suche Fahrer mit DSG und deren Erfahrungen
Liebes Forum,
ich habe letzte Woche meinen neuen Polo mit DSG abgeholt.
Leider ist mir mit der Zeit aufgefallen (habe schon 1000km runter), dass das DSG etwas ruppig nach unten schaltet sobald ich auf eine Ampel zurolle. Dies ist insofern spürbar, dass es meinen Körper sogar etwas nach vorne schwingt wenn er vom 3-2 bzw. 2-1 Gang schaltet. Nicht der Schaltvorgang selber ist nervig eher die danach stark einsetzende Motorbremse.
Ich habe auch schon einen Polo Probe gefahren, natürlich nicht so lange. Dort ist mir das leider nicht aufgefallen.
Außerdem ist er mir auch schon 3x aus gegangen beim anfahren. Fand ich auch etwas sonderbar.
Kann es sein, dass mein DSG schon seid der Auslieferung "etwas hat".
Ich bin vorher nur Schalter gefahren und könnte natürlich etwas irritiert von meinem eigenen Fahrstil gegenüber dem DSG sein.
Beim Beschleunigen ist vom Gangwechsel nichts zu merken, also wirklich tadellos
Sollte das weiterhin so bleiben werde ich natürlich mal beim freundlichen vorbeifahren, wollte aber ersteinmal eure Erfahrungen hören.
Grüße und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
So,
ich hab den Polo dann mal nach genau einer Woche nach Werksabholung in die Werkstatt geschafft... 🙁
Die sind so freundlich und wollen heute gleich rübergucken.
Ich werde dann wieder berichten, was es gewesen ist. Ich hoffe das es keine ewige try-and-error Angelegenheit wird, weil wieder keiner eine Peilung hat was es sein könnte.
Grüße
35 Antworten
Update von mir.
nach ca. 300-400km ging er wieder beim anfahren aus.
Mal sehen was die Werkstatt als nächstes machen möchte.
Außerdem hab ich auch noch das Climatronicproblem. Ich könnte langsam echt kotzen, und das bei einem Neuwagen.
Grüße
So,
heute wird die Schwungscheibe getauscht. Sowohl der Mechaniker als auch ich glauben zwar nicht, dass das Problem lösen wird, aber die müssen sich auch an die Vorgaben von VW halten.
Ich sehe jetzt auch langsam etwas positives an der ganzen Sache. Wenn sich das über die zwei Jahre Garantie hinzieht, werden die mir irgendwann das ganze Getriebe ausgetauscht haben und ich fahre nach zwei Jahren mit einem neuen DSG, ist doch auch super. -.-*
Ich bin gespannt wie es weiter geht. Zwischenzeitlich war bei mir auch Ruhe. Vor einer Woche kam es aber beim Anfahren aus Parklücken mit etwas Widerstand bei meiner Freundin 2x vor und mir ist es wieder einmal passiert, als der Polo vollbesetzt war und ich an der Ampel loswollte. Ich behalte das im Auge und werde die Werkstatt bei häufigerem auftreten ebenfalls wieder aufsuchen.
Ähnliche Themen
Bei mir wurde jetzt auch noch die Leerlaufdrehzahl erhöht. Um ordentliche 100U/min, find ich ganz schön viel. Der läuft dann im Stand bei 1000.
Und die beste Antwort vom Werk an das Autohaus war noch. "Nachdem die Leerlaufdrehzahl erhöht wurde, soll der Kunde das Ganze bitte noch beobachten ob der Fehler wieder auftritt."
Das hört sich ganz nach "wir haben keine Ahnung was wir da tun" an.
Und der Verdacht auf eine defekte Mechatronik erhärtet sich auch damit. Es kann ja nicht sein das jedes DSG bzw. der Motor mal mit der und mal mit einer anderen Leerlaufdrehzahl laufen soll.
Zitat:
Bei mir wurde jetzt auch noch die Leerlaufdrehzahl erhöht. Um ordentliche 100U/min, find ich ganz schön viel. Der läuft dann im Stand bei 1000.
...das grenzt schon an einer Frechheit und sollte potentiellen DSG-Käufern, bezüglich der Problembewältigung beim DSG von VW, zu denken geben...
Das klingt ja spannend.... Ich habe gerade angerufen und warte auf einen Rückruf bzw. Terminvorschlag. Heute war es an einer Ampel...rollte erst los und dann buff....und wieder beim ausparken im Parkhaus.....Da es zwischenzeitlich weg war ist mir nicht ganz klar warum. Irgendwer meinte ja mal das ding lernt sich an, vielleicht falsch? Von mir aus soll der sonstwas drehen, aber er darf nicht ausgehen.
//2 Wochen bis zum möglichen Termin - irgendwo finde ich das auch frech. Ende August dann nächster Lösungsversuch bei mir....
Wie sieht es bei euch aus, hattet ihr noch mal Probleme?
Ich weiß nicht ob es an der Software liegt oder daran das ich momentan nur allein, mit meiner Freundin unterwegs bin, aber nun hatte ich gar keine Probleme mehr seit dem letzten Auftreten. Einerseits schön, andererseits irgendwie ungewiss...und so mag ich auch nicht in die Werkstatt.
@Buschjunge
Das was du hier beschreibst sind bekannte Probleme, welche mit Gewissheit auf die Mechatronik zurückzuführen sind. Zahlreich wurde das im Passat B6-Forum diskutiert. Also, einmal hat man versucht das Problem zu lösen; und es tritt immer noch auf. Teile dem"Freundlichen" freundlich mit, dass er einen Garantiefall auf die Mechatronik aufsetzten soll, da du bei wiederholter Problematik zur Wandlung greifen wirst.
Ach, ich habe damals (2008) Sachen von VW gehört, für welche die sich heute schämen würden. Es hieß damals, es sei der Stand der Technik. Und auf der IAA hat man mir mitgeteilt, dass der Zeitdruck dazu führte, dass nicht jegliches Detail überprüft wurde, und somit bei manchen Fahrzeuge mit DSG diese Problematik auftreten kann. Toll, was? 🙂
zusammengefasst kann man sagen, dass beim ersten Mal das Motorsteuergerät ein Update bekommen hat. Beim zweiten Mal wurde die Schwungscheibe ausgetauscht und die Leerlaufdrehzahl auf 950U/min! erhöht. Bisher ist es nicht wieder aufgetreten, aber das war nach dem Update eine Zeit lang auch so, bis er dann wieder mehrmals hintereinander abgesoffen ist.
@iLoveMyCar
ja vielen Dank für die Info. Ich werde das beim nächsten Mal auch zur Ansprache bringen.
Das das Problem von der Mechatronik kommt habe ich mir auch schon gedacht.
Aber es ist irgendwie lustig. Wenn das Auto noch in der Garantie ist, probieren die hier und da und tauschen dort Kleinigkeiten, aber wenn man aus der Garantie raus ist, ist das Problem eindeutig und kann nur von der Mechatronik kommen und schnell bezahlt man 1500€.
Hallo,
auch ich kenne das Problem mit dem Absaufen von meinem Polo 6R 1.4 TDI 90PS. Da ist es mir irgendwann derart zu bunt und unsicher geworden, ob der Wagen überhaupt fährt, dass ich zur Wandlung gegriffen habe. Mein neuer Polo kommt nun am kommenden WE. Mal sehen...
Das Autohaus hat sich zunächst sehr kundenfreundlich um die Sache gekümmert, war auch zuvorkommend bezüglich Leihwagen,etc. Dann hieß es jedoch, ich sollte das Auto der Werkstatt für TZestfahrten für mehrere Wochen zur Verfügung stellen, würde hierfür auch einen Leihwagen bekommen. Alternativ bat man mir auch den Einbau einer OBD-Baclkbox an, die das Auftreten des Abwürgens und die Umgebungsparameter, die hierbei vorherrschen, einsehen zu können. Da sich dieses Vorgehen allerdings nicht mit meinem Verständnis einer Neuwagen-Anschaffung deckte, blieb mir nur noch das Bestehen auf die Wandlung.
Hi, genau da steckt meiner jetzt fest. Eigentlich wollten sie nur einen Auffahrunfall beheben und das Motorsteuergerät aktualisieren, nach dem sie anfangs die Leistung beim Anfahren erhöht hatten und ich so ein Messgerät für VW spazieren gefahren habe, aber das funktionierte nicht richtig aber hat vlt. doch was geloggt.
Na jedenfalls wollten sie dann da was updaten zusammen mit einem Ölwechsel und der Reparatur. Und nun ist er seit fast 2 Wochen in der Werkstatt, da er plötzlich gar nicht mehr anspringt und alles liegt bei VW, weil das Autohaus keinen Plan mehr hat was los ist (ist eine große VW afine Kette in HH).
Privat würde ich es wie du machen aber ich hatte die Probleme erst nach ein paar Monaten. Da es ein Firmen Kfz ist können die da aber auch machen was sie wollen. Ich bin froh dieses mal wenigstens einen Ersatzpolo Benziner mit Dsg zu haben und keinen komplett Leerpolo und werde mal schauen was passiert. Auffällig ist, dass der Benziner mit 8 l unterwegs ist bei meinem Fahrprofil und mein Diesel heftige 7 l durchschnittlich schluckt.
In zwei Jahren kommt dann eh ein Golf. Hoffentlich ist die 1.4 TDI-Motor/Getriebekombi dann zu Ende entwickelt...
Anscheind gibt es nur Probleme beim Diesel mit dem DSG. Meine Freundin hat ein 5 Jahre alten 1.4 mit 85PS Benziner und sie hat nie Probleme
Zitat:
@Sidt-2 schrieb am 9. Dezember 2015 um 19:53:28 Uhr:
Anscheind gibt es nur Probleme beim Diesel mit dem DSG. Meine Freundin hat ein 5 Jahre alten 1.4 mit 85PS Benziner und sie hat nie Probleme
und weil deine Freundin einen Benziner-Wagen hat, wo das DSG seit 5 Jahren funktioniert, haben nur Diesel mit dem DSG Probleme oder wie?
Da würde ich empfehlen, im Forum mal intensiv zu recherchieren...