Suche ein Auto bis ca. 3000€
Hallo liebe Community!!
Ich bin momentan 17 Jahre alt und suche ein Auto. Im September startet meine Ausbildung und bis dahin sollte der Wagen vor meinem Haus stehen.
Ich werde nur wegen der Arbeit täglich 70km fahren, deswegen denke ich an einen Dieselwagen statt einen Benziner. Dieselmotoren sollen auch langlebiger sein??..
Nun ich habe ein Preisbudget bis ca. 3000€. Ich hatte den Mazda 3 im Auge. Größentechnisch suche ich also etwas wie einen Mazda 3 oder gleich einen Kombi. Kleiner sollte das Auto auf keinen Fall sein.
Könnt ihr mir irgendwelche Empfehlungen geben???
Bei VW und Skoda sollen die Versicherungen sehr hoch sein, deshalb denke ich lohnt sich das nicht besonders. Oder ist das doch nicht deutlich so hoch??
Danke für eure Hilfe.
109 Antworten
Beim Astra H sind mWn nur die Domlager bzw. Federbeinaufnahmen kritisch. Ob das für den Vectra C/Signum auch gilt, weiß ich jetzt nicht. Aber da kann @olli27721 mehr dazu sagen.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 31. Dezember 2021 um 13:02:57 Uhr:
Beim Astra H sind mWn nur die Domlager bzw. Federbeinaufnahmen kritisch. Ob das für den Vectra C/Signum auch gilt, weiß ich jetzt nicht. Aber da kann @olli27721 mehr dazu sagen.
-
Nö.
Bin Signum und Astra G zwar mal zur Leihe gefahren, hab aber nicht hingeguckt.
Hatte selbst 3 Astra H und alle hatten mehr oder weniger verschmodderte Domlager - daher würde ich künftig bei allen anderen Modellen aus der Zeit da auch hin gucken. Normal nicht tragisch - lässt sich reinigen, mit Rostumwndler behandeln und dann Kappen weglassen - dann kann künftiges Wasser auch wieder raus.
Es sei denn es ist zu schlimm, und der Dämpfer ist kurz davor, durch die Haube zu schiessen - dann natürlich Finger weg. 😉
Auch Achsaufnahmen generell angucken - sollte aber für 10 Jahre und ältere Fahrzeuge grundsätzlich gelten.
Genauso wie Check nach Zahnriemen, Reifen, Auspuff, Bremsen, trockene Dämpfer - und und und. . .
Leute - wir reden hier von 3000,--€ Kisten !!!
Da muss man IMMER ALLES checken.
Da kann ein Fiat immer besser dastehen, als ein Audi - da muss man gucken, gucken, gucken, . . .
U.U. rostet auch ein schlecht reparierter Schaden - man kann bei solchen Autos nicht mehr nach Rostschwerpunkten fragen.
Da kauft man das, was den besten Zustand im direkten Umfeld hat.
Die Punto vs. Bravo sind alles, nur nicht zuverlässig.
Eine Murksgurke erster Güte.
Wenig Rost hat die Modellreihe, ansonsten
ein Drama in vielen Akten und was neu
schon äußerst bescheidene Qualität abgeliefert
hat, wird gebraucht nur extrem selten Top sein.
Die Astra G Generation wird gerade vom Rost
dahingerafft.
Die hinteren Radläufe blühen nun bei gefühlt
min. jeden zweiten.
Die verzinkerei ist nicht der Weisheit letzter Schrei,
wenn nicht ordentlich versiegelt wird.
Am Unterboden sieht es auch nicht anders aus,
die Lebenszeit ist rum, dafür hat er sich
auch gut geschlagen immerhin
ist das Modell 17-23 Jahre alt.
Wer sich mit Technik auskennt wird die
Perlen von den faulen Eiern unterscheiden können.
Selbst Rostfreie sind nix für Amateure.
Die 16 V müssen aller 4 Jahre oder 60tkm
einen kompletten ZR Kit bekommen.
Die 8V aller 8 Jahre oder 120tkm.
Reist er wars das, Kiste Schrott.
Festgehende Hinterrad Bremse, AGR Ärger,
trübe Scheinwerfer und Öl Verlust sind die
Klassiker der Baureihe.
Ähnliche Themen
Verzinkte Bleche sind ja gut und schön,aber wenn sie weiter verarbeitet werden,dann ist da schon die Verzinkung hin
An Schweißstellen sind die Bleche blank,es kommen Löcher für Dichtungen,Anbauteile oder sonstwas dazu und was weiss ich
Wie Knecht Ruprecht schon erwähnte,brauchts für Rostschutz schon mal gute Konservierung
Und selbst da gibts Fallen,Innenkotflügel welchen angesammelten Schmodder für sich behalten oder aber auch ungeeignetes Dämmmaterial in Bereichen von Radhäusern,was Feuchtigkeit aufnehmen kann
Im Idealfall weiss man,wo man bei für sich interessanten Fahrzeugen nach Rost schauen muss und kann das bei Besichtigungen im Blick haben
Genauso siehts mit oft verbreiteten technischen Mängeln aus und wenn man auch noch weiss,was das im Fall der Fälle auch kosten kann,kann man schon vorab ein bisschen in der Auswahl filtern oder hat auch gute Verhandlungsargumente 😉
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 31. Dezember 2021 um 13:14:50 Uhr:
Die Punto vs. Bravo sind alles, nur nicht zuverlässig.
Eine Murksgurke erster Güte.
Wenig Rost hat die Modellreihe, ansonsten
ein Drama in vielen Akten und was neu
schon äußerst bescheidene Qualität abgeliefert
hat, wird gebraucht nur extrem selten Top sein.Die Astra G Generation wird gerade vom Rost
dahingerafft.
Die hinteren Radläufe blühen nun bei gefühlt
min. jeden zweiten.
Die verzinkerei ist nicht der Weisheit letzter Schrei,
wenn nicht ordentlich versiegelt wird.
Am Unterboden sieht es auch nicht anders aus,
die Lebenszeit ist rum, dafür hat er sich
auch gut geschlagen immerhin
ist das Modell 17-23 Jahre alt.Wer sich mit Technik auskennt wird die
Perlen von den faulen Eiern unterscheiden können.Selbst Rostfreie sind nix für Amateure.
Die 16 V müssen aller 4 Jahre oder 60tkm
einen kompletten ZR Kit bekommen.Die 8V aller 8 Jahre oder 120tkm.
Reist er wars das, Kiste Schrott.
Festgehende Hinterrad Bremse, AGR Ärger,
trübe Scheinwerfer und Öl Verlust sind die
Klassiker der Baureihe.
Die Puntos und Bravos sind sehr zuverlässig.
Pannenverhalten: Der ADAC fällt mit Blick auf seine Pannenstatistik ein zweigeteiltes Urteil: Die älteren Jahrgänge bis Erstzulassungsjahr 2008 schnitten durchschnittlich oder schlechter ab, jüngere Exemplare dagegen gut bis sogar sehr gut. Als Pannenschwerpunkte nennt der Club unter anderem: Anlasser (2007), Auspuffrohr und - topf (2005 und 2008), Generator (2007 und 2008), Kabelbaum (2006), Kraftstoffpumpe (2005 bis 2007) und Schaltgestänge (2007 und 2008).
Nach Baujahr 2008 sind die Puntos gut Und der Bravo ist auch gut
https://www.autobild.de/.../...-1.9-mjt-emotion-dauertest-1171481.html
Lieber würde ich einen jünger Punto/Bravo holen als einen älteren Signum.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:31:35 Uhr:
Lieber würde ich einen jünger Punto/Bravo holen als einen älteren Signum.
-
Wenn man sich einen Signum aussucht, sollte man einen 1,8er mit 5-Gang nehmen - da brennt nicht viel an.
Von der Fahrzeuggröße eh nicht vergleichbar - und beim Signum muss man auch die 10l/100km einkalkulieren. 😉
Dafür ist der Platz - grade vorne - sehr großzügig.
Bin damals den 3,0V6 CDTI ne Weile als Leihwagen gefahren - der macht schon Spass.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:53:15 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:31:35 Uhr:
Lieber würde ich einen jünger Punto/Bravo holen als einen älteren Signum.-
Wenn man sich einen Signum aussucht, sollte man einen 1,8er mit 5-Gang nehmen - da brennt nicht viel an.
Von der Fahrzeuggröße eh nicht vergleichbar - und beim Signum muss man auch die 10l/100km einkalkulieren. 😉
Dafür ist der Platz - grade vorne - sehr großzügig.
Bin damals den 3,0V6 CDTI ne Weile als Leihwagen gefahren - der macht schon Spass.
Der Signum ist sicher für sich ein gutes Auto, wer aber nur 3.000 Euro zu Verfügung sollte eher kleinere Brötchen backen und immer was in der Rückhand haben für Überraschungen. Und die können bei einem Wagen was in der Klasse und in der Motorleistung höher ist wesentlich teurer sein. Der Punto ist ein Massenprodukt somit sind die Ersatzteile günstig zu bekommen.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:31:35 Uhr:
Die Puntos und Bravos sind sehr zuverlässig.Pannenverhalten: Der ADAC fällt mit Blick auf seine Pannenstatistik ein zweigeteiltes Urteil: Die älteren Jahrgänge bis Erstzulassungsjahr 2008 schnitten durchschnittlich oder schlechter ab, jüngere Exemplare dagegen gut bis sogar sehr gut. Als Pannenschwerpunkte nennt der Club unter anderem: Anlasser (2007), Auspuffrohr und - topf (2005 und 2008), Generator (2007 und 2008), Kabelbaum (2006), Kraftstoffpumpe (2005 bis 2007) und Schaltgestänge (2007 und 2008).
Nach Baujahr 2008 sind die Puntos gut Und der Bravo ist auch gut
https://www.autobild.de/.../...-1.9-mjt-emotion-dauertest-1171481.html
Lieber würde ich einen jünger Punto/Bravo holen als einen älteren Signum.
Die ADAC Pannenstatistik sagt mal bei der gesuchten Preisklasse gar nichts. Viele Defekte müssen repariert werden, ohne dass das Auto gleich liegen bleibt. Da Reparaturen nicht ausbleiben, würde ich wie schon geschrieben, nach einem Modell suchen, welches in den Verkaufszahlen weit vorn lag. Für die gibt es ausreichend Teile vom Aftermarket und Schrottplatz.
einen guten Rutsch
me3
Zitat:
@olli27721 schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:53:15 Uhr:
Wenn man sich einen Signum aussucht, sollte man einen 1,8er mit 5-Gang nehmen - da brennt nicht viel an.
1.8 Liter Saugbenziner mit dem Gewicht das Signum ist aber schon arg zäh.
Da würde ich dann lieber was Kleineres und Leichteres nehemen oder nen grösseren Motor.
Würdet Ihr nun eigentlich eher zu einem Diesel oder Benziner greifen? Kostentechnisch lohnt sich der Diesel natürlich in meiner Lage vom Unterhalt mehr. Aber die Regierung will doch nun diesen Vorteil vom Diesel abschaffen und Reparaturen bei einem Dieselmotor sollen deutlich höher sein.
Dein Vater macht doch die Reparaturen... Injektoren sind teurer als Einspritzventile.
Die Hochdruckpumpe ist ziemlich teuer
Bei 20.000km/Jahr würde ich einen Diesel kaufen.