Suche Werkstatt mit fairen Teilepreisen
Hallo, ich habe mein Leid in dem Thread
https://www.motor-talk.de/forum/extrem-teure-ersatzteile-bei-kfz-reparaturen-t6859172.html
beschrieben.
Ich versuche nun das Thema konstruktiver anzugehen, und suche auf diesem Weg eine Werkstatt im Raum Norden Münchens die bereit ist Autoreparaturen mit folgenden Bedingungen auszuführen:
- Da ich ältere Autos ohne Garantie, Serviceheft etc. fahre, brauche ich keine Servicehefteinträge. Deshalb darf gerne eine freie Werkstatt, Hinterhofwerkstatt etc. sein.
- Ich möchte nur genau das repariert haben und auf der Rechnung stehen haben was vereinbart war. Wenn zusätzliche Fehler entdeckt werden, möchte ich gerne eine Rücksprache.
- Arbeitspreis auf der Rechnung um die 100€ pro Stunde. Soweit ich gelernt habe, scheint das wenig zu sein. Notfalls halt auch um die 150€ die Stunde oder sogar noch höher.
- Bitte keine überzogenen Teilepreise. Das ist wohl auch der Grund für diesen Thread und den verlinkten. Ich akzeptiere hier eine Handlinggebühr pro Ersatzteil um die 20€ oder bei höherpreisigen Teilen bis zu 200%. Mehr aber bitte nicht. Bei dem Thread oben ging es um eine neue Bremse hinten für den Meriva A. ATE Bremsscheibensatz wird zwischen 60€ - 80€ gehandelt. Die gleichen Teile in der Werkstatt wird mir für 312€ in Rechnung gestellt. Da bin ich raus.
- Für Kleinteile / Schrauben / Fett / etc. akzeptiere ich auch Pauschalen um die 15€. Kein Problem damit.
- Alternativ bring ich selbst die Teile mit und trage jedes Risiko: - Teil passt nicht, ich zahle die Arbeit trotzdem. - Teil hat schlechte Qualität geht die Woche drauf kaputt, mein Problem. Gewährleistung kann ausgeschlossen werden. - Unklar welches Teil passt, ich besorge beide Alternativen und schicke das falsche auf meine Kosten zurück.
Leider musste ich viele negative Erfahrungen machen, weshalb ich mittlerweile viele Reparaturen selbst mache oder notfalls die Autos dann halt schnell abstoße. Sowas wie Motorüberholung, Motorrestaurator, wie man bei YouTube öfter sieht, ist praktisch unbezahlbar und undenkbar hier.
Die schlechten Erfahrungen waren nicht mit selbst besorgten Teilen, das hat immer gut geklappt, aber ist einfach unerwünscht. Die negativen Erfahrungen waren nur Rechnungen der Werkstätten bezogen auf den berechneten Teilepreisen.
Gibt es wirklich keine Werkstatt mehr, die zu solchen Konditionen arbeiten kann? Im oben genannten Thread habe ich die Teilepreise auf den Stundensatz umgeschlagen und bei gut 300€ gelandet. Ist ein so hoher Stundensatz wirklich nötig?
Beste Antwort im Thema
dont feed the troll.
58 Antworten
Ich kann dir meisterhaft.com Werkstätten empfehlen, die haben absolut faire Preise, nie wurde ich über den Tisch gezogen!
Man ruft an, sagt was man möchte und bekommt einen Termin genannt der meist in der übernächsten Woche liegt.
Teile mitbringen ist ebenso kein Problem, die Garantie ist natürlich dann ausgeschlossen 😉
Ich habe jetzt mal für dich in deren Suche München eingegeben und eine Werkstatt im Norden Münchens gesucht und Bingo (laut deren Webseite):
"Qualität zeichnet sich aus!
Laut einer Umfrage von AutoScout24
für FOCUS Online wurde ETH von Kunden als beste
Kfz-Werkstatt in ganz München bewertet!"
Selbst schrauben ist aber auch nicht unbedingt jedem gegeben. Was nützt eine Mietwerkstatt, wenn ich eigentlich keine Ahnung habe, was ich da überhaupt mache? Manche Leute kriegen ihr Auto nicht mal unfallfrei aufgebockt, das ist jetzt aber nicht abwertend gemeint.
Top auf birscherl.
Beim Auto und insbesondere bei den Bremsen ist Geiz immer am geilsten.
Hebebühne, Werkzeuge, Daten aus Diagnosesoftware .....stehen eh kostenlos herum.
Hoffentlich, wenn du demnächst im Sportladen deine Schoeffel-herren-Jacke oder The North Face oder so kaufst, bringst du hoffentlich auch deinen Zwirn, Reißverschluss, ... selber mit. Vielleicht machen Sie daraus für Dich ... Der Aufschlag soll in dieser Braunche z.T. In Richtung 70% sein....
Cool, danke für die guten Vorschläge. meisterhaft.com kannte ich noch nicht. Scheint aber nur eine Suche zu sein, weil die gefundenen Werkstätten dann ganz anders heißen. Ich probiers mal aus.
Ähnliche Themen
@1.4571
@birscherl
Wenn man keine Ahnung hat, soll man einfach nicht posten. Bitte verstopft die Threads nicht mit solchen Falschinformationen:
Hier geht es um einen Werkvertrag und keinen Verkauf von neuen Produkten. Selbstverständlich kann hier die Gewährleistung ausgeschlossen werden. Das ist ja auch oft sinnvoll und verständlich. Wenn z.B. ein gebrauchter Austauschmotor eingebaut wird (ein neuer ist oft über dem Restwert), ist es üblich und auch nachvollziehbar, dass hier für den Austauschmotor keine Gewährleistung gegeben wird. Hatte mal eine Reparatur am Motor wegen Luft im Kühlwasser, verdacht auf Zylinderkopfdichtung, jedoch kann das keiner vorher wissen. Wars dann nicht, Problem was immer noch da, Rechnung war trotzdem zu zahlen. Habe hier keine Teile mitgebracht, war Vertragswerkstatt, trotzdem keine Gewährleistung. Wurde aber vorher auch so vereinbart.
Also, auf die Rechnung schreiben, "Kunde hat eigene Teile mitgebracht, Ausschluss jeglicher Gewährleistung" ist rechtlich einwandfrei und gilt auch.
Und diese Vergleiche mit Bier im Restaurant und Zwirn bei Jacken sind nun wirklich nicht hilfreich. Habt Ihr schon mal beim Wirt oder im Kleidungsgeschäft neben dem Produkt noch Arbeitsstunden mit bezahlt? Wohl nicht, ist hier eben kein Werksvertrag sondern ein einfacher Verkauf.
@andy537
Ein Recht eines Endverbrauchers kann nicht ausgeschlossen werden. Wenn der Kunde beispielsweise Teile selbst mitbringt, ist dennoch die Werkstatt für den Rest außer diesem Teil mit verantwortlich. Bricht genau diese selbst mitgebrachte Teil und der Konsument sich das Genick (als Beispiel), dann hängt die Werkstatt mit drinnen, hat den Ärger und einen Haufen Beschäftigungsprogramm für Monate. Wer das freiwillig macht als Unternehmer, hat entweder zu wenige Aufträge, riskiert deshalb mehr oder ist kein guter Kaufmann, weil er unnötig hohes Risiko fährt für sein Unternehmen. Als Werkstatt mit genügend Aufträgen schicke ich jeden zum Teufel, der mich an dieser Stelle quälen will und meine Zeit stielt. Diese verbringe ich lieber mit der netten Kundin, welche bezahlt. Die gibt dem Lehrbub noch Trinkgeld, weil er so schön das Auto gesaugt hat. Läuft eigentlich simpel im Leben.
Was ich mich auch fragte @andy537 , welches Fahrzeug Du fährst, weil ich las, dass man einen Satz Scheiben, Beläge und den Sensor je Achse für 60-70€ bekommen kann?
Bezüglich Teile lässt mir meine Werkstatt immer die Wahl zwischen Originalteilen und OEM-Teilen in vernünftiger Qualtiät. Ich kann entscheiden. Mitgebrachte Teile verbauen sie nur in Ausnahmefällen, aber nur, weil sie mich inzwischen gut kennen und ich sie nicht im Streitfall vor Gericht zerre. In der Regel haftet die Werkstatt auch bei mitgebachten Teilen, die Gewährlieistung kann nicht so einfach per Schrieb ausgeschlossen werden. Sie hatten schon einige Streitfälle vor Gericht verloren.
Leider kann gerade bei alten Autos nicht immer genau im Vorfeld gesagt werden, wie lange eine Reparatur dauert. Eine abgerissene Schraube kann dann schnell mal was kosten. Deshalb bekomme ich immer einen Preis genannt, der auch ohne Nachfrage leicht überschritten werden kann. Nur wenn der Preis erheblich überschritten wird, bekomme ich das telefonsich mitgeteilt.
Mit guten Werkstätten ist es wie mit Zahnärzten. Diese wechselt man nie.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 21. Mai 2020 um 08:7:37 Uhr:
Wenn der Kunde beispielsweise Teile selbst mitbringt, ist dennoch die Werkstatt für den Rest außer diesem Teil mit verantwortlich
Genau, für den Einbau. Ist das Teil fehlerhaft ist es das Kundenproblem.....
Du schreibst das grundlegende selber: Die Werkstätten haben genug zu tun, um zu machen und zu verlangen was sie wollen.
@ andy537
Mach’s Dir doch einfach selber, dann brauchst ned soviel über andere nörgeln, weil sie zu teuer ....,
Weil der TE so gerne mit Zahlen jongliert......
Wenn ich dich in Anspruch nehme, was kostest du mich pro Stunde?
Und wie sieht die Kalkulation deines AG über deinen Stundensatz aus?
Kann ich das benötigte Material mitbringen?
Man merkt schon, dass hier im Thread Werkstattbesitzer unterwegs sind 😁 Ich mache sehr viel selbst an den alten Kisten. Dadurch habe ich schon tausende Euro gespart. Eigentlich ist die Ersparnis fast Nebensache. Das Problem ist, dass bei Werkstätten das Preis- Leistungsverhältnis nicht stimmt. Soll heißen: Es gibt zuviel Pfusch, bzw. es wird unnötig aufwendig gearbeitet. Freie Werkstätten haben oft nicht das Fachwissen zum jeweiligen Fahrzeug.
Beispiel: Ich habe das Kombiinstrument getauscht (26 Euro). Dafür muss man das Lenkrad nicht ausbauen. Die meisten Werkstätten hätten wahrscheinlich das Lenkrad mit entsprechenden Mehrkosten ausgebaut.
Ich kenne übrigens eine Einmann-Feierabendwerkstatt, wo man die Teile mitbringen kann. Dort habe ich für den Einbau der vorderen Bremsen 50 Euro bezahlt. Das Material von Brembo habe ich gekauft. Lag bei 60 Euro für Scheiben und Beläge beim 316i.
Du kannst auch über "myhammer" deine Reparatur anfragen. Genauso gibt es z.B. auch das hier: https://www.wagner-autoteile.de/Werkstatt/
Auch gibt es einige Autoverwerter die nebenbei eine Werkstatt betreiben, musste halt suchen.
Und das beste: Man macht es selbst. Wie immer... mit dem einfachen anfangen und zum komplexeren hinarbeiten. Werkstatt besuche ich nur noch für Vermessung & Klimaservice (Entleeren/Auffüllen). Kann aber nicht jeder, denn wenn das Geschick nicht da ist, Werkzeug fehlt usw. - dann geht es eben nicht.
Zitat:
@andy537 schrieb am 20. Mai 2020 um 17:44:42 Uhr:
..Alternativ bring ich selbst die Teile mit und trage jedes Risiko:
- Teil hat schlechte Qualität geht die Woche drauf kaputt, mein Problem.
Gewährleistung kann ausgeschlossen werden..
Rechtlich gesehen nicht möglich, selbst bei einer schriftlichen Vereinbarung nicht.
Du könntest dann trotzdem verlangen, das die Werkstatt beweisen muss, das es nicht an ihrer Arbeit lag, sondern am angeliefertem Ersatzteil.
Zitat:
@9891 schrieb am 21. Mai 2020 um 08:28:22 Uhr:
Zitat:
@Genie21 schrieb am 21. Mai 2020 um 08:7:37 Uhr:
Wenn der Kunde beispielsweise Teile selbst mitbringt, ist dennoch die Werkstatt für den Rest außer diesem Teil mit verantwortlichGenau, für den Einbau. Ist das Teil fehlerhaft ist es das Kundenproblem.....
Pauschal kann man das noch nicht mal sagen. Meine Werkstatt ist genau damit vor Gericht gescheitert. Das Gewährleistungs- und Haftungsrecht kann man nicht in drei Worten erklären. Aber vielleicht bist du ja Jurist.
Dann sollte man auch erwähnen, dass du den Ausbau des fehlerhaften Teil selbst bezahlen musst. Da nützt wenig am Teil dann ein paar Euro zu sparen. Und ein neues Teil ist dann auch noch nicht eingebaut.
Und den Rest hat ja wohl Genie21 ja wohl erklärt. Ähnlich hat es meine Werkstatt mir auch erklärt.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 21. Mai 2020 um 10:35:39 Uhr:
Pauschal kann man das noch nicht mal sagen. Meine Werkstatt ist genau damit vor Gericht gescheitert. Das Gewährleistungs- und Haftungsrecht kann man nicht in drei Worten erklären. Aber vielleicht bist du ja Jurist.
Ja kompliziert ist das allemal, und nein ich bin kein Jurist. In der Theorie ist es überhaupt kein Problem die Gewährleistung auf die selbst mitgebrachten Teile auszuschließen, wenn in der Praxis der Kunde mit Rechtsschutz das klagen anfängt kostet es mindestens Zeit und Nerven. Die einfachste Möglichkeit Gewährleistung auszuschließen ist halt nur in ganz kleinem Rahmen möglich, und das auch nicht bei jedem.