Suche ordentlichen Subwoofer

Hallo,
Ich bin nun schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem guten und starkem Subwoofer für meinen clio 2 b.
Verbaut habe ich einen monacor 2 kanal verstärker mit 500w rms.
Zurzeit betreibe ich mit dem verstärker einen pioneer 30cm sub mit 150w rms, doch diese leistung reicht mir noch nicht, da der sub oft an seine Grenzen kommt.
Meine Preisspanne liegt so zwischen 100-200€.
Hoffe ihr könnt mir helfen, da es soooo viele subs auf dem Markt gibt und ich einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen kann.
Danke im voraus
Gruß David

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mark29 schrieb am 6. März 2016 um 18:15:24 Uhr:


Du hast geschrieben, dass der Subwoofer von der Belastbarkeit unter der Leistung der Endstufe liegen soll... welchen Sinn soll es machen den Subwoofer zu überlasten?

Der Sub wird nicht überlastet, sondern sein Potential einfach ausgeschöpft, ohne dass die Endstufe am Limit laufen muss...wurde aber hier im Thread schon einmal und ansonsten tausendfach erklärt...

57 weitere Antworten
57 Antworten

Ich habe immer mehr Leistung bei der Endstufe genommen um mehr Reserven zu haben.
Da durch das Clipping der Lautsprecher die Schwingspule heißer wird und/ oder die Schwingspule früher oder später
durchbrennt. Einfach durch die Trägheit der Membran.

Da hat die Trägheit nichts mit zu tun....

Im Gegenteil- clipping kann für Hochtöner und Mitteltöner kritisch werden- das hat aber andere Ursachen.... vielleicht erinnert sich noch jemand aus dem Physik- Unterricht, wie man eine Rechteckkurve aus Sinussignal gleicher Amplitude bilden kann.... (?)

Musik besteht nicht aus Sinuswelle, die man dann auf die unterschiedliche Lautsprecher aufteilt- was die Frequenz bzw. Tonhöhe ausmacht ist der Anstieg der Kurve- ein steiler Anstieg klingt höher.... (ich kann es kaum einfacher umschreiben) clipping (zu deutsch klirr - der Name hat schon Gründe...) macht sich hörbar durch höherfrequente Störungen, trotz tiefer Frequenz die eigentlich wieder gegeben werden soll.... dies höherfrequenten Spitzen beim clipping können eine Hochtöner zerstören- nicht aber einen Tieftöner!

@Jetta 2 GT

Ist zwar in der Praxis etwas anders, aber im Grundsatz hast du recht.

Mach weiter so, wenn alles richtig eingepegelt ist, wird dir auch nichts passieren.

Viele schreiben hier über das selbige, und streiten sich drüber.

Manch einer meint das er der neue Platzhirsch werden wird, wenn er das würde, würde mir das für die User Leid tuen.

Und nein mark29 sie müssen nicht Antworten, vor anderen habe ich mehr Respekt

*Kopfbeidl

Also sollen wir folgendes im Raum stehen lassen?

Wenn man dazu neigt die Vorstufe, Treiberstufe oder die Endstufe selbst mit permanenter Übersteuerung zu betreiben und Subwoofer mit großer Belastung dadurch durchbrennen künftig nur noch Subwoofer mit 20- 50W Belastbarkeit zu verwenden, da diese dann nicht mehr kaputt gehen?

Das Problem ist, dass hier auch Laien nach Rat fragen und sich dann tatsächlich nach solchen Tipps rechnen...

Und dass Tecci hier nichts mehr sagt, sehe ich als Zurückrudern seinerseits.

Für jeden, der sich für Fakten interessiert verweise ich auf Fachliteratur- dort wird man in jedem Fall nachlesen könne, dass für Tieftöner dass Überschreiten der max. Belastbarkeit tödlich ist, egal ob mit oder ohne Verzerrung. Lediglich für Hochtöner wird ein zu hoher Klirr tödlich- und das durchaus auch bei nominal deutlich geringerer Leistung. Wir reden hier aber von Subwoofern.
Betreibt man sehr niederohmige Subwoofer mit 2- Ohm oder weniger, kann man getrost davon ausgehen, dass ein Teil der Leistung in den Kabeln verheizt wird- damit kann man die Belastbarkeit entsprechend geringer wählen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mark29 schrieb am 9. März 2016 um 07:22:00 Uhr:


Und dass Tecci hier nichts mehr sagt, sehe ich als Zurückrudern seinerseits.

Was du so alles siehst...besser mal Augen aufmachen, Ahnungslosigkeit aller Orten... Ich halte mich halt einfach nur an den Spruch, nicht mit Idioten zu diskutieren, da sie einen auf ihr Niveau herabziehen und dort mit Erfahrung schlagen. Meine Empfehlung steht und bleibt...

Also 200W Endstufe + 20W- Subwoofer schützt vor Schäden. 200W Endstufe + 400W Subwoofer zerstört den Subwoofer???

Ich geb mein Diplom zurück und gehe zum Aldi Regale einräumen... Ich glaub ich hab keine Ahnung von der Materie, hast mich zu Recht als Idioten betitelt! Danke für die Erleuchtung!

Zitat:

Also einigen wir uns drauf das doch beides möglich ist. Tod durch zu viel und Tod durch zu wenig Leistung. ;-)

Jaaaa, letztendlich aber immer durch falsche Handhabung der Sachen

Zitat:

Also 200W Endstufe + 20W- Subwoofer schützt vor Schäden. 200W Endstufe + 400W Subwoofer zerstört den Subwoofer???

Ist beides möglich, du mußt halt nur "falsch genug" einstellen bzw. handhaben

Ich habe einen Sub 400W RMS (Syrincs Rabiator 12, eine doppelt ventilierte Bandpass-Fertigbox)

Habe ihn schon für einige Wochen mit einer Signat ROC2 betrieben.
http://amp-performance.de/659-Signat-Roc-2.html
Schäden/Probleme : keine !

Und meist habe ich ihn mit einer Carpower Power 2/400 betrieben, 650 Watt RMS. Schäden/Probleme : auch keine !

Woran liegt das nun ?

Zitat:

nicht mit Idioten zu diskutieren

Bei allen Kontroversen, aber seid doch bitte wenigstens ein KLEIN WENIG anständiger zueinander !

Ja, Martin hast Recht- wenn man was kaputt machen will schafft man es in jeden Fall. ;-)

Ich hatte bei meinem Beispiel die Annahme getroffen, die Einstellungen wären in beiden Fällen gleich, uns zwar so, dass die Endstufe nach Spezifikation arbeitet....

Zitat:

Ja, Martin hast Recht- wenn man was kaputt machen will schafft man es in jeden Fall. ;-)

Ich sage nicht,. daß ich da perfekt wäre

Ich habe trotz einiger Erfahrung schon Sachen zerstört :

1x TMT-Chassis des Spectron SPC26Z durchgebrannt (Ersatz auf Garantie 🙂)
2 x Hochton der Canton Karat 920 DC fast durchgebrannt (hat geraucht)
2 x Monacor HT 95 PA/4 (1x durchgebrannt, 1x geraucht) (kein Ersatz trotz Restgarantie)

Man lernt halt einfach aus den Fehlern. Ich hätte damals auch merken können, daß ich zuviel abverlange bzw. die Sachen unsachgemäß verwende. Hat aber irgendwie nicht sein sollen

Ein Laie kann immer mal was vernichten. Deshalb sind für Laien die teuersten Sachen auch nicht das Richtige. Auch ich bin froh, daß ich als Jugendlicher und unterhalb 20-25 Jahren nicht immer das Teuerste hatte

Ja, Hochtöner verzeihen nix.... auch Mitteltöner sind empfindlich.... sind ja auch anders konstruiert... Ich hab bisher nur einen Hochtöner gehimmelt, weil ich bei nem 3 Wege System den Kondensator von Mitteltöner und Hochtöner vertauscht hatte...

Auf der anderen Seite hab ich einem Paar Hochtönern, die ich eigentlich ausrangiert hatte mit einer großzügigen und bedämpften Polkernbohrung versehen und konnte die dadurch deutlich tiefer trennen ohne dass es zu Schäden kam.... die klangen richtig gut nach der Kur....

Dafür hatte ich mal nen Endstufe mit einem Konstruktionsfehler im Netzteil- bei kurzen Ein- und Ausschaltzyklen hat diese sich katastrophal aufgeschwungen.... nominal hatte die 4x60W- das hat die dabei definitiv überschritten.... die Tieftöner waren 120W belastbar und haben das schadlos überstanden... Lautsprecher mit 30W Belastbarkeit wären definitiv abgeraucht! Aber sowas von.... :-D

Zitat:

Auf der anderen Seite hab ich einem Paar Hochtönern, die ich eigentlich ausrangiert hatte mit einer großzügigen und bedämpften Polkernbohrung versehen

Das stelle ich mir aber schwierig vor ! Du kannst ja aber die Polkernbohrung nicht offenlassen, wie hast du das dann gelöst ?

Ich hab jetzt schon mehrere Paar HT mit Bohrung besessen, aber die hatten alle ein rückwärtig angebautes Volumen ab Werk. Das hast du aber nicht, wenn du selber bohrst. Wie hast du das dann gemacht 😕

Doch doch, das geht... das waren welche von Mainhattan Akustic.... die Marke gibts bestimmt schon bald 15- 20 Jahre nicht mehr... da war die Frontplatte inkl. daran geklebter Sicke mit Mebran und Schwingspule an den Magneten geschraubt.... da habe ich die getrennt- dann den Luftspalt mit Karosseriedichtmittel- das graue was man unter einen geschraubten Kotflügel klebt in den oberen Bereich des Luftspaltes gedrückt- darüber noch ein paar Lagen Malerkrepp (wahrscheinlich hätte das allein schon gereicht...
und dann habe ich mit einer Ständerbohrmaschine sauber ein Sackloch gemacht, die Kanten großzügig angefast...
dann habe ich mit Druckluft alle Späne vom Magneten entfernt, und noch mit Knete alles nachgesäubert- und dann Malerkrepp und Karosseriemasse entfernt.... etwas Watte mit einem Klecks Kleber am Boden vom Loch fixiert und alles wieder zusammen gebaut....

fertsch.... :-D

da- solche Hochtöner waren das.... http://www.springair.de/de/mainhattan-acustik

Ground Zero GZUW 12 SQX in 2 x 2 Ohm, also 4Ohm somit an den 500 Watt der Endstufe. Ein HFC-1000 gehört zum guten Ton und die paar € reißen das für einen sauberen 1-Farad Cap nicht raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen