Suche Trick Dach-Innenleuchte-Beifahrerseite permanent einschalten

BMW X6 E71

Hallo,

gibt es einen Trick damit das Dach-Innenraumlicht auf der Beifahrerseite permanent eingeschaltet bleibt im Winter sobald man die Zündung oder den Motor einschaltet?

Grund: ich fahre nur Kurzstrecken und dadurch ist in den Wintermonaten meine Batterie meistens leer, weil die Lichtmaschine wegen "Efficient Dynamics" die Batterie nicht durchgängig ladet. Wenn man jedoch irgendein Licht manuell einschaltet, wird die Lichtmaschine immer voll geladen.
Das Abblendlicht oder die Nebelscheinwerfer immer einzuschalten bringt für die Batterie nichts, weil die beiden soviel Watt verbrauchen das für die Ladung der Batterie nichts übrigbleibt.
Also ist eine der 6 Watt Innenleuchten ideal, Beifahrerseite (weil man da gut herankommt) oder Hinterbank (hier hat man die Gefahr das Mitfahrer daran herumfummeln). Am besten abdunkeln damit das Licht nicht stört während der Fahrt.
Wenn man die Beifahrer-Innenleuchte manuell einschaltet, nach der Fahrt die Tür verschließt, geht die Leuchte natürlich aus. Wenn man den X6 dann aufschließt und den Motor startet bleibt die Leuchte jedoch leider aus. Gibt es einen Trick das die Beifahrer-Dach-Innenleuchte bei jedem Motorstart oder Zündungs-An permanent eingeschaltet wird??

12 Antworten

Unabhängig der lustigen Herangehensweise .... Kofferraumbeleuchtung ? Oder ham wir keine ? :-)

Zusatzsteckdose im Kofferraum z.B. mit einem Handyladestecker belegen.
Gruß Achim

Zitat:

@chiem schrieb am 13. Dezember 2015 um 14:05:06 Uhr:


Zusatzsteckdose im Kofferraum z.B. mit einem Handyladestecker belegen.
Gruß Achim

Ich vermute das dies nicht klappen wird? Hattest du das schonmal erfolgreich getestet?

Denn wenn ich in die Steckdose in der Mittelarmlehne ein Handy-Ladegerät stecke, dann ist die Batterie-Ladespannung während der Fahrt dennoch niedrig (Lichtmaschine ist deaktiviert). Ich vermute deshalb, das es bei der Kofferraumsteckdose ähnlich sein wird?

Achja: das Beifahrer-Innenlicht einschalten stört nicht, weil man dies nur tagsüber zu machen braucht. Sobald man das Scheinwerfer-Abblendlicht einschaltet, läuft ja die Lichtmaschine sowieso voll.

Zitat:

@chiem schrieb am 13. Dezember 2015 um 14:05:06 Uhr:


Zusatzsteckdose im Kofferraum z.B. mit einem Handyladestecker belegen.
Gruß Achim

Ich hab darüber den Wlan Router, läuft nur, wenn Zündung an ....

Lg

Ähnliche Themen

ich teste das mal diese Woche mit dem Spannungsmesser aus und poste hier das Resultat

Würde ein Ladegerät im Zigarettenanzünder das Gleiche bewirken?

Grüße

Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:37:07 Uhr:


Würde ein Ladegerät im Zigarettenanzünder das Gleiche bewirken?

Grüße

auch das werde ich testen, ich vermute jedoch das die Zigarettenanzünder/Steckdosen nichts damit zu tun haben, sondern es nur mit irgendeinem Innenraumlicht möglich ist.

Da das Innenraum-Lichteinschalten nur tagsüber notwendig ist (da man nachts sowieso mit Abblendlicht fährt), habe ich mich erst einmal daran gewöhnt nach dem Motorstart das Beifahrer-Lesespotlicht manuell einzuschalten.

Aber stellt euch mal vor, ihr fahrt eine längere Autobahnstrecke wo man ja fast nie bremst, sondern entweder rollt oder Gas gibt. Man denkt das die Batterie ja schön geladen wird, aber nein, da wird fast gar nichts aufgeladen!!! (Lichtmaschine wird nur beim Bremsen zugeschaltet 😠😠😠 )

Im Sommer habe ich damit keine Probleme, aber im Winter geht bei mir damit die Batterie in die Knie und - ohne den Trick zu kennen - müsste ich jedes Jahr die Batterie wechseln 😮😮😮

Zitat:

@LA Ryder schrieb am 14. Dezember 2015 um 13:50:50 Uhr:



Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 14. Dezember 2015 um 10:37:07 Uhr:


Würde ein Ladegerät im Zigarettenanzünder das Gleiche bewirken?

Grüße

auch das werde ich testen, ich vermute jedoch das die Zigarettenanzünder/Steckdosen nichts damit zu tun haben, sondern es nur mit irgendeinem Innenraumlicht möglich ist.
Da das Innenraum-Lichteinschalten nur tagsüber notwendig ist (da man nachts sowieso mit Abblendlicht fährt), habe ich mich erst einmal daran gewöhnt nach dem Motorstart das Beifahrer-Lesespotlicht manuell einzuschalten.
Aber stellt euch mal vor, ihr fahrt eine längere Autobahnstrecke wo man ja fast nie bremst, sondern entweder rollt oder Gas gibt. Man denkt das die Batterie ja schön geladen wird, aber nein, da wird fast gar nichts aufgeladen!!! (Lichtmaschine wird nur beim Bremsen zugeschaltet 😠😠😠 )

Im Sommer habe ich damit keine Probleme, aber im Winter geht bei mir damit die Batterie in die Knie und - ohne den Trick zu kennen - müsste ich jedes Jahr die Batterie wechseln 😮😮😮

Hmmh, kann ich mir irgendwie garnicht vorstellen...der X6 ist ja nun wirklich kein Stromsparwunder.

Ob da die paar Watt von der Innenraumbeleuchtung ausreichen, um die Lichtmaschine dazu zu bewegen, die Batterie nachzuladen ?

Kann man denn den aktuellen Ladestrom der Batterie nicht irgendwo im Display sichtbar machen ?
( Da sind die Codierer mal gefragt 😉 )

Früher gab´s dafür ein Rundinstrument als Nachrüstoption 🙂

Hörst Du keine Musik beim Fahren- oder hast Du keine Lüftung an ? Sitzheizung ?
Das sind so die Großverbraucher !
Wenn das alles an ist, kommt man bestimmt an die 8 - 10A ! ( Oder rund 100W )

Schöne Grüße,
Thomas

Moment noch, ich muss noch meine Meßergebnisse abwarten.
Ich habe mir ein Einsteck-Voltmeter für den Zigarettenanzünder gekauft.

Zitat:

@LA Ryder schrieb am 14. Dezember 2015 um 21:33:11 Uhr:


Moment noch, ich muss noch meine Meßergebnisse abwarten.
Ich habe mir ein Einsteck-Voltmeter für den Zigarettenanzünder gekauft.

Aha...und was soll ein Voltmeter am Zigarettenanzünder anzeigen ?

Wahrscheinlich die aktuelle Batteriespannung..

( Welche im Leerlauf- also ohne viel Last immer gut aussehen wird. Die bricht allerdings total in den Keller, wenn Last abgefordert wird- und der Ladungszustand miserabel ist ! )

Ich dachte da eher an sowas:
http://media.conrad.de/.../842052_BB_01_FB.EPS.jpg

Zeigt Dir den aktuellen Ladestrom, welcher von der Lima zur Batterie fließt- entsprechend dann runtergeregelt wird, wenn die Grenzspannung von ~ 13,8V an der Batterie erreicht ist.

20 - 30A sind da keine Seltenheit.
Der Minusbereich ist gut zu gebrauchen, da sieht man die Entladung...wenn z.B. im Stand die HiFi auf voller Lautstärke steht 🙂
Bei jedem Bassschlag zuckt da der Zeiger auch in Richtung 30 - 50 Ampere 😁
Beim Anlassen hast eh Vollausschlag in den Minusbereich...da fließen schonmal paar hundert Ampere durch den Anlasser- grad beim Diesel 😉

Auch beim Fahren siehst Du hier sofort, ob nachgeladen wird- oder ...eben nicht !
Beim Nachladen müsste der Zeiger irgendwo im blauen Bereich zwischen 5 und 15 Ampere liegen.
( Je nachdem, was das Batteriesteuergerät für die AGM als max. Ladestrom und max. Ladespannung freigibt- das weiß ich nicht- dazu ist mein Wissen " etwas veraltet " 😁 )

LG,
Thomas

Ich habe heute eine Fahrt mit dem Voltmeter ( http://www.buyeasyonline.com/ebay_photo/201405/19571/19571-1.jpg ) im Zigarettenanzünder gemacht und war positiv überrascht. Meine Batteriespannung bei Zündungs-An ist 12,5 V und sobald der Motor läuft 14,8 V, d.h. die Lichtmaschine läuft derzeit permanent. Sobald es von 14,x V auf 13,x V abfällt werde ich das Beifahrer-Spotlicht anschalten, aber heute war es nicht notwendig.

-> Software "Rheingold" -> Fahrzeugbehandlung -> Servicefunktionen ->
1) Batterieladezustand auswerten:
gibt Dir detaillierte Informationen über die letzten Lade / Entladevorgänge und Absolutzustand der Batterie (Ladezustand in %)
2) Ruhestrom
gibt Dir Informationen über die letzten 30 Entladevorgänge nach Fahrzeug verriegeln

dannach Testmodul Energiediagnose starten

Info (ich hoffe ich darf das kopieren und hier veröffentlichen? - wenn Nein dann bitte ich einen Moderator dies zu löschen)

Zitat:
Masterdokument Batterie
Alle Baureihen Sachverhalt😁as Bordnetz der BMW Fahrzeuge hat sich in den letzten Jahren stets weiter entwickelt. Dadurch sind die Anforderungen an die Batterie gewachsen. In diesem Dokument sind alle wichtigen Informationen zum Umgang mit der Batterie im Händlerbetrieb zusammengefasst.
Vorgehensweise😁ie Beanstandung ”leere Batterie” kann verschiedene Ursachen haben, die in den meisten Fällen nicht an der Batterie selbst liegen. Aus diesem Grund wird ein Ersatz der Batterie nur in den seltensten Fällen das Problem permanent beseitigen. Eine Ursachenanalyse ist erforderlich, um eine Verursacher gerechte Reparatur durchführen zu können.

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel, die zur Untersuchung schrittweise abgearbeitet werden müssen. Die aufgeführten Dokumente sind über Hotspots erreichbar.

1. Ursachenanalyse (Energiediagnose)

Grundsätzlich sind folgende Ursachen für eine Panne auf Grund einer leeren Batterie oder für Probleme im Energiebordnetz möglich:

Fahrzeugfehler

Batterie defekt/Generatorfehler

Fahrzeug schläft nicht ein

Fahrzeug wird immer wieder geweckt

Zu hoher Ruhestrom

Bedienungsfehler

Standlicht/Parklicht/Warnblinker war zu lange ein

Klemme R/15 war zu lange ein

Ungünstiges Fahr-/Nutzungsprofil

Ungünstiges Fahrprofil (z. B. extreme Kurzstrecken), bzw. ungünstiges Nutzungsprofil (z. B. zu lange Standzeit, Nutzung von Standverbrauchern) stellen eine sehr häufige Ursache für das Entleeren der Batterie dar, ohne dass am Fahrzeug oder an der Batterie ein Fehler vorliegt.

Wird in diesen Fällen die Batterie im Fahrbetrieb nicht ausreichend geladen, muss ein Ladegerät während der Standzeit des Fahrzeugs angeschlossen werden (empfohlene Ladegeräte mit fest an der Batterie angeschlossenem Ladekabel siehe BMW Group Teilevertrieb).

Achtung!

Ladegeräte nicht an die fahrzeugseitige 12-V-Steckdose anschließen! Dadurch wird das Fahrzeugbordnetz am Einschlafen gehindert und die Batterie zusätzlich entladen.

Für Abhilfe kann auch der Einbau einer größeren Batterie oder einer AGM-Batterie sorgen (falls AGM-Batterie noch nicht verbaut).

Kunden, welche keine Möglichkeit haben, ein Ladegerät an ihr Fahrzeug während der Standzeit anzuschließen, kann als einzige Alternative beim Erreichen eines zu niedrigen Ladezustands empfohlen werden, eine mindestens 10 km lange Strecke zurückzulegen.

 

Für folgende Fahrzeuge muss bei der Beanstandung ”leere Batterie” das Testmodul Energiediagnose abgearbeitet werden:

- E65, E66, E67 ab Modelljahr 03/2004,

- E60, E61, E63, E64, E70, E71, E72, E81, E82, E84, E87, E88, E89, E90, E91, E92, E93,

- alle F-Baureihen ab F01,

- BMW i

- alle MINI ab R55,

- RR04,

Hinweis:
Ziel der Energiediagnose ist es, die wahrscheinlichste Ursache für eine Panne auf Grund einer leeren Batterie oder für Probleme im Energiebordnetz zu ermitteln. In der Energiediagnose sind die oben genannten Ursachen hinterlegt.

Damit der Antragsteller auch die richtige Befundnummer verwenden kann, ist auf eine ausreichende Dokumentation sowohl der Kundenaussage wie auch der Diagnoseergebnisse zu achten. Diese müssen dem Antragsteller zur Verfügung gestellt werden.

Textsuche im ISTA oder Pfad: Funktionsstruktur > 03 Karosserie > Spannungsversorgung > Energiediagnose

Für alle anderen Baureihen:

Für Baureihen, bei denen keine Energiediagnose zur Verfügung steht, ist durch eine Befragung des Kunden sicherzustellen, dass die oben genannten Bedienungsfehler als Ursache für die Batterieentladung ausgeschlossen werden können.

 

Für folgende Fahrzeuge mit intelligentem Batteriesensor (IBS) oder Batterieelektronik (Lithium-Ionen-Batterie) gibt es eine Onboarddiagnose zur Beurteilung des Batteriezustands:

- alle BMW und MINI F-Baureihen ab Serieneinsatz

- Ausnahme: F01, F02, F03 bis 09/2010, F04

- BMW i

- RR04


Batterieladezustand wird durch Auswertung folgender Kriterien beurteilt:

Kapazitätsverlust

Ladebilanz

Tiefendladungen

Energiedurchsatz durch Motor-Start-Stopp-Automatik (MSA)

Wasserverlust

 

Für folgende Fahrzeuge mit intelligentem Batteriesensor (IBS) wird der Batteriezustand durch Auswertung des Energiedurchsatzes und des Spannungseinbruchs beim Motorstart ermittelt:

- alle BMW E-Baureihen

- F01, F02, F03 bis 09/2010, F04

- alle MINI R-Baureihen

 

Für Fahrzeuge mit Motor-Start-Stopp-Automatik bei niedriger Verfügbarkeit dieser Funktion:

Achtung!
Voraussetzung für die Abrechnung einer Batterie auf dem Gewährleistungsweg ist die Abarbeitung des Testmoduls.

Energiediagnose bis zum Diagnoseergebnis:

Anzeige der Ursache

Anzeige der Hilfeanweisung

Anzeige des entsprechenden Diagnosecodes

Ausnahmen sind:

Offensichtlicher Batterieschaden und Undichtigkeit

In diesen Fällen richtige Befundnummer (61 21 00 49 oder 61 21 00 01) verwenden.

Einsatz des Mobilen Service und Batteriewechsel vor Ort, um die Mobilität des Kunden schnell zu ermöglichen.

 

2. Ruhestrom messen

Ruhestromprüfung der 12-V-Batterie

BMW Diagnosesystem (Funktionsbeschreibung):

 

- E38, E39, E46, E53, E83, E85,

Pfad: Gesamtfahrzeug > Antrieb > Spannungs- und Stromregelung > Spannungs- und Stromversorgung > Ruhestrommessung

 

- E65, E66, E67,

Pfad: Gesamtfahrzeug > Karosserie > Spannungsversorgung > Spannungs- und Stromversorgung > Ruhestromverhalten > Ruhestromdiagnose

 

- E60, E61, E63, E64, E70, E71, E72, E81, E82, E84, E87, E88, E89, E90, E91, E92, E93,

- alle F-Baureihen ab F01,

- BMW i

- alle MINI ab R55,

- RR04,

Pfad: Servicefunktionen > Karosserie > Spannungsversorgung > Ruhestrom

 

3. Generator prüfen

Diagnosesystem (Funktionsbeschreibung):

 

- alle außer E65, E66, E67,

Pfad: Gesamtfahrzeug > Antrieb > Spannungs- und Stromregelung >Spannungs- und Stromerzeugung

 

- E65, E66, E67,

Pfad: Gesamtfahrzeug > Karosserie > Spannungsversorgung > Generator

 

4. Ersatz der Batterie

Bei folgenden Fahrzeugen muss die neue Batterie über das Diagnosesystem registriert werden:

Immer:

- E65, E66, E67,

- F80, F82, F83,

Sofern ein intelligenter Batteriesensor (IBS) vorhanden ist (ausstattungsabhängig):

- E60, E61, E63, E64, E70, E71, E72, E81, E82, E84, E87, E88, E89, E90, E91, E92, E93,

- alle F-Baureihen ab F01,

- BMW i

- alle MINI ab R55,

- RR04,

Achtung!
Wird die neue Batterie nicht registriert, kann es aufgrund der bisherigen Daten im Powermanagement zu Falschanzeige im Display des Bordmonitors kommen (Check-Control-Meldung ”Batterie nachladen” erscheint, obwohl die Batterie neu ist).

 

In folgende Fahrzeuge nur noch AGM-Batterie einbauen:

- E65, E66, E67,

- F01, F02, F03, F04, F06, F07, F10, F11, F12, F13, F18,

- BMW i

- Fahrzeuge mit Standheizung (SA536), intelligenter Generatorregelung oder Motor-Start-Stopp-Automatik.

 

In folgende Fahrzeuge nur noch Lithium-Ionen-Batterie einbauen:

- F80, F82, F83

 

5. Laden der Batterie

5.1 Laden der Blei-Säure- oder AGM-Batterie

Die Batterie darf nur mit den von BMW frei gegebenen Ladegeräten bei einer konstanten Ladespannung von 14,8 V geladen werden.

Wenn möglich sollte die Batterietemperatur während der Ladung zwischen 15 °C und 25 °C liegen. Unter diesen Bedingungen ist die Batterie ausreichend geladen, wenn der Ladestrom unter 2,5 A abgefallen ist.

Wird der Ladevorgang bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt, so ist dieser erst nach dem Unterschreiten eines Ladestroms von 1,5 A zu beenden.

Wird bei Fahrzeugen mit IBS die Batterie direkt an den Batteriepolen geladen, kann es zu Fehlinterpretationen des Batteriezustands und unter Umständen auch zu ungewünschten Check-Control-Meldungen oder Fehlerspeichereinträgen kommen.

Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen, muss der Ladevorgang, sofern Fremdstartstützpunkte im Motorraum vorhanden sind, über die Fremdstartstützpunkte erfolgen. Nur so wird sichergestellt, dass der Ladevorgang bei Fahrzeugen mit Intelligentem Batteriesensor (IBS) von der Fahrzeugelektronik korrekt erkannt wird.

Ausnahme: MINI ab R55: Diese Fahrzeuge besitzen keine Fremdstartstützpunkte im Motorraum.

Bei diesen Fahrzeugen muss der Pluspol des Ladegeräts direkt an der Batterie angeklemmt werden. Der Minuspol kann bei Fahrzeugen mit Benzinmotor an der Heißöse (Aufhängeöse) getriebeseitig und bei Fahrzeugen mit Dieselmotor an einem Flansch am Motorlagerbock motorseitig angeklemmt werden.

 

5.2 Laden der Lithium-Ionen-Batterie

Achtung!
Bestehende für die Blei-Säure- oder AGM-Batterie ausgelegte Ladegeräte erzeugen eine für die Lithium-Ionen-Batterie zu hohe Ladespannung.

Diese zu hohe Ladespannung kann in Ausnahmefällen dazu führen, dass der Trennschalter der Lithium-Ionen-Batterie geöffnet wird. Die Lithium-Ionen-Batterie wird dadurch nicht beschädigt. Trennschalter schließt wieder, wenn eine Ladespannung < 14 V an den Batteriepolen anliegt.

Vor dem Laden einer Lithium-Ionen-Batterie einmalig die Ladespannung bestehender Ladegeräte anpassen.

 

Die Batterie darf nur mit den von BMW frei gegebenen Ladegeräten bei einer konstanten Ladespannung von 14,0 V geladen werden.

Wenn möglich sollte die Batterietemperatur während der Ladung zwischen 15 °C und 25 °C liegen. Unter diesen Bedingungen ist die Batterie ausreichend geladen, wenn der Ladestrom unter 2,5 A abgefallen ist.

Lithium-Ionen-Batterie nicht unter 5 °C laden!

Lithium-Ionen-Batterie kann sowohl über die Fremdstartstützpunkte im Motorraum als auch direkt an den Batteriepolen geladen werden.

 

6.
Laden der Hochvolt-Batterie



Hochvolt-Batterie laden
E72, F04

Hinweise zum Laden der Hochvolt-Batterie bei Standfahrzeugen (Neu- und Gebrauchtfahrzeuge)
E72, F04


Hinweise zum Laden der Hochvolt-Batterie bei Standfahrzeugen (Neu- und Gebrauchtfahrzeuge)
F01H, F02H, F10H, F30H


7.
Hinweise zum Umgang mit Hochvolt-Batterie in der Werkstatt
F01H, F02H, F10H, F30H


8.
Zusätzliche Veröffentlichungen zum Thema ”Batterie”



Bauteil-Kurzbeschreibung der AGM-Batterie



Hinweise zur AGM-Batterie



Hinweise zum intelligenten Batteriesensor (IBS)



Hinweise zur Lithium-Ionen-Batterie



Hinweise zur Batterieelektronik (Lithium-Ionen-Batterie)



Batterienachladeintervalle für Standfahrzeuge, Batterieladekalender und Batterieeinhänger
12-V-Batterie, Hochvolt-Batterieeinheit

Batterieladekalender (nicht für USA)

{Battery Log Form} (nur für USA)


Hinweise zum Laden der Batterie E65



Elektronischer Batteriehauptschalter alle Baureihen



Batterie-Pluspolklemme mit Batterie im Gepäckraum, E36



Bordbatterie entlädt sich, E38/3



Bordbatterie ersetzen, E38 M73



Elektrischen Anschluss Sekundärluftpumpe prüfen, Z3

Deine Antwort
Ähnliche Themen