Suche einfaches & praktisches Auto
Moin!
Ich möchte zeitnah ein Auto kaufen. Habe die letzten Wochen schon viel recherchiert und Anzeigen beobachtet und wollte nun hier nochmal ein paar Fragen los werden und eine Einschätzung bekommen.
Gesucht ist ein Kombi, Hochdachkombi oder kleiner Van.
Ich brauche vor allem Platz, um allerlei Material und Werkzeug zu transportieren, Einsatzgebiet ist vor allem Stadt, aber auch öfters mal Fahrten von 300-500 km Autobahn.
Das genaue Profil kann ich nur grob schätzen, kann gut sein, dass sich da in den nächsten 12 Monaten einiges ändert. Aber momentan würde ich sagen Stadt/Land/Autobahn ca 50/20/30.
Laufleistung pro Jahr 10.000 - 15.000 km.
Ein Muss wären Klima und Radio, alles andere ist optional.
Budget bis ca. 5500 Euro.
Habe bisher hauptsächlich nach einfachen Benzinern gesucht. Wichtig ist mir, dass der Wagen möglichst zuverlässig ist bzw. kostengünstig am Leben gehalten werden kann. Leistung ist nebensächlich, das Auto soll praktisch sein, nicht schnell.
Ich kann selber (noch) nicht schrauben, habe aber nichts dagegen, in Zukunft selber Hand anzulegen. Außerdem gibt es im erweiterten Bekanntenkreis Leute, die gut ausgestattet sind und auch mal eine Kupplung tauschen können etc.
Modellmäßig habe ich momentan folgende Modelle im Filter:
VW Caddy --> gefällt gut, hätte aber wohl >150k auf der Uhr und auch da nicht viele
Citroen Berlingo (Peugot Partner) --> Gibt es einige mit ca 100k.
Fiat Doblo --> eher selten..?
Renault Kangoo --> Sogar einige <100k
Ford Tourneo Connect --> Gefällt mir als L2H2, aber kaum Angebote :/
Opel Zafira A/B --> Gerade den A gibt es sehr günstig
VW Touran --> Hohe laufleistung bei dem Preis und habe gehört vor 2007 gabs viele Probleme?
Opel Astra H
Ford Focus
Ford Mondeo
Skoda Oktavia
VW Passat
Toyota Avensis
(Mazda 6 --> gefällt mir eig., aber soll ja so übel rosten und wirkt in Natura irgendwie recht klein)
Erstmal die Frage, ist bei dieser Liste ein Modell dabei, was prinzipiell deutlich eher oder weniger zu empfehlen ist, als die anderen? Und habe ich eins vergessen, was ich unbedingt noch anschauen, bzw. zumindest suchen sollte?
Prinzipiell würden die wohl alle in Frage kommen, würde dann eher darauf ankommen, was ich in brauchbarem Zustand bekomme.
Mein Favorit bei den HDK wäre der 1.4er Caddy, der hätte aber wohl mindestens 150k auf dem Buckel.
Kann man sowas noch empfehlen, soweit bisher gut gewartet? Gibt ja einige mit >300k.
Alternativ gibt es einige Berlingos in der nähe, da die Frage, wie zuverlässig die mit höherer Laufleistung sind. Konnte da nicht viel zu finden.
Gleiches mit den Fiat Doblo, wobei auch kaum welche zu finden sind.
Ansonsten gefällt mir der Zafira A, wirkt groß und praktisch und es gibt einige. Gibts da eine besonders empfehlenswerte Variante? Und im Bezug auf Zuverlässigkeit zu empfehlen?
Bei den Kombis habe ich viel gutes vom Avensis gehört, Mondeo gefällt mir auch.
Kann man die, entsprechender Zustand vorausgesetzt, guten gewissens mit ca 150k auf der Uhr kaufen?
Und eine Frage noch im Bezug auf den Fahr-Komfort: Wie gravierend ist der Unterschied zwischen einem Kompakt-Kombi a la Focus und einem HDK wie Caddy oder Berlingo?
Das ist kein Kaufentscheidender Faktor, aber mich würde mal interessieren, wie viel "schlimmer" HDKs am Ende wirklich sind, vor allem auf der Autobahn.
Würde mich freuen, wenn der ein oder andere da seine Erfahrungen teilen mag.
Bin auch offen für ganz andere Vorschläge oder Ideen.
Ab mitte Dez. habe ich Zeit, aktiv Autos anzuschauen, vllt kann ich die Auswahl hier ja vorab schonmal etwas eingrenzen.
Freue mich auf eure Meinungen 🙂
Beste Grüße
paper042
50 Antworten
Zitat:
@paper042 schrieb am 4. Dezember 2021 um 19:57:39 Uhr:
Ansonsten klingt das ja ernüchternd mit den Preisen :/
Ist zafira eig vom Platz vergleichbar mit dem Touran?
Wirkt ja eher kleiner wenn man so dran vorbei geht.
-
Musst Dir einfach mal welche angucken.
Dann siehste ja, obs reicht. 😉
Bei dem Touran würde ich die Erdgas-Tanks gründlichst überprüfen lassen, wenn ernste Kaufabsicht bestünde! Bei uns in der Nähe (in Duderstadt) ist vor ein paar Jahren ein Touran beim Tanken explodiert, weil die Tanks marode waren - der Fahrer erlitt "nur" schwere Verletzungen, weil er auf der anderen Seite des Autos gerade den Reifenluftdruck prüfte (hätte er neben dem Tankstutzen gestanden, wie es die meisten machen, wäre er tot gewesen)...
Ich weiß jetzt nicht, ob es da einen Rückruf gab - aber mWn wurden danach die Tanks geändert.
Und Stadtwerke, Behörden etc. werden ihre Nutzfahrzeuge wohl erst dann ausmustern, wenn sie fertig mit der Welt sind.
Gas wäre im Prinzip schon gut - aber da würde ich eher nach LPG gucken, das ist häufiger verfügbar. Bei uns gefühlt an jeder Tankstelle, Erdgas (CNG) dagegen kaum...
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://www.motor-talk.de/.../...erkaufsstopp-von-erdgas-t5808345.html
Mal eine Frage ... kannst du gewerblich kaufen, anders kann ich es mir nicht vorstellen wie du an einen Wagen von den Stadtwerken kommst? Die werden wohl nicht so doof sein, einen Wagen von 2007 an einen Privaten zu verkaufen und sich dann mit Gewährleistung rumschlagen..😁.
Großen Firmen, Stadtwerke und Behörden kann man auf jeden Fall Autos kaufen, die verkaufen teilweise nach festen Intervallen .. z.B. wenn ein Wagen 5 Jahre alt ist ... im Grunde kann da alles von Flop bis Top sein... als Privater kommt man selten ran ... Und von Auktionen würde ich die Finger lassen, teilweise sind Prüfungen/Besichtigen eingeschränkt bis überhaupt nicht möglich ... das ist eher was für Einkäufer die etliche Fahrzeuge im Paket kaufen und dabei sind dann schon ein paar Nieten einkalkuliert ...😉 Der Private hat nur einen Schuss und wenn der daneben geht .... außerdem bieten Private regelmäßig viel zu viel ...😁
Du schreibst Stadtwerke und lebst in berlin?, also wenn der CNG Wagen 15 Jahre in berlin rumgeiert ist ... Ne, davon würde ich die Finger lassen... der wird gut durchgenuddelt sein ... Berlin streut auch gerne viel Salz im Winter und mit den Gas Tanks, Anschlüssen gibt es schnell Korrosionssproblem = wirtschaftlicher Totalschaden...
Hatte selber lange einen Zafira A.War ein sehr praktisches Auto.Konnte damit doppeltsoviel transportieren wie mit einem Kombi.Und zuverlässig war er auch. War ein 2.0 cdti mit 100 PS.Der Motor ist ein richtiges Tier.
Lg
Ähnliche Themen
N'abend!
Also von dem Touran habe ich momentan gedanklich auch wieder etwas Abstand genommen, das mit dem Gas scheint ja nicht ganz ohne zu sein. Also die Gastanks wurden wohl 2017 zuletzt geprüft, aber wie sie jetzt gerade aussehen, weiß ich natürlich nicht. Und das Auto steht leider zu weit weg, um mal eben in die Werkstatt zu fahren damit.
@tartra Nein, würde den von Privat kaufen, ich selber habe keine Kontakte. Und der käme auch nicht aus Berlin. Sonst würde ihn ihn wohl zumindest mal anschauen.
Habe jetzt einen Toyota Avensis 1.8 VVT-i im Auge, werde den nächste Woche mal anschauen.
https://suchen.mobile.de/.../333180051.html
Was sagt ihr da zu dem Preis und dem Auto?
Oh und bezüglich Gebrauchtwagenchecks, sind Dekra und TÜV da zu empfehlen?
Gäbe eine Dekra Niederlassung direkt in der nähe
Grundsätzlich ist der Avensis ein solides Fahrzeug. Bei dem 1,8er gab es mal ein Serienproblem.
Kannst man nach Shortblock Problem googeln, ich denke das Fahrzeug fällt in den Zeitraum. Viele haben ja auch einen neuen Motorblock bekommen dann ist das Problem beseitigt.
Preis ist ziemlich stolz für ein so altes Fahrzeug, aber ich habe auch nicht den Überblick wie die Preise grad so sind.
Ich kann dir so einen Hochdachkombi ans Herz legen, wenn du keine besonderen Ansprüche an die Motorleistung stellst.
1. Der Caddy ist am beliebtesten, aber auch am teuersten, am unkomfortabelsten. Dafür leistet er nicht wirklich mehr als die Konkurrenz, zum höheren Preis.
2. Zum Kangoo kann ich nicht viel sagen, habe mich aber damals gegen den Kangoo entschieden, weil (der erste) nicht verzinkt war. Außerdem war mir da innen zuviel Blech.
3.: Doblo ist selten. Kann zum Problem werden, wenn man Mal ein nicht-mechanisches Ersatzte sucht.
4. Berlingo und Partner sind für mich der Klassenprimus. Günstig gebraucht, robust, vollverzinkt.
Ich fahre noch das allererste Modell, der ist jetzt 21 Jahre alt, hat 196.000km runter und steht gut da. Der ist schon älter geworden, als jeder einzelne Caddy HDK auf dieser Welt 🙂
4. Dokker, sicher auch gut. Gibt's aber schwer gebraucht.
Ausser bei der Laderaumlänge stinkt jeder Kombi gegen einen HDK ab. Eigentlich ist ein HDK die pragmatischste Lösung, wenn man einen PKW als reines Fortbewegungsmittel und Transportmittel sieht.
@Turbotobi28 Danke für den Hinweis! Bin leider ab Sonntag nochmal spontan für einen Job unterwegs, deswegen werde ich nicht dazu kommen, den Toyota anzuschauen. Aber hatte jetzt nochmal mehr zum Avensis recherchiert und was die Kombis angeht, wäre das gerade sogar mein Favorit. Scheint ja sehr robust zusein und optisch finde ich ihn auch gut.
@Bamako Danke für die Erfahrungswerte! Das mit deinem Berlingo klingt ja sehr gut.. Wie sah denn dass bei dir mit teuren Reparaturen und der Zuverlässigkeit allgemein aus?
Und wie gut oder schlecht lässt es sich auf längeren Strecken von 500km und mehr mit dem Berlingo aushalten?
Gerade für sie Stadt fände ich so einen Berlingo perfekt, schön kompakt, übersichtlich und geht viel rein.
Habe ein bisschen "angst" vor Langstrecke damit, gerade weil sich momentan abzeichnet, dass ich evtl nächstes Jahr doch öfters mal längere Strecken fahren werde.
Also so wie jetzt, wo ich wegen einem Job kurz für 10 Tage 700km in den Süden fahre. Da wäre ein Kombi sicherlich bequemer.
Naja, ich werde mal schauen, dass ich mir so bald wie möglich einen Berlingo zur Probefahrt schnappe und dann damit auch mal auf die Autobahn fahre. Dann wird sich die Frage wohl schnell selbst beantworten..
So hoch sind meine Ansprüche dann auch nicht, zuletzt mit einem aktuellen Renault Master 1000km an einem Tag zurück gelegt und das war auch nicht weiter problematisch.
Zitat:
@paper042 schrieb am 8. Dezember 2021 um 15:50:39 Uhr:
Naja, ich werde mal schauen, dass ich mir so bald wie möglich einen Berlingo zur Probefahrt schnappe und dann damit auch mal auf die Autobahn fahre. Dann wird sich die Frage wohl schnell selbst beantworten..
-
Genau das solltest Du tun.
Wir haben in der Firma ausser Transits und Tourneos auch einige Fiat Fiorinos und darin sitze ich bombig.
Weil man relativ hoch und grade sitzt und nicht liegt.
Da freut sich der Rücken.
Kann Dir nur nicht sagen, wie die Sitze auf Langstrecke sind, weil diese Handwerker-HDKs meist nicht so sehr dafür ausgelegt sind.
Daher unbedingt für einige 100km wenns geht testen.
Zitat:
Genau das solltest Du tun.
Wir haben in der Firma ausser Transits und Tourneos auch einige Fiat Fiorinos und darin sitze ich bombig.
Weil man relativ hoch und grade sitzt und nicht liegt.
Da freut sich der Rücken.
Kann Dir nur nicht sagen, wie die Sitze auf Langstrecke sind, weil diese Handwerker-HDKs meist nicht so sehr dafür ausgelegt sind.Daher unbedingt für einige 100km wenns geht testen.
Ja das wäre natürlich optimal!
Ich kann mir nur kaum vorstellen, dass ein Händler sich bei eine 5000 Euro Berlingo auf 200km Probefahrt einlässt. Und von Privat wahrscheinlich noch weniger.
Aber jut... wird sich zeigen. Bin auf jeden fall gespannt, wie sich so ein HDK fährt, wird das erste mal 😉
Zitat:
@paper042 schrieb am 8. Dezember 2021 um 16:02:28 Uhr:
Aber jut... wird sich zeigen. Bin auf jeden fall gespannt, wie sich so ein HDK fährt, wird das erste mal 😉
-
ggf. kann später ein Sattler für schmales Geld beim Sitz auch nochmal "nachlegen".
Das ist meist preiswerter, als man denkt. 😉
Der kann häufig schon für 200-300,--€ den Sitz gut überarbeiten.
Ist natürlich immer vom Umfang abhängig, aber wenn der Bezug noch gut ist und nur Rücken- und Sitzfläche "gepimpt" werden müssen, entstehen Kosten für Sitzaus- einbau und Polstermaterial sowie auftrennen und vernähen.
Also ich fahre mit meinem Berlingo mit dem Wohnwagen, auch m an die Ostsee, 500km am Stück mit Tempo 90, gestorben bin ich nicht dran. Natürlich macht sich das Sitzfleisch irgendwann bemerkbar, aber mein Fahrersitz ist auch schon durchgenudelt wie sonst was. Die Überlegung, da mal vom Sattler nachbessern zu lassen, hatte ich aber auch schon.
Vom Autobahn fahren her an sich gibts da keine Bedenken, der Wind rupft schonmal etwas mehr an der Karrosserie, aber nichts dramatisches. Meiner hat 109 Benziner-PS, eine Rennmaschine ist der auf der Autobahn nicht, aber man kommt gut durch und kann auch überholen. Bei mehr als 150 fühlt er sich aber eher unwohl, da geht die Drehzahl auch langsam durch die Decke. 🙂
So ein HDK ist eher was für gemütliche Fahrer.
Dafür passt auch mal ein Motorroller oder ein eine Kühl-/Gefrierkombi ins Auto. 2 Geschirrspüler nebeneinander im Kofferraum, ohne die Rückbank umzuklappen ist auch lässig 😁
Was Reparaturen angeht:
Ich habe den Berlingo seit 3 1/2 Jahren und knapp 45.000km.
Ausser Verschleiss (Bremsen, Kupplung, Achsteile, Auspuff, Zahnriemen, Anlasser, Radlager) war eigentlich nur mal ein Fensterheber defekt und ein Sensor. Klima und Zentralverriegelung gehen nicht.
Aber hey, das Auto ist 21 Jahre alt. So alt wäre dein neues Auto nicht.
in deiner Liste fehlt aus irgendwelchen Gründen der Dacia. Das wäre bei dem wenigen Geld die logische Wahl. Dacia gäbe es auch als LPG Ausführung, was nochmal extra günstiger ist. Ansonsten noch Skoda-Kombi, von den anderen Modellen halte ich wenig. Ist aber natürlich nur meine subjektive Einstellung.
Außerdem würde ich über einen Neuwagen nachdenken. Dacia sollte es für 12-15T€ geben, Skoda vielleicht etwas mehr. Dafür gibt es oft günstige Finanzierungs- oder Leasingangebote. Außerdem wird dich eine abgenudelte 5 Steine-Karre mit über 100tkm auf dem Tacho früher oder später ähnlich viel Geld kosten und vor allem wesentlich mehr Ärger und Ausfallzeiten verursachen wie ein Neuwagen mit 0km.
Moin moin!
Ich melde mich nochmal zurück hier, gestern bin ich nun endlich dazu gekommen, mal die ersten Autos anzuschauen.
War einfach mal beim Händler und hab mich in ein paar Autos rein gesetzt, um ne Idee zu bekommen - Sehr aufschlussreich!
Angeschaut habe ich Zafira B, Mondeo MK4, Oktavia, Renault Kangoo und Dacia Logan.
Überraschender Weise war der Zafira klarer Favorit. Die Kombis fand ich vom Kofferaum her suboptimal, also flach und tief, der Kangoo war mir gefühlt zu rustikal. Der Zafira hat mir irgendwie gefallen vom Sitzen, Raumgefühl und Kofferraum. Gefühlt ein guter Kompromiss von Kombi und HDK.
Und habe nochmal überlegt, was mir wirklich wichtig ist... bin zu dem Schluss gekommen, dass ich schon gerne einen gewissen Komfort auf der Autobahn hätte, ich aber einen HDK wohl so gut wie nie ganz füllen würde.
Im Zweifelsfall gilt es dann vor allem, Lange Dinge zu transportieren und da wäre wohl sowieso ein Dachgepäckträger am besten. Also mal sehen, was sich da so finden lässt!
Gibts es bezüglich Zafira Tipps oder was bestimmtes zu beachten? Wollte vornehmlich nach dem 1.8er Benziner schauen, nachdem der 1.6er laut Aussagen ja ziemlich überfordert ist mit dem Auto.
@158PY Neukauf kommt gerade nicht in Frage, das kann dann kommen, wenn ich weiß, dass ich die Karre auch min. 6 Jahre fahren will 😉
Zitat:
@paper042 schrieb am 29. Dezember 2021 um 19:31:00 Uhr:
Gibts es bezüglich Zafira Tipps oder was bestimmtes zu beachten? Wollte vornehmlich nach dem 1.8er Benziner schauen, nachdem der 1.6er laut Aussagen ja ziemlich überfordert ist mit dem Auto.
Schau dir auch den 1.6 an. Ich mein.. du wolltest einen Caddy mit 1.4er Benziner haben, dagegen ist der Zafira 1.6 eine Rakete.
Um es sich klarer anzuschauen: Der 1.6 mit 116PS hat Fahrwerte wie ein Kompaktmodell (z.B. Astra) mit knapp 95-100PS. Das reicht für die Stadt locker aus. Auf der Landstraße und Autobahn wird er natürlich träge sein. Man kommt voran, aber schnelle Überholmanöver oder souveränes Beschleunigen ist nicht drin. Da du vornehmlich in der Stadt unterwegs sein willst, sehe ich nicht das Problem. Auf der Autobahn wird es jenseits der Richtgeschwindigkeit zäh (aber sonst auch der Geldbeutel schnell leichter). Bei deinem Fahrprofil würde ich den berücksichtigen. Da er eher unbeliebt ist, kann man vielleicht ein gutes Schnäppchen finden.
Gehen wir die anderen Motoren mal durch.
Es gibt in noch schwächer den 1.6 mit 105PS. Der ist alt (nur erste Baujahre) und schon arg schwach. Für die Stadt mag das reichen, aber außerhalb musst du ne Menge Kompromisse eingehen. Leer kein Ding, vollbeladen dürfte der zur Wanderdüne werden. Wenn das Angebot sehr gut ist könntest du ihn dir trotzdem anschauen.
Den 1.8 gab es vornehmlich mit 140PS und später auch mal mit 120PS (selten). Schluckt etwas mehr als der 1.6, ist aber (als 140PS) etwas solider motorisiert. Auch beladen ist man kein Verkehrshindernis und ist schneller als manch aktueller Kompakter. Allerdings wollen den Motor alle haben. Relativ solide, gut motorisiert -> höhere Preise. Ohne Blick aufs Geld wäre der dir erste Wahl. Mit Blick auf die Kosten würde ich dir eher zum 1.6 mit 116PS raten.
Von den stärkeren Benzinern rate ich tendenziell ab. Der 2.2 mit 150PS ist recht häufig vertreten. Der Motor galt als nicht ganz unproblematisch und er verträgt kein E10. In Verbindung mit dem höheren Verbrauch geht der beim Unterhalt sowieso mehr ins Geld. Als totales Schnäppchen kann man sich den überlegen, kauft aber das Risiko mit.
Der 2.0 Turbo ist selten und teuer. Noch dazu... wofür brauchst du 200PS im Stadtverkehr, wo du sowieso selten mehr als 50 davon nutzen kannst?
Weitere Alternativen:
1.8 LPG. Toll aber super selten. Bei deinen wenigen Kilometern sparst du aber auch nicht so viel.
1.6 CNG: Die ohne Turbo lassen mich ratlos zurück. Wie konnte Opel in ein so großes Auto einen durchzugsschwachen 94PS-Motor bauen? Die mit Turbo sind wiederum Raritäten und haben das typische Erdgasproblem (fehlende Tankstellen). Sollte dir so einer billig über den Weg laufen und du hast eine Tanke vor der Tür... naja... warum nicht.