Suche Klein- bzw. Kleinstwagen für einen HARTZ IV Empfänger
Hallo zusammen,
nun ist es soweit, dass ich mich um einen Klein- bzw- Kleinstwagen kümmern muss. Meinen E220 (W124) werde ich verkaufen müssen, denn mit HARTZ IV machst Du nur noch ganz ganz kleine Schritte. Mein Schätzchen ist voll in Ordnung, aber leider verbraucht er nur in der Stadt und auch nur Kurzfahrten 12,5 bis 13,5 Liter Super. Und bei den heutigen Preisen geht das leider nicht mehr. Das treibt mir zwar die Tränen in die Augen, aber hier muss der Vernunft siegen.
Was ich suche? Nun, ein Auto, welches ich nur in der Stadt bewege um mal zum Arzt oder auch zum Einkaufen zu fahren. Da ich nicht so viel Geld zur Verfügung habe für den Unterhalt, ist es schei..egal, welcher Wagen es wird. Er soll nur ganz wenig Sprit verbrauchen, Steuern und Versicherung sollen sich im unteren Level bewegen. Bei der Versicherung bin ich bei 30%. Dann natürlich so wenig wie möglich Reparaturen haben und mindestens 10 Jahre halten.
Fangt nicht an zu lachen, ich habe sogar an ein Mopedauto (Kleinstwagen) wie den Legier oder auch Aixam gedacht. Auch ein Smart kam mir in den Sinn, den möchte aber meine Frau nicht.
Da ich Herzpatient bin ist eine Klimaanlage und Servolenkung ein MUSS und Automatik wäre natürlich schön, ansonsten ist mir die Ausstattung egal. Kann auch ein Zweisitzer sein.
Was meint ihr, könnt ihr mir helfen? Ach ja, es stehen etwa 6.000 bis 7.000 Euro zur Verfügung. Und es wird erst in ca. 3 Monaten soweit sein.
Gruß
Wuppertaler124
Beste Antwort im Thema
Ich habe echt gedacht, ich würde hier Hilfe finden.
Aber dem scheint ja wohl nicht so zu sein. Beschimpfen
lassen muss ich mich nicht.
Es gibt sicherlich andere Foren, wo ich vernünftig
beraten werde.
Thread kann geschlossen werden. Sucht euch jemanden
anders den ihr runtermachen könnt.
88 Antworten
Nochmal ganz direkt, wenn du nur kurzstrecken fährst zersägst du dir damit langfristig jeden Diesel, rechne das in der Tabelle bitte unter "wirtschaftlichem Totalschaden" mit ein!
Ich wüsste nicht, wieso der Smart-Diesel da eine Ausnahme machen sollte...
Moin,
Leutchens - Ihr geht bei euren "Finanziellen" Erwägungen von "normalen" Fällen aus. Da ist das alles weitgehend richtig.
Wir haben hier aber offenbar einen Sonderfall wegen medizinischem Hintergrund - da gelten bzgl. PKW und einiger anderer Aspekte Sonderregelungen.
Ich würde ggf. Smart kaufen. Eventuell auch einen Toyota Aygo/Peugeot 107/Citroen C1 (gibt es alle mit automatisiertem Getriebe und Klima) oder alternativ dazu einen Fiat Panda, Punto oder Lancia Y. Unter uns 😉 Bei diesen vieren bekommst du sogar Fahrzeuge die noch Werksgarantie haben.
MFG Kester
Habe jetzt noch einmal nachgerechnet, also ich komme nicht auf 9.000 Kilometer jährliche Fahrleistung sondern nur auf 6.000.
Also, den Gasumbau kann man getrost vergessen. Mit dem Umbau spare ich per anno ca. 420,-€. Nehme ich den Betrag für den Gasumbau zzgl. den Ertrag für den Verkauf meines Mercedes und kaufe dafür einen guten gebrauchten Smart, wie zuvor angegeben, spare ich gut 850,-€ per anno. Gut, jetzt kann man einwenden, dass ich im Smart nicht den Komfort wie in meinem Mercedes habe, aber darauf kommt es mir ja gar nicht an.
Aygo, Peugeot und Citroen wäre auch noch eine gute Alternative. Sämtliche 3 laufen zwar vom gleichen Band, sind aber trotzdem unterschiedlich. Daher meine Frage zu den Dreien: Welchen sollte man bevorzugen?
Somit hätte ich dann schon einmal einen zweiten, neben dem Smart, zur Auswahl.
Gruß
Wuppertaler124
Zitat:
Original geschrieben von Wuppertaler124
Habe jetzt noch einmal nachgerechnet, also ich komme nicht auf 9.000 Kilometer jährliche Fahrleistung sondern nur auf 6.000.
Also, den Gasumbau kann man getrost vergessen.
Du sollst doch deinen nicht umbauen. 🙄
Habe ich doch schon 2-mal geschrieben, wenn LPG bei deinem Profil, dann ein vom Vorgänger bereits umgebautes Fahrzeug kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Wuppertaler124
Ein CDI deshalb, weil er haltbarer als ein Benziner sein soll. SOLL, ich weiß es nicht.
Habe ich auch bereits geschrieben, bei den 450-er Modellen bis 2006 (Qualitätsprobleme mit Turbo-Benzinern 599/698ccm).
Ab 2007 im neuen, aktuellen Modell 451 gab es neue Benziner Motoren von Mitsubishi mit 999cm Hubraum, diese haben nicht die Standfestigkeit-Probleme der kleinen Turbo-Benziner des Vorgängermodells.
Die Versionen mit 61/71 PS haben sogar keine Turbo-Aufladung, diese gibt es auch als MHD (Start-Stop-Automatik) für die Stadt sicherlich beim aktiven System ein Vorteil was den Verbrauch angeht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wuppertaler124
Außer dem Corsa B und Smart sind bisher keine weiteren Vorschläge gekommen.
Also der Corsa B, Bj. bis 2000 ist mir doch ein bisschen zu alt. Hier könnten wieder jede Menge Reparaturen auf mich zukommen.
Wieso Corsa B, gute Corsa C gibt es mit Automatik bereits ab 3000,-.
Eine Auswahl an Fahrzeugen die dich interessieren könnten gibt es doch bereits bei Mobile und Co. in dem man die Optionen eingibt die man haben möchte.
KLICKFalls dich interessiert, hier die durchschnittlichen Praxis-Verbrauchswerte der sparsamsten Autos: KLICK
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Du sollst doch deinen nicht umbauen. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Wuppertaler124
Habe jetzt noch einmal nachgerechnet, also ich komme nicht auf 9.000 Kilometer jährliche Fahrleistung sondern nur auf 6.000.
Also, den Gasumbau kann man getrost vergessen.
Habe ich doch schon 2-mal geschrieben, wenn LPG bei deinem Profil, dann ein vom Vorgänger bereits umgebautes Fahrzeug kaufen.
Stimmt schon. Da spart man den Umbau wohl nicht raus.
Zitat:
Original geschrieben von Wuppertaler124
Außer dem Corsa B und Smart sind bisher keine weiteren Vorschläge gekommen.
Also der Corsa B, Bj. bis 2000 ist mir doch ein bisschen zu alt. Hier könnten wieder jede Menge Reparaturen auf mich zukommen.
Eigentlich kann man guten Gewissens kaum einen Kleinwagen mit Automatik empfehlen. Das sind idR entweder Wandlerautomaten, die den Verbrauch deutlich nach oben treiben (6 oder 7 Liter können da durchaus durchlaufen) oder aber automatisierte Schaltgetriebe, die etwa das Gegenteil von Komfort bedeuten 😉
Die Drillinge Aygo/107/C1 sind ansonsten technisch durchaus empfehlenswert, die etwas billig anmutende Materialauswahl im Innenraum und das etwas verspielte Interieur hielten mich da vom Kauf ab. Ich habe mir den technisch eng verwandten und innen erwachsener und hochwertiger anmutenden Daihatsu Cuore gekauft. Das aktuelle Cuore-Modell ist afaik seit 2006 auf dem Markt, Servo ist da selbstverständlich und Klima meistens auch.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Eigentlich kann man guten Gewissens kaum einen Kleinwagen mit Automatik empfehlen.
Guten Gewissens könnte ich diesen Empfehlen
KLICK, passt sogar in dein Budget.
Zwar kein Kleinwagen aber ich fahre den in der Stadt teilweise unter 4L.
Dazu ist die P2 Baureihe extrem zuverlässig eigentlich wäre ein FL-Modell ab 2006 sinnvoller aber bei dem Budget wohl nicht machbar bei normalen Laufleistungen
Zitat:
Original geschrieben von Wuppertaler124
Verkauf meines Mercedes und kaufe dafür einen guten gebrauchten Smart, wie zuvor angegeben, spare ich gut 850,-€ per anno.
Darf ich fragen, wie du das rechnest?
Solltest du tatsächlich mehrere Tausend €uronen für ein neues Gefährt ausgeben und dabei dennoch günstiger wegkommen ziehe ich meinen imaginären Hut 😰
schade, weil wenn du nicht sooviel fährst, wäre der mehrverbauch doch nicht so schlimm. Wenn du jetzt soviel Geld für ein neues Ausgeben willst, naja ....!
ich würde für die angegebene Summe aber kein "Kleinst"wagen kaufen.
es gibt "kleinere! Benziner, die kann man mit 6 Litern oder sogar 5 fahren.
Und sind sogar günstiger. daihatsu hat solche Modelle im angebot, den Cuore . der ist für seine Leistung flott unterwegs, und braucht real 5 Liter. für dein geld bekommst du da einen recht neuen.
oder einen Miitsubishi Colt. schau dich nach sowas um. Oder Corsa C.
genrell; finger weg von KLeinstwagen mit automatikgetrieben, die sind meist kacke.
am ehesten noch in kombination mit einem diesel. Sonst geht der spareffekt den Bach hinunter, das ist fakt.
Im Stadtverkehr wird auch das mit den 5-6 Litern eng, der Benz lässt sich auch mit weniger als 12-13 Litern bewegen, wenn man mit 100Km/h über die freie BAB rollt...
Zitat:
Original geschrieben von the Matt
Im Stadtverkehr wird auch das mit den 5-6 Litern eng, der Benz lässt sich auch mit weniger als 12-13 Litern bewegen, wenn man mit 100Km/h über die freie BAB rollt...
es gibt manche Modelle, die packen auch in der stadt 5-6 Liter. ich hatte 2 davon;
eigentlich 3 😉
CIquecento 0,9
fabia 105 ps TDI PD
Daihatsu cuore 98er -- der sparsamste benziner den ich kenne. nachteil; langstrecke oder stadt
macht eigentlich kein Unterschied mehr 😉 hatte immer ca. 5 Liter verbrauch- 3 Zylinder! aber die neueren Modelle verbrauchen meines wissens in der stadt genausowenig, aber auf der bahn weniger, weil länger übersetzt, so um die 4 Liter. Sind eben nur - recht kleine autos, das ist der einzige nachteil.
vom motor her gingen die 41 Cuore PS sehr gut. viel besser als der Fiat.
Empfehlenswert finde ich auch Peugeot 107 / Citroen C1 / Toyota Aygo, jeweils in der Halbautomatik-Version. Getriebe ähnelt dem des Smart, in der Stadt ist man immer noch sehr flexibel unterwegs und trotzdem besteht die Möglichkeit entweder zwei Personen oder etwas mehr Gepäck mit zu nehmen.
Preislich sollte es für 7.000 € Fahrzeuge ab Baujahr 2007 geben.
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
genrell; finger weg von KLeinstwagen mit automatikgetrieben, die sind meist kacke.
am ehesten noch in kombination mit einem diesel. Sonst geht der spareffekt den Bach hinunter, das ist fakt.
Was soll daran KACKE sein.
Die wenigsten Kleinwagen der neueren Generation verfügen noch über ein Wandlergetriebe, die meisten haben ein automatisiertes Schaltgetriebe oder ein CTV.
Somit vom Kraftstoffverbrauch kein Nachteil zum Schaltgetriebe.
wenns ganz moderne automaten sind mit 5 Gängen ok 😉 aber ich glaube der TE wird keinen ganz neuen Wagen kaufen. soweit ich weis wurde bei KIA beispielsweise bis vor kurzem noch 4 gang automaten verbaut bei den kleineren Modellen. Ein Automatikgetriebe nimmt meist etwas drehmoment weg, und bei eher leistungschwachen fahrzeugen fällt das dann stärker ins gewicht als bei großen. wie wenn man die klima einschaltet, da geht doch auch bei einem 50 PS ford KA der verbauch auch mehr hoch, als bei einem Audi 3,0 TDI. Man mus eben im Einzelfall kucken, was verbaut ist infos findet man im internet ja genug.
Da würdest du dich wundern was ein 3.0 tdi ev. Quattro mit Automatik in der Stadt (mit oder ohne Klima) verbraucht.😉
Wie ich schon mehrmals angemerkt habe, Wandlergetriebe egal in welchen Wagen für reinen Stadtprofil (ev. bei Kurzstrecken) entpuppt den Wagen grundsätzlich als Säufer.
Für den Endverbraucher spielt es kaum eine Rolle was er unter dem Hintern hat, Hauptsache wie im Fall des TE das automatisch geschaltet wird.
Bereits im z.B. Corsa C oder im Smart 42 vor über 10 Jahren wurde auf das automatisierte Schaltgetriebe gesetzt, den Prius 2 (Opel Vectra, VW Passat-Fahrzeuggröße) mit CTV-Getriebe fahre ich in der Stadt unter 4 L (Vorsprung durch Technik eben.)