Suche Lorinser Kompressor-Kit
Hallo!
Hat Jemand Erfahrung mit dem Lorinser-Kompressor-Kit für einen V8? Bin schon als am suchen nach Bausätzen aber so richtig finden tue ich nichts! Über Tips, Links oder sogar Verkäufer würde ich mich freuen!
Danke und Grüße schonmal vorab
Stephan
Beste Antwort im Thema
Glaube nur der Rotrex hat einen eigenen Ölkreislauf.
Die Radialverdichter (Vortech, ASA, Rotrex, ...) haben den Nachteil das die Leistung/Drehmoment erst bei höheren Drehzahlen anliegen. Die HPS (Eaton) haben bereits bei geringen Drehzahlen viel Drehmoment.
Eine Fliehkraftkupplung (ASA) oder Magnetkupplung hat den Vorteil das bei geringen Drehzahlen der Motor geschont wird und man selber entscheiden kann (zumindest bei ASA) wann der Kompressor eingeschaltet wird. Ist auch besser und einfacher zu verbauen, weil im Stand oder geringen Drehzahlen keine Luft umgeleitet werden muss.
Finde die Preise bei KTMT auch viel zu hoch. Schaut mal selber bei Vortech. Dort kosten die meisten Radialverdichter keine 2500$.
Und für eine Halteplatte, ein paar Schläuche, Umlenkrollen und einbau solche Preise?
Ladeluftkühler sind bei Ladedrücken um 0,5bar sowiso Schwachsinn. Bringt höchstens einen Leistungsverlust.
Fächerkrümmer machen auch nur bei Saugmotoren einen Sinn.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Da frage ich mich doch warum nur 250 kW (340 PS) eingetragen werden wenn der Motor laut Aussagen vieler hier eigentlich mehr Leistung hat.Zitat:
Original geschrieben von OTTO49
...Ich denke er wird auch die 250 kw eingetragen haben wie alle die bei KTMT das tuning gemacht haben...Warum sollte ein Tuner seinen guten Ruf riskieren um etwas einzutragen was weit ausserhalb der erlaubten Toleranz der Leistungsangabe im Fahrzeugschein liegt ?
Die Antwort ist relativ einfach: Er hat kein anderes Gutachten! Die Erstellung eines solchen Gutachtens samt Abgasprüfung etc. pp. kostet ein halbes Vermögen. Deswegen tauschen diverse Tuner untereinander auch "gegen Gebühr" ihre Gutachten aus...
Grüße
Also ist jeder mit so einem Umbau theoretisch ohne Zulassung und Versicherungsschutz unterwegs. Die angegebene Leistung entspricht ja angeblich nicht im geringsten der realen Leistung. Nicht Umsonst schreibt der Gesetzgeber hier doch einen gewissen Toleranzspielraum vor der nicht überschritten werden darf.
Ich kann mir nicht vorstellen das ein Tuner so dämlich wäre und eine Leistung quasi Blanko eintragen lässt obwohl die reale Leistung min. 100 PS drüber liegt.
Höchst wahrscheinlich ist die angebliche Mehrleistung aber auch nur das pure Wunschdenken einiger Kunden.
Hallo Pepe
Das könnte schon sein !
Kann dir diese Aussage in 4 Wochen entweder wiederlegen oder bestätigen.
Mal abwarten.................und Powermikey hat recht das ist eigendlich Üblich das es so gemacht wird.
Denke nicht das Lorinser jeden Umbau mit genauer KW leistung eingetragen hat.
Selbst Amg streut erheblich nach oben ohne das die Kw zahlen permanent geändert werden.
Grüße
Michael
Also bekomme ich bei Ktmt einen Lorinser Kompressor-Kit eingetragen obwohl ein Vortech Lader verbaut wurde?
Streuen die Brabus Motoren auch erheblich nach oben? 500 PS statt der eingetragenen 400 PS?
Könnte bei mir mit 0,5 bar Ladedruck + Streuung locker über 700 PS bringen.
Weit über 100 PS hat glaube ich nichts mehr mit Streuen zu tun.
Hat der E55 AMG mit 476 PS nicht einen Ladedruck von ca. 1 bar?
Mit nur 0,5 bar aus einem 430er über 500 Ps rauszuholen halte ich ohne Magie für (fast) unmöglich.
Aus einem M113 mit 4,3 Lit. sind Leistungen von 500 Ps, 600 Ps oder mehr sicher möglich.
Aber ohne die Verdichtung zu reduzieren sind auf Dauer nicht mehr als ca 0,6 bar drin, obwohl die 0,6 bar sicher auch schon eine erhebliche Lebenszeitverkürzung des Motors/Antriebsstranges zur folge haben.
Wenn die Abgaswerte und der Rest eingehalten werden, können auch mit einer Eizelabnahme ein Vortech Kompressor mit 500 Ps im CLK eingetragen werden.
Ähnliche Themen
Hallo Martin
Ich kann dir nicht sagen wer 500-600 oder mehr Ps hat !
Ich weiß was ich an Leistung habe und werde es in 4 Wochen noch einmal Messen lassen. Erst dann kann ich mit Sicherheit sagen was wirklich an Leistung da ist. Ich glaube auch nur das was ich sehe.
Zum Thema Tüv und Eintragung:
Ich habe vor meinen Unfall 15 Jahre als Nebengewerbe Motorräder umgebaut und , so denke ich auch einen guten Durchblick wie schwer es ist gerade beim Tüv solche Geschichten eintragen zu lassen.
Und klar ist das alles machbar wenn das nötige Kleingeld vorhanden ist.
Glaube aber das es keine Rolle spielt ob 250 Kw oder 265kw
Leistung da sind.(ich rede hier nicht von 500-600Ps)
Und soweit ich weiß ist der Kompressor bei dem Lorinser Gutachten nicht genau spezifiziert sondern nur der Ladedruck von 0,3 bar.
Und ich denke es ist jedem klar, das je mehr ich den Motor unter Druck setzte die Lebensdauer verkürtzt wird.
Wünsche allen einen schönen Wochenanfang
Michael
Habe bzgl. Kompressor und Eintragen seinerzeit beim TUV Rheinland folgende Erfahrung gemacht:
Erst mal vorangefragt, bzgl. Paxton Kompressor fuer Mustang 5.0, man stellte Machbarkeit des Eintrags per Einzelgutachten in Aussicht.
Dann habe ich das Kit bestellt und montiert.
Pruefung dauerte ein paar Tage, dann bekam ich den Eintrag im Brief u.a. mit :
Kompressorbezeichnug
neuer Leistung bei xxx Bar
Zuendzeitpunkt
Riemenraddurchmesser am Kompressor
Mindestreifendruck
Das Gutachten bekam ich nicht ausgehaendigt, Begruendung "sollte eine Einzelmassnahme bleiben "
😁
Naja, jeder sollte sich einbauen was er will.
Ob nun Eato, ASA, Vortech oder Lorinser.
Muss jeder selber wissen.
Ich bin mit meinem Komplettumbau zufrieden und habe es gerade gestern wieder auf der Autobahn gemerkt.
Macht einfach nur Spass.😁
Woher habt ihr eigentlich diese Preisvergleiche her ?
Bei KTMT sollte man individuell anrufen. Die Preise auf seiner Seite sind ja keine Festpreise.
Einkauf der Teile ist je nachdem wie der Dollar steht etc...
Wenn ich jetzt 1/4-Meile fahre und gegen einen rostigen leergemachten Polo VR6 verliere, dann habe ich damit keine Probleme.
Es gibt immer Schnellere...😉
Aber er kommt auf'n Hänger und kann nur auf der 1/4-Meile fahren.
Ich bewege mich im öffentlichen Strassenverkehr und habe Spass daran.
Bei so eonem Polo sieht man schon, dass der schnell sein muss.
Bei einem Mercedes am Start lachen erst die Leute und kriegen dann den Mund nicht mehr zu wenn ich losfahre...
Sound und Optik spielen da auch eine Rolle. 🙂
Weiss garnicht was ich eingetragen habe, ist ja auch egal. Hauptsache man kann ein Zettel bei den grün-weissen vorzeigen.
Rollenprüfstand wie bei Rollern üblich haben die ja noch nicht.
😁😁😁
Ist ja alles ganz Interessant was Ihr so alles zu berichten habt, mal schauen was ich davon an Input gebrauchen kann!
Zum Thema Leistung ob eingetragen oder nicht, haltbar und fahrbar muß es sein, alles Andere macht keinen Sinn meiner Meinung nach!!! Zum Thema welcher Kompressor und für welche Kosten finde ich, das 5000€ für ein komplettes HPS System ok sind! Wenn man jetzt noch von dem Preis/Leistung Verhältnisses ausgeht gehts nicht besser! Bei mir in der Stadt fährt seit 4Jahren ein W209 CLK500 mit so nem Kit rum, ohne Probleme und laut Prüfstand rund 420PS.
Hat Jemand Erfahrung oder schonmal davon gehört, ob man im W208 den 55erAMG Kompressor-Motor zum laufen bringen kann?
Ich habe einen aus dem SL in meinem CLK verbaut, so richtig tut´s aber noch nicht! Bin aber im Moment soweit, das ich meinen alten 500er(ursprünglich CLK430) wieder reinhänge und mir ein Kompressor-System drauf baue!
Würde mich über einen Link oder Tip freuen!
Ist ja alles ganz Interessant was Ihr so alles zu berichten habt, mal schauen was ich davon an Input gebrauchen kann!
Zum Thema Leistung ob eingetragen oder nicht, haltbar und fahrbar muß es sein, alles Andere macht keinen Sinn meiner Meinung nach!!! Zum Thema welcher Kompressor und für welche Kosten finde ich, das 5000€ für ein komplettes HPS System ok sind! Wenn man jetzt noch von dem Preis/Leistung Verhältnisses ausgeht gehts nicht besser! Bei mir in der Stadt fährt seit 4Jahren ein W209 CLK500 mit so nem Kit rum, ohne Probleme und laut Prüfstand rund 420PS.
Hat Jemand Erfahrung oder schonmal davon gehört, ob man im W208 den 55erAMG Kompressor-Motor zum laufen bringen kann?
Ich habe einen aus dem SL in meinem CLK verbaut, so richtig tut´s aber noch nicht! Bin aber im Moment soweit, das ich meinen alten 500er(ursprünglich CLK430) wieder reinhänge und mir ein Kompressor-System drauf baue!
Würde mich über einen Link oder Tip freuen!
Naja, der 55er mit Kompressor ist schon lecker.
Motorhalter passen ja alle.
Aber der Canbus ist glaube ich etwas anders.
Getriebe müsste auch gewechselt werden.
Aber ansonsten, nette Idee !
Habe ein AMG - Getriebe mit anderer Hinterachse bzw. Differential drin. Habe soweit schon alles zusammen, das einzige Problem ist das der Sauger einen Luftmengenmesser hat und der Kompressor nicht!
Ansonsten passt soweit fast alles, mußte die Motorböcke, Ölwanne und Sumpf nur abändern!
Mal schauen wie´s jetzt weiter geht oder ob überhaupt!?
Gibts denn Jemanden der so einen Motor schonmal in einem W208 verbaut hat?
Zitat:
Original geschrieben von Kugi
Habe ein AMG - Getriebe mit anderer Hinterachse bzw. Differential drin. Habe soweit schon alles zusammen, das einzige Problem ist das der Sauger einen Luftmengenmesser hat und der Kompressor nicht!
Ansonsten passt soweit fast alles, mußte die Motorböcke, Ölwanne und Sumpf nur abändern!
Mal schauen wie´s jetzt weiter geht oder ob überhaupt!?
Gibts denn Jemanden der so einen Motor schonmal in einem W208 verbaut hat?
Die haben alle einen Luftmassenmesser.
Wenn du keinen Luftmengenmesser hast, läuft das Ding auch nicht. Der 55 Kompressor hat definitiv auch einen Luftmengenmesser
Ich habe bei einem Treffen in Sacramento ein CLK430 Cabrio mit ASA T1-723 Lader mit Radialfliehkraftkupplung und 1,1 bar Ladedruck gesehen. Die Radleistung lag bei knapp 480 rwhp, das dürfte einer Motorleistung von 580-590PS entsprechen, wenn man die durchschnittlichen Verluste von etwa 20% durch Getriebe und Antriebsstrang hinzuaddiert.
Die Umbaukosten lagen bei 6500$, ansich ein Schnäppchen.