Suche Sicherung FB 2 (Vorglühanlage) im Signum Z19DT (Modelljahr 2008)

Opel Vectra C

Hallo,

ich habe die Suche gründlichst durchforstet. Leider finde ich in meinem Motorraum die Sicherung FB2 (Vorglühanlage) nicht.

Einen separaten Sicherungskasten rechts neben dem Sicherungskasten neben der Batterie habe ich nicht. (Für den Vectra C gibt es dort offenbar die entsprechende Sicherung)

Vielleicht kann mir ja jemand einen Tip geben.

Grüße

Uli

20 Antworten

Joa, aber eine Batterie die ordentlich geladen ist macht das ohne Mucken mit.
Altersschwache oder nicht mehr volle Batterien schwächeln hier natürlich etwas.

bzw: meine "wartungsfreie" Banner hat übrigens unter dem Aufkleber ganz normale Drehstopfen, soviel dazu 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Joa, aber eine Batterie die ordentlich geladen ist macht das ohne Mucken mit.
Altersschwache oder nicht mehr volle Batterien schwächeln hier natürlich etwas.

bzw: meine "wartungsfreie" Banner hat übrigens unter dem Aufkleber ganz normale Drehstopfen, soviel dazu 🙂

Meine Orginal GM (Varta) ist auch wartungsfrei und hat Gott sei Dank Öffnungen für die Zellen, sonst hätte ich mir im Frühjahr eine neu kaufen müssen.

Aber wenn ein Kauf notwendig wird, dann nur eine Batterie mit Öffnung oben.

Natürlich hängt die ganze Sache vom Ladezustand/Kapazität der Batterie ab. Aber überwiegend Kurzstrecken ????

Vielleicht lässt sich die mit einem gescheiten Ladegerät noch wieder reaktivieren bzw. auffrischen so dass sie noch durch den Winter trägt.
Vor dem nächsten wäre dann aber eventuell eine neue angesagt.

Hallo nochmal,

vielen Dank für die Rückmeldungen und den "Lesestoff".

Hinsichtlich der Batterie bin ich mir nicht sicher. Es war folgender Ablauf:

- Samstag morgen (-12 grad oder so) sprang er fast nicht an. Ewiges orgeln. Beim zweiten Vorglühen noch mal ewiges orgeln und dann losstottern. Da er aber in der Woche zuvor viel Kurzstrecke gefahren ist bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und die Anzeigen im Auto bei Startversuch etwas "flackerten", habe ich es auf eine Batterie und einmaliges Ereignis geschoben.

- Sonntag morgen (- 14 grad), aber: Am Vortag 200 km Autobahn bis zum Abend. (Die Bordspannung beim Motorlauf ist übrigens lt. BC Testmode immer etwa 14,1 Volt). Wieder gleiches Startverhalten wie am Samstag. Da habe ich mir gedacht, dass es vermutlich nicht die Batterie ist. Das Flackern der Instrumente war auch wesentlich schwächer.

- Montag Morgen (-4 Grad) --> nicht perfekter, aber Start innerhalb von 5 Sekunden
- Montag Abend (-2,5 Grad) --> ziemlich guter Start (Auto stand den ganzen Tag)

Wenn der Motor erstmal gelaufen ist, springt er immer perfekt an. Ich werde in der nächsten Zeit auf jeden Fall die Batterie mal laden.

Habe jetzt noch mal folgende Fragen:

1. Batterie laden bei kalten Temperaturen möglich?
2. Muss ich Minuspol abklemmen? (Mechaniker-Nachbar meint nein, da sein Ladegerät wohl irgendwelche Sicherungen hat)
3. Welche weiteren Ursachen könnten es sein?
a) Ventilspiel wurde zuletzt bei 80000 geprüft. Bei 141.000 TKM wäre eine weitere Prüfung fällig, oder?
b) Krafstofffilterheizung? Sicherung hatte ich gecheckt und ist in Ordnung
c) Glühzeitrelais wird heute testweise ein funktionierendes eingebaut

4. Anfang Februar kommt die 6. (große Inspektion). Dort lasse ich beim FOH zusätzlich folgende Arbeiten durchführen:
- Zahnriemen, Wapu mit allen Rollen
- Keilrippenriemen mit allen Rollen
- Thermostat neu (komme auch bei Plusgraden nur noch bis ca. 80 Grad)

Könnte man in diesem Zusammenhang vom FOH weitere Prüfschritte erbeten? Ich will zumindest im Bilde sein, welche Prüfschritte Sinn machen.

Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel Text.

Gruß, Uli

Ähnliche Themen

Zitat:

Habe jetzt noch mal folgende Fragen:

1. Batterie laden bei kalten Temperaturen möglich?
Warum sollte es denn nicht möglich sein ? Na klar, die LIMA ladet doch auch bei kalten Fahrtwind.

2. Muss ich Minuspol abklemmen? (Mechaniker-Nachbar meint nein, da sein Ladegerät wohl irgendwelche Sicherungen hat)
Kommt darauf an, was für ein Ladegerät genutzt wird, bei den CTEK-Dingern kannst Du das Massekabel angeschlossen lassen, sind sowieso nur Erhaltungsladegeräte.
Bei einem richtigen Lader empfehle ich, dass Massekabel ab zu machen und soweit möglich die Kappen auf den Zellen zu öffnen, damit die Ausgasung erfolgen kann.
Bei den CETEK Dingern müssen die Kappen nicht aufgemacht werden, die Ladung dauert eben nur länger.

3. Welche weiteren Ursachen könnten es sein?
a) Ventilspiel wurde zuletzt bei 80000 geprüft. Bei 141.000 TKM wäre eine weitere Prüfung fällig, oder?
b) Krafstofffilterheizung? Sicherung hatte ich gecheckt und ist in Ordnung
c) Glühzeitrelais wird heute testweise ein funktionierendes eingebaut
zu c), war das alte Glühzeitrelais nicht i.O. ?

4. Anfang Februar kommt die 6. (große Inspektion). Dort lasse ich beim FOH zusätzlich folgende Arbeiten durchführen:
- Zahnriemen, Wapu mit allen Rollen
- Keilrippenriemen mit allen Rollen
- Thermostat neu (komme auch bei Plusgraden nur noch bis ca. 80 Grad)

Könnte man in diesem Zusammenhang vom FOH weitere Prüfschritte erbeten? Ich will zumindest im Bilde sein, welche Prüfschritte Sinn machen.

Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel Text.

Gruß, Uli

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Habe jetzt noch mal folgende Fragen:

1. Batterie laden bei kalten Temperaturen möglich?
Warum sollte es denn nicht möglich sein ? Na klar, die LIMA ladet doch auch bei kalten Fahrtwind.

Antwort: Habe ich glaube ich mal in so einem Buch "So wird's gemacht" gelesen

2. Muss ich Minuspol abklemmen? (Mechaniker-Nachbar meint nein, da sein Ladegerät wohl irgendwelche Sicherungen hat)
Kommt darauf an, was für ein Ladegerät genutzt wird, bei den CTEK-Dingern kannst Du das Massekabel angeschlossen lassen, sind sowieso nur Erhaltungsladegeräte.
Bei einem richtigen Lader empfehle ich, dass Massekabel ab zu machen und soweit möglich die Kappen auf den Zellen zu öffnen, damit die Ausgasung erfolgen kann.
Bei den CETEK Dingern müssen die Kappen nicht aufgemacht werden, die Ladung dauert eben nur länger.

3. Welche weiteren Ursachen könnten es sein?
a) Ventilspiel wurde zuletzt bei 80000 geprüft. Bei 141.000 TKM wäre eine weitere Prüfung fällig, oder?
b) Krafstofffilterheizung? Sicherung hatte ich gecheckt und ist in Ordnung
c) Glühzeitrelais wird heute testweise ein funktionierendes eingebaut
zu c), war das alte Glühzeitrelais nicht i.O. ?

Antwort: Will ich eigentlich nur als Fehler ausschließen. Anhaltspunkte dafür gibt es keine

4. Anfang Februar kommt die 6. (große Inspektion). Dort lasse ich beim FOH zusätzlich folgende Arbeiten durchführen:
- Zahnriemen, Wapu mit allen Rollen
- Keilrippenriemen mit allen Rollen
- Thermostat neu (komme auch bei Plusgraden nur noch bis ca. 80 Grad)

Könnte man in diesem Zusammenhang vom FOH weitere Prüfschritte erbeten? Ich will zumindest im Bilde sein, welche Prüfschritte Sinn machen.

Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel Text.

Gruß, Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen