Suche kompaktes, alltagstaugliches, Fahrspaßmobil

Hallo Community,

ich bin auf der Suche nach einem Auto mit den folgenden Kriterien

  • kompakt
  • um 200PS
  • Benziner, da dienstlich viel Kurzstrecke innerorts
  • "mehr Fahrspaß" als mein jetziger A3 Ambiente 125PS
  • Schiebedach
  • bis 20000€, nicht älter als 3 Jahre

Es ist nicht so dass ich nicht selbst schon viel gesucht habe, konnte aber nichts finden, dass überall ein Häkchen setzen kann..
Deswegen frage ich nach eurer Hilfe!

Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest Du mal kurz skizzieren, was "Sportlichkeit" in Zusammenhang mit Autos für Dich bedeutet.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@themaiday schrieb am 25. April 2015 um 12:34:00 Uhr:


@tomato
da ich das Auto dienstlich nutzen muss, brauche ich etwas Kofferraumvolumen, womit leider die sportlichkeit eines MX-5 ausscheiden muss. Ich bin auf der Suche nach einem alltagstauglichen Hot Hatch ala GTI, mit Schiebedach. Das Schiebedach schließt wiederrum Megane RS und Astra OPC aus, vom nachträglichen Einbau würde ich absehen.

Das beantwortet jetzt leider nicht so wirklich die Frage, was Du unter Sportlichkeit beim Auto verstehst aber ich gehe mal davon aus, dass Dir vor allem die Längsdynamik wichtig ist.

Vielleicht solltest Du dennoch mal einen GT86/BRZ zur Probe fahren, um einen Eindruck davon zu bekommen. Man muss nur bedenken, dass ein Saugmotor eine andere Charakteristik hat als ein Turbo und daher anders gefahren werden muss, wenn es voran gehen soll. Allerdings weiß ich nicht, ob es den mit Schiebedach gibt.

Einen MX-5 wollte ich Dir eh nicht empfehlen, denn erstens gibt es den nicht mit 200PS und zweitens hat er auch kein Schiebedach. 😉

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 25. April 2015 um 12:35:31 Uhr:


Drehmoment ist doch genau das, was dir beim Beschleunigen Kraft suggeriert. 😉

Ja, und zwar das Raddrehmoment, und das liegt, wie der Name schon sagt, an den Antriebsrädern an und zwischen Motor und den Antriebsrädern liegt, wie auch Habuda bereits treffend formulierte, das Getriebe.

Als Neuwagen im Budget:

Citroen DS3 Cabrio (ist praktisch ein großes Stoffschiebedach) - wirkt in der Praxis deutlich kräftiger, als auf dem Papier und das geringe Gewicht ist gerade in der Stadt ein großer Vorteil:
http://ww3.autoscout24.de/classified/267602371?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

Nissan Juke:
http://ww3.autoscout24.de/classified/266074789?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

Gebrauchte:

Opel Corsa OPC: http://ww3.autoscout24.de/classified/265688325?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

Mini Cooper S: http://ww3.autoscout24.de/classified/265098983?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

Mini Cooper Clubman S: http://ww3.autoscout24.de/classified/265774146?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

Hyundai Veloster Turbo: http://ww3.autoscout24.de/classified/261403001?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

Ford Focus ST: http://ww3.autoscout24.de/classified/266456801?asrc=pl|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=pl

Seat Leon Cupra: http://ww3.autoscout24.de/classified/268026680?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

VW Beetle 2.0 TSI: http://ww3.autoscout24.de/classified/268683798?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

Zitat:

@tomato schrieb am 25. April 2015 um 12:50:25 Uhr:



Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 25. April 2015 um 12:35:31 Uhr:


Drehmoment ist doch genau das, was dir beim Beschleunigen Kraft suggeriert. 😉
Ja, und zwar das Raddrehmoment, und das liegt, wie der Name schon sagt, an den Antriebsrädern an und zwischen Motor und den Antriebsrädern liegt, wie auch Habuda bereits treffend formulierte, das Getriebe.

Trotzdem sind in diesem Fall Turbo-Benzin-Motoren den Saugern (bei gleicher max. Motorleistung) überlegen, da der Motor eben auch schon mehr Drehmoment entwickelt!

Am Rad kommt dementsprechend ja dann auch mehr Drehmoment an, auch wenn Turbo-Benziner u.U. ganz etwas länger übersetzt sind, kommt doch vor allem in den unteren Gängen deutlich mehr Drehmoment am Rad an und dies ist eben für die Beschleunigung in erster Linie verantwortlich!

Dass Motorräder nochmal deutlich besser beschleunigen, liegt hauptsächlich am deutlich besseren Leistungsgewicht, kann man überhaupt nicht miteinander vergleichen!

Zum Thema: Wenn man einfach längsdynamisch gefühlt "ordentlich Druck" haben möchte, sind Turbomotoren "besser", vor allem im unteren Drehzahlbereich, wenn man den Motor gerne desöfteren ausdreht (z.B. auf der Landtstrasse/Rennstrecke/BAB), nimmt man besser nen höher und gieriger drehenden Sauger, meine Favoriten sind dann von BMW, die "älteren" R6-Sauger im z.B. 3er E46/90 oder auch im 125i/30i sind allererste Sahne (wenn nicht sogar die Spitze im Motorenbau), was Motorsound/Ansprechverhalten/Laufkultur und Drehwilligkeit betrifft, gepaart mit einem meist gar nicht sehr hohen Spritverbrauch, Werte um 9 oder 10L für nen 3L deutlich jenseits der 200PS sind kein Hexenwerk und für Motoren, die schon vor bis zu 15 Jahren entwickelt wurden, absolut nicht zu hoch!

Allerdings muss man dann schon entweder den 130i nehmen, wenn man unbedingt bei der Kompaktklasse bleiben will (und auch gerne über 200PS haben möchte) und hier ist die Auswahl leider nicht sehr groß, da nur sehr wenige von diesen kleinen "Raketen" gebaut/verkauft wurden (125i als Coupe ist noch seltener!), oder man muss dann doch ne Nummer "größer" nämlich nen 3er als z.B. E90 nehmen, für bis zu 20.000,- Euro sollte sich da aber auch schon was passendes finden lassen!

Ähnliche Themen

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...gti-rot-wild-752381.html?...

Wie man hier erkennt ist der Turbo-Benziner dem Sauger deutlich überlegen ....🙄🙄🙄

Aber um das Thema geht es ja eigentlich nicht wirklich. Kompakte mit Aufladung und um 200 PS gibt es doch mittlerweile wie Sand am Meer. Quasi jeder Klein- oder Kompaktwagenhersteller hat sowas im Angebot. Da sollte doch der TE etwas passendes finden, vor allem bei 20k €.

Zitat:

@knüppel74 schrieb am 25. April 2015 um 13:52:56 Uhr:


Trotzdem sind in diesem Fall Turbo-Benzin-Motoren den Saugern (bei gleicher max. Motorleistung) überlegen, da der Motor eben auch schon mehr Drehmoment entwickelt!

Da hast Du schon recht, untenrum entwickeln die Turbos mehr Drehmoment als hubraumgleiche Sauger, aber das steht auch nicht im Widerspruch zu meiner Aussage.

Mir ging es nur darum, dass der alleinige Blick auf den maximalen Drehmomentwert eines Motors nicht unbedingt sehr aussagekräftig ist.

Ist schon jemand den Veloster Turbo oder den Clubman S gefahren?

Zitat:

@themaiday schrieb am 25. April 2015 um 15:08:29 Uhr:


Ist schon jemand den Veloster Turbo oder den Clubman S gefahren?

Nein leider noch nicht... Den Clubman S muss ich aber bald...

Zitat:

@Habuda schrieb am 25. April 2015 um 12:40:42 Uhr:


Es macht also wenig Sinn nur auf das eine davon zu schauen 😉.

Das denke ich nämlich auch, nur war deine Äußerung eben genau so eine Pauschalisierung. 😉

Zitat:

@Habuda schrieb am 25. April 2015 um 11:25:46 Uhr:


Drehmoment ist irrelevant. Das was zählt ist die Leistung und davon hat der GT86 75 PS mehr.

Und Sauger-Turbo-Debatte:

Joa, ist halt auch 'ne Geschmacksfrage. Seitdem ich mal mit 'nem RS4 B5 V6 Bi-Turbo gefahren bin (ist ja schon sowas wie High-End-Turbo-Feeling) bin ich irgendwie verseucht. Dieses enorme Pressing selbst aus dem Drehzahlkeller ist halt schon einfach geil, auch wenn ich noch nicht das Vergnügen mit 'nem Sauger-Adäquat hatte, die ja gemeinhin als besser "dosierbar, kontrollierbar" gelten.

Am besten ist wohl V8, hohes Drehzahlband + Turbo für unten raus. 😁

Gruß

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 25. April 2015 um 15:55:07 Uhr:



...
Am besten ist wohl V8, hohes Drehzahlband + Turbo für unten raus. 😁

Gruß

Ein großvolumiger V8 (>5 Liter Hubraum) braucht keinen Turbo um von untenraus Dampf zu haben. Lediglich die modernen "Spielzeug-V8" mit nur 4 Liter Hubraum brauchen Turboaufladung um aus den Pötten zu kommen...

Was ist an einem V8-Motor mit 4l Hubraum bitte "Spielzeug"? Das ist ein absolut übliches (europäisches) Maß, da es dem 0,5l-Hubraum-pro-Zylinder-Ideal am nächsten kommt. 😉

Insofern dienen die verschiedenen Aufladungen eher dazu, dass man dieses Ideal beibehält und zugleich ein deutlich höheres Leistungspotenzial erzielen kann. Was will man denn mehr?

Natürlich sind das keine "Spielzeugmotoren" - da war ein bisschen Ironie dabei.
Die modernen 4-Liter V8 können die Leistung von >400 PS nur durch den Turbo erreichen (oder durch Hochdrehzahlkonzept wie im M3 E9x, was aber in Businesslimos nicht sinnvoll ist). Ein großvolumiger V8, z.B. der 6,3-Liter AMG schüttelt die Leistung durch Hubraum lässig aus dem Ärmel und verkörpert damit die Vorzüge die ich mir von einem V8 erwarten würde. Klar, im Normzyklus nach NEFZ wo nicht schneller als 120 km/h gefahren wird schluckt er mehr, im Alltagsbetrieb wird sich der Verbrauch des "Spielzeug-V8" 😉 aber an den des "richtigen" V8 annähern.

Das ist halt letztlich Geschmackssache, was man favorisiert. Aber gerade für Business-Limousinen und SUV sind die aufgeladenen V8 eigentlich sehr interessant. Denn das reduziert das Drehzahlniveau noch einmal deutlich, ohne dass es zu Einbußen beim Drehmoment kommt. Denn was so mancher aufgeladener 4,x-Liter-V8 an Drehmoment knapp über Standgas bereitstellt, schüttelt selbst der Mercedes M156 (6,2l-AMG-V8) nicht einfach so aus dem Ärmel. 😉

Aber mit einem V8 ist man, ganz gleich ob zwangsbeatmet oder frei saugend, immer gut motorisiert. Schließlich ist hierzulande bereits ein 2l-Vierzylinder-Diesel mit über 110kW gehobener Standard. 😉

Irgendwie alles ein bisserl am Thema vorbei, oder...?^^

Ggfs. eine Nummer kleiner: Mini R56 JCW

Deine Antwort
Ähnliche Themen