1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. SAM Def. Nach Bat. Wechsel

SAM Def. Nach Bat. Wechsel

Mercedes C-Klasse W203

Nach Batterie wechsel SAM im Fond hat sich verabschiedet. Habe einen C 240 Bj 2000.Keine blinker,keine tankanzeige,kriege den Kofferraum nicht auf und die Sitze kann ich nicht verstelen, unr Rückfahrscheinwerfer o.f.
Darf man keine Baterie wechseln wenn die def ist???
Oder ist das Scheiß Technik? Oder beides?

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde !

Es ist eher nicht die fehlende Spannungsversorgung beim Batteriewechsel,
die das SAM abstürzen lässt.

Beim An- und Abklemmen der Batterie entstehen Spannungsspitzen, durch Funkenbildung, die von einer Stützbatterie abgepuffert werden.

Für die Kondensator-Theorie spricht nichts.

Diese Teile verlieren manchmal ihre Kapazität. In fast allen Fällen
durch Verlust des Elektrolyt's. Bedingt durch entweder mangelhafte
Produktion oder unzureichende Spannungsfestigkeit für den Einsatz-
bereich = Konstruktionsfehler.
Das Elektrolyt 'kocht', mehr Druck im Inneren des Kondensator's und
'Plop', die Suppe läuft raus. Das ist auf der Unterseite des Kondensators
sichtbar.

All das trifft auf die Teile im SAM jedoch nicht zu.

Gruß, Jürgen

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

wenn nun die batterie defekt ist, hat das bordnetz doch schon keinen strom mehr.... was bringt dann noch die stützbatterie zum wechseln?
gruss, tom

Zitat:

Original geschrieben von tom56


wenn nun die batterie defekt ist, hat das bordnetz doch schon keinen strom mehr.... was bringt dann noch die stützbatterie zum wechseln?
gruss, tom

Moin !

Eine Batterie ist ja nicht gleich mausetot.

Die Restkapazität reicht immer noch zum Halten der Daten,

Ist wie beim Computer. Die Stützbatterie im Mainboard ist auch nur eine Knopfzelle.

Gruss

kc3d

ich frag mich nur wie man was ohne strom kaputt machen kann, mit strom leuchtet mir ja ein aber ohne??? was soll den da kaputt gehen?? und was ist mit arbeiten am auto die es erforderlich machen die batterie abzuklemmen geht dann jedesmal das sam kaputt kann doch nicht sein oder?
grüsse didi

Irgendjemand hat hier mal vor Monaten gepostet (es klang sehr zuverlässig), dass beim Stromlosmachen im Speicher da ein paar Bits "umkippen". D.h., die Software muß neu aufgespielt werden. Da die MB - Werkstätten das nicht können, wird halt das SAM getauscht. Der Fehler soll aber zwischenzeitlich (ab 2002?) durch andere Hardware, bei der der das nicht mehr passiert, behoben sein.
Gruß
Wenni

Servus in die Runde,
habe sehr aufmerksam Eure Beiträge gelesen und freue mich auf den nächsten Winter! Ich habe vor geraumer Zeit ein SAM gesucht und zerlegt, weil ich mich für diesen Fehler sehr interessiert habe, denn ich habe einen 220 CDI Bj. 12/02 und da interessiere ich mich halt für alle möglichen Sachen. Ich habe auch eine Art Theorie aufgestellt, nach der so ein Kondensatordefekt im Falle des Batteriewechsels (Stromlosmachung/ - zustand der Fahrzeugelektronik) auftritt. In drei Fällen hatte ich selber ähnliche Probleme bei Netzteilen von Videorecorder, und einer Siemens Kaffeemaschine. Bei allen Geräten geriet die Elektronik aus dem Takt und verursachte Fehlfunktionen, weil die Versorgungsspannung der Mikroprozessoren nicht mehr stabil stand. So, nun zum SAM im Fond. Darin sind 2 Stück Elektrolytkondensatoren verbaut (1x470 uF und 1x10 uF) und diese befinden sich im Regelkreis eines 5V Spannungsstabilisator IC's, das den im SAM befindlichen Mikroprozessor mit einer geregelten Betriebspannung versorgt. So, das ist Fakt! Mir fehlt nun immer noch der Beweis dieser Theorie !, aber ich habe ja in meinem Benz noch immer die erste Batterie drinnen und .......... .... Ich werde berichten!

@R1007
entnehme ich jetzt richtig:
Du kannst dir vorstellen, wenn das SAM sich verabschiedet
und die bekannten Probleme zum Vorschein kommen,
dass durch das Auswechseln dieser beider Elektrolytkondensatoren
dieses SAM wieder normal funktioniert, ergo repariert ist??
Hat das jemand schon gemacht?
Hast Du ein Foto der Übeltäter parat??
Habe auch noch die erste Batterie drin und die nx Eiszeit kommt bestimmt!
mfg

@BeRo901

Zitat:

entnehme ich jetzt richtig:
Du kannst dir vorstellen, wenn das SAM sich verabschiedet
und die bekannten Probleme zum Vorschein kommen,
dass durch das Auswechseln dieser beider Elektrolytkondensatoren
dieses SAM wieder normal funktioniert, ergo repariert ist??

Aber dann besteht immernoch das Problem das die Software futsch ist!!! Also muss man sich wieder die Software draufspielen lassen!

Ich glaube nicht mehr an die Kondensator - Theorie, weil sich die SAM's beim Stromlosmachen verabschieden. Bei der Kondensator - Theorie würde sich meines Erachtens das SAM beim Betrieb verabschieden. Mit den modernen Videorecordern kann man das nicht vergleichen, die haben ein Schaltnetzteil, welches bei Kondensatoren mit zu hohem ESR bzw. mangelnder Kapazität nicht mehr anspringt bzw. spinnt. Das SAM hat "nur" eine simple Spannungsstabilisierung (12V ==> 5V, was weiss ich....). Darüberhinaus traten die ersten SAM - Defekte bereits im Jahr 2001 auf, so schnell altern Kondensatoren nun doch nicht.
Mein Fazit: Es ist der Softwaredefekt aufgrund fehlerhafter / falscher Speicherchips, der die SAM's sterben lässt.
Gruß
Wenni

Servus in die Runde, Servus Wenni,
sorry, aber für meine Kondensator-Theorie spricht folgendes Verhalten: Unmittelbar nach einer Stromlosphase funktionieren sehr viele Funktionen überhaupt nicht mehr folgerichtig; Fuktionen wie Rücklichter, Blinker, Zentralverriegelung usw. . Nach einer längeren Phase von wieder unter Strom stehend, funktionieren mehrere Funktionen wieder fast einwandfrei! Das deutet für mich darauf hin, dass der Prozessor "pumpt" bzw. versucht sich auf den vorgegebenen Takt einzuphasen!, aber ...................... Was endgültig Klarheit bringen würde wäre: Ein Teilnehmer dieser Runde mit vermeindlich defektem SAM (nach Batterieaustausch!) wechselt die besagten Kondensatoren aus und .......................... dann wissen wir es!

also mit den kodensatoren glaub ich absolut nicht, ein kondensator ist nix anderes als eine art stromspeicher der lädt sich auf und gibt strom ab, wenn jeder kondensator ohne strom kaputt gehen würde wie sollte denn dann ne frequenzweiche für lautsprecher funktionieren?? ich glaube viel mehr der theorie von wenni die ist auch einleuchtender d.h. aber auch das das sam im grunde gar nicht kaputt ist sondern nur wiederbelebt werden müsste..
grüsse didi
ps. der vergleich zu nem videorec. (gibts die überhaupt noch??) ist gar nicht so schlecht ich kann mich erinnern das wenn die zu lange stromlos waren die programierung verloren ging, die waren aber keineswegs defekt

Servus in die Runde,
sorry, aber ich halte an meiner Theorie fest, ist ja meine ! und ich werde, wenn bei mir das SAM defekt wird, in der besagten Art und Weise, die entsprechenden Kondensatoren wechseln. Die Dinger kosten nur ca. 1,50.- Euro und das ist es mir wert! Die defekten Kondensatoren verlieren ihre Kapazität und dann stellt sich beim Neustart des SAM (nach dem Anklemmen der Batterie) nicht mehr der gewollte Arbeitsbereich/ Arbeitsspannung ein! und dann spinnt halt das Teil!

P.S.: Ich habe schon vor diesem Beitrag mal Bilder in dieses Forum gestellt und genauere Ausführungen zu dem SAM-Problem gemacht. Bitte sucht mal danach oder schreibt halt nochmal.

moin moin
und wie ist das mit neuen sam's sind die alle unter strom gelagert bei mb? und wie baust du die ein? unter strom??
grüsse didi

Moin,
ich habe eine W203 Limo von 2001 und schon mehrmals die Batterie abgeklemmt, auch über 12 Stunden und mein Original (neulich wegen elek. Sitze nachgesehen) SAM im Fond funtioniert noch einwandfrei....
Die Theorie mit Kondensatoren ist "gut" manchmal sind es auch die einfachen Sachen in der Elektrotechnik, die den Geist aufgeben...tote Kondensatoren, die eventuell einen satten Kurzschluß verursachen hatte ich schon zu Hauf.....
Wenn der Prozessor sein Programm verliert, dann ist da wohl Nichts zu machen....
Das Wichtigste beim Batteriewechsel denke ich ist genug "Ruhezeit" (Türen zu, Schlüssel in der Hosentasche nicht im Zündschloß) für das System vor dem Abklemmen, neue Batterie sollte einen guten Ladezustand haben und wird einmalig "satt" angeklemmt....
Wenn mein SAM den ewigen Weg einschlägt, werde ich das Teil auch zerlegen und versuchen zu reparieren....
Gruß Sven.....

@Kaltverformer: Ein Kondensator ist nur ein Stromspeicher, da hast Du Recht. Aber wenn er nicht mehr schnell genug speichert (ESR) oder nicht ausreichend speichert (Kapazität) ist er defekt. Das kann kritisch sein, muß aber nicht (z.B. bei Frequenzweichen ists total unkritisch, da niedrige Frequenzen und sinusförmige Spannungsverläufe).
Meines Wissens wurden (ab 2002?) SAM's mit anderer Speichertechnologie verbaut, die nicht mehr beim Stromlosmachen den Speicherinhalt verlieren. Die haben meines Wissens sogar neue Teile-Nummern bekommen.
Gruß
Wenni

bei mir war auch sam hinten def. weiterhin war zentralrechner(hinter startschalter ) defekt/software erneuern nachdem Batterie abgeklemmt war.
Jetzt funktioniert auch wieder die Endschaltstellung der Fensterheber und die beifahrertür schliesst auch wieder auf. Ausserdem geht die Scheinwerferverstellung beim Einschalten wieder ganz satt und akkurat.
Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass dieses Schalterteil/Zentralrechner schon seit Jahren defekt war und diese Tatsache bei den Inspektionen einfach ignoriert wurde. Ich lasse es jetzt auf eine Klage ankommen, bei der alle Fehlerprotokolle seit dem dritten Tag !! nach neu vorgelegt werden. DC hätte längstens eine Rückrufaktion starten müssen, wobei die fehlerhaften Elektronikteile auszutauschen gewesen wären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen