Suche gute Quad-Hersteller!
Hi und hallö erstmal!
Kleine Warnung vorweg: Quad-Greenhorn und nur minimale Kenntniss eaus diversen Foren und Bekanntenkreis.
Joah, also zu allererstmal zu meiner Hauptfrage. Ich wollte mich ein bisschen bei euch Umhören, welche Hersteller denn so gute Quads auf den Markt bringen.
Ein paar Tipps die ich bekommen habe sind:
Kreidler,
Rex,
Explorer,
Derbi,
Hercules,
Daelim,
Nuja, mal weiter im Text:
Die Spritpreise vermiesen mir langsam alles... Motorradführerschein machen & Motorrad kaufen lässt mein Bankkonto ned zu und Quads find' ich sowieso geil 😉
Joah, und nun suche ich ein Quad für meinen Weg zur Arbeit (ca 25 km) und kleinere Einkaufs- und Spritztouren/ Freizeit.
Ich hab gehört (und suche das jetzt auch), dass ein Quad für sowas besser ist als ein ATV, da ein ATV bei gleicher Leistung weniger Geschwindigkeit aufbringt und mehr Sprit frisst... kommt aber auch durchs Gelände. Da fahr ich aber EIGENTLICH nicht lang.
Stimmt sicherlich, wa sich da gehört habe, oder?
Naja, ich hatte die Vorstellung von einer Maschine mit 200-250 ccm in der Preisrichtung (gebraucht) von 2000 Euro. Wie stehen die chancen? Wie schauts aus mit Versicherungs- und Spritkosten, etc.?
Die günstige Anschaffung dürfte wohl das größte Problem darstellen....
Ich bin gespannt auf eure Tipps und Hinweise!
Mit freundlichen Grüßen,
Dirk Eisenbacher.
Beste Antwort im Thema
Vergiss bitte alles,was Du oben geschrieben hast.
Keiner der genannten Hersteller gehört zu den "guten" Marken,den großteils stammen sie sogar aus EINER chinesischen Fabrik,werden nur unter unterschiedlichen Labels auf den Markt geworfen.
Ein "gutes" Quad kommt von Yamaha,Suzuki,Kawasaki oder Honda,alles andere sind nur billige Kopien ohne eigenständiges Design.
Wenn Du wirklich 25 KM (einfache Fahrt) fahren mußt,dann solltest Du bitte auf die Billigmarken verzichten und Dir was Ordentliches holen.
Der Preisbereich von 2000 Euro scheidet natürlich aus. Kauf Dir lieber dann nen ordentlichen Roller,er ist in ALLEM billiger (Keine Steuer,Versicherung 50 Euro,2-3 Liter Sprit)
Wenn ich teilweise lese,was die Vertreiber von solchen China-Böllern an Schwachsinn in Ihren Produktbeschreibungen aufführen,wird es mir manchmal schlecht. Es grenzt schon an Betrug,wenn von "Honda Lizenz-Motor" u.Ä. die Rede ist.
Mit 200-250 ccm (13-17 PS) wirst Du zum Verkehrshindernis und solltest Dir wegen dem Hupkonzert hinter Dir Ohrenstöpsel kaufen.
Der LKW-Fahrer auf der Landstraße kann Dich nicht überholen,da Du einfach zu breit bist.
Ein gutes,zuverlässiger Fahrzeug gibt es nun mal nicht geschenkt und die Gebrauchtpreise bei Markenfahrzeugen sind mehr als stabil.
Also,mach bitte keinen Fehler.
Martin
107 Antworten
Hi,
ich will mir Anfang nächstes Jahr den Führerschein machen aus den Grund mit den Quad umher zufahren um auch mal außerhalb wohin zu kommen. Autos kommen mir zu teuer, Steuern, Versicherung und Verbrauch.
Nun ich will bald ein 400euro job anfangen um das ganze zu finanzieren für etwa nen jahr. Erst hatte ich 2000-2500euro für ein Quad geplant. Ich wollte von Anfang ein Japaner haben Kawasaki xD ich liebe die marke vom namen her und was die für features am quad anbieten find ich klasse und noch für ein angemesserenen Preis als Honda, Yamaha und Suzuki.
Allerdings obwohl gebraucht gibs nix für den Preis zu haben. Nun gedacht nen 1000 mehr also sprich für 3500€ müsste doch nen Ordentliches Quad von Kawasaki zu finden sein oder?
Wofür ich es brauche:
Ich will mir kein Quad aus Spaß kaufen sondern um zu sparen. Und ich bin nicht so bequemlich wie autofahrer. Ihr schreibt das es vielleicht nicht so toll ist mit nen Quad auf ner Autobahn zu fahren aber mir ist es egal.
Wofür ich es nutzen will:
Stadt fahrten hin und wieder kumpel mitnehmen und das ich bisschen außerhalb in den dörfer gut hinkomme, längere Autobahnfahrten sprich Nürnberg nach München sprich höchstens 200-250km entfernte strecken aber auch nur so 2-4 mal im Jahr das kann man ja grad noch aushalten 🙂
Natürlich dann mit ein gescheiten Anhänger dran um Gepäck mitzunehmen.
Nun da es ja was packen muss und autobahnfahrten mit anhänger auch meistern sollte langt ja das Kawasaki KVF 360 nicht aus, oder? Da dachte ich nun wäre die bessere wahl das KVF 650 was auch viele nette feature hat und wo ich bestimmt lange Sicht mehr freude haben werde. Aber das kostet ja in der Neuanschaffung schon 8490€. Also muss ich bestimmt mit min. 4000-4500€ rechnen oder?
Ausrüstung: Helm ca. 100€, Gute Jacke fürn Regen und Winter 200-250€
Führerschein ca. 1600€,. So hatte ich das ganze etwa kalkuliert muss ich nur noch ne Arbeit finden um das Geld zu verdienen.
Nun wollte ich euch fragen ob ich so etwa richtig liege?
Außerdem wollte ich gern mal wissen:
Wie ist eigentlich von ein Quad der Verbrauch auf 100km/h? Kumpel behauptet 5 bis 6Liter. Aber das kann ich mir irgend wie nicht vorstellen da es doch kleiner wie ein Auto ist.
Und wie schauts da mit Kats aus?
Grüße
Mysticdragon
Mit einem Quad wirst Du aber nicht sparen können,denn der Verbrauch und die Versicherung leigen auf PKW-Niveau,wenn nicht teilweise sogar höher. Die Steuern sind sogar deutlich höher mit 25 € pro 100 ccm.
Sparen kann man mit nem 50ér oder 125ér Roller,aber nicht mit nem Quad.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Mit einem Quad wirst Du aber nicht sparen können,denn der Verbrauch und die Versicherung leigen auf PKW-Niveau,wenn nicht teilweise sogar höher. Die Steuern sind sogar deutlich höher mit 25 € pro 100 ccm.Sparen kann man mit nem 50ér oder 125ér Roller,aber nicht mit nem Quad.
Martin
Willste mir also sagen das ein 650 quad im Jahr 162,50€ Steuern kosten wird? und nochmal etwa 50-60euro für Versicherung? Kann doch nicht sein oder? Naja billiger wie ein auto ist es trotzdem aber ist trotzdem einiges an Geld.
Kommt an ein Quad kein kleines Nummernschild dran?
Roller find ich hässlich und mag keine zweirädigen sachen so und im winter kanns man nicht fahren.
Grüße
Mysticdragon
EDIT:
Hab grad mal gesucht bei google. Und bin auf kfz-steuer.de zählen eigentlich Quads zu Krafträdern? Weil da hab ich den Hubraum eingetragen und die Jährliche Steuer beträgt 47€. Also kann das mit 25€ pro 100ccm nicht stimmen.
Glaub mir,das stimmt mit den Steuern. Es sind sogar runde 175 Euro,da Du pro ANGEFANGENE 100 ccm etwa 25 Euro zahlst.
Du kannst kein "kleines" Kennzeichen an einem "großen" Quad fahren.
50-60 Euro an Versicherung wirst Du wohl nicht hinkommen,rechne mal eher 80-150 Euro,je nach Fahrzeug und eigenen Umständen.
Ein Quad ist versicherungsrechtlich ein "4-rädriges KFZ zur Personenbeförderung" oder ein "LOF /Land.- oder forstwirtschaftliche Zugmaschine /Ackerschlepper"
Ein Quad ist versicherungsrechtlich kein PKW und KEIN Motorrad
Gruß,Martin
Ähnliche Themen
Der Verbrauch ist übrigens sehr zurückhaltend gerechnet. 250, 300er verbrauchen ca. 4-6l, bei den größeren solltest du schon mehr in Richtung 8-9l rechnen. Nimmst du statt einem Sportquad eher etwas aus der ATV Schiene könnte das sogar noch mehr werden.
Grüße,
qp
Ok hab mich jetzt noch intensiver wegen Steuern umgeschaut. Wenn man als Euro 2 zugelassen wird sind es 21euro pro angefangene 100ccm. Naja ok wenns so ist will ich von euch wissen.
Wieviel ccm hubraum würden für meine Zwecke ausreichen? Da ist mir ein 650 quad zu teuer in sache steuern, versicherung kommt ja auch noch dazu da es draußen steht und dann vollkasko sicherheitshalber sein muss.
Wäre dann das Kawasaki KVF 360 4x4 ausreichend oder eher das Suzuki King Quad 450 4x4 *würd mir jetzt besser gefallen da größerer Tankinhalt*.
Und was kann man eigentlich dann machen um euro2 zugelassen zu werden? 🙂
Ich will jetzt hier nicht zu sehr abweichen aber eine letzte sache wäre noch. Warum verbrauchen eigentlich die quads mehr sprit wie autos bzw. gleich viel? Obwohl quads ja kleiner sind.
Grüße
Mysticdragon
Zitat:
Original geschrieben von Mysticdragon
Ich will mir kein Quad aus Spaß kaufen sondern um zu sparen.
Machst den Bock zum Gärtner...
Quad/ATVs werden meist als Spaß-/Luxusfahrzeuge benutzt, seltenst als echte Nutzfahrzeuge (als Alternative für Traktor oder Unimog etc.).
Um beim fahren auf asphaltierten Strassen zu sparen, sind Quads meist völlig ungeeignet.
Zitat:
Ihr schreibt das es vielleicht nicht so toll ist mit nen Quad auf ner Autobahn zu fahren aber mir ist es egal.
Soso, egal...
Wenn mir das ein Motorradfahrer sagt, quittiere ich das mit Achselzucken. Er konnte die Erfahrung (stundenlang behelmt im Fahrtwind) machen, ist seine Sache.
Du kannst noch gar nicht wissen, ob es Dir egal sein wird.
Zitat:
Warum verbrauchen eigentlich die quads mehr sprit wie autos bzw. gleich viel? Obwohl quads ja kleiner sind.
1) Meist primitivste Technik, auf dem Niveau billiger Zweiräder.
2) Luftwiderstandsbeiwert jämmerlich schlecht wie beim unverkleideten Motorrad, dafür aber größere Frontfläche. Somit insgesamt höherer Luftwiderstand als beim Pkw!
3) Bereifung für weiches Gelände optimiert. Dadurch weniger als suboptimal auf harten ebenen Asphalt. Die Rollreibung ist dann auch auf Pkw-Niveau.
4) Als Nutz- und Geländefahrzeug übersetzungsmäßig für niedrige Geschwindigkeiten optimiert. Denn es macht sehr wohl einen Unterschied, ob man eine schwierige Geländepassage oder Schnee schieben, Holzrücken etc. mit 5 oder 10km/h fahren muß.
Demzufolge schreien die meisten Quads auf der Autobahn in schrillsten Drehzahltönen ihr Leid heraus, während ein Pkw oder großes Tourenmotorrad bei Richtgeschwindigkeit gemütlich im 6.Gang bei mittleren Drehzahlen cruisen.
Und noch etwas:
Die Anfälligkeit und Wartungskosten sind beim Quad exorbitant im Vergleich zum Pkw.
Einen ordentlichen (Toyota-)Pkw fährt man alle 30000km zur Inspektion und hat dann wieder 30000km lang Ruhe.
Wenn irgendein ein Quad mit dutzenden Werkstattaufenthalten insgesamt 30000km durchgehalten hat, kommt es schon auf die Titelseite der Zeitung. Bei China-Quads reichen für so eine Sensationsmeldung übrigens auch schon 3000km.
Axo das wusste ich nicht echt super für die hilfreichen Informationen da dachte ich Autos sind teuer 😁
Das ist ja dann schwieriger wie ich dachte. Aber jetzt mal im ernst würde für die Autobahn ein Kawasaki KVF 360 4x4 ausreichen mit Anhänger nutzung?
Gibt es keine Quad reifen die hart sind für die straßen?
Ich habe noch aufgeschnapt das die Kawasaki's viel schlucken. Könnt ihr evtl. mir eine gute alternative sagen die evtl. weniger schlucken wie die fahrzeuge bei Kawasaki? Und das wichtigste Euro2 zugelassen werden 🙂
Was Ihr so sagt das ein Marken Quad so etwa 25000km nur schafft *oder?* Hätte ich das bestimmt in 4-6 Jahren Drauf -.-
Das hätte ich jetzt nicht gedacht das die Quads so unbeliebt sind das die Motoren nicht wirklich weiter Entwickelt werden das die ne längere Haltbarkeit haben echt schade.
Grüße
Mysticdragon
Zitat:
Original geschrieben von Mysticdragon
Aber jetzt mal im ernst würde für die Autobahn ein Kawasaki KVF 360 4x4 ausreichen mit Anhänger nutzung?
Nie und nimmer. Die wäre schon ohne Anhänger auf der Autobahn ein Verkehrshindernis.
Zitat:
Gibt es keine Quad reifen die hart sind für die straßen?
Es gibt auch Quad-Reifen mit Strassenprofil. Aber deren übermäßige Breite und niedriger Luftdruck sind immer noch schlechter als z.B. bei Zweirädern.
Zitat:
Was Ihr so sagt das ein Marken Quad so etwa 25000km nur schafft *oder?*
Schau doch mal auf den großen Internetbörsen nach den Fahrleistungen gebrauchter Fahrzeuge.
Z.B. mobile.de zeigt 292299 Pkws mit über 100000km, von insgesamt 1140418, macht 26%.
Aber nur 70 Quads mit über 10000km (also 10x weniger Kilometer!), von insgesamt 3831, macht 2%.
Es ist anscheinend 10x wahrscheinlicher, daß ein Pkw hunderttausend Kilometer schafft, als daß ein Quad zehntausend Kilometer schafft. Sollte das nicht zu denken geben!?
Zitat:
Das hätte ich jetzt nicht gedacht das die Quads so unbeliebt sind das die Motoren nicht wirklich weiter Entwickelt werden das die ne längere Haltbarkeit haben echt schade.
Quads sind halt nicht zum Autobahn-Kilometerfressen (hohe Dauerbelastung für Motor, Getriebe und Reifen) gebaut. Und man sieht auch höchst selten ein Quad auf der Autobahn.
Warum soll ein Hersteller Quads für etwas optimieren, was kein Kunde wirklich braucht, weil ein Pkw das sowieso viel viel besser kann?
Mit viel Geld kriegst Du beim Quad auch mehrere Zylinder und elektronische Einspritzung, Getriebe mit Overdrive usw., das sind die echten Profi-Fahrzeuge, die können problemlos Autobahn fahren, sind aber immer noch nicht dafür optimiert.
Wie schon erwähnt,wer preiswert viele Kilometer fahren will,sollte sicherlich NICHT zum Quad greifen,schon gar nicht zu einem preiswerten Fahrzeug. Im Anhängerbetrieb hast Du eh eine Beschränkung auf 50 bzw. 25 Km/h.
Als "Autobahntauglich" kommt eh nur ein Fahrzeug in Frage,was mindestens (!!!) 100 KM/H schaffen sollte.Alle Andere wird lebensgefährlich.
Die meisten Motoren sind eh nicht auf Dauervollgas ausgelegt,eher auf Wechselbetrieb. Bei einem ordentlichen Fahrzeug können aber locker 20-30.000 KM ohne Probleme zusammenkommen.
Martin
Also ich bedanke mich für eure Hilfe. Und hab mich entschieden Quad ist ein Luxusartikel den man sich zusätzlich zum auto kaufen kann. Also wenn ich mir den Führerschein Anfang nächstes Jahr machen werde. Werd ich mir ein gutes Auto für höchstens 2000-2500 suchen was wenig Sprit und wenig CO²-emission hat das ich wenig steuern zahlen muss. Was aber auch in der Versicherung gering eingestuft ist was wenig Unfallraten hat.
So kann ich mehr als mit ein Quad fahren.
Danke für eure Geduld mit mir 🙂
So bin dann mal auf auto Vorsuche xD
Grüße
MYsticdragon
Oh, dann schau dich nach den letzten B Corsas um 1999 - 2000 um, möglichst mit dem 1.2 16V. Deinem Profil nach zu urteilen könntest du damit glücklich werden.
Grüße,
qp
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Oh, dann schau dich nach den letzten B Corsas um 1999 - 2000 um, möglichst mit dem 1.2 16V. Deinem Profil nach zu urteilen könntest du damit glücklich werden.Grüße,
qp
Jepp,gute Empfehlung.
Verbrauch um 4-5 Liter und D3-Steuer von 81 Euro😁
Realistisch sind bei der Burg 5-6l leicht drin, zudem mit 65PS gar nicht schlecht motorisiert - und erfüllt sogar D4 Norm ab Werk. Gilt als recht robust und ausgereift, das Ding.
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Realistisch sind bei der Burg 5-6l leicht drin, zudem mit 65PS gar nicht schlecht motorisiert - und erfüllt sogar D4 Norm ab Werk. Gilt als recht robust und ausgereift, das Ding.
Danke 🙂 Das auto hab ich auch in erwägung gezogen. Aber ich habe auch den Astra im auge und paar andere Autos.
EDIT:
Hab grad was geschaut Servolenkung sollte das Auto schon haben das macht das lenken erheblich einfach kumpel hat bei autos ohne servo immer gemekert 🙂.
Ab welchen baujahr hat der corsa ne servo drin? Oder muss man die einbauen lassen?
Ansonsten wäre dann der Astra perfekt mit Servo oder der Fiat Punto ab baujahr 99/00. Aber welcher von beiden kostengünstiger kommen würde Versicherung/Steuer und Verbrauch weis ich leider nicht.
Grüße
Mysticdragon