Suche Firma die R12 Klima mit Ersatz-Kältemittel füllen kann in Hamburg

Mercedes S-Klasse W140

Hallo kennt jemand in Hamburg oder Umgebung eine Firma die eine R12 Klima mit ersatz Kältemittel füllen kann ?

 

Gruß Sven

22 Antworten

Da R413a das "offizielle Drop-In-Ersatzkältemittel" für R12 ist, würd ich natürlich R413a nehmen. Ob das nun 90 Euro kostet, oder 120 (wenn der Unterschied beim Kältemittelpreis aufgrund der geringen Füllmenge überhaupt so groß ist), wäre mir mein Auto wert. R413a gibts auch nicht erst seit gestern, es wird schon viele Jahre in Altanlagen der kommerziellen Kälte (Gastronomie) eingesetzt und funktioniert da eigentlich ganz gut.

Ich müßte jetzt nachschauen wie hoch die volumetrische Kälteleistung von R12 ist, aber reines R134a ist da "sehr schlecht" nenne ich es mal. Also bei R134a läuft eine große Menge Kältemittel um, um eine bestimmte Kälteleistung zu erzielen, der Verdichter muß entsprechend großvolumig ausgelegt sein. Bei R12 ist das jedenfalls weniger. Dadurch verliert man beim Betrieb eines R12-Verdichters mit R134a Kälteleistung, bei R413a dürfte man keinen großen Unterschied merken.

Den Trockner mittauschen? Jain. Bei einem W140 könnte das schon aufgrund des Fahrzeug-Alters Sinn machen, den mal zu erneuern, aber wenn die Klima funktioniert, kein Kältemittel verliert und die Anlage nie lange ohne Druck herumstand (bzw. vor kurzem geöffnet war), gehts höchstwahrscheinlich auch ohne Austausch. Ich würd fragen wie sich das Mittauschen auf den Preis auswirkt und wenn das nicht viel ist, würd ich es machen lassen. Das neue Kältemittel kann auch immer etwas Restfeuchte aus der Produktion enthalten, aber vermutlich viel zu wenig, um in einer sehr robust ausgelegten KFZ-Klima Sorgen zu machen. Frag erstmal nach was das zusätzlich kostet und entscheide dann.

Zitat:

@ShroudShifter schrieb am 10. August 2015 um 11:48:25 Uhr:


Ich habe je nirgendwo behauptet, dass kein Öl getauscht wurde. 😉

Doch Du hast geschrieben:

Zitat:

@ShroudShifter schrieb am 10. August 2015 um 10:51:38 Uhr:


Lass Dir nichts vormachen.

Es muss nichts an der Anlage ausgetauscht werden, außer die beiden Schraubnippel und der Trocker (weil der Kreislauf geöffnet wurde).

Die Aufzählung "muss nichts ... ausgetaucht werden, außer..." impliziert das kein Öl getauscht werden muss und das ist nunmal bei Einsatz von reinem R134a falsch.

Grüße

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 10. August 2015 um 14:46:40 Uhr:


Da R413a das "offizielle Drop-In-Ersatzkältemittel" für R12 ist, würd ich natürlich R413a nehmen. Ob das nun 90 Euro kostet, oder 120 (wenn der Unterschied beim Kältemittelpreis aufgrund der geringen Füllmenge überhaupt so groß ist), wäre mir mein Auto wert. R413a gibts auch nicht erst seit gestern, es wird schon viele Jahre in Altanlagen der kommerziellen Kälte (Gastronomie) eingesetzt und funktioniert da eigentlich ganz gut.

Ich müßte jetzt nachschauen wie hoch die volumetrische Kälteleistung von R12 ist, aber reines R134a ist da "sehr schlecht" nenne ich es mal. Also bei R134a läuft eine große Menge Kältemittel um, um eine bestimmte Kälteleistung zu erzielen, der Verdichter muß entsprechend großvolumig ausgelegt sein. Bei R12 ist das jedenfalls weniger. Dadurch verliert man beim Betrieb eines R12-Verdichters mit R134a Kälteleistung, bei R413a dürfte man keinen großen Unterschied merken.

Den Trockner mittauschen? Jain. Bei einem W140 könnte das schon aufgrund des Fahrzeug-Alters Sinn machen, den mal zu erneuern, aber wenn die Klima funktioniert, kein Kältemittel verliert und die Anlage nie lange ohne Druck herumstand (bzw. vor kurzem geöffnet war), gehts höchstwahrscheinlich auch ohne Austausch. Ich würd fragen wie sich das Mittauschen auf den Preis auswirkt und wenn das nicht viel ist, würd ich es machen lassen. Das neue Kältemittel kann auch immer etwas Restfeuchte aus der Produktion enthalten, aber vermutlich viel zu wenig, um in einer sehr robust ausgelegten KFZ-Klima Sorgen zu machen. Frag erstmal nach was das zusätzlich kostet und entscheide dann.

Hallo danke für die sinvolle und verständliche Erklärung

Die Anlage war noch nie geöfnet und wurde bloß einmall 2006 nachgefült

Die Klima hat jetzt noch ca 30% Kühleistung der Kompressor bringt noch 8 Bar laut Diagnose

Der Trockner selbst kostet von Behr ca 40€ aber ob mann den so rausbekommt ohne den Scheinwerfer aus zu bauen was auch nur 10 Minuten dauert tauschen kann muss ich mall am Auto gucken

Was meinst du unter den Vorraussetzungen zu dem Torckner ?

Gruß Sven

Unter diesen Umständen würde ich den Trockner nicht tauschen.

Grüße

Ähnliche Themen

Trockner kann man problemlos tauschen, ohne den Scheinwerfer auszubauen.

Ich glaub das mit dem Trockner ist eine Gewissensfrage. An meinem Auto würd ich ihn wahrscheinlich zur Selbstberuhigung austauschen, aber wenn alles dicht ist kann er höchstwahrscheinlich auch drinnenbleiben. Funktioniert ja jetzt auch.

Der Druck, den der Klimakompressor aufbaut, ist bei Kältemaschinen nicht der Druck, den der Verdichter schafft. Das ist der Druck, bei dem die Verflüssigung des verdichteten Kältemitteldampfes stattfindet. Bei R12 sind das bei 8 bar etwa 32 Grad C. Find ich sehr wenig, aber kann bei der geringen Kälteleistung und der damit verbundenen geringen Ausnutzung des Verflüssigers normal sein. Der Verdichter schafft bei Bedarf aber deutlich mehr - bei 60 Grad heißem Verflüssiger muß er mit R12 etwa 15 bar bringen.

Beim Wiederbefüllen der Anlage muss vorher eh ein Vakuum gezogen werden - da geht auch eingedrungende Feuchtigkeit mit raus. Trocknertausch also nicht notwendig - zumindest nicht wegen der "Trockenhaltung"...

Wichtiger aber: 80% des "Trockners" sind eigentliche ein Filter! Der soll kleinste Abrieb- und Dreckteilchen aus dem Kühlmittelkreislauf rausfiltern.
Einzig und allein aus diesem Grund lohnt es sich, den Trockner beim öffnen der Anlage gleich mitzutauschen. Ist ja nicht soo teuer...

Feuchtigkeit nur mit Vakuum ziehen aus der Anlage kriegen ist aber eine eher schwierige Sache. Bei 20 Grad verdampft das Wasser erst bei 23mbar. Da braucht man schon eine gute Vakuumpumpe und vor allem viel Zeit - die die normalen Klimabuden angesichts der Vielzahl von vor der Tür Schlange stehenden Leuten, denen erst im Sommer einfällt, daß ihre schrottig gewartete Klima schon im letzten Jahr nicht mehr richtig ging, nicht haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen