Suche nach der passenden Nockenwelle fällt schwer!
Hallo,
Ich möchte mir einen Überblick über die verschiedenen Nockenwellen verschaffen und sie vergleichen, um dann die (hoffentlich) richtige für mein Projekt zu finden. Ich habe allerdings bei den Herstellern immer nur den Öffnungswinkel und den Ventilhub gefunden als Angaben. (mit und ohne Spiel)
Wo finde ich ein Nockenwellendiagramm, wo Öffnung, schließung von ein und Auslass dargestellt sind?
Wo finde ich ein Diagramm, welches den Verlauf des Nockenhubs darstellt?
Ich habe bis jetzt immer bei CB-Performance.com nach den Eagle Wellen geguckt, aber auch bei Flat4 oder Eckstein stehen nur der Öffnungswinkel und Hub.
Aber irgendwo her muss man doch solche Informationen nehmen, sonst würde man ja Blind einkaufen!
Danke für eure Hilfe, Hugo
Beste Antwort im Thema
http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...
Meintest du diesen Link ? Deiner ist leer.Hoffe meiner funzt.
Was ich aber nicht verstehe Hugo,was willst du genau vergleichen ?
Was glaubst du sagen dir den die ganzen Winkel und Daten der Wellen ?
Ich denke du verzettelst dich da in irgendetwas das nicht zu überblicken ist.
Die ideale NW gibt es nicht.
Ich würde dir raten dein entgültiges Motorkonzept mal zu planen und das dann auch so in Angriff zu nehmen.
Mit diesem Konzept kann man dir auch zu einer NW raten.
Wichtig ist halt zu wissen ob du ne Drehorgel bauen willlst(Leistung im oberen Drehzahlbereich) oder eher nen Trecker (Drehmoment schon recht weit unten) oder eben einen der alles etwas kann und mit Allroundfähigkeiten punktet.
Aber nun macht sich jede NW durch diverse Maßnahmen im Motor schon wieder anders bemerkbar.
Sehr hohe Verdichtung oder eher weniger,welcher Vergaser,Ventile, Auspuff.
Nur damit änderst du das Laufverhalten völlig bei der selben NW.
Und da dies nun dein erster Motor zu sein scheint solltest du dich mal auf bewährtes verlassen.
Dann später beim nächsten weißt du was du mehr willst für deinen Bug an Motorverhalten.
Die NW ist meist die schwerste Wahl die man treffen muß.Nur nix überteilen damit.Selbst erfahrene Motorenbauer tüfteln damit rum bis ins hohe Alter.
Wenn es dann welche sind die vom Verkauf leben müssen kannst davon ausgehen das die Motoren bauen die eben nicht zu extrem sind in einem Bereich und in den anderen nix können.
Und genau da kommt wieder die W Wellen ins Spiel.
CSP hat das schon recht gut aufgelistet was mit welcher NW geht. Tuner verbauen auch gerne die 100-110-120 oder sogar die 125.Die decken eigentlich alle Wünsche ab bei humanen Teilekosten.
Vari
22 Antworten
selbst modernste software kann das nicht abbilden. Ich arbeite bei Audi und hatte ab und an einblick in die Motorenentwicklung. Da wird auch heute noch mit "Glasmotoren" gearbeitet. Das sind Motoren, bei denen einzelne bereiche von zylinderkopf und zylinder "Glasguckfenster" haben, durch die mit hochgeschwindigkeitskameras verbrennungsabläufe ströhmungen Gemischbildung Einspritzung beobachtet werden können. Alles weil sich solche sachen nicht final berechnen lassen.
Gruß
selbst modernste software kann das nicht abbilden. Ich arbeite bei Audi und hatte ab und an einblick in die Motorenentwicklung. Da wird auch heute noch mit "Glasmotoren" gearbeitet. Das sind Motoren, bei denen einzelne bereiche von zylinderkopf und zylinder "Glasguckfenster" haben, durch die mit hochgeschwindigkeitskameras verbrennungsabläufe ströhmungen Gemischbildung Einspritzung beobachtet werden können. Alles weil sich solche sachen nicht final berechnen lassen.
Gruß
Hallo,
Das hätte ich nicht gedacht heut zu Tage. Aber ist doch nett zu hören das wir in unseren Möglichkeiten nicht beschränkter sind, als alle anderen auch, sogar die ganz Großen 😁
Ähnliche Themen
Auch wenn hier die Formeln nicht für Aussagekräftig gehalten werden, anbei meine kleine Excelformel mit der ich immer Rechne um Motorkonzepte grob durchzuspielen. Bisher passte es immer "pi mal Dauemen" zu den echten Ergebnissen. Verlustleistung mit allen drum und dran ist dort mit 13% gerechnet, weiß nicht mehr wie ich auf den Wert gekommen bin aber da habe ich werte wie innerereibung usw... drin.
Wichtig ist zu wissen bei welchen Hubraum die Nockenwellen am effektivsten ist und dann zu wissen wie gut der Zylinderköpfe sind, das man halb Wegs den Mitteldruck des Konzeptes einschätzen kann. Ich mach das mittlerweile aus dem Bauchgefühl raus, da ich schon ne menge an Motorenkonfigurationen gesehen habe. Da lernt man die Teile und dessen Auswirkung langsam einzuschätzen 😁.
Die Formel hab ich glaub ich mal aus dem Buch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch ISBN-13: 978-3658038007. Das Buch kann man sich ruhig mal kaufen, steht in Kompakter Zusammenfassung viel Grundlagen Theorie drin. Wenn du mehr lernen will, kauf die Bücher über Zylinderköpfe, die gehen noch etwas weiter ins Detail und wenn du die gelesen hast kannst du deine eigene Köpfe bauen 😁.
Gruß,
Jens
Hallo Jens,
Ja, Bücher werde ich mir noch einige zulegen 🙂
Was hat in deiner Tabelle die erste Spalte H abw. In zu bedeuten?
Auch wenn die Frage jetzt blöd kommt, was genau versteht man unter dem Mitteldruck und wo wirkt dieser?
Dankeschön, Hugo
in der ersten Spalte wird die Hubraumveränderung in bezug auf die Basis Zeile angegeben.
Wegen Mitteldruck: