Suche wieder einen 5er Touring Benziner

BMW 5er

So... nach meiner Odysee zu MB und zu VW werde ich mir in nächster Zeit ggf. wieder einen 5er holen.
Mein derzeitiger Tourag V8 ist schon etwas betagt und so langsam fangen "grundsätzliche" Dinge an zu kommen. Kurzum 1-2 Jahre kann man den noch fahren aber dann wird es kritisch.
Da im Augenblick der Tourag mit LPG noch recht gut gehandelt wird und der 5er recht "günstig" zu sein scheint (im Vergleich zum A6) frage ich mal nach Erfahrungen und Empfehlungen.
Evtl. kommt der Dicke dann weg...

Ich möchte:
BJ: 2010 - 2012
1.) Benziner (Fahrleistung unter 10 Tkm/Jahr)
2.) mind. 6 Zylinder ohne Turbo
3.) Touring
4.) dieses Iphone App ?! k.A. wie das heißt...

Der Rest ist fast egal^^
Verbrauch bis 15 L/100km ist mir da alles wurst da mein Dicker ja zwischen 25 -35 l/100km braucht. Gut ist LPG aber das entspricht in etwa den 15l/100km.

Wichtig sind bekannte Themen:
Beispiel: Bei VW und den VR6: Steuerkette
Bei MB 220 CDi (Diesel) Injektoren

Was ist da bei welchem Motor bekannt?
Möchte keinen "Experimentalmotor" mit wenig Verbrauch sondern einen soliden 6 Zylinder BMW (gut am liebsten einen 8 Zylinder aber gibt es die noch "normal"?!)

Achja... aufgrund des Unterhalts und den Ersatzteilpreisen kein M😉

23 Antworten

MOin,

soweit ich weiß - aber ich kann mich auch irren - kann man bei den 523/528i R6 Direkteinspritzer keine LPG Anlage verbauen !

Da der Verbrauch beim 528i R6 einigermaßen erträglich ist, kann man auch mit den Kosten leben.. beim Touareg V8 sieht es natürlich anders aus.
Die 5er Touring gab es vom Modellstart 9/10 bis ca. 8/11 mit R6, danach kamen dann die R4 Turbos !

LG

OLLI

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


Die 5er Touring gab es vom Modellstart 9/10 bis ca. 8/11 mit R6, danach kamen dann die R4 Turbos !

Dies betrifft aber nur die kleineren Motorisierungen. Der 528i wurde durch den 530i abgelöst, den es nach wie vor im F11 gibt. Auch der 535i ist ein R6, allerdings mit Turboaufladung.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von iznogudstgt



Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Also Danke erstmal...
Ne ne ne der Turbowahn setzt auch bei BMW ein...
Das Kernproblem sehe ich einfach bei Benzinern und Turbomotoren. Die Abgastemperaturen sind extrem hoch und ein Kaltfahren ist heute eigentlich auch immer noch anzuraten. Das kombiniert mit einer Start-Stop Automatik geht auf die Laufleistung der Turbo(s).
Will einfach einen zuverlässig Motor und wenn ich eh einen Turbomotor nehmen muß, dann kann ich mir auch einen Diesel ans Bein binden, denn da sind die Abgastemperaturen niedriger...
(Meine Meinung)
Hi,

nun ja, "Kaltfahren" ist für jeden Motor kein positiver Effekt. Bei Turbos ist m.A. noch noch viel wichtiger das Abkühlen des Turbos nach einer rasanten Fahrt.
Ich bin zuvor rd. 10 Jahre mit einem Audi TT gefahren, aus 1.8 Liter Hubraum 226 PS gezaubert. Mein Streckenprofil war zu 80% Strecken mit max. 30km, viel Stadtverkehr. Null komma null Probleme.
Man muss die Autos nur artgerecht bewegen...und das gilt für Sauger oder Turbos oder die modernen Dieselmotoren.

Grüße

Die Twin Turbos werden über Lüfter noch eine ganze Weile nach dem Abstellen des Motors gekühlt (nach rasanter Fahrt). Zumindest bei mir.

Und da kann ich zustimmen:
Motoröl nicht auf Betriebstemp ist der tot von jedem Motor- und wenn man gleich draufdrückt. Lernt man aber eigentlich schon in der Fahrschule.

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


mein E60 530i (sauger) lief 3 jahre ohne jegliche probleme und unser jetziger F11 535i (turbo) hat nun 2 jahre auf dem buckel und auch hier ist alles toll.
beides super motoren/autos.

Dito, mein E46 330i (Sauger) lief in 8 Jahren über 230.000km ohne Probleme. Das E92 335i Coupé (Twinturbo) hatte knappe 100.000km runter, und mein jetziger F11 535i (Turbo) mit AC Schnitzer Performance freut sich bei 45.000km bester Gesundheit. Insgesamt kann ich die BMW Reihensechser mit und ohne Turbo nur sehr empfehlen. 🙂

Grüße,
Phil

Ähnliche Themen

Chaosmanager hat das 1A+ beschrieben.
Es geht um den Ölflim der die Welle des Turbos schmiert.
Nach "schneller" BAB Fahrt erreicht der Turbo seine max. Betriebstemperatur.
Wenn man dann in an eine BAB Ampel kommt oder an der Abfahrt an eine Kreuzung mit Lichtzeichenregeleung dann ist die Start-Stop-Automatik eben der Turbo Killer (meine Meinung).
Außer die Ölpumpe läuft mit was sie beim BMW soweit ich weiß aufgrund der Einsparung nicht macht.
Das Thema Warmfahren ist ebenso wichtig. Auch hier ist der Ölfilm wieder das Thema
Nach 2-3 Jahren merkt man da noch nichts aber lass diese Motoren mal ins Alter kommen...
Zu dem Thema hatte ich auch mal eine technische Studie. Müsste die mal suchen aber da sieht man generell das Thema was die "ökologische" Einsparung und die Turbothematik eigentlich bedeutet.
Bei Dieselmotoren ist das ganze unkritsicher aufgrund der Abgastemperaturen die deutlich neidriger sind, d.h. die Belastungsgrenze moderner Turbos wird kaum erreicht.

Generell sind Benzin Turbo Motoren oder besser sie waren es schon immer gerade bei etwas längerer Lebenszeit anfällig. Es kann alles gut gehn aber ein V8 Sauger wie im Touareg (Audi V8 mit "nur" 310 PS) ist faktisch unkaputtbar (auch mit LPG Anlage).
Wenn man nun einen Turboschaden mit ca. 3000 Euro in Sprit umrechnet kann man einiges an Benzin tanken bevor sich hier der Turbo eigentlich lohnen würde.
Aber gut macht ja keiner^^

Somit suche ich zumindest nach einen Sauger wenn es irgendwie geht.
LPG habe ich nicht vor.
Im Benziner SUV ein muß aufgrund des Verbrauchs (Stadt: 25 l/100km) aber im 5er kann ich mit bis zu 15 l/100km leben.

Somit Motor: 523i/528i/530i

Frage an diese iphone APP... klappt das mit der normalen Serienaustattung?
Nächste Frage: Luftfederung mit Niveauregelung gibt es ja im 5er nicht. Das M Fahrwerk ist immer noch recht hart oder?

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Nächste Frage: Luftfederung mit Niveauregelung gibt es ja im 5er nicht. Das M Fahrwerk ist immer noch recht hart oder?

Luftfederung mit Niveauregelung ist beim 5er touring (F11) Serie - auch beim M-Fahrwerk, dann allerdings härter abgestimmt.

Gruß
Der Chaosmanager

Beim E60 war es nur die Hinterachse und das sind ja sehr gute Nachrichten!
Gut die 58cm Wadtiefe werde ich wohl nicht mehr haben aber Hauptsache ein wenig rauf und runter. wenn man wieder im Winter der Schnee "liegen" bleibt...

Probleme mit der Kompressoren und Relais hat BMW aber nicht, oder?
Kenne das ganze am X5 und da war es im Gegensatz zum Touareg TI immer problemlos...
Die LF sollte dann ein geschlossenes System sein oder?

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Beim E60 war es nur die Hinterachse und das sind ja sehr gute Nachrichten!
Gut die 58cm Wadtiefe werde ich wohl nicht mehr haben aber Hauptsache ein wenig rauf und runter. wenn man wieder im Winter der Schnee "liegen" bleibt...

Probleme mit der Kompressoren und Relais hat BMW aber nicht, oder?
Kenne das ganze am X5 und da war es im Gegensatz zum Touareg TI immer problemlos...
Die LF sollte dann ein geschlossenes System sein oder?

Sorry, dann war das ein Missverständnis. Ich meinte natürlich die Hinterachse; die Vorderachse ist beim F11 konventionell gefedert.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Sorry, dann war das ein Missverständnis. Ich meinte natürlich die Hinterachse; die Vorderachse ist beim F11 konventionell gefedert.

Gruß
Der Chaosmanager

Wäre ja zu schön gewesen... aber egal kenne die Einschränkungen ja auch schon vom E60.

Das Kernproblem ist der Winter bzw. die Städte die generell etliche Nebenstraßen nicht mehr räumen.

Da hatte man öfters das Thema mit dem Frontspoiler beim E60.

Deshalb fällt das M Fahrwerk inkl. Tieferlegung aus.

Da ist derSUV 4x4 inkl. Niveau klar im Vorteil aber wehe wehe wenn es abwärts geht, d.h. Bergab...
Da sind die dicken SUV's im Winter die klaren Verlierer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen