suche möglichst billiges Auto mit Abwrackprämie
Hallo,
ich habe einen 18 Jahre alten Polo, bei dem ich nicht weiß, ob ich ihn nochmal über den TÜV bringe, darum denke ich, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Autowechsel gekommen ist.
Ich suche ein möglichst günstiges Auto. Unter günstig verstehe ich ein Auto, dass sowohl bei der Anschaffung (um die 5000 Euro incl. Umweltprämie) als auch beim Unterhalt (Versicherung, Steuer und evtl. anfallende Reparaturen) günstig ist. Ich habe nach einer Art "Billig Ranking" gesucht aber nichts gefunden, darum wollt ich mir jetzt Tipps von euch holen, denn ihr kennt euch aus.
Ich habe folgende Autos gefunden:
Fiat Punto
Dacia Sandero
Dacia Logan
Ich weiß aber nichts über sie, was den Unterhalt anbelangt. Da wäre ich für Tipps von euch dankbar.
Danke
Xaver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Suschi1975
Sag mal gehts noch?
Zügle mal deine Ausdrucksweise. Weder die Italiener noch die Rumänen können etwas dafür, dass es so ist wie es ist.
Ich habe diese Meinung und vertrete sie auch durch "deftige Worte". Jeder der hier in Deutschland die Prämie von uns Steuerzahlern beansprucht, sollte Verpflichtet werden auch nur ein Auto eines deutschen Herstellers zu kaufen. Mich Interessieren unsere Arbeitsplätze und unsere Wirtschaft und nicht die in Rumänien oder sonstwo. Denke nur mal wie das bei den Rumänen und Nokia gelaufen ist. Bekommen von der EU Milliarden in de Rachen geschmissen nur um dann damit uns Deutschen die Arbeitsplätze kaputt zu machen. Meinst du mit der Marke Dacia wäre das anders. Nur weil wieder viel Geld von der EU verprasst wurde, hat doch Renault da gebaut. Ich bin nicht Rechts und gehöre keiner braunen Brut an, bin aber der Meinung, das wer hier die Prämie bekommt hat die Verpflichtung Arbeitsplätze hier zu sichern. Unsere Politiker sind halt zu blöde um das klar festzuschreiben.
50 Antworten
Mein Point of view:
Ich trau GAR KEINEM neuen Auto solche Laufleistungen/Altersgrenzen zu, egal ob Französisch, Deutsch oder Indisch....
Die Kisten früher liefen und liefen, da robust gebaut. Heut wird nur noch gespart, gespart, gespart um den Shareholder-Value nach oben zu treiben. Und das geht auf Kosten der Qualität. Dazu die immer kürzeren Entwicklungszeiträume. Naja 🙂
sehe ich ähnlich wie 'stef 320i'!
Zusätzlich würden es die heutzutage gebauten 'modernen' Fahrzeuge selbst bei Einbau von ausschließlich sehr hochwertigen und langlebigen Materialien (was natürlich viel zu teuer wäre) niemals mehr 10 - 20 Jahre wartungsfrei aushalten. Das gilt auch für deutsche Fabrikate (siehe die ganzen Problem alleine in der E-Klasse von Mercedes Benz in den letzten Jahren).
Bei der Unmenge an verbauter Elektronik und Computertechnik ist das auch gar nicht mehr möglich. Auch wenn ich persönlich den ganzen Schnick-Schnack im Sinne von mehr Komfort begrüße (da kommt das Kind in mir zum Vorschein!), so ist die Elektronik und die sie steuernde Software eben zu störanfällig um über Jahrzehnte fehlerfrei zu funktionieren.
Und bei dem zunehmenden Zeitdruck und der Rationalisierung sowohl bei Entwicklung als auch bei der Fertigung bleibt auch keine Zeit mehr für die (Software-) Fehlersuche und für ausreichend lange Praxistests. Die Fahrzeuge werden doch scheinbar sofort auf den Markt geworfen, sobald die Fehlerquote auf ein vertretbares Maß gefallen ist.
Manche Fehler zeigen sich leider erst nach einigen Monaten oder sogar Jahren und so spielen die Käufer immer mehr unfreiwillig die Rolle von "Betatestern" für ein nicht völlig ausgereiftes Produkt.
Frei nach dem Motto: Treten nach einiger Zeit doch noch vermehrt Fehler auf, so kann man die Fahrzeuge immer noch nachbessern (Stichwort: Rückrufaktion).
Meine Vorschläge:
Kia Picanto - sehr robust und langlebig, sparsam und mit langer Garantie versehen.
Fiat Panda - billiger als Punto, aber im Alltag nicht schlechter. Leider im Unterhalt eher teurer als der kaum teurere Picanto, daher zweite (wenn auch trotzdem gute) Wahl.
Fiat 600 - ja, den gibt es noch! In Deutschland schon früher ausgelaufen, werden momentan die 2009er ausverkauft. Als EU-Neuwagen ab ca. 6000 € zu haben - aber VOR Abzug der Prämie! Also effektiv für 3500 € ein fabrikneues Auto.
Der 600 (früher Seicento, was schlicht 600 auf italienisch ist) ist klein, unsicher (allerdings wohl allemal sicherer als der 18-jährige Polo) und auch sonst eher simpel. Aber er ist ein vollwertiges Auto für den nüchtern denkenden Halter - und er fährt sich richtig gut! Kleinwagen konnten die Italiener schon immer bauen. Auch wenn sie wie der 600er (und auch der kultige 500er) in Polen montiert werden.
Wenn Du viel fährst und der Unterhalt und Verbrauch wichtig sein sollte, ist der Hyundai Accent eine sehr gute Wahl. Den gibt es als Auslaufmodell mit 110 Diesel-Pferden mit Klima und allem Pie Pa Po für weniger als den halben letzten Neupreis als (Auslauf-) Neuwagen. Auch hier wieder als EU-Modell. Aber was soll's, wenn das Auto 8600 € statt 19.000 € oder so kostet? Incl. Abwrackprämie bleiben günstige 6100 € für ein Auto, das im Alltag mit 5 Litern Diesel zufrieden ist.
Die an sich sehr schönen Dacias haben einen Fehler: Sie sind sehr teuer! Ist kein Witz: Die Autos sind gut und robust. Wer von rumänischem Schrott redet, hat sich die Autos noch nie aus der Nähe angesehen. Allerdings ist der Verbrauch der einzelnen Modelle teilweise deutlich höher als bei den anderen Autos dieser Preisklasse. Und wenn ein z. B. 1500 km pro Monat gefahrenes Auto Monat für Monat locker 50 € mehr an Sprit als ein 1200 € teureres Auto kostet, dann dauert es nur zwei Jahre, bis das andere Auto billiger wird - und zwar für die nächsten 10 bis 20 Jahre bis zum Schrottplatz!
Wie gesagt: Der Picanto wäre hier der beste und wirtschaftlichste Kauf, wir haben trotzdem einen Fiat gekauft... Schon, weil Frauen oft andere Prioritäten als Männer haben und da kommt ein Kia nicht gegen Fiat an!
Gruß Michael
Hi,
wir haben Interesse an einem Zweitwagen, der Chevrolet Aveo passt da gut ins Konzept.
Wieviel Prozent Rabatt sind da drin?
Hier meine Konfiguration:
http://...urator.chevroleteurope.com/cc/summaryPage.htm?...
MFG
Kevin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Mein Point of view:Ich trau GAR KEINEM neuen Auto solche Laufleistungen/Altersgrenzen zu, egal ob Französisch, Deutsch oder Indisch....
Die Kisten früher liefen und liefen, da robust gebaut. Heut wird nur noch gespart, gespart, gespart um den Shareholder-Value nach oben zu treiben. Und das geht auf Kosten der Qualität. Dazu die immer kürzeren Entwicklungszeiträume. Naja 🙂
Ähmm, Räusper.
Ich habe ja keine Ahnung, wann und mit welchen Autos Ihr früher Erfahrungen gemacht habt. Aber zu behaupten, moderne Autos würden keine hohe Kilometerlaufleistung mehr schaffen, dass ich schlicht und einfach an der Realität vorbei. Früher waren Autos oft schon diesseits der 100.000 km am Ende. Das macht heute locker jeder Kleinstwagen mit 0,8 Liter Motörchen.
Klar, die viele Elektronik macht natürlich hier und da zicken, aber Autos sind heute weitaus stabiler und haltbarer als z.B. vor 30 Jahren. Und kommt mir nicht mit dem Käfer, der ja läuft und läuft und läuft. Das war aus damaliger Sicht, da war er wirklich weit vorne. Heute würden wir den Käfer hier, mit den heute vorherrschenden Erwartungen, in Grund und Boden schreiben.
Das aber nur mal so am Rande.