Suche familienfreundlichen Wagen CNG/LPG (oder Umrüstbar)

Hallo,

ich suche einen familienfreundlichen Wagen, den es entweder als Erdgas-, bzw. LPG-Variante gibt, oder den man auf Autogas umrüsten kann.

Grund ist ein u.a. ein Firmenwechsel und damit verbunden der Wegfall meines Firmenwagens.

Alle drei Varianten kommen für mich in Frage. Ich präferiere etwas die Autogas Variante, aber da die meisten Trips, bis auf 1-2, innerhalb von Deutschland stattfinden sollten sich auch mit einem Erdgas Auto gut machen lassen. Am Ende habe ich also Verfügbarkeit und Preis im Auge.

Die Eckdaten: Ende April wird aus einem 2 ein 3 Personenhaushalt. Den Wagen benötige ich voraussichtlich Mitte bis Ende Mai, ich habe also etwas Zeit zu suchen.

Die Arbeitsstrecke beträgt 150km einfache Strecke, wobei ich max nur 1-2 mal pro Woche ins Büro muss.
4-7 mal Jahr geht es länger auf die Reise (Urlaub, verlängerte Wochenenden, Festivals, etc.) und es wird zu diesen Gelegenheiten immer viel Gepäck mitgenommen.
Privat kommen dadurch noch einmal 10.000 bis 15.000 Kilometer hinzu.

Der letzte Wagen war ein Golf Variant mit Dachbox, den wir mit 2 Personen fast zum platzen gebracht haben.
Der derzeitige Firmenwagen, ein VW Caddy, ist da deutlich geräumiger und wir haben beim Packen noch Luft. Ich gehe deswegen davon aus, dass ich Modelle mit unter 1800L Kofferraum Volumen ausschließen kann.

Bei einem Auto ist sind mir Sachen wie Sicherheit und Flexibilität wichtig. Klimaanlage und Tempomat ist Pflicht, den Rest kann man ggf. nachrüsten (MP3, Rückfahrkamera, Sitzheitzung). Für‘s Navigieren verlasse ich mich gerne auf mein Smartphone.
Mein Budget beträgt 15.000€ (inkl. Umrüstung), wobei der Wagen wenigstens 5-6 Jahre halten sollte. Sollte für etwas Aufpreis ein deutlich besseres Modell in Bezug auf Laufleistung und Qualität zu bekommen sein, würde ich, sofern sinnvoll, tiefer in die Tasche greifen.

Danke und Gruß,
Edward

Beste Antwort im Thema

Spitzen Angebot. 11k€ mit 512kkm. Gerade für einen Vielfahrer zu Empfehlen...

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@EdwardHyde :

Die haben alle um die 160.000+ auf dem Tacho und sind gute 20 Jahre alt. Da dürfte irgendwo ein Problem sein. Wertverlust fast gleich Null, aber was ist mir Reparaturen? Ist das nicht etwas gewagt?

Mit 200000 sind die erst richtig eingefahren, die Motoren halten locker 400000-600000km
Ich fahre meinen, der 430000km runter hat mit 14ct/km excl. Versicherung und Steuern, schraube allerdings selbst. Meiner hat auch nur 700€ gekostet und ich habe inzwischen in 7 Jahren 5950 € an Reparatur und Wartungskosten auf 90000km investiert. Dabei waren auch Kupplung und Zahnriemen, Reifen usw. Wenn man einen gut gepflegten (und am besten Volvogewarteten) bekommt, sind 200000km kein Problem. Rost eigentlich auch nicht.

Und! Man ist Volvofahrer, somit auserhalb jeglicher Wertung/Abwertung, das ist mit Dacia ja nicht unbedingt immer so😉

Zitat:

@renardym schrieb am 30. Januar 2018 um 22:23:22 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 30. Januar 2018 um 19:07:47 Uhr:


Die A sind dir zu alt, bis 2005. Die B sind die in der Form des Family bis 2011 bzw.2015 Der Z18XER ist nicht gasfest. Beim A18XER bin ich unsicher... Deshalb würde ich die Finger von allen Opel mit LPG und dem Motor lassen, daß sind viele und oft günstige. Der hat doch einen Zahnriemen, hatte ich falsch geschrieben. Ungehärtete Ventilsitze und keine Hydros sind das Problem.
Auch bei denen "ab Werk", soweit mir bekannt.

Die 1.4er im Tourer sind kein Problem.

Der Zafira Tourer 1.4 LPG Turbo hat einen modifizierten
Zylinderkopf mit gehärteten Ventilen.

Dazu Doppeltank zwischen der Hinterachse
Mit 80l brutto.

Martin

@Martin

Meinst du jetzt den 1.4er LPG ab Werk oder später umgerüstet?

Zitat:

@irdnal schrieb am 30. Januar 2018 um 21:07:00 Uhr:


Lieber TE du hast fast den gleichen Thread schon vor 2,5 Jahren gestartet:

https://www.motor-talk.de/.../...der-nachruesten-lpg-t5408009.html?...

Ich hoffe du findest bald eine Entscheidung ;-)

Jupp, damals stand ebenfalls ein Firmenwechsel an. Aufgrund der Zeit habe ich mich da für einen Firmenwagen entschieden.
Das ist diesmal leider keine Option 🙁

Und auch damals war das Problem, welcher Wagen geht und wie. Ich lese hier die Beiträge in diversen Threads, suche parallel dazu Testberichte der Fahrzeuge raus die vorgeschlagen werden und sehe wie es auf meine Bedürfnisse passt.
Für meine damalige Freundin und jetzt Frau habe ich so den perfekten Wagen gefunden.

Deswegen wende ich mich auch jetzt wieder an die Community die eine menge wertvoller Tipps hat. 🙂

Zitat:

@EdwardHyde schrieb am 30. Januar 2018 um 22:53:13 Uhr:



Zitat:

@renardym schrieb am 30. Januar 2018 um 22:23:22 Uhr:


Der Zafira Tourer 1.4 LPG Turbo hat einen modifizierten
Zylinderkopf mit gehärteten Ventilen.

Dazu Doppeltank zwischen der Hinterachse
Mit 80l brutto.

Martin

@Martin

Meinst du jetzt den 1.4er LPG ab Werk oder später umgerüstet?

Ab Werk ....

Ähnliche Themen

Caddy TGI
das Modell würde ich nehmen. Gibt im Moment nichts Vergleichbares.
Den Motor kenne ich aus dem Octavia = spitze!
der mit 512000 ist natürlich viel zu teuer!

Zitat:

@Christof N. schrieb am 5. Februar 2018 um 08:16:42 Uhr:


Caddy TGI
das Modell würde ich nehmen. Gibt im Moment nichts Vergleichbares.
Den Motor kenne ich aus dem Octavia = spitze!
der mit 512000 ist natürlich viel zu teuer!

Über 25t€ für einen Caddy? Das wäre mir selbst für einen Halbjahreswagen viel zu teuer, der Caddy bleibt letztlich immer ein unkomfortables Nutzfahrzeug, den es früher quasi jährlich als

Sondermodell (Volkscaddy, Roncalli, Jako-O, ...)

für neu um die 15t€ gab ...

Vergleichbare Autos mit Benzinmotor (1.2 TSI 105PS oder 1.4TSI 125 PS) kosten 4-8t€ weniger, dafür kann man lange auf Benzin fahren, bevor sich ein so teuerer TGI lohnt.

Ich hatte mal einen Caddy für die Firma konfiguriert. Unglaublich was das Ding kostet wenn man einen Hauch Ausstattung möchte.

PS: einen Skoda Octavia Combi oder einen Seat Leon ST gibts mit dem 1.4TGI 110PS ab 17300€ neu als EU Importauto, wenn es CNG in familientauglicher Größe aus dem VW Konzern sein soll.

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 5. Februar 2018 um 10:19:36 Uhr:


PS: einen Skoda Octavia Combi oder einen Seat Leon ST gibts mit dem 1.4TGI 110PS ab 17300€ neu als EU Importauto, wenn es CNG in familientauglicher Größe aus dem VW Konzern sein soll.

Vorsicht! Der 1.4 wird bald nicht mehr ausgeliefert. Der neue 1.5 macht schon im Benzin Betrieb ab 6000 km Probleme.

Also nichts neues bei VW. Die erste Generation 1.4er war auch für die Füße. Opels 1.4er halten, IMHO ein wirklich guter (auch haltbarer) Motor wenn ich mir die Opel Foren ansehe.

Hatte letzte Woche einen Mokka 1.4er als Mietwagen, war "angenehm" überrascht. Vom Motor, nicht vom SUV. Bei viel Autobahn und diesem Cw x A waren es trotzdem nur 7.5 Liter Superbenzin. Hatte mehr Verbrauch und weniger Durchzug erwartet. Man muss bei dem lang übersetzten Getriebe bereit sein zu schalten, dann wird man mit guten Verbrauchswerten belohnt.

Ich hab einen 2011er Saugbenziner Meriva B mit etwas mehr als 100tkm. Zwischen 6,0 und 7,0 liegt der im Schnitt.
Einer im Forum hat auf dem 120Ps Turbo aus 2010, mit LPG, 250tkm. Verbrauch um die 9L LPG.
Beides 1.4er... 5 Gang oder Automat kaufen. Bei 6 Gang wäre ich vorsichtig.

Der 1,4er Firmentouran gönnt sich einen Liter mehr. Ist aber größer und hat nen Turbo. Fährt ordentlich, bei 10000km kann man halt wenig sagen.

Leider sind aber die Zafira Tourer 1.4 6 Gang Schalter 🙁 mit dem M32.

Tja, je neuer desto... ich würde das Risiko etwa auf das Niveau mit DSG Problemen setzen. VW Getriebe halten auch nicht ewig...
Ich weiß schon warum ich meinen Omega von 1990 im Dauereinsatz fahr... Den Meriva fährt meine bessere Hälfte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen