suche Interviewpartner zum Thema Leasing
Produziere einen TV Beitrag zum Thema Auto Leasing und bin auf der Suche nach jemandem, der mit seinem Vertrag Ärger hat/ hatte. Bei der Rückgabe, wegen Unfall, Diebstahl oder wegen vorzeitiger Vertragsauflösung.
Wer in Berlin- Brandenburg wohnt und seinem Frust in einem TV-Wirtschaftsmagazin Luft machen will, bitte bei mir melden.
waetjen
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von silver75
das ist ja grad das problem der meisten, daß sie sich für den restwert nicht interessieren... wenn der wagen aber nach ablauf der leasinglaufzeit den wert nicht hat, dann ist es klar, daß ne nachzahlung kommt... also lieber gleich höhere raten und keine nachzahlung... ;-) und bevor ich eine hohe nachzahlung leisten würde, würde ich eher den wagen selbst übernehmen und weiterverkaufen, so kommt man auch um eine nachzahlung herum...
Na vielleicht gibt's da ja ein missverstaendniss zwischen uns.
Ich meine:
- Eine "nachzahlung" gibt es nicht bei leasing, einen restwert auch nicht. (also natuerlich gib es einen restwer, aber der ist irrelevant. Ein parameter sind natuerlich mehr und minderkilometer, da gibts dann eine nach, oder rueckzahlung, das ist aber ein anderes thema.
Wenn der wagen allerdings beschaedigungen aufweist, dann wird der haendeler da was in rechnung stellen. Das macht er aber sowieso unabhaengig von der leasingrate. Und wenn er da kleinlich/gierig ist dann kommts leicht mal zum rechtsstreit, das ist dann unschoen. Das war glaub ich die befuechtung der vorredner.
Was es noch gibt, und vielleicht meinst du das, ist das der kunde den wagen am ende der laufzeit erwirbt. Das ist meist teuer weil die leasingraten ja billig sein sollten. Da wird zudem noch mal eine extra steuer faellig. Das "macht man nicht", in aller regel. Wenn man das fahrzeug kaufen wollte dann wuerde man finanzieren und nicht leasen und dann sind hohe raten natuerlich was guenstiges, weil man verringert den restwert (die schlussrate) auf dem papier und tut sich "am end" dann leichter.
Das ist aber eine ueberlegung die gilt fuer finanzierung, bei leasing stelle ich diese ueberlegung garnicht erst an.
willy
ich verlease tagtäglich irgendwelche fahrzeuge, meistens transporter. wenn ich da, vor allem bei bauunternehmen o.ä., von vornherein den restwert absenken würde und somit schon diverse schäden mit einkalkulieren würde, dann wäre ich nach der leasinglaufzeit mit JEDEM kunden vor gericht, weil die restwerte, die die leasinggesellschaften vorgeben, in der regel viel zu hoch sind und somit der händler irgendwie zusehen muß, diesen restwert runter zu bekommen, was er in der regel dadurch erreicht, daß er alle möglichen, auch noch so kleinen, schäden am fahrzeug an den leasingnehmer berechnet. und weil KEIN AUTO AUF DER WELT nach 3 jahren OHNE schäden zurück kommt, kalkuliere ich IMMER schon ein paar prozent vom neupreis ein, indem ich den restwert absenke und somit schon irgendwelche diskussionen am laufzeitende weitgehend umgehe
leasing ist ohne restwert
also eventuell habe ich da ein prinzipielles problem.
um es deutlich zu machen:
leasing ist komplett _ohne_ restwert!
zum beispiel:
ich kaufe ein fahrzeug x, leansing nach standart 4711.
jetzt boese konstruriert ums deutlich zu machen.
innherhalb der laufzeit meines leasings wird das fahrzeug von der presse zerrissen, weil schadhaft, gefaehrlich und so weiter.
Der wiederverkaufswert sinkt gegen null, keiner wills mehr habe, alle lachen nur drueber.
Aber: (!)
Das heist fuer mich, nach der leasingzeit gebe ich das fahrzeug zrureck, zahle vielleicht (oder warsscheinlich) fuer den ein oder anderen kratzer, oder beulchen, ABER der restwert des nun fast unverkaeuflichen fahrzeugs interesiert mich _nicht_!
Das ist doch so, oder?
Der restwert ist mir doch voellig schnuppe, als leasing kunde.
Das ist doch einer der gruende warum ich leasing mache.
Ein anderer punkt ist, das ich, wie mein vorredner richtig sagte, kaum eine chance habe ein fahrzeug nach, fuer gewoehnlich 3 jahren, ganz ohne eine schramme ab zu geben. Natuerlcih wird am ende ein kleiner betrag (1000-2000) EUR deswegen gelten gemacht. Das weiss ich aber voher, der haendler auch. Damit bin ich dann "raus". Oder aber der ist nett weil ich gleich das naechste fahrzeug lease, dann ist der schaden meist gering und die rabatte hoch.
So meine sicht der dinge, so auch meine erfahrung, aber "restwert" im sinne von wiederverkaufsfaehigkeit meines leasing rueckgaengers interesiert mich eigentlich die bone.
Falls ich das falsch sehe, was ja sein kann, dann bitte ich um erlaeuterung.
willy
Re: leasing ist ohne restwert
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Der restwert ist mir doch voellig schnuppe, als leasing kunde. Das ist doch einer der gruende warum ich leasing mache.
Das sehe ich genauso. Andernfalls kann man doch gleich eine Finanzierung machen und sich im Falle des Fahrzeugverkaufes selbst um die Erzielung eines guten Preises kümmern. Da fährt man dann mit Sicherheit vorteilhafter als beim Leasing.
Ähnliche Themen
Die Annahme, der Restwert spiele keine Rolle ist so nicht ganz richtig!
Es kommt auf die Vertragsform an!
Bevor ich das abtippel schaut mal hier
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
Die Annahme, der Restwert spiele keine Rolle ist so nicht ganz richtig!
Es kommt auf die Vertragsform an!Bevor ich das abtippel schaut mal hier
uff, so viel text,
bevor ich den jetzt lese ne kurze zwischenfrage, respketive klarstellung.
Es ist logisch das zur kalkulation der leasingrate beim anbieter der restwert des leasingobjekts nach der leasinglaufzeit ein wichtiger kalkulationsposten ist. Weil nur so laesst sich der wertverlust ermitteln und nur so die leasingrate festsetzen.
Da ist handlerkalkuel, ich als kunde betrachte dann aber _nur_ die rate. Der ob der kalkulierte restwert fuer den haendler am ende der laufzeit stimmt ist mir schnuppe. Sollte der haendler sich vertan haben dann _moechte_ er vielleicht besonders gerne den wert des fahrzeugs mindern in dem er besonders viele beschaedigungen findet. Aber mit so einem haendler moechte der kunde dann auch gerne vor gericht ziehen. 🙂 (Oder schlimmer trifft seine kaufentscheidung demnaechst anders.)
Wenn in dem text noch was ganz anderes steht, wie zum beispiel wenn sich der haendler beim restwert (und somit mit den leasingraten) vertan hat dann haftet der kunde fuer diffrenz, dann les ich das gerne mal durch. Das wuerde mich jetzt aber erschrecken.
willy
jetzt sind wir weiter: 🙂
aus deiner webseite:
"
Der Restwert-Vertrag: Das Gegenstück zur Finanzierung
Sie wünschen sich Leasing-Raten, die dem Wertverlauf Ihres Fahrzeugs entsprechen und möchten nach Ende der Vertragslaufzeit über die Verwertung des Wagens mitentscheiden? Oder Sie können die Kilometerleistung nicht abschätzen? In diesen Fällen dürfte unser Restwert-Vertrag interessant sein.
Weitere Vorteile für Sie: Beim Restwert-Vertrag kalkulieren wir gemeinsam nach Ihren Laufzeitwünschen und der jährlichen Fahrleistung den realistischen Restwert, der am Ende des Leasing-Vertrags verbleibt. Sie entscheiden am Vertragsende, ob Sie das Fahrzeug selbst erwerben möchten oder uns einen Dritten als Käufer vorschlagen. Gern bieten wir Ihnen eine individuelle Verlängerungsmöglichkeit an.
"
Eine spezielle spielart von "leasing" die zum ziel hat das objekt nach der leasinglaufzeit zu erwerben. Dann interesiert der restwert natuerlich schon. Und zwar der auf dem papier. Die beulen intersieren dann weniger.
Warum man da dann ueberhaupt leasing macht wenn man das objekt am ende behalten moechte ist mir higegen schleierfaft. Ich dachte in dem fall nennt man das finanzierung.
Steuervorteile?
Ich weiss es nicht.
jednfalls scheint es ein leasing zu geben bei dem der restwert auch fuer den kunden spannend ist.
willy
ich sollte euch vielleicht mal aufklären, warum man überhaupt ein auto least. also: wenn ich ein auto lease, dann gehört es nicht mir, sondern der Leasinggesellschaft. Das bedeutet wiederum, das Fahrzeug wird nicht bei mir bilanziert, sondern bei der Leasinggesellschaft, die es dann auch abschreiben muß. ich kann die Leasingraten voll als Betriebsausgabe geltelnd machen, wie eine Telefonrechnung o.ä. Wenn ich das Fahrzeug aber Finanziere, habe ich es erworben und muß es Abschreiben, und da den meisten Firmen die derzeitigen AfA-Laufzeiten (Abschreibung für Abnutzung) zu lang sind (PKW 6 Jahre, LKW 9 Jahre, und wer fährt seinen LKW 9 Jahre???), wird geleast udn nach 3 Jahren kommt ein neues Auto auf den Hof.
@silver75
Die Gründe für gewerbliches Leasing, wie von dir beschrieben, sind mir bekannt. Da macht es ja wirklich Sinn.
Meine Einwände, daß man ggf. mit einer Finanzierung besser fährt, bezogen sich allerdings auch auf Privat-Leasing. Ich muß allerdings zugegen, daß ich versäumt habe, dies dazuzuschreiben...😉
wenn man als privatmann ein auto haben möchte und dies mit einer schlußrate übernehmen möchte, dann ist dieses meinst beim leasing günstiger. keine ahnung, warum das so ist, abre wir haben es hier im haus bereits einige male durchgerechnet und dabei festgestellt, daß man mit leasing und anschließender übernahme günstiger fährt...
Zitat:
Original geschrieben von silver75
wenn man als privatmann ein auto haben möchte und dies mit einer schlußrate übernehmen möchte, dann ist dieses meinst beim leasing günstiger. keine ahnung, warum das so ist, abre wir haben es hier im haus bereits einige male durchgerechnet und dabei festgestellt, daß man mit leasing und anschließender übernahme günstiger fährt...
Hi Silver,
diese Berechnungen sind pauschal und sind so nicht richtig. Es kommt immer auf die Basis des Vergleiches an. Wenn man den Listenpreis und eine Hausbankübliche Bankfinanzierung rechnet ist das Leasing wahrscheinlich immer günstiger. Sonst meist nicht.
Auch ist eine Übernahme durch eine Schlussrate i.d.R beim Leasing ausgeschlossen. Das heißt wenn du ein KM-Leasingfahrzeug übernehmen möchtest kann es dir passieren, daß du hier nicht den Restwert der Leasinggesellschaft zahlen mußt, sondern den Händlerverkaufspreis deines Unfreundlichen.
Leasing ist für Gewerbetreibende konzipiert worden und ist dort ein von Fall zu Fall ein sehr sinnvolles Finanzierungsinstrument. Für Privatpersonen ist Leasing so sinnvoll wie ein Kropf.
cu
pp
Der Bericht dürfte längst abgedreht worden sein ....
Es ist aber interessant zu lesen wie naiv der eine oder andere solche Verträge angeht.
Motto:
Hauptsache billig.
Das ein Vertrag immer auch Inhalte hat (Leasing ist nicht gleich Leasing) und daraus Pflichten hervorgehen scheint einigen nicht klar zu sein.
Und die schimpfen dann am Ende über angebliche Überraschungen.
Statt über die eigene Dummheit nachzudenken 🙄