Suche günstige, einfaches Auto bei dem man evtl auch noch was selber machen kann

Hi,
ich suche für meinen Bruder einen günstigen Gebrauchtwagen. Anforderungen sind so günstig und zuverlässig wie möglich. Kaufpreis nicht über 2000 Euro. Nicht hohe Steuer und Versicherung. Kein Schnickschnack. Evtl. auch mal ne Fahrt nach Italien sollte machbar sein mit dem Auto. Und vll wärs auch ganz schön wenn man da selber noch bisschen reparieren kann oder zumindest Reparaturen in der Werkstatt nicht immer gleich ein Vermögen kosten. (Wegen Reparaturkenntnissen: Haben nen Polo86c und da haben wir auch immer repariert und Teile getauscht. Das ist bei dem Auto ja noch ziemlich selbsterklärend alles)

Was ist denn zu empfehlen? Sowas wie Polo86c dürfte eher zu alt sein für auch mal längere Strecken?
Vll ein Asiate?

Beste Antwort im Thema

Auto Ampel

37 weitere Antworten
37 Antworten

Also ich weiss nicht ob einfach zu reparieren heisst wenig Sicherheit. Denke man kann Autos auch so bauen, dass sie einfach zu reparieren sind und auch Sicherheit bieten. Frage ist ob das gemacht wird und obs gewollt ist :-D

Und ja sicher kann man alles reparieren, die Frage ist wie komplex es wird und wie oft man reparieren muss, wieviele verschieden Bauteile es betrifft, wie vollgestopft das ganze Auto ist und ob man Software braucht. Die pauschale Aussage dass wenn man keine Ahnung hat, alle Autos gleich schwer zu reparieren sind ist hier wenig aussagekräftig.

Irgendwo hab ich gelesen, dass die Spriteinsparungen über Verkleinerung und Aufladung passieren, dafür die Motoren aber schneller kaputt gehen? Kann da einer was dazu sagen?

Achja, habe festgestellt hier fahren viele Dacias rum, habe mich gewundert warum. Sind die einfach günstig oder woran liegt das?

Einfach günstig

Allrad bekommst aber auch erst ab dem TCe130 Comfort für mindestens 18Mille

Der Swift 4x4 is aber auch nicht billiger

Der billigste und vernünftigste Allradler dürfte nen Fiat Panda 4x4,die bekommst als Reimporte mit Tageszulassungen schon für 12-13Mille

Ausstattung ist da schon recht ok und auf neuesten Stand,Qualität und Sicherheit um Welten besser als bei Lada

Bist dann allerdings mit nem zwangsbeatmeten 2 Zylinder unterwegs

Mag funktionieren,zumindest meins wärs aber nicht wirklich

Ps.: Der 4x4 Comfortdieselduster mit 115PS kostet wohl auch soviel wie der 130PS Benziner

Zitat:

@mirabeau schrieb am 3. Februar 2020 um 16:39:31 Uhr:


Als die Sowjetunion noch existierte war "Einfach zu Reparieren" ein Synonym für Qualität.
Wenn man in der Tundra liegen bleibt, dann spielt das eine Rolle. Und Autos waren knapp.

Das war dem Eisernen Vorhang geschuldet, seitdem man auch in RU Importautos bekommt, und Geld da ist, kauft auch der Russe lieber RAV4, Hilux, LC, CX-3/5, Tucson, SantaFe, Sorento, CR-V, Vitara und wie sie alle heißen ....

Kommt es nur mir so vor, der Te möchte stänkern bzgl. neue Autos wären so schrecklich unzuverlässig da so komplex 😕😁...

Das Thema fing irgendwie mit einem günstigen Auto für Bruder an, mit Reise nach IT und nun plötzlich ein 4x4 für Mitteldeutschland der nix kosten soll??

Dann kauft doch einen ollen alten 30 Jahre alten Polo, Teile werden euch hinterher geworfen, man kann fast alles selber fixen, ob man sowas halt heute regelmäßig fahren möchte, muss jeder selber wissen...

Vor ~12 Jahren bin ich selber mit einem Golf 2 1.6D 54 PS nach IT, man war jung und es war schon lustig, würde ich heute dieses Auto für so eine Reise wählen oder im Alltag fahren, ganz klares NEIN ...

Und heute kann man noch sehr viel selber an recht modernen Autos machen, wenn man aufpasst was man kauft, hat sich z.B. bei der Bremse, Kupplung, Fahrwerk ... und und und garnicht so viel verändert... Dank Obd2 lässt sich so manch ein Fehler schneller finden, als vor 30 Jahren und das auch schon mit dem 3,50 € Bluetoothdongle + kostenfreier APP...😉

Die meisten Basismotoren sind jetzt 3 Zylinder.Beim Facelift Astra gibt es gar nichts mehr anderes.Da arbeiten jetzt nur noch 3 Töpfe.Warum sollen die nicht zuverlässig sein?Der 3 Zylinder hat weniger bewegde Teile,als z.B.ein 4 Zylinder.Ich sehe da keinen Nachteil für die Zuverlässigkeit.Auch Turbomotoren gehen nicht reihenweise kaputt.Das sind Stammtischparolen.Motorschäden hat es auch früher schon mit großvolumigen Saugern gegeben.Ich hatte selber 2 BMW,die beide keine 200t Km geschafft hatten.Wogegen mein Volvo Turbo jetzt 295t Km auf der Uhr hat.

Ähnliche Themen

Moin,

Ich kenne keinen kleinen Turbomotor, der zu Motorschäden neigt, weil er einen kleinen Hubraum oder viel Leistung hätte. Motoren die kaputt gehen, gehen wegen dem gleichen Krams kaputt, woran auch die "reparaturfreundlichen" alten Motoren kaputt gingen - Steuerketten, Ventile, Zahnriemen, Wasserpumpen usw. - aber wenn man unbedingt der Meinung sein muss, das alles was neu ist, schlecht ist, weil man es nicht versteht - dann ist das wohl alles eine Verschwörung. Muss ja so sein, sonst würde man das ja verstehen und der Stammtisch wüsste es nicht besser. Wieso fahren wir eigentlich nicht mehr mit 28L Motoren rum, die maximal 800/min. Drehen? Die Antwort: weil wir es nicht mehr müssen, wäre diese wunderschöne Theorie richtig, dann könnte es ja gar keine zuverlässigen Motoren mehr seit 1950 oder 1960 geben - den spätestens da begann es doch mit immer kleineren Hubräumen, immer mehr Leistung pro Liter und weniger Verbrauch. Und selbstredend gab es vor sagen wir 10 und mehr Jahren nie Motorenschäden.

Und übrigens, man braucht auch keine Heizung, keine Servolenkung, keine Windschutzscheibe, keine Zentralverriegelung, keine Lüftung usw.pp. nur ob das sinnvoll ist ... Ich weiß nicht so Recht...

Wenn du dir den Unterhalt eines Autos nur leisten kannst/oder willst, wenn du das Ding selbst verbasteln und verschlimmbessern kannst - dann musst du entweder lernen oder auf andere Verkehrsmittel umsteigen. So einfach ist das und schaut man sich die schulischen Qualitäten einiger der erfolgreichen Auszubilden in dem Bereich an - dann möchte ich behaupten, dass das lernen dieser Fähigkeiten nicht unmöglich ist.

LG Kester

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 20. November 2018 um 18:57:44 Uhr:


Warum sollte man mit 'nem Polo 86C nicht längere Strecken und nach Italien fahren können ? Geht selbst mit 4-Gang, 5-Gang ist natürlich angenehmer + sparsamer (früher sind die mit dem 34-PS-Käfer dorthin gefahren ;-) )
Ab der deutschen Grenze ist eh max. Tempo 130 erlaubt, und mit 100-130 kommt man auch an's Ziel. Dann kann man auch die mautfreien Strecken nehmen und sieht viel mehr vom Land. Ist wahrscheinlich nicht ganz so schnell, aber dafür sparsam ;-)
Der Weg ist das Ziel, bleibt mehr Zeit für die Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, als sie nur im Augenwinkel vorbeizischen zu sehen.
Und im Urlaub ist man eigentlich eh entschleunigt (also ich zumindest), warum also nach Italien rasen ?

---> Stau ist immer nur hinten blöd, vorne geht's ;-)
(Bodo Bach)

Mußt' mich doch jetzt glatt nochmal selbst zitieren . . . ;-)

Polo 86C mit Heizstab ? Igel der Ansaugkrümmervorwärmung ? (hat der sowas ?) . . . kost aber keine 1.200 € . . .

Und Allrad ? . . . die nächste zusätzliche Fehlerquelle dann . . . mit entsprechendem Kostenrisiko . . . wo's doch eigentlich reparaturfreundlich-simpel + kostengünstig sein soll ?
Bin vor etliche Jahren mal mit dem alten Panda ("die tolle Kiste"😉 eines Bekannten im Winter gefahren bei ordentlich Schnee ---> da war ich schon mit "nur Frontantrieb" der "King of the Road" mit den kleinen 135-13 Winterreifen, ich hab sie fast alle überholt, und mich keineswegs unsicher dabei gefühlt . . . weiß auch nicht, warum die anderen tollen "modernen" Autos so langsam unterwegs waren . . . 😁
Und wenn's doch noch dicker kommen sollte : mit 145-13 UND Schneeketten drauf (auf'm Polo) . . . da brauchst echt keinen (meist schwereren, außer Daihastu Justy vielleicht) Allrad für die paar Tage im Jahr. Wo's dann auch nur vielleicht ein Vorteil wäre ---> denn meist kommst eh nicht viel weiter, weil andere querstehend die Straße blockieren ;-)

Und wie gesagt ---> mit'm Polo 86C nach Italien . . . wo soll da das Problem sein ?
Wir fahren mit Freundin's 2004er 75-PS-Kangoo (Frontantrieb, denn wegen paar Tagen "evtl.-Vorteil-mit-Allrad" im Jahr die restlichen 355 Tage immer den Allrad mitrumschleppen ? nöö, echt nicht) öfter dorthin . . . und Reisebustempo genügt da durchaus . . . ok, im Sommer jeweils (kein Schnee dann, ansonsten hätt'mer eben Ketten dabei) . . . aber genügt vollkommen !

Nochwas zum Rost :
Suzuki rosten nach wie vor gern !
Als Vergleich mal 'ne Ecke an meinem BMW, seit nun 8 Jahren nix dran gemacht (bin einfach mal neugierig)
https://www.motor-talk.de/.../...-oder-billigvariante-t486160.html?...
Und soo viel schlechter ist ein Polo da auch nicht unbedingt.

Empfehlung also : POLO behalten (und natürlich hegen + pflegen . . . denn so ganz ohne hält kein Auto länger durch, aber es wird's dir danken . . . )
Und irgendwann kennst ihn dann auch in- und auswendig . . . so wie ich meinen '89er 318i nach nun 14 Jahren . . . mit dem fahre ich (gemütlich, rase auch nicht) auch ganz unbesorgt durch halb Europa . . . funktioniert . . .
(bissl Werkzeug dabei und paar Ersatzteile gegen das Restrisiko (OT-Geber, Motorsteuergerät, el. Benzinpumpe), was soll da jetzt noch groß passieren ?

Nachtrag/Antwort zu unten :
. . . ob das überhaupt alles so richtig ernst gemeint ist . . . oder sind's nur so wirre Gedankenblitze, die ihm da so ab und zu durch den Kopf schießen ?

Knapp 3 Monate sind rum und was habt Ihr nun gekauft?

Nix

Das hier ist ein Forum und keine Pausenbeschäftigung für Hauptschüler.

also fiat panda besser und sicherer als lada. das klingt doch schon mal gut.

achso ich fahre momentan mercedes c-klasse w203. erst turbo wechseln, dann heizer abklemmen naja. war schon weng komplexer die arbeit als beim polo 86c.

ich lasse mir weng zeit. erst mal weng infos sammeln. keine eile. erst hab ich mich für meinen bruder erkundigt und jetzt denke ich an ein pragmatischeres Auto. Weniger reparieren, mehr Geld und Zeit für Anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen