Suche Batterieladegerät - aber welches?
Hallo zusammen,
ich fahre seit 4000km (seit August 2020) einen Focus MK4 Turnier 150 PS, Automatik. Da ich überwiegend Kurzstrecke fuhr + Kälte (Heizung, Sitzheizung, Lenkradheizung) + Audio, war die Batterie fast leer. Sie wurde in der Werkstatt aufgeladen und nun ist alles wieder gut.
Ich habe die Idee, für die Zunkunft ein Ladegerät anzuschaffen, da der Leerzustand auch zu unpassenden Zeiten (Z.B. Wochende, kurz vor wichtiger Tour) auftreten kann.
Da ich von Technik abslut sehr wenig verstehe, soll es "Laiensicher" sein. d. h. z. b. ich möchte die Batteriepole nicht lösen, sondern das Ladegerät an die angeschlossne Batterie anschließen. Es soll erkennen wann die Batterie voll ist und sich dann selbstständig ausschalten. Eine Anzeige des Ladezustands sollte an Bord sein, Überhitzungsschutz etc auch. Es sollte auch für den Captur meiner Frau passend sein.
Was würdet Ihr empfehlen und warum? Ein Bekannter hat Norauto HF 600 e,pfohlen. ein guter Rat?
Danke für die Hilfe
179 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 6. November 2024 um 11:14:46 Uhr:
Zitat:
@E61_alexis10 schrieb am 6. November 2024 um 09:16:42 Uhr:
Update: hab ein neues IP65 5A Ladegerät ergattert für knapp 65€. Der Winter kann kommen. Auto überwintert nun bis Ende März. Hänge das Gerät 1 mal im Monat über Nacht dran. Denke das wird reichen oder was meint ihr ?Grüße Alexis
Das ist völlig ok.
Beim Victron IP 65 kannst du in der App beim jeweiligen Nachladen zudem ablesen, welche Kapazität nachgeladen wurde.
Dadurch hat man einen kleinen Hinweis darauf, wie "nötig" das 4-wöchige-Nachladen ist, bzw. ob man das Intervall noch etwas anpassen sollte.Wenn das Auto tatsächlich nur eine geringen Ruhestrom hat, wird "über Nacht" reichen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, die Batterie noch ein paar Stunden weiter zu laden, wenn das Gerät bereits im Erhaltungsmodus ist (13,8V= Erhaltungsmodus).
Erst dann ist Batterie wirklich 100% voll.Ich würde, ohne zwingenden Grund, kein Ladegerät dauerhaft/über lange Zeit angeschlossen lassen, auch wenn die Victron-Lader, nach meiner Beobachtung, bei gleicher Ladeleistung nicht so warm werden und dadurch die Brandgefahr durch einen Defekt eventuell etwas geringer sein sollte, als bei anderen Geräten.
An einem Ladegerät für Fz-Batterien sind immerhin 2 Spannungsquellen angeschlossen, die jeweils beide leistungsmässig dazu in der Lage sind, bei einem Gerätedefekt einen Brand aus zu lösen.
Vielen Dank für die Infos. Sehr hilfreich.
Grüße Alexis
Kurze Frage an die Profis,
wenn ihr eure KFZ Batterie mit dem IP65 aufladet ohne das die Batterie tiefentladen ist oder ähnlich, ladet ihr dann über den "Normal" Modus oder Schwachstrom Modus?
Grüße Alexis
Normalmodus - der reduzierte ist ja für kleine Batterien gedacht (Motorrad).
Deine 5A lädt er sowieso nur am Anfang bei "leerer" Batterie, wenn die 80% voll ist, sinkt der Strom immer mehr "von ganz alleine". Da gibt's in der App doch auch dieses Ladekurve. (Volt oben, Ampere unten)
Alles klar, vielen Dank. Ja hab es noch nicht ausprobiert. Das Ladegerät kam erst heute morgen an. Hab mir daraufhin nur die Beschreibung durchgelesen ....
Grüße Alexis
Ähnliche Themen
Ist online aus der pdf-Anleitung 😉
Im Gegensatz zu einigen anderen, nominell ähnlich leistungsfähigen Ladern, lädt ein IP65 bis kurz vor Erreichen der eingestellten Ladeschlusspannung mit 5A....
Das dachte ich mir auch, macht mein Lidl-Lader mit 5A sicher nicht.... 😁
Zitat:
@moonwalk schrieb am 8. November 2024 um 15:23:27 Uhr:
Das dachte ich mir auch, macht mein Lidl-Lader mit 5A sicher nicht.... 😁
Die ganz günstigen Discounter-Lader versprechen dieses Verhalten meist auch nicht, einige "Markengeräte" schon....
Zitat:
@navec schrieb am 8. November 2024 um 16:33:16 Uhr:
Die ganz günstigen Discounter-Lader versprechen dieses Verhalten meist auch nicht, einige "Markengeräte" schon....
Also mein NEXPAEK liefert seine 10 Ampere.
Sowohl im Display als auch am Zangenamperemeter.
https://www.amazon.de/dp/B094VQ88X2?...
Zitat:
@hwd63 schrieb am 08. Nov. 2024 um 17:54:12 Uhr:
Also mein NEXPAEK liefert seine 10 Ampere.
Aber sicher! Mein Lidl seine 5A auch, die Frage war nur, bis zu welcher Spannung (der Batterie)
Dein Link ist ja ein wahres Schnäppchen für 10A:
Business-Verkäufer
Geschäftsname: Shen Zhen Shi Te Wei Er Ke Ji You Xian Gong Si
Kundendienstadresse:
510, 5/F, Liangji Building, Donghuan First Road
Fukang Community, Longhua Street
Shenzhen
Guangdong
518000
CN
Was glaubst du denn wo die Markengeräte herkommen?
Moin,
die hier vielfach genannte Marke „Victron“ hat seinen Stammsitz in den Niederlanden, fertigt aber auch in Malaysia, Indien und China.
Die Firma CTEK hat den Stammsitz in Schweden, fertigt aber auch überwiegend in China……
Und wie die meisten wohl zumindest ahnen, könnte man das wohl für andere Hersteller und Produkte so weiterführen……Man erinnere sich an die Coronamasken Misere……selbst das können/wollten wir in Deutschland nicht mehr selbst herstellen……daher, seien wir ein wenig demütig bei dieser Thematik.
Produkte die in China gefertigt werden können bei entsprechenden Qualitätskontrollen durchaus auch hochwertig sein oder eben auch Ramschware……ganz nach Belieben und nachdem was bestellt und bezahlt wird.
Allein aus der Hersteller-Adresse sollte man wohl kaum eine Qualität ableiten.
https://shop.fritec-ladegeraete.de/ladegeraete/12-v/
Deutscher Hersteller und Made in Germany.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 09. Nov. 2024 um 14:21:02 Uhr:
Deutscher Hersteller und Made in Germany.
Aber deutsch sprechen tun sie nicht... 😁
"FRIDEGG FRANGNLADER Wasd ned wos des is? Des is a fier quasi alle Badderien, dey wo mer su kafn ko am margd. Fier die Gscheiderla under uns: Der fridegg Franggnlader is a ganz a neimodisch Ding. Nehma konn mer den fier an haffn "
Zitat:
@hwd63 schrieb am 8. November 2024 um 17:54:12 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 8. November 2024 um 16:33:16 Uhr:
Die ganz günstigen Discounter-Lader versprechen dieses Verhalten meist auch nicht, einige "Markengeräte" schon....@navec
Also mein NEXPAEK liefert seine 10 Ampere.
Sowohl im Display als auch am Zangenamperemeter.https://www.amazon.de/dp/B094VQ88X2?...
In den Rezensionen ist es zum Teil, bei Leuten die gemessen haben, nicht so gut:
Zitat:
Das Ladegerät tut was es soll, auch wenn die Werte nicht ganz exakt passen (13,6V und 9,4A am Gerät entsprechen 13,36V un 8,6A am Fluke)
Wenn die Spannung am Ladegerät, unterstellt 13,6V beträgt (dazu können die 13,36V, die extern mit dem hochwertigen Multimeter gemessen wurden, durchaus plausibel sein), aber der reale Strom nur 8,6A beträgt (der dürfte, im Gerät gemessen nicht so sehr vom Messwert des Multimeters abweichen), dann entspricht das zumindest nicht dem, was ein "richtiges" IUoU-Ladegerät leisten müsste.
"Echte"ca 10A sollte ein 10A-Ladegerät (m.E.) mindestens bis 14,0V durchhalten, eigentlich sollten die 10A so lange durchgehalten werden, bis exakt die Ladeschlussspannung, z.b. 14,8V, auf dem Display ab zu lesen ist.
Interessant auch, dass dieses Gerät, trotz dieser eingeschränkten Ladeleistung, offenbar bereits einen Lüfter benötigt und daher, zudem, nicht wasserresistent sein kann. Ab 0V kann es zudem genau so wenig laden, wie einige CTEK-Geräte und daher kann es ebenfalls nicht als Netzgerät funktionieren.
Bemängelt wurde u.a. auch, dass das Gerät, entgegen der vorhandenen Grafik, keine automatische Ladeerhaltung zustande gebracht haben soll.
Für dieses preisgünstige 10A habe ich leider keine aussagekräftige Bedienungsanleitung gesehen, der man wirklich präzise entnehmen kann, wie sich das Gerät verhalten sollte.
Diese Praxis greift leider auch bei höherpreisigen Geräten um sich....
Gem. Grafik könnte/sollte es sich vermutlich prinzipiell um IUoU-Ladegerät handeln.
Weswegen dann bereits Punkt 2 der 7-stufigen Ladung "Erhaltungsladung" heißt, erschließt sich mir nicht so wirklich.
Der Preis ist attraktiv, aber ich würde mir so ein Gerät nicht zulegen.....
Letztendlich haben sich aber 2 CTEK-MXS 5-Ladegeräte, die ich getestet habe, bezüglich der sogenannten "Konstantstromladung", die "eigentlich" laut Schaubild der Bedienungsanleitung verspricht, dass die 5A bis zur eingestellten Ladeschlussspannung anliegen sollen, nicht grundlegend anders verhalten:
Die 5A flossen, bei beiden Geräten identisch, quasi nur zu Anfang der Ladung.
Ein Lidl-Billig-Lader, den ich mal getestet hatte, hat gar nicht erst den Anschein erweckt, dass es sich um ein IUoU-Ladegerät handeln könnte. Die Grafik in dessen Bedienungsanleitung hatte das unmissverständlich klar gemacht. Das finde ich dann schon ehrlicher....und dann ist sofort klar, dass der Hersteller an der Leistung des Gerätes gespart hat.