Suche kurze Info zum M 111 E 23 ML (230 Kompressor)
Hallöle,
ich stolper bei meiner Fahrzeugsuche immer wieder über die 230 Kompressor Modelle. Ich habe mich bereits ein wenig über Google schlau gemacht, aber nichts detailliertes zu dem Motor gefunden (M 111 E 23 ML; 193 PS).
Was mich besonders interessiert: Ist das ein zuverlässiger Motor? Gibt es bekannte Probleme, die teuer werden können? Liegen Wartungsaufwand und -Kosten höher als bei den nicht-Kompressor Modellen? Gibt es generell eine Kaufempfehlung zu diesem Modell?
Die teilweise recht niedrigen Preise haben mich ins Grübeln gebracht...😕
Ich erwarte natürlich keine Romane oder ganze Kaufberatungen, ich bin auch mit dem ein oder anderen Link schon zufriede!🙂
LG
29 Antworten
Danke schön!
Du hast eben schoneinmal von Tuning gesprochen. Allerdings ist diese Form eher uninteressant für mich. Das einzige, was mich interessieren würde, wäre Chip-Tuning. Das soll ja angeblich den Kraftstoffverbrauch senken und gleichzeitig mehr Leistung bereit stellen, wenn man sie benötigt.
Stimmt das so? Oder handelt es sich dabeim nur um Werte im Nachkommastellenbereich? Hat da jemand Erfahrungen? (Evtl. auch bei diesem Modell)
Sowas hier: http://www.tuningkonfigurator.com/.../haendlerframe.php?...
So wie sich das auf den meisten Seiten anhört, scheint das ja nix zu sein.😕
Beim Kompressor am besten diesen verändern (z.B. Riemenscheibe), mit Software-Optimierung soll das ca. 30 PS Mehrleistung bringen.
Hier im Forum gibt es Haufen solcher Themen, am besten einfach etwas durchlesen oder ganz nett andere Fragen (habe beides gemacht 😁).
Glaub das Thema hat sich eh schon erledigt. Man liest nur schlechtes. (Chipdings)
Ich wär nur auf niedrigeren Verbrauch aus. 193 PS bei dem Ding sind mehr als ausreichend für mich.🙂 Wenn es denn überhaupt dieses Fahrzeug wird!😁
Aber irgendwo muss man ja mal ansetzen und Infos holen.🙂
Und evtl. hilft das anderen auch weiter!
Zu den 215er Reifen: Nein, geht nicht, zu großer Abrollumfang.
Zum Kompressortuning: Ja. Ist kein reines Chiptuning. Gib mal "Kompressortuning" in die Sufu ein...
Ähnliche Themen
Der 320er verbraucht übrigens ungefähr so viel wie der 230K!
Chillig auf der Autobahn krieg ich den auch unter 8 Liter, im Schnitt fahr ich den mit maximal 9,5 Litern (dann aber auch mal mit ordentlich Gas zwischendurch ^^). In der Stadt nimmt der sich 12-14 Liter. Nach oben ist die Grenze natürlich offen 😉 Also wenn überhaupt, nimmt der 320er maximal nen Liter mehr als der 230K.
Ich hab mich damals für den entschieden, da ich keinen Turbo oder Kompressor haben wollte (grundsätzlich ist das wieder ein empfindliches Teil mehr was kaputt gehen kann und dazu sehr teuer ist).
Am besten machst Du mal mit beiden ne Probefahrt!
Wir das dann nicht wieder teurer wegen mehr Hub/Vmax? Reifen, Versicherung, Steuer?😕
Denn wenn man ganz genau ist, ist der Wagen ja einige km/h schneller, nämlich 240, statt 234, und diese 240 + Sicherheitsaufschlag wären dann schon Geschwindigkeitsindex W statt V. Oder irre ich? Dazu kommt, dass ich beim 320 keine 195er Winterreifen nehmen kann, die nicht nur griffiger im Schnee sind, sondern auch deutlich billiger.😮
Übrigens ist 1 Liter mehr schon genau so viel, wie der Unterschied zu meiner E-Klasse. Da hätte ich dann 0 gespart. Zahle 10% drauf im gegensatz zum Kompressor.🙁 (Bei meiner Fahleistung sind das schon 560€/Jahr)
Außerdem kann ich das dann schlechter rechtfertige, als wenn ich sage: "DER hier hat viel weniger Hubraum als meine E-Klasse! Bewundert meine Sparsamheit" 😉😁
Deinen Gedanke dahiner (kein Kompressor) kann ich sehr gut verstehen, genau aus diesem Grund hab ich auch den Thread eröffnet. Habe mittlerweile aber gelesen, dass ein Kompressor im Gegensatz zum Turbolader wesentlich unempfindlicher ist.
Letztendlich werde ich das nehmen, was kommt. Aber wenn ich die Wahl habe, würde ich glaub ich trotz mehr anfälliger Technik den Kompressor nehmen.😕
Ich bin keine Pfennigfuchserin, aber ob mir das die paar PS und 6 km/h mehr wert sind? Ich weiß nicht...😕
Persönlich würde ich den komplett überarbeiteten M 111 E 23 ML EVO mit 197 PS (2000–2003) vorziehen
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_111
Ist es aber nicht so, dass die EVO-Modelle die letzte Evolutionsstufe der jeweiligen Modelle darstellen; also die vorhande Technik bis auf das Maximum ausgereizt wird? Ich habe jedenfalls schon häufiger gelesen, dass man von diesen Varianten Abstand nehmen sollte, wenn es um Langlebigkeit geht; aus oben genanntem Grund.
Korrigier mich bitte, wenn das falsch ist. Werde mich da mal ein wenig mehr einlesen.
Allerdings wird es trotzdem auf das Selbe hinauslaufen: Ich schau nach einem FZ mit möglichst gutem Zustand, und wenn dann noch die Wahl besteht zwischen verschiedenen Motorisierungen, kann das einfließen.
Das ist mir total neu, dass der EVO Motor anfälliger sein soll. Ich habe mich vor dem Kauf umgeschaut und bei meinem ersten CLK (200K), sowie bei meinem momentanen 230K waren beide MoPf.
Was ich persönlich auch schön finde ist, dass die Schaltgetriebe der MoPf 6-Gänge haben anstatt nur 5.
Aber die meisten wollen ja Automatik bzw. ziehen die Automatik vor, da das Mercedes Schaltgetriebe etwas hakelig ist (stimmt, aber man gewöhnt sich daran).
Beim 200K hat der MoPf sogar weniger PS als der VorMoPf, deshalb denk ich nicht dass ein Maximum ausgereizt wird..
Bitte verbessern wenn ich mich irre.
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Persönlich würde ich den komplett überarbeiteten M 111 E 23 ML EVO mit 197 PS (2000–2003) vorziehen
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_111
Ich auch. Bin 9 Jahre lang einen (getunten) M111 E20 ML EVO mit über 200PS problemlos gefahren... 😉
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Ist es aber nicht so, dass die EVO-Modelle die letzte Evolutionsstufe der jeweiligen Modelle darstellen; also die vorhande Technik bis auf das Maximum ausgereizt wird? Ich habe jedenfalls schon häufiger gelesen, dass man von diesen Varianten Abstand nehmen sollte, wenn es um Langlebigkeit geht; aus oben genanntem Grund.Korrigier mich bitte, wenn das falsch ist. Werde mich da mal ein wenig mehr einlesen.
Deiner Bitte möchte ich hiermit entsprechen. Das ist totaler Quatsch!
Grüße
Insgesamt ist der 320er wohl teurer... ob der auch bei der Versicherung teurer ist weiß ich nicht - das richtet sich ja nach vielen Werten, auch wer die Autos so fährt (Stichwort Risiko durch jugendliche Fahrer).
Aber wenn Du sparsam und günstig fahren willst, sond wohl beide Motoren eher ungeeignet... Schau doch mal nach dem 200 oder 200K!
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Insgesamt ist der 320er wohl teurer... ob der auch bei der Versicherung teurer ist weiß ich nicht - das richtet sich ja nach vielen Werten, auch wer die Autos so fährt (Stichwort Risiko durch jugendliche Fahrer).
Aber wenn Du sparsam und günstig fahren willst, sond wohl beide Motoren eher ungeeignet... Schau doch mal nach dem 200 oder 200K!
Ich bin hauptsächlich geschäftlich mit dem Auto unterwegs, die Fahrtkosten sind in jedem Fall gedeckt, allerdings möchte ich deswegen trotzdem nicht Geld zum Fenster herausschmeißen.
Ein wenig mehr Leistung als ein 200(K) darf es schon sein, damit ich auch bei verspäteter Abfahrt rechtzeitig ankomme!😁
Der Punkt ist, wenn ich die Wahl hab zwischen 2 Fahrzeugen, die annähernd die selbe Leistung haben, dann würde ich mich für die günstigere Variante entscheiden. Der Verbrauch allein wär noch OK, aber wenn noch andere Dinge wie Reifen hinzukommen, ist meine Wahl klar.🙂 Ist aber auch einer der wenigen Fälle, in denen das Zutrifft, weil der Sprung zum 320 genau die Schwelle für die anderen Reifen, etc. ist. Die kleineren Modelle haben genau die selben Anforderungen wie der 230K laut Datenblatt.
LG
Ist das wichtigste Problem der 4-Zyl. K-Motoren hier schon genannt worden?
Ölstoppkabel, sollte idealerweise schon verbaut und trocken sein 😉
Nein, genannt wurde es nicht, hab es aber durch die SuFu bereits zu beginn aufgespürt! *stolzbin*😉😁
Trotzdem Danke für den Hinweis! 🙂