1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W140 Klimaanlage kühlt zu stark

W140 Klimaanlage kühlt zu stark

Mercedes S-Klasse W140

Sachen gibt's.....
Seit einigen Tagen fahre ich mit meinem W 140 im Eisschrank.
Bei Aussentemperatur 19 Grad stelle ich die Klimaautomatik auf 22 Grad und auf AUTO. Das Gebläse bläst eiskalte Luft und das etwa 15 Min. Dann regelt sich die Temperatur ein. Sachen gibt's..... Was soll ich zuerst nachsehen?

Beste Antwort im Thema

Mal den Sensor unter der Ansaugschale prüfen. Die ist unter der Motorhaube. War bei mir auch so. Mal hat der gekühlt mal wieder nicht. Der Sensor war nicht in der Halterung und hat willkürlich Werte gesendet.

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Mal den Sensor unter der Ansaugschale prüfen. Die ist unter der Motorhaube. War bei mir auch so. Mal hat der gekühlt mal wieder nicht. Der Sensor war nicht in der Halterung und hat willkürlich Werte gesendet.

Hört sich so an als ob ein Temp/geber innen oder außen nicht richtig arbeitet.
Die Werte der Geber kannst Du im HVAC Drucktastensteuergerät abrufen.
Wenn ein Geber innen oder außen z.B. 80 Grad anzeigt aber es sind nur 22 Grad dann ist er defekt und die HVAC versucht die volle Kühlleistung zu liefern.
Welches Bediengerät hast Du ? #6 oder #7 ?

HVAC Modul

Ich hab die Nr. 7

Hallo Catweasel,
Für die Abfrage der Istwerte im Display des Bediengerätes [gemäß Anhang] wie folgt vorgehen:
1. Zündung einschalten
2. Taste AUTO drücken
3. Mit den Temperaturtasten beide Seiten auf 22 Grad einstellen.
4. Funktionstaste REST drücken und 5 Sekunden halten.
Auf dem Display links soll jetzt die Zahl 1 erscheinen - auf der rechten Seite die Innenraumtemperatur, z.B. 22 Grad C
5. Durch drücken der linken AUTO Taste erscheint jetzt der nächsthöhere Zahlencode.
6. Taste REST drücken um das Prüfprogramm zu beenden.
Die Displayanzeige zeigt nacheinander die momentanen Fühlertemperaturen, Kältemitteldruck, Gebläsesteuerspannung und den Softwarestand des Bediengerätes an. Die Temperaturregelung bleibt während des Prüfprogramms erhalten.
Bei Unterbrechung oder Kurzschluß erschein "E" [Error] - bei negativen Fühlerwerten erscheint auf der linken Displayseite "-"
Ob Du auch Fondklima hast ist mir nicht bekannt ?

N22 HVAC module

Danke schön. Das werd ich gleich mal checken

@Fitzcaralldo 1

Also, eine Klimaanlage im Fonds habe ich nicht.
Ich bin jetzt Deiner Anleitung gefolgt. Ich habe beim Drücken der linken AUTO Taste folgende Werte ablesen können, genau in der Reihenfolge:
1 - 24
2 - 19
3 - 15
4 - erst 21 und dann beim 2. Durchtasten 16
5 - 15
6 - 38
7 - 4
8 - 28
9 - 0
10 - 1,4
11 - 2,3
12 - 4,0
20,21,22,23 - 0
24 - 11,9
40 - 0
41 - 3
42 - 75
43 - 136

Mir sagt das nichts. Kannst Du mich aufklären?

Nur von 1 bis 16 [siehe Anhang] Fondklima entfällt natürlich.
Sind die angezeigten Werte dann logisch verglichen mit den tatsächlichen Temperaturen zum Meßzeitpunkt ?

Scan

Innentemperatur und Aussentempertur kommt hin. Der Wagen stand bis 10 Min. vor der Messung in der Sonne.Was mich etwas irritiert ist der Wert 6. Der Wagen ist seit 10 Stunden nicht bewegt worden

Wie viel Bar sollte die Klimaanlage haben? Ich habe bei Motor aus 6 Bar, und 10 Bar wenn der Motor und die Klima an ist. Ist das in Ordnung?

6 Bar beim abgestellten Motor sagt kaum nichts. Den Wert ist nur vom Temperatur abhängig (sofern immernoch Klimagas in Flüssigform vorhanden ist). Die 10 Bar beim Betrieb sagt auch sehr wenig. Dann muss man auch viel mehr von den Betriebsbedingungen wissen.....

So liebe Sternenkühlerinnen und Sternenkühler!

Die Klimaanlage muss auch im Winter regelmäßig laufen, um nicht undicht zu werden. Das Kältemittel schmiert die Kompressorwellendichtung etc.

Nun ist die Frage: Wie oft?

Bisher war ich immer auf einem Zyklus von 3 Wochen oder maximal 3 Wochen und 3 Tage!!!

Nie länger, weil sonst (ggf.) der Wagen nicht mehr anspringt, weil die Batterie / Akku tiefentladen ist / zu tief entladen ist. Bei längeren Zeiträumen muss der Akku geladen werden.

Was ist euer Meinung hinsichtlich der Klimaanlage? Wie

oft

im Winter laufen lassen?

Nicht sagen geht schon! Im Zweifel sind dann die Dichtungen hin.

> > >Das!!!! möchte ich auf keinen Fall gefährden!!! < < <

Zitat Jörg H. und Blau Bär

https://www.motor-talk.de/.../...neu-befuellt-werden-t7286466.html?...

Zitat:

Meine Klimaanlage (W 140) ist seit mindestens 2003 (möglicher Weise noch viel länger vom Vorbesitzer nicht) nicht mehr befüllt worden und erreicht immer noch die 14 bar im Stand beim Laufenlassen... dann 15 bar und es wird sofort geregelt d. h. u. a. laufen die Zusatzlüfter.

Zur

Dauer

des Laufenlassens auch im Winter (über die Scheibendefrostfunktion): Ein alter Mercedes-Meister riet mir tendenziell zu - regelmäßig [was immer jetzt regelmäßig genug ist] -

ca. 30 Minuten

.

Ach so, danach ist Fahren angesagt bei ausgeschalteter Klimaanlage (EC gedrückt und leuchtet), damit durch den Fahrtwind der Verdampfer abtrocknet und nicht immer im Wasser liegt und gammelt. Beim W 140 ist der Verdampferwechsel eine sehr, sehr aufwändige Reparatur und sehr, sehr teuer!!!

Und hier ist heute genau mein Problem! Es regnet wie verrückt. Daher ist auch kaum eine Abtrocknung durch Fahren möglich. Laufenlassen wäre möglich.

(Ich habe bewußt gewartet, da wir Schnee hatten und Salz getreut wurde. Der [heftige] Regen wäscht nun das Salz weg.)

Im Sommer (Klimaanlage läuft automatisch an wegen kühlen) schalte ich die Klimaanlage mittels der EC-Taste immer so ca. mindesten 15-20 Kilometer vor dem Nachhausekommen aus. Somit kann der Fahrtwind seine Trocknungsfunktion des Verdampfers übernehmen.

Danke im Voraus!

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Hierzulande haben wir den Kunden empfohlen die HVAC mindestens alle 6 Wochen im Klimamodus laufenzulassen.
Auch bei abgestellten Fahrzeugen wurde weiterhin empfohlen das Auto nicht im Stand laufenzulassen, sondern das Laufenlassen mit einer mindestens 10 bis 20 km langen Probefahrt zu verbinden um die Feuchtigkeit im Motor loszuwerden.
Der Verdampfer geht allerdings trotz richtiger Benutzung der HVAV kaputt, d.h. inzwischen sind die wohl alle schon ausgewechselt worden oder irgendjemand hat irgendein stop leak in der Anlage versucht was angeblich manchmal erfolgreich sein soll ?

Img
Img

Sogar Würth verkauft das Zeug, manche schwören drauf.

Stop leak
Deine Antwort
Ähnliche Themen