Suche gute und günstige Automodelle aus den 1990ern

Hallo🙂
ich habe bis vor kurzem einen Volvo 850 Kombi gefahren, der sich trotz hohem Kilometerstand bei guter Wartung als ein zuverlässiges und praktisches Fahrzeug herausgestellt hat, was von vorn meiner Meinung nach auch wirklich schick aussieht. Der Verbrauch ist mir allerdings zu hoch.

Ich suche wieder ein Auto aus den 1990ern, solide gebaut, gern eckig, darf sportlicher sein als der Volvo, was man günstig (bis 2.000 Euro) bekommt. Kann und wird dann hohen Kilometerstand haben. Muss kein Kombi sein und sollte für vier Personen Platz haben. Möchte eigene Reparaturen durchführen können, so wie das beim Volvo auch ging. Das Auto soll regelmäßig im Alltag und mal für Fernfahrten genutzt werden, aber nicht zum Pendeln.

Ich freue mich auf Tipps und Hinweise zu Euren Favoriten.

Beste Antwort im Thema

Die typischen Schwächen sind das die Fahrzeuge alt sind und alle eine Wundertüte sind.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Beim Audi 80 B3 sind für den Alltag eigentlich nur noch die 1.6 mit 71PS und der 1.8S mit 90PS zu empfehlen,letzterer aber auch nur mit dem PM Motor (gab insgesamt 3 verschiedene)

Die laufen äusserst zuverlässig,sparsam und sind auch noch relativ gut am Laufen zu halten

Bei den restlichen gibt es schon rund um die Einspritzanlagen Probleme mit Ersatzteilen,Reparaturen dran sind oft auch nicht so ohne

Die Vergaser wahrscheinlich nicht viel anders

Die oben beschriebenen Motoren haben entweder beim 1.6 den auch von VW bekannten Keihin E-Vergaser,der 1.8 die Zentraleinspritzanlagen Monojetronic,bzw. -motronic

Das läuft und is auch gross kein Hexenwerk,beide lassen sich auch auf Euro2 umrüsten

Beim B4 bleiben eigentlich auch nur die 2.0 Liter

Der 2.0 mit 90 PS is auch ein Zentraleinspritzer mit der Monomotronic wie beim B3 1.8S,der 2.0E mit 115PS hat ne Digifant Einspritzanlage,ähnlich wie beim Golf III GTI

Auch hier lassen sich die Motoren auf Euro2/D3 umrüsten

Der B4 ist allerdings etwas größer und auch einiges schwerer,was auch den Verbrauch nach oben treibt

Dafür aber auch etwas komfortabler und oft auch sicherer,so z.b. ab 1993 mit ABS Serie

Die B4 haben von Ende 1991 bis Ende 1994 serienmäßig Procon-ten,ab 1994 mindestens 1 Airbag,ab 1995 2 und pyrotechnische Gurtstraffer (vorher auch über Procon-ten)

Fahrerairbag,Procon-ten und ABS gabs zwar auch beim B3,allerdings auch nur (bis auf Ausnahmen) gegen relativ hohen Aufpreis und daher recht selten

Am besten nackte 1.8 Einspritzer. Der 2.0 ginge auch ist aber nicht sparsam.

Citroen XM. Ein stark aufkommender Klassiker, die Modelle bis 94 (y3) sind innen wie aussen extrem stilecht und kantig. An den 2L und 2L TCT kann man gut schrauben. Das Fahrwerk ist dank Hydractiv sowohl überaus Komfortabel als auch Sportlich.

Wenn es noch sportlicher sein soll, informier dich über einen Xantia Activa. Höhere Kurvengeschwindigkeiten als die meisten Sportwagen seinerzeit! Das Angebot ist allerdings klein und teuer.

Ich bin jetzt etwas irritiert.

Wenn ich mich recht erinnere, dann war keines meiner Fahrzeuge aus den 70er bis 90er Jahren besonders sparsam. Mag sein, dass mal nur 9 anstatt 10l/100km durch liefen, aber das macht bei einer überschaubaren Fahrleistung ehrlich gesagt keinen nennenswerten Unterschied.

Echte Sparautos? Ok, R4, 2CV, DAF 44 etc. konnte man schon unter 7l/100km fahren. Aber die hatten nun mal auch keine Leistung und auch nicht wirklich viel Platz für 4 Personen.

Ende vom Lied? Kauf wieder einen Volvo und arrangiere Dich mit dem Verbrauch. Wenn ich meinen V70 mit Tempomat 130 über die BAB rollen lasse, dann verbraucht er übrigens nur 7,9l/100km. Ist nur blöd, wenn man mit 130 durch eine Innenstadt oder gar 30er Zone fährt. 😉

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Masse und eine gewisse Größe braucht nunmal Kraftstoff, sparsamer geht es trotzdem noch. Ein Golf 4, Opel Astra G oder vergleichbare Kompakte dürften bei 2 Liter weniger Verbrauch noch ein Mindestmaß an Komfort mitbringen ...

@Knergy

Lohnt sich das, wenn man eh nur wenig mit so einem Fahrzeug fährt? Ob ich nun 100 € mehr oder weniger im Jahr für Sprit ausgebe, ist doch echt egal. Selbst mein ehemaliger 7er (V8) hat sich nur 11-12l/100km gegönnt (ok, bei 250 auf der BAB natürlich mehr, aber es geht ja um Durchschnittswerte).

Gruß
Frank

Klar lohnt sich das ... das beginnt nämlich schon beim Angebot, wo die durchschnittlichen Fahrzeuge eben viel häufiger zu finden sind, als irgendwelche Exoten.

Wenn von 10.000 Fahrzeugen 5.000 Kompakte sind, hat man nach aussortieren der 90 % Schrott immer noch 250 im Angebot. Bei 100 Exoten sind nach aussortieren der 30 % Schrott nur noch 70 zur Auswahl.

Wenn man markenoffen sucht, sollte bei 20 Jahren alten Fahrzeugen eben häufig gebaute mit häufig verwendeten Motoren ins Auge fassen. Da gibt es online eher Hilfe und auch seltene Teile sind leichter zu beschaffen. Denn selbst wenn man selbst schrauben kann, irgendwas unerwartetes (was nie kaputt geht im Normalfall) einen lange basteln lassen.

11-12 Liter sind übrigens schon verdammt viel, ein Kompakter mir 8 Liter Verbrauch hat nach 4 Tankfüllungen schon die 100 € raus. Und 4 Tankfüllungen sind kaum 3000 km ....

Was man angucken könnte ist der erste Ford Focus. Durch das Design hat der das Potential zu einem Klassiker, die Qualität ist in Ordnung und der Markt noch gut gefüllt. Mit dem gängigen 1.6 100PS ist er auch sinnvoll motorisiert.

Er sucht was eckiges cooles uns du kommst mit nem Focus um die Ecke - dem Inbegriff von rundgelutschter Langeweile 😁

Nachtrag zu unten: SIE, Pardon.

Sie sucht was Eckiges, aber ja der Focus gefällt mir optisch nicht so gut.

Zitat:

@Bamako schrieb am 24. Oktober 2020 um 20:10:42 Uhr:


Er sucht was eckiges cooles uns du kommst mit nem Focus um die Ecke - dem Inbegriff von rundgelutschter Langeweile 😁

Die Magermix Motore von Toyota waren damals sparsam. Wie wärs mit dem Carina?

Mit den Motoren waren sie ihrer Zeit der Konkurrenz einiges vorraus

16V gabs hauptsächlich bei Sportmotoren,elektronische MPI war auch nicht unbedingt Stand der Technik und Schichtladung findet man bei den meisten Autos auch erst seit den letzten Jahren

Auch bei Themen wie Zykluserkennung und Abgasbetrug im ganz grossen Stil waren sie damit Vorreiter 😁

In der Praxis sehe ich keinen grossen Vorteil,der relativ niedrige Verbrauch kam auch von anderen Massnahmen,eben auch den Motor und soviel niedriger war der Verbrauch auch nicht zu anderen vergleichbaren Autos

Eigentlich sollten Katalysatoren mit der Technik vermieden werden,aber zumindest hierzulande sind aufgrund der in der Praxis miesen Abgaswerte schnell Kats in die Autos gekommen

Der Magerbereich entspricht auch nur einem relativ schmalen Grad,um auch Leistung und vor allem Haltbarkeit zu gewährleisten

Kraftstoff hat nebenbei auch die Aufgabe,während der Verbrennung zu kühlen

Zu magere Verbrennung ist eigentlich auch nicht optimal,man redet auch von heisser Verbrennung,da Temperaturen sehr viel höher sein können

Für uns als Verbraucher aber alles gut,ich sehe aber keinen grossen Vorteil gegenüber einem anderen Mittelklasse- oder Kompaktauto aus der Zeit mit der Leistung und dem Gewicht

Kann man trotzdem hier gut empfehlen,zumindest das Modell um 1990 passt prima zum Flair der 90er

Um bei Toyota zu bleiben,finde ich jetzt den Corolla aber fast noch besser,vor allem als Liftback mit dem damals typischen Schwalbenschwänzchen 🙂

http://carsot.com/.../...corolla-vi-e90-1987-1991-coupe-interior-3.jpg

Beides mittlerweile aber auch fast schon wieder Oldtimer 🙄

Zitat:

Die Magermix Motore von Toyota waren damals sparsam. Wie wärs mit dem Carina?

Ja, die waren etwas sparsamer (Carina epsilon), aber die haben auch viel NOx rausgehauen, weil das in den Abgasnormen sehr weite Grenzen hatte. Betrachten wir solche Magermix-Konzepte ohne passende Abgasreinigung dazu also mal eher als Irrweg der Geschichte. Auch Toyota hatte das flink erkannt. Nicht zuletzt durch Druck aus Japan, Kalifornien und der damals noch jungen EU.

Zitat:

Um bei Toyota zu bleiben,finde ich jetzt den Corolla aber fast noch besser,vor allem als Liftback mit dem damals typischen Schwalbenschwänzchen 🙂
http://carsot.com/.../...corolla-vi-e90-1987-1991-coupe-interior-3.jpg
Beides mittlerweile aber auch fast schon wieder Oldtimer 🙄

Jupp, den Corolla E9 hatte ich weiter vorne schon genannt:

Zitat:

Paar Japaner durch:
* Toyota Corolla E9

Das waren noch keine Direkteinspritzer... also war da auch nichts mit Schichtladung! Mager zu fahren bedeutet höheren NOx in Kombination mit hohen Drücken und hohen Temperaturen. Der Luftüberschuß allein macht es nicht.

Mit einem Carina mit 109PS(?) bin ich damals mit einem Schnitt von 6,5l gefahren. Mein Vectra davor war mit 75PS bei 8l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen