Suche Lorinser Kompressor-Kit
Hallo!
Hat Jemand Erfahrung mit dem Lorinser-Kompressor-Kit für einen V8? Bin schon als am suchen nach Bausätzen aber so richtig finden tue ich nichts! Über Tips, Links oder sogar Verkäufer würde ich mich freuen!
Danke und Grüße schonmal vorab
Stephan
Beste Antwort im Thema
Glaube nur der Rotrex hat einen eigenen Ölkreislauf.
Die Radialverdichter (Vortech, ASA, Rotrex, ...) haben den Nachteil das die Leistung/Drehmoment erst bei höheren Drehzahlen anliegen. Die HPS (Eaton) haben bereits bei geringen Drehzahlen viel Drehmoment.
Eine Fliehkraftkupplung (ASA) oder Magnetkupplung hat den Vorteil das bei geringen Drehzahlen der Motor geschont wird und man selber entscheiden kann (zumindest bei ASA) wann der Kompressor eingeschaltet wird. Ist auch besser und einfacher zu verbauen, weil im Stand oder geringen Drehzahlen keine Luft umgeleitet werden muss.
Finde die Preise bei KTMT auch viel zu hoch. Schaut mal selber bei Vortech. Dort kosten die meisten Radialverdichter keine 2500$.
Und für eine Halteplatte, ein paar Schläuche, Umlenkrollen und einbau solche Preise?
Ladeluftkühler sind bei Ladedrücken um 0,5bar sowiso Schwachsinn. Bringt höchstens einen Leistungsverlust.
Fächerkrümmer machen auch nur bei Saugmotoren einen Sinn.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kugi
Hallo!
Hat Jemand Erfahrung mit dem Lorinser-Kompressor-Kit für einen V8? Bin schon als am suchen nach Bausätzen aber so richtig finden tue ich nichts! Über Tips, Links oder sogar Verkäufer würde ich mich freuen!
Danke und Grüße schonmal vorabStephan
hätte einen kit zu verkaufen schreib mir auf mercedes107sl@aol.com dann bekommst du die details!mfg
verkaufe ein lorinser kompressorkit für den m112/m113 bei intresse mercedes107sl@aol.com preis 2800euro!ab nächster woche werde ich ihn bei ebay einstellen wenn keiner sich meldet!mfg brabus5.8hps;-)
Zitat:
Original geschrieben von Martin 5,8
Der Kompressor dreht aber immer mit, was für das Kompressorgetriebe auf dauer sicher nicht von Vorteil ist.
Ich fahre zu 90% unter 1500 U/min. Bei einer Fliehkraftkupplung würde sich also der Verschleiß verringern, weil sich bei mir der Kompressor erst bei ca. 2000 U/min zugeschaltet hat.
Bei der Rechnung bin ich bei: keine 2000€ kompressor.
ca. 1000€ Rohre/Schläuche/Kleinteile
max. 500€ Abstimmung am Motor
Fehlen also noch 2-3000€. Finde für den Einbau ist das bisschen viel.Bei den neuen HPS Kompressor sitzt der Ladeluftkühler direct untem Lader, was selbst bei den geringen Ladedrücken leicht Vorteile bringt. Aber bei einem Einbau hinter der Stoßstange würde sich das Ansprechverhalten des Motors aufgrund der Langen Rohre verschlechtern. Bei Ladedrücken von ca. 0,5 Bar wird die Luft kaum erhitzt.
Was du und killerberlin habt sind keine Fächerkrümmer. Die Mehrleistung und die Drehfreude sind sicher auf den größeren Rohrdurchmesser zurückzuführen.
Habe erlich gesagt noch kein Video von euch auf dem Leistungsprühfstand gesehen, wo es keine Probleme gab und im nachhinein Leistungsdaten zu sehen waren.
Was sagt eigentlich der TÜV zu dem Einbau?
Glaube ich habe mal gelesen das KTMT sich bei dir um die Eintragung gekümmert hat.
Wenn alles Eingetragen ist,was habt ihr denn an Leistung/Höchstgeschwindigkeit im Schein eingetragen, weil keiner mit Kompressorumbau im Forum seine richtige Leistung kennt.
Bei 0,3 Bar sollen es also 340 Ps sein.
500 + PS bei 4,3 lit. mit nur ca 0,5 Bar, Krümmer, Nocken usw?
Über 140 Ps mit ca 0,2 Bar mehr?
Krümmer und Nocken waren ja bei + 20 Ps.
Mit den 500 + PS glaube ich nicht das die mit der Serienbremsanlage einzutragen sind.
Was meinst du mit Plastik? Die Rohre/Rohrberbinder usw? Bei solch geringen Ladedrücken reicht das.
Erst bei Turboumbauten mit weit über 1 Bar machen Rohre/Verbinder und Ladeluftkühler aus Alu Sinn.@killerberlin
Rennenfahren mit einem CLK?
Da wäre ein Golf/Polo Turboumbau die bessere Lösung.
Würde mir nicht gefallen mit meinem Mercedes auf der 1/4 Meile gegen einen alten rostigen VW mit mehreren Sekunden Rückstand zu verlieren und danach wieder zurück richtung Startlinie fahren zu müssen.
gibts den kit noch zu kaufen?hast du einen kit auf deinem 5,8er drauf?mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von slandi
gibts den kit noch zu kaufen?hast du einen kit auf deinem 5,8er drauf?mfg
Hä, ich dachte du verkaufst selbst einen Kit.
Wenn man ein Lorinser Kompressor-Kit nachrüstet, muss man, damit der Wagen die Mehrleistung auch verträgt, den Antrieb auch abändern: beim 320er mit M112-Motor müssen dann der komplette Antrieb, also Automatikgetriebe, Kardanwelle, Antriebswellen vom 430er drunter.
Dann ist der Antrieb haltbar.
Zitat:
Original geschrieben von Uwe1964
Wenn man ein Lorinser Kompressor-Kit nachrüstet, muss man, damit der Wagen die Mehrleistung auch verträgt, den Antrieb auch abändern: beim 320er mit M112-Motor müssen dann der komplette Antrieb, also Automatikgetriebe, Kardanwelle, Antriebswellen vom 430er drunter.
Dann ist der Antrieb haltbar.
Unsinn, dass hat weder Lorinser bei seinen wenigen 320 Umbauten noch MH-Dezent gemacht und MH-Dezent hat noch mehr als Lorinser aus dem 320 geholt!. Beim 430 Muss ja auch nix gemacht werden!
Das Lorinser Kit macht ja nur knapp über 0,3 Bar. Das ist nur eine Leistungssteigerung von ca. 60-70 PS und beim 320 nicht mal 60 Newtonmeter!
Ich weiss nicht ob das so bedenkenlos ist ,da das Getreibe vom CLK 320 nur bis 330 NM ausgelegt ist. Serie hat er ja schon 310 NM.
Erst ab dem CLK 430 wurde ein grösseres Getriebe verbaut.
MH Dezent und Lorinser hatten offenbar keine Bedenken Olli ;-)😁
Die gehen ja mit Sicherheit auch davon aus, dass so ein Auto durch den Erstbesitzer umgerüstet wird und spätestens bei erreichen der 100 tkm Grenze den Gebrauhtwagenmarkt findet 😁
Habe ich mir schon fast gedacht. Habe mir gedacht vielleicht habe ich Glück und ich erwische eins. Egal danke trotzdem
du kannst dir ja eins bauen lassen von KTMT-Tuning.
es steht dann kein lorinser drauf, sondern vortech. ist aber der selbe hersteller. und günstiger ist es dann auch, als bei lorinser.
Als ich meinen clk gekriegt habe hatte ich da angefragt ich habe auch sofort eine Antwort gekriegt und der Preis lag bei 10500 Euro. Das fand ich ein bisschen zu viel für den Umbau aber viele aus dem Forum haben dort sehr gute Umbauten machen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von niko1989
Als ich meinen clk gekriegt habe hatte ich da angefragt ich habe auch sofort eine Antwort gekriegt und der Preis lag bei 10500 Euro. Das fand ich ein bisschen zu viel für den Umbau aber viele aus dem Forum haben dort sehr gute Umbauten machen lassen.
Und einem anderen aus dem Forum ist die Möhre um die Ohren geflogen, bei unter 100.000 km auf dem Tacho😰😕
Ich glaube er hat den ganzen Kram zu KTMT zurück getragen
So ein Umbau lohnt in meinen Augen nur, wenn die Basis schon mal nen V8 ist.
Weiter ist der Umbau bei einem ca. 10 Jahre alten Auto nur rentabel wenn man es selbst macht und die Teile zu einem akzeptablen Preis bekommt.
Der Umbau bei einer Firma lohnt in meinen Augen nur bei Fahrzeugen mit einem Alter bis 3 Jahre.