Suche Hilfe bei Kabelwechsel der Parkbremse
Hallo zsm,
ich habe ein Problem mit der Parkbremse am hinteren rechten Rad.
Das Kabel was an die Parkbremse angeschlossen wird ist gebrochen.
hab mir es jetzt neu gekauft und wollte es versuchen selbst zu wechseln.
hat jemand eine anleitung für den wechsel des Kabels parrat oder kann mir es erklären?
Danke im vorraus :-)
Beste Antwort im Thema
Ich versuchs für den TE mal in Kurzform:
- Rad ab, Zündschlüssel raus
- Stecker Motor und Sensor ab
- Radhausschale bis zur Durchführungstülle ab
- alle Clips ab (jeder geht anders)
- altes Kabel rausziehen, neues Kabel einziehen u. anclipsen
- innen Matte Radhaus bis zur Tülle freilegen, Tülle rausziehen
- neues Kabel durchziehen und Stelle festllegen wo man die 2 Dünnen und die 2 Dicken vom alten durchschneidet
- altes Kabel raus, neues Kabel rein (Tülle neu geht schwer, evtl. mit Schnurtrick arbeiten)
- die 2 dünnen Drähte verlöten u. mit Schrumpfschlauch isolieren
- die 2 dicken Drähte mit Quetschhülsen und der entsprechenden Zange verbinden (Löten mit 100W Kolben u. Schrumpfschlauch geht auch wenn mans kann)
- Test der EPB
Angelernt muss da nichts werden, hat ja nichts verlernt !
Einfacher ist natürlich den alten Motorstecker abschneiden und den neuen Stecker vom Rep. Satz zu nehmen. Natürlich gut verlöten und wasserdicht isolieren. Aber dafür kommt man sicher in das Audigefängnis nach NSU 😉
mfg
42 Antworten
Hallo,
ich wäre um schnelle Hilfe dankbar weil das Auto mit blockierter Elektrischer Parkbremse (EPB) an der Straße steht... Zum Glück 30er Zone und nicht stark befahren. 😉
Die Parkbremse hinten rechts ist blockiert (Bremse zu) und lässt sich nicht mehr auffahren. Hinten links geht noch alles. Ich habe jetzt auf Verdacht das Kabel (Rep-Satz) getauscht. Allerdings keine Besserung. Wie kann ich prüfen ob die Signale (denke mal das ist Plus und Minus) ankommt? Ich habe beim alten (originalen) Kabel den Stecker vom Stellmotor abgezogen und versucht beim Öffnen und Schließen der EPB etwas zu messen. Das Messgerät hat aber keine Spannung angezeigt.
Ich befürchte dass der Stellmotor hinüber ist (und ich das Kabel umsonst getauscht habe... Kann ich irgendwie prüfen ob der Motor hinüber ist oder ob ich das Kabel falsch angeschlossen habe (kann ich mir fast nicht vorstellen)?
Und: kann ich den Stellmotor provisiorisch ausbauen und dann ohne fahren bis der neue da ist?
Zum Glück regnets gerade nicht und es liegt kein Schnee... 😁
Vielen Dank im Voraus!
Nachdem hier nach 5 Minuten noch keine Antwort kam, hab ich mich mal wieder auf die Straße gelegt. 😁
Autobatterie mitgenommen und mit 2 Kabeln auf den Stellmotor. Wenn schon kaputt machen, dann richtig habe ich mir gedacht. Scheint so als ob der Motor einfach nur durch Wechsel von Plus und Minus die Drehrichtung ändert. Wie der weiß wann er abschalten soll... Keine Ahnung. Beim Schließen vermutlich durch ein Drehmoment und beim Rausfahren vermutlich durchs Steuergerät zeitlich geregelt.
Zumindest weiß ich jetzt dass der Stellmotor geht und das Kabel sollte auch richtig angeschlossen sein. Ich prüfe das gleich noch einmal mit dem Messgerät durch. An der Verbindungstelle autoseitig und dann auf den Stecker Stromdurchfluß prüfen.
Was kommt dann noch in Frage? Steuergerät? Wenn ja, welches? Es wundert mich dass links geht, rechts aber nicht.
So, jetzt müsst ihr euch anstrengen bevor ich mich wieder auf die Straße lege und in einer Stunde mit der Antwort komme. 😛
Habe ich alle schon mal durchgecheckt, meinst du eine konkrete?
Ähnliche Themen
Moin
Es gibt für beide Seiten getrennte Sicherungen.
Ich glaube sogar 2Stück , Motor und Elektronik.
Bin mir aber nicht ganz sicher.
Zitat:
@Deine Mutter schrieb am 18. Oktober 2018 um 20:24:57 Uhr:
Habe ich alle schon mal durchgecheckt, meinst du eine konkrete?
VCDS ist nicht zur Hand ?
Ich habe tatsächlich noch eine defekte Sicherung gefunden. Bei der Gelgenheit ist mir aufgefallen dass die Sicherungen im Kofferraum teilweise falsch belegt waren. Ich hatte bei einer Parkbremse nur eine 5A Sicherung drin (statt 30A). Vielleicht habe ich die Tage mal gesoffen, aber ich glaube nicht dass ich die Sicherungen vertauscht habe. Das Auto habe ich seit 2,5 Jahren, falls das so schon vom Vorbesitzer war, dann hat es lange gehalten.
VCDS habe ich. Im Fehlerspeicher steht ne Menge drin, da ich Autogas, AHK, Klima Plus (wegen Look und Sitzheizung), elektrische Sitze mit Sitzheizung, Ambientebeleuchtung in den Türen, etc. nachgerüstet habe.
Hier mal nur die Fehler, die im VCDS auftauchen. STG, die keine Fehler gemeldet haben, habe ich nicht reinkopiert:
VCDS Version: PCI 18.9.0.2
Datenstand: 20181017 DS296.0
Adresse 01: Motorelektronik (BDW) Labeldatei:. DRV\06E-910-552-BDW.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 552 R HW: 4F0 907 552 D
Bauteil: 2.4l V6 MPI 0010
Revision: --H17--- Seriennummer:
Codierung: 010D0003180F0118
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 326CA8A2AD3606DA13-8066
3 Fehlercodes gefunden:
005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS-Steuergerät auslesen
P1653 - 008 - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 8
Verlernzähler: 38
Kilometerstand: 251968 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.16
Zeit: 18:11:49
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1248 /min
Luftmasse/Hub: 130.8 mg/H
Temperatur: 18.0°C
Leerlauf
Last: 12.9 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
004400 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 009 - System zu mager
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00010100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 40
Kilometerstand: 251983 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.19
Zeit: 08:02:00
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2368 /min
Luftmasse/Hub: 201.7 mg/H
Temperatur: 88.5°C
Teillast
Zeit: 358.4 s
Binärwert: 00000010
049425 - Steuergerät für Batterieenergiemanager
U0111 - 009 - keine Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 40
Kilometerstand: 252035 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.19
Zeit: 22:29:32
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Luftmasse/Hub: 0.0 mg/H
Temperatur: 24.0°C
Motor AUS
Spannung: 12.24 V
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Readiness: 0000 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\4F0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 517 L HW: 4F0 614 517 L
Bauteil: ESP 8.0 quattro H04 0090
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0004945
Betriebsnr.: WSC 52434 123 184229
VCID: 2D56BBDEB40859224E-8078
1 Fehler gefunden:
00473 - Steuergerät für elektrische Park-/Handbremse (J540)
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 128
Kilometerstand: 252035 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.19
Zeit: 22:31:11
Umgebungsbedingungen:
Hex Wert: 0x0000
Hex Wert: 0x40A2
Hex Wert: 0x002D
Hex Wert: 0x0595
Hex Wert: 0x00FF
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 4F0-910-043.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 043 HW: 4F1 820 043 S
Bauteil: KLIMABETAETIGUNGH12 0160
Revision: 00000027 Seriennummer: 00000000212285
Codierung: 0000358
Betriebsnr.: WSC 05469 002 104857
VCID: 5BB225069A3CE792E0-800E
5 Fehlercodes gefunden:
02785 - Potenziometer für Mannanströmer vorn rechts (G388)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 252035 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.19
Zeit: 22:31:17
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.00 V
(keine Einheit): 39.0
(keine Einheit): 255.0
00732 - Potentiometer im Stellmotor für Fußraumklappe rechts (G140)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 252035 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.19
Zeit: 22:31:17
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.00 V
(keine Einheit): 42.0
(keine Einheit): 255.0
02763 - Potenziometer f.Stellmotor der indirekten Belüftungsklappe (G330)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 252035 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.19
Zeit: 22:31:17
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.00 V
(keine Einheit): 36.0
(keine Einheit): 255.0
01592 - Sensor für Luftgüte (G238)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 252035 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.19
Zeit: 22:31:17
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 12.0°C
01854 - beheizbarer Sitz vorne rechts (Z46)
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 252035 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.19
Zeit: 22:31:17
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 13.0°C
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\4F0-910-279.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 279 D HW: 4F0 907 279
Bauteil: ILM Fahrer H15 0190
Revision: 00000000 Seriennummer: 4F0907279
Codierung: 0002121
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
VCID: 2A5CB0C285E64E1AAB-807E
Subsystem 1 - Teilenummer: 4F1 910 113 Labeldatei: DRV\1KX-955-119.CLB
Bauteil: Wischer AudiC6 H05 0150
Codierung: 00062736
Betriebsnr.: WSC 02335
Subsystem 2 - Teilenummer: 4E0 910 557 Labeldatei: DRV\8K0-955-559.CLB
Bauteil: REGENLICHTSENSORH10 0050
Codierung: 00141886
Betriebsnr.: WSC 02335
1 Fehler gefunden:
02746 - Lampe für Tagfahrlicht rechts
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 252032 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.19
Zeit: 22:31:00
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei:. DRV\4F0-910-468.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 468 A HW: 4F0 907 468 D
Bauteil: Gateway H11 0070
Revision: 11 Seriennummer: 13008058248103
Codierung: 6DEE77C43B0104
Betriebsnr.: WSC 52434 123 184229
VCID: 275A49F696F47372B4-8072
2 Fehlercodes gefunden:
00565 - Bedienungs- und Anzeigeeinheit für Climatronic hinten (E265)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 252035 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.19
Zeit: 22:31:14
01517 - Steuergerät für Anhängererkennung (J345)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 128
Kilometerstand: 252035 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.19
Zeit: 22:31:40
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 28: Heizung/Klima hi.
nicht erreichbar
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei:. 4F0-910-289.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 289 G HW: 4F0 907 289 G
Bauteil: Komfortgeraet H18 0120
Revision: 01200018 Seriennummer: 01003782990000
Codierung: 0140017
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
VCID: 2E54BCD2B90E223A77-807A
Subsystem 1 - Bauteil: Sounder No Answer
Subsystem 2 - Bauteil: IRUE No Answer
7 Fehlercodes gefunden:
02103 - Steuergerät 2 für Bordnetz (J520)
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101101
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 233
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 248749 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.12
Zeit: 13:18:16
01697 - Fußraumleuchte hinten rechts (W46)
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 248854 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.14
Zeit: 00:16:51
01696 - Fußraumleuchte hinten links (W45)
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 248854 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.14
Zeit: 00:16:51
01506 - Lampe für Nebelschlussleuchte rechts (L47)
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 20
Verlernzähler: 80
Kilometerstand: 250622 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.27
Zeit: 16:05:45
01403 - Glasbruchsensoren hinten
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 291903 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.08.10
Zeit: 09:48:02
01135 - Sensoren für Innenraumüberwachung
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 248747 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.12
Zeit: 13:09:16
01134 - Alarmhorn (H12)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 88
Kilometerstand: 248747 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.09.12
Zeit: 13:09:16
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 53: Feststellbremse Labeldatei: DRV\4F0-910-801.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 801 HW: 4F0 907 801
Bauteil: EPB C63C0030 H03 0030
Revision: C63C0030
Codierung: 0002011
Betriebsnr.: WSC 02334 785 00200
VCID: 5DB62B1E8428E9A29E-8008
1 Fehler gefunden:
02435 - Steuergerät rechter Kanal Spannungsversorgung
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11111001
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 46
Verlernzähler: 86
Kilometerstand: 251968 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.10.16
Zeit: 12:31:15
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.01 V
Anzahl: 83
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 69: Anhänger
nicht erreichbar
Ich würde jetzt auf Verdacht einmal das Steuergerät für die Feststellbremse tauschen. Gibts in der Bucht ab 25€. Für den Preis und 2 Schrauben ist es einen Versuch wert.
Ich versuche mal meine aktuellen Erfahrungen hier einzubringen. Auto: A6 4F 2,4 Limo Bj 2004!
- Sicherungen: Schalter Parkbremse Mittelkonsole = Sicherungskasten links neben Lenkrad. Sicherungen Stellmotoren = Kofferraum Beifahrerseite je eine Sicherung für links bzw. rechts (30A).
- Wenn ein Fehler im Bordcomputer angezeigt wird, dann kommt kaum messbarer Strom an dem Stellmotor an, weil das Steuergerät den "Problem-Motor" gar nicht mehr ansteuert. Wenn man also die Kabel zum Motor überprüfen möchte, dann am Besten durchmessen vom Stecker Steuergerät zum Stecker Stellmotor (je Seite 2 Kabel).
- Steuergerät sitzt im Kofferraum Beifahrerseite unterm Werkzeugkasten (2 Schrauben)
- Den Stellmotor kann man direkt testen, in dem man eine Autobatterie oder Ladegerät direkt anschließt (Stecker runter). Wenn man rot / schwarz tauscht, dreht der Motor auf oder eben zu. Laufzeit beachten !!! > jeder kennt doch ungefähr die Länge vom Motorgeräusch, wenn die Parkbremse richtig funktioniert!
- Wer sich das zutraut, kann vom Stecker Steuergerät auch direkt Kabel zum Stellmotor provisorisch legen. So könnte man zum Beispiel den linken Motor mal mit den Steuergeräte-Pins vom rechten testen und umgekehrt. Vielleicht iss ja was am Steuergerät defekt.
- Egal was man macht, am Ende müssen beide Stellmotoren wieder die gleiche Stellung haben (Bremse auf oder zu)
Gruß Thomas
Zitat:
Zitat:
@ladadens schrieb am 8. Dezember 2014 um 12:35:18 Uhr:
im etka gibt es zwie verschiedene kabel von und bis fahrgestellnummer.Kümmere mich gerade drum, FIN habe ich per PN bekommen.
Hi "derSentinel" könntest du mir bitte auch die passende Teilenummer für den Reparatursatz rechts raussuchen, wenn ich dir die FIN per PN zukommen lasse?
Würde mich freuen, Christian
Zitat:
@derSentinel schrieb am 8. Dezember 2014 um 12:38:05 Uhr:
Zitat:
@ladadens schrieb am 8. Dezember 2014 um 12:35:18 Uhr:
im etka gibt es zwie verschiedene kabel von und bis fahrgestellnummer.Kümmere mich gerade drum, FIN habe ich per PN bekommen.
Hi "derSentinel" könntest du mir bitte auch die passende Teilenummer für den Reparatursatz auf der rechten Seite raussuchen, wenn ich dir die FIN per PN zukommen lasse?
Wäre super, danke, Christian
Hallo!
Das kann ich leider nicht weil selbst mit der FIN das noch gewechselt hat. Versuch es bei Audi raus zu bekommen....