Suche Lorinser Kompressor-Kit
Hallo!
Hat Jemand Erfahrung mit dem Lorinser-Kompressor-Kit für einen V8? Bin schon als am suchen nach Bausätzen aber so richtig finden tue ich nichts! Über Tips, Links oder sogar Verkäufer würde ich mich freuen!
Danke und Grüße schonmal vorab
Stephan
Beste Antwort im Thema
Glaube nur der Rotrex hat einen eigenen Ölkreislauf.
Die Radialverdichter (Vortech, ASA, Rotrex, ...) haben den Nachteil das die Leistung/Drehmoment erst bei höheren Drehzahlen anliegen. Die HPS (Eaton) haben bereits bei geringen Drehzahlen viel Drehmoment.
Eine Fliehkraftkupplung (ASA) oder Magnetkupplung hat den Vorteil das bei geringen Drehzahlen der Motor geschont wird und man selber entscheiden kann (zumindest bei ASA) wann der Kompressor eingeschaltet wird. Ist auch besser und einfacher zu verbauen, weil im Stand oder geringen Drehzahlen keine Luft umgeleitet werden muss.
Finde die Preise bei KTMT auch viel zu hoch. Schaut mal selber bei Vortech. Dort kosten die meisten Radialverdichter keine 2500$.
Und für eine Halteplatte, ein paar Schläuche, Umlenkrollen und einbau solche Preise?
Ladeluftkühler sind bei Ladedrücken um 0,5bar sowiso Schwachsinn. Bringt höchstens einen Leistungsverlust.
Fächerkrümmer machen auch nur bei Saugmotoren einen Sinn.
70 Antworten
Korrekt, so isses...
Musste den Kompressor tauschen.
Der Alte passte nicht mehr.
Der dann verbaut wurde hielt 300 Km.
War ein Materialfehler ab Werk.
Den jetzt verbauten Lorinser ist nur vorübergehend drin, musste ja Rennen fahren...
Aber dieser ist auch gebraucht und ich weiss nicht was er schon runter hat oder wo der drin war.
Sieht jedenfalls stark gebraucht aus.
Jetzt warte ich auf Ersatz aus Holland.
Dann kommt wieder der Vortech rein und der Spass geht weiter...
Vortech & Lorinser sind die bessere Lösung als HPS.
Mit Lorinser kann man mehr spielen.
Wenn ich so an die VW-Leute denke mit G40 & G60.
Gab da doch nur Probleme....
Die Eaton Kompressoren laufen auf jeden Fall in vielen Fahrzeugen schon ab Werk ( Mercedes, Jaguar, Neue VW/TSI usw.) und sind bestimmt recht brauchbar.
Weil es bei den G40 und G60 nur Probleme gab, bauen sich die Laute auch reihenweise den Eatonkompressor aus den 2 und 2,3 Liter Mercedes Maschinen ein.
Ich sehe einfach dabei einen mehr als gravierenden Preisunterschied:
Für die gleiche Mehrleistung bei KTMT zahlt man ca. das Doppelte, wenn nicht mehr. Das steht meines erachtens in keinem Verhältnis. Habe einen Bekannten, der das HPS-Kit jetzt seit 4 Jahren und 120.000 KM verbaut hat. Er hatte noch keinerlei Probleme.
Bei dem Preisunterschied bin ich der Meinung, dass sich ein Umbau nicht mehr lohnt. Bei dem Preis würde ich den serien 430 verkaufen, einen 55 iger holen und chippen lassen. Damit kommt man auch an die 400 PS Marke. Dabei legt man nicht mehr viel drauf.
Wem das dann immernoch zu wenig ist, der hat dann als Basis 1,2 Liter mehr Hubraum und wesentlich mehr Potential bei einer Kompressorumrüstung.
man sollte aber auch nicht vergessen, das es nicht nur um ps geht, sondern auch um NM.
mit einem 55iger ohne kompressor, kommt man nie an das drehmoment eines 430 mit kompressor ran.
der 55iger von digi-tec mit 400 ps hat nur 505 NM.
ein kompressor motor kommt richtig gut aus dem drehzahlkeller raus.
und gerade dann, wenn man ohne diese schnick schnack magnet kupplung am kompressor arbeitet. (ab 2000 u/min kompressor an)
bei uns sind die fest, d.h. motor an = kompressor an.
Zitat:
Original geschrieben von BW-MAN
man sollte aber auch nicht vergessen, das es nicht nur um ps geht, sondern auch um NM.
Oder noch besser um den Verlauf der Drehmomentkurve, aus der wird ja dann auch die Leistung berechnet.
Die neuen
Eaton-Kompressoren, besonders die TVS, welche ich auch in meiner ZR1 habe, sind sehr gut.
Wenn nicht viel Platz ist, würde ich zu ASA greifen.
Ähnliche Themen
Finde die Kompressoren von ASA eh besser als Vortech. Werden bei ASA bestimmt nicht ohne Grund mit in den Ölkreislauf eingebunden.
Zitat:
Original geschrieben von Diggenzack
Finde die Kompressoren von ASA eh besser als Vortech. Werden bei ASA bestimmt nicht ohne Grund mit in den Ölkreislauf eingebunden.
jeder kompressor ist im ölkreislauf vom motor mit eingebunden.
Glaube nur der Rotrex hat einen eigenen Ölkreislauf.
Die Radialverdichter (Vortech, ASA, Rotrex, ...) haben den Nachteil das die Leistung/Drehmoment erst bei höheren Drehzahlen anliegen. Die HPS (Eaton) haben bereits bei geringen Drehzahlen viel Drehmoment.
Eine Fliehkraftkupplung (ASA) oder Magnetkupplung hat den Vorteil das bei geringen Drehzahlen der Motor geschont wird und man selber entscheiden kann (zumindest bei ASA) wann der Kompressor eingeschaltet wird. Ist auch besser und einfacher zu verbauen, weil im Stand oder geringen Drehzahlen keine Luft umgeleitet werden muss.
Finde die Preise bei KTMT auch viel zu hoch. Schaut mal selber bei Vortech. Dort kosten die meisten Radialverdichter keine 2500$.
Und für eine Halteplatte, ein paar Schläuche, Umlenkrollen und einbau solche Preise?
Ladeluftkühler sind bei Ladedrücken um 0,5bar sowiso Schwachsinn. Bringt höchstens einen Leistungsverlust.
Fächerkrümmer machen auch nur bei Saugmotoren einen Sinn.
Rotrex kenne ich noch nicht. Mag sein das der ein eigenen kreislauf hat.
wenn ich durch die stadt fahre mit 1000-1500 u/min ist der ladedruck bei minus 0,5 bis minus 0,3.
von daher ist da auch keine belastung auf dem motor. erst wenn man mehr als teillast gibt, kommt man in den plus bereich.
was die kosten angeht. das sind da etwas mehr teile, die man plötzlich braucht. z.b.
- benzindruckregler (150 €)
- luftfilter (100 €)
- umluftventil (130 €)
- adapterbox von umluftventil zum kompressor (? €)
- 2 stahlflexschläuche für öl (100 €)
- kurbelwellen adapterrolle (? €)
- riemen (20 €)
- 3 umlenkrollen (zusammen 100 €)
- metallrolle für kompressor (50 €)
- metallrohre vom kompressor bis ansaugbrücke (? €)
- rohre vom luftfilter in der stoßstange bis zum kompressor (? €)
- diverse kleinteile wie schellen, gummirohr verbinder, kevlarhitzeschutz schläuche, ölrückführungs adapter in der motorkreislauf (200-300 €)
jetzt nur mal so grob aufgezählt. also ich bin jetzt minimun bei 850 € ohne die "?"
man verschätz sich glaub ich ganz schnell mit den "kleinen" teilen.
ladeluftkühler ist nie verkehrt, weil die temperatur der heißen luft gut runter geht. und der motor wird nicht so stark mit hitze belastet.
den unterschied mit dem fächer hat man bei killerberlin und mir gut gesehen auf den leistungsprüfstand. solo bringt das teil natürlich nix, aber in kombination mit kompressor, nockenwellen usw usw, ist da nochmal 20 ps mehr raus gekommen. und er ist viel drehfreudiger.
das soll hier jetzt keine werbeaktion werden, aber ich denke, das man alles beachten sollte.
und wenn ich jetzt z.b. lorinser gegen ktmt stelle, wird einem schnell klar wo der unterschied ist. ktmt baut da edelstahl teile, wo lorinser nur plastik verbaut.
bei lorinser bezahlt man eher den namen, als die qualität.
Der Kompressor dreht aber immer mit, was für das Kompressorgetriebe auf dauer sicher nicht von Vorteil ist.
Ich fahre zu 90% unter 1500 U/min. Bei einer Fliehkraftkupplung würde sich also der Verschleiß verringern, weil sich bei mir der Kompressor erst bei ca. 2000 U/min zugeschaltet hat.
Bei der Rechnung bin ich bei: keine 2000€ kompressor.
ca. 1000€ Rohre/Schläuche/Kleinteile
max. 500€ Abstimmung am Motor
Fehlen also noch 2-3000€. Finde für den Einbau ist das bisschen viel.
Bei den neuen HPS Kompressor sitzt der Ladeluftkühler direct untem Lader, was selbst bei den geringen Ladedrücken leicht Vorteile bringt. Aber bei einem Einbau hinter der Stoßstange würde sich das Ansprechverhalten des Motors aufgrund der Langen Rohre verschlechtern. Bei Ladedrücken von ca. 0,5 Bar wird die Luft kaum erhitzt.
Was du und killerberlin habt sind keine Fächerkrümmer. Die Mehrleistung und die Drehfreude sind sicher auf den größeren Rohrdurchmesser zurückzuführen.
Habe erlich gesagt noch kein Video von euch auf dem Leistungsprühfstand gesehen, wo es keine Probleme gab und im nachhinein Leistungsdaten zu sehen waren.
Was sagt eigentlich der TÜV zu dem Einbau?
Glaube ich habe mal gelesen das KTMT sich bei dir um die Eintragung gekümmert hat.
Wenn alles Eingetragen ist,was habt ihr denn an Leistung/Höchstgeschwindigkeit im Schein eingetragen, weil keiner mit Kompressorumbau im Forum seine richtige Leistung kennt.
Bei 0,3 Bar sollen es also 340 Ps sein.
500 + PS bei 4,3 lit. mit nur ca 0,5 Bar, Krümmer, Nocken usw?
Über 140 Ps mit ca 0,2 Bar mehr?
Krümmer und Nocken waren ja bei + 20 Ps.
Mit den 500 + PS glaube ich nicht das die mit der Serienbremsanlage einzutragen sind.
Was meinst du mit Plastik? Die Rohre/Rohrberbinder usw? Bei solch geringen Ladedrücken reicht das.
Erst bei Turboumbauten mit weit über 1 Bar machen Rohre/Verbinder und Ladeluftkühler aus Alu Sinn.
@killerberlin
Rennenfahren mit einem CLK?
Da wäre ein Golf/Polo Turboumbau die bessere Lösung.
Würde mir nicht gefallen mit meinem Mercedes auf der 1/4 Meile gegen einen alten rostigen VW mit mehreren Sekunden Rückstand zu verlieren und danach wieder zurück richtung Startlinie fahren zu müssen.
wie man bei einem ladedruck von nicht mehr als 0,5 bar, beim 430 auf 500 ps kommt ist mir auch ein rätsel. 0,5 bar macht bei mir 100 ps. In dem motor stecken niemals noch 120 ps mit nockenwellen und bissel abgasanlage. ca 430 ps sind maximal drin, mehr geht nur noch über ladedruck oder hubraum. ansonsten stimme ich martin voll zu
Hallo
Eingetragen wird ein Lorinser Kompressor Kit mit 250 kw (bei Ktmt)
Nicht mehr oder weniger.
Michael
ja dann muss das wohl magie sein.
wenn wir nur 100 ps mehr haben, dann so auf ca 380 ps kommen.
komisch ist nur, das wir die selben zeiten fahren, wie z.b. ein C63 der auch seine 12 sekunden hat.
das es wirklich so ist, hat killerberlin ja gerade aktuell per video bewiesen.
freundeeeeee, tuning ist nicht linear, sondern proportional.
man kann nicht sagen, ok kompressor 100 ps, nockenwellen 20 ps usw usw. als einzelteil wäre das so.
aber in kombination macht der kompressor z.b. nun 150 ps, nockenwellen 30 ps usw usw.
und den ladedruck immer um 0,1 bar anzuheben, kann man auch nicht sagen, das es z.b. immer ganz genau 20 ps mehr sind. also 20 +20 +20 +20. ne das läuft so 20 + 30 + 50 + 90.
ich bin schon genug 1/4 meile gefahren, das wäre aufgefallen, wenn ich nur 380 ps hätte.
und was den tüv angeht, bei ktmt nimmt es der tüv rheinland ab.
wo ich z.b. meine neuen felgen/reifen (285iger) abgenommen lassen habe (tüv nord), hat er sich mein umbau auch angeguckt (weil er neugierig war). alles saubere arbeit, und es wird gegen nix verstoßen.
größere bremsen sind nicht nötig, weil die "fahrleistung" (so hat er es genannt) nicht verändert wurde. er fuhr vorher 250, und jetzt immer noch 250. meine bremsanlage ist bis 300 km/h ausgelegt.
vmax sperre wurde bei mir extra drin gelassen. und schneller fahr ich eh nie, nicht einmal 1/4 meile.
@ BW-Man
Ist deiner jetzt Eingetragen?
Wenn ja, mit welcher Leistung?
@ Kugi
Interesse an einem ASA Kompressor-Kit?
Ich denke er wird auch die 250 kw eingetragen haben wie alle die bei KTMT das tuning gemacht haben.
Und da er keine V-max hat auch noch die 250 km/h im Brief.
Nochmal zu KTMT
Denke der gute Mann macht dort sehr gute arbeit die kein Vergleich zu scheuen braucht.
Bin selber Maschinenschlosser und denke das ich das ganz gut beurteilen kann.
Er baut alle Halterungen Massiv aus Edelstahl mit vernüftigen Schrauben usw.
Schönen Sonntag
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Martin 5,8
@ BW-Man
Ist deiner jetzt Eingetragen?
Wenn ja, mit welcher Leistung?
@ Kugi
Interesse an einem ASA Kompressor-Kit?
Zitat:
Original geschrieben von OTTO49
...Ich denke er wird auch die 250 kw eingetragen haben wie alle die bei KTMT das tuning gemacht haben...
Da frage ich mich doch warum nur 250 kW (340 PS) eingetragen werden wenn der Motor laut Aussagen vieler hier eigentlich mehr Leistung hat.
Warum sollte ein Tuner seinen guten Ruf riskieren um etwas einzutragen was weit ausserhalb der erlaubten Toleranz der Leistungsangabe im Fahrzeugschein liegt ?