Suche Schrauben für Krümmer
Moin zusammen,
wie bereits nebenan geschrieben ist mir eine Schraube vom Krümmer abgerissen. Alles habe ich schön mit Spezial 99 eingesumpft und mal ein paar Tage ziehen lassen. Drei Schrauben von sieben habe ich jetzt draußen. Die sind sowas von rostig und mit Rostschlamm versifft, dass ich die nicht nochmal einbauen möchte. Komischerweise war die Fahrerseite nicht so schmuddelig.
Jetzt suche ich neue Schrauben für den Krümmer. MnF hat die nicht, bei Oliver Racing muss ich die Schrauben ausmessen. Bei Rockauto und Summit wurde ich bisher nicht fündig.
Die Google Suche zeigt zwar Schraubensets für den Krümmer an, bei näherem Hinsehen sind die allerdings von anderen Modellen.
Hat jemand nen Tipp wo ich die Schrauben am liebsten als komplettes Set bekommen könnte?
Gruß
Achim
72 Antworten
Zitat:
@Gedoensrat schrieb am 16. April 2025 um 13:40:07 Uhr:Zitat:
Die Schraube ist ja rund, dann müsste ich den Schlüssel auch rund feilen.
Es gibt doch auch runde Feilen…
Dafür sind sie doch da… 😁😁
Gruß Didi
Nur so‘n Gedanke, wie schwierig ist es denn, denn Kotflügel und Innenkotflügel abzubauen? Nur um erst schon mal Platz zu schaffen?
Und dann habe ich mal ein Video gesehen, wo einer bei ner abgerissenen Schraube ne Mutter aufgeschweißt hat. Ist das eher Quatsch, oder würde sowas gehen?
Grüße
Chris
Das geht wunderbar. Du brauchst aber genügend Platz, um das Loch der Mutter treffen zu können.An der Stelle, noch dazu über Kopf, eher schwierig.🙂
Außerdem eignet sich sowas eher für Verschraubungen ab M10 aufwärts.
Moin
Ein Wig-Schweibrenner in der kleinen Ausführung mit kurzer Brennerkappe ist nur etwa 30 mm lang. Am besten eine innen ausgedrehte Mutter nehmen (M12 z.B.) darein eine Hülse stecken, damit Material zum Verschmelzen da ist. Dann die Wig-Nadel tief ansetzen (mit ordentlich Power, mind. 150 Ampere, besser 250), um möglichst viel Wurzelnaht zu erhalten und dann in leichter Kreisbewegung mit weniger Ampere (schätze 100, kommt auf die gewählte Materialstärke an) langsam die Hülse mit dem Bolzen und der Mutter verschmelzen. Das wird halten.
Wenn ich mir die Bilder anschaue, sieht es es danach aus, als ob der Platz rundherum für die Operation ausreicht. Es sollte aber ein geübter Wig-Schweißer mit einem Profigerät sein. Das Gerät darf keinen Aussetzer haben. Die Schweißung sollte möglichst in nur zwei Etappen erfolgen und zwischen den beiden nur weniger Sekunden, damit die Wärme im Material zur besseren Verschmelzung/Verbindung genutzt wird.
Positiver Nebeneffekt - durch die Wärmereinbringung lösen sich die Schrauben meist auch schon etwas. Ist wie sonst, wenn man nur mit einem Brenner oder Stromfluß warm macht.
VG Casper
Ähnliche Themen
Du brauchst dieses Werkzeug für die Schraube. Habe ich mir vor 30 Jahren mal gekauft. Da setzt die Kraft an der Flanke an. Richmond gibt es noch, also zumindest die Firma die Hinterachsdifferentiale herstellt. Man kann also davon ausgehen, daß es dieses Werkzeug noch gibt. Vielleicht aber auch nicht.😛
Um dir direkt den Zahn zu ziehen. Ich verleihe kein Werkzeug. Das kriegt man nämlich nie wieder zurück.
Snap on hatte ich noch im Hinterkopf. Ich dachte eigentlich mein Werkzeug wäre von dieser Firma. Ich war überrascht, daß da jetzt Richmond draufstand.
Die Firma gibt es noch und sogar in Deutschland. Den Schlüssel habe ich aber nicht gefunden, nur Nüsse.
Kotflügel ist nicht das Problem, es ist der Motorträger.
Mutter aufschweißen ist Plan ähh, C?
Und wie schon geschrieben wollte ich versuchen den Motor etwas anzuheben, am Motorlager oder sowas. Da muss ich mal gucken. Ein, zwei Zentimeter müssten reichen um genug Platz zu haben.
Plan A funktionierte nich.
Plan B ist das Teil auf dem Foto.
Rechts die 9/16 Hazet Nuss, links die neue "Beiß dich fest Nuss" aus dem Hause Gedore. Platz genug für nen 22er um die Spezialnuss zu drehen ist vorhanden, das habe ich getestet.
Dann mit heiß machen versuchen. Das ist ein Minibrenner von Proxxon. Das Teil soll bis zu 1200° bringen.
Kann man auch für Creme Brullet benutzen oder um Muster auf ein Steak zu brennen.
Die Schraube war fast am Glühen.
Wenn das nicht geht, Mutter aufschweißen.
Mit Snapon hatte ich auch mal geliebäugelt. Beim Treffen in Mendig hatten die immer nen Stand.
So. nachdem ich das hier alles so schön erklärt habe, wollte ich mal sehen ob das auch stimmt.
Also, nach mehreren Tagen Einsprühen mit dem guten Spezial 99 und Liqui Molly,
Schraube heiß gemacht (5-10 Minuten mit dem Proxxon).
Petec Rostschock (Kälteschock) auf die Schraube gesprüht 3-5 mal kurz Pfft.
Ausdrehnuss angesetzt und mit nem 22er Maulschlüssel angetrieben - zack ging die Schraube spielend leicht raus.
Obacht vor den Ausdrehern für 18,99 oder so.
Problem ist, dass die Schraube jetzt nicht raus geht, weil sie zu lang ist. Die muss also zusammen mit dem Krümmer entnommen werden. Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge.
Was ich hier heute wieder lerne, phänomenal 🙂
Von einer Ausdrehnuss hab ich auch noch nichts gehört, dein Flambiergerät ist auch schick!
Dann noch weiter viel Erfolg!
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 17. April 2025 um 18:38:13 Uhr:
Das war meine Frage weiter oben, ob man das nicht alles zusammen entnehmen kann.
Achso, ich dachte Du meinst eine größere Einheit abbauen.
Die Schraube geht bis in den Kopf.
Inzwischen bin ich soweit, dass der Motor in ca. 1 h mit zwei Leuten am Haken hängt. Das ist mitunter die schnellste Lösung. Auf dem Motorständer um 180° gedreht und dann kann man arbeiten. Voraussetzung ist natürlich ein Kran und ein Ständer.
Gruß SCOPE
Zitat:
@SCOPE schrieb am 17. April 2025 um 19:43:04 Uhr:
Inzwischen bin ich soweit, dass der Motor in ca. 1 h mit zwei Leuten am Haken hängt. Das ist mitunter die schnellste Lösung. Auf dem Motorständer um 180° gedreht und dann kann man arbeiten. Voraussetzung ist natürlich ein Kran und ein Ständer.Gruß SCOPE
Das ist bestimmt praktisch, wenn man mehr machen muss.
Für Kran und Motorständer hab ich gar kein Platz.
Gruß
Achim
Lustiger Ostersamstag und das Geschraube geht weiter.
Die Schrauben zum Auspuff waren schnell draußen, nachdem ich die in den vergangenen Wochen mit Spezial 99 eingesprüht hatte. Die letzte Schraube am Krümmer ist ebenfalls abgerissen, allerdings am Schraubenkopf. Das komplette Gewinde steckt noch im Zylinderkopf. Der Rest der Unterlegscheibe war am Schraubenkopf festgerostet und ca. 5mm Gewinde sind auch noch drann.
Jetzt dachte ich der Kümmer ließe sich einfach abziehen, geht aber nicht. Er lässt sich um die abgebrochene Schraube drehen, hängt aber fest.
Hab mal vorsichtig mit nem dicken Schraubenzieher versucht den Kümmer abzuhebeln, das geht nicht. Auch ein paar Hammerschläge auf ein Kantholz als Verlängerung zeigt keine Wirkung.
Hier mal ein Filmchen: http://automobile-autos-cars.de/galerie/kruemmer.mp4.
Hab ich da irgendwas übersehen?