Suche Batterieladegerät - aber welches?

Hallo zusammen,
ich fahre seit 4000km (seit August 2020) einen Focus MK4 Turnier 150 PS, Automatik. Da ich überwiegend Kurzstrecke fuhr + Kälte (Heizung, Sitzheizung, Lenkradheizung) + Audio, war die Batterie fast leer. Sie wurde in der Werkstatt aufgeladen und nun ist alles wieder gut.

Ich habe die Idee, für die Zunkunft ein Ladegerät anzuschaffen, da der Leerzustand auch zu unpassenden Zeiten (Z.B. Wochende, kurz vor wichtiger Tour) auftreten kann.

Da ich von Technik abslut sehr wenig verstehe, soll es "Laiensicher" sein. d. h. z. b. ich möchte die Batteriepole nicht lösen, sondern das Ladegerät an die angeschlossne Batterie anschließen. Es soll erkennen wann die Batterie voll ist und sich dann selbstständig ausschalten. Eine Anzeige des Ladezustands sollte an Bord sein, Überhitzungsschutz etc auch. Es sollte auch für den Captur meiner Frau passend sein.

Was würdet Ihr empfehlen und warum? Ein Bekannter hat Norauto HF 600 e,pfohlen. ein guter Rat?

Danke für die Hilfe

179 Antworten

Zitat:

@E61_alexis10 schrieb am 20. August 2024 um 10:38:35 Uhr:


Toller Beitrag danke. Hab da noch ne Frage, hab eine AGM Batterie im Auto. Beim CTEK kann man auf AGM umschalten für ein besseres laden, so laut Hersteller. Geht das beim Victron auch ?

Grüße Alexis

Ja klar.
Das Victron hat die üblichen zwei Standardlademethoden (AGM und Nass) inkl. 2er unterschiedlicher Stromstärken, wie das CTEK auch.
Die Einstellungen zu diesen Standardlademethoden kann man, ähnlich wie beim CTEK, per Knopfdruck direkt am Gerät auswählen.

Zusätzlich hat das Victron noch eine Standardlademethode für Li-Batterien (LiFe) im Angebot, welche ebenfalls per Knopfdruck gewählt werden kann.

Bei jedem Victron kann zudem zwischen Ladegerätemodus und Netzteilmodus gewählt werden.

All diese Einstellungen können auch (müssen aber nicht, s.o....) per App ausgewählt werden.

Per App ist es zusätzlich möglich, sich eine eigene Lademethode zusammen zu stellen, indem man dafür alle Parameter selbst bestimmt. So wäre es z.b. möglich, die Ladung optimal, genau in der Weise durchführen zu lassen, wie es ein Batteriehersteller in seinen Ladeanweisungen vorgibt.
Dadurch ist man nicht unbedingt an die Lademethoden gebunden, die der Ladegerätehersteller vorgegeben hat.
Jeder Ladegerätehersteller hat dazu i.d.R. eine etwas unterschiedliche Auffassung....

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 20. August 2024 um 11:14:52 Uhr:


Eigentlich geht es ja gar nicht um "Batterie laden", sondern um eine Substitution des tatsächlich auftretenden Ruhestroms während längerer Standzeiten. Diesen können die üblichen Geräte aber nicht messen und somit nicht berücksichtigen.

Brauchen sie auch nicht....
Solange der Ruhestrom eines Fz den maximal möglichen Strom in einer Ladephase nicht überschreitet, wird schlichtweg nach "Plan" weiter geladen.
Die üblichen maximal 100mA Ruhestrom spielen keine größere Rolle, denn jede Zwischenladephase(Absorption, Erhaltung) hat eine fest gesetzte Maximalzeit.

Zitat:

@navec schrieb am 20. August 2024 um 12:56:15 Uhr:



Zitat:

@E61_alexis10 schrieb am 20. August 2024 um 10:38:35 Uhr:


Toller Beitrag danke. Hab da noch ne Frage, hab eine AGM Batterie im Auto. Beim CTEK kann man auf AGM umschalten für ein besseres laden, so laut Hersteller. Geht das beim Victron auch ?

Grüße Alexis

Ja klar.
Das Victron hat die üblichen zwei Standardlademethoden (AGM und Nass) inkl. 2er unterschiedlicher Stromstärken, wie das CTEK auch.
Die Einstellungen zu diesen Standardlademethoden kann man, ähnlich wie beim CTEK, per Knopfdruck direkt am Gerät auswählen.

Zusätzlich hat das Victron noch eine Standardlademethode für Li-Batterien (LiFe) im Angebot, welche ebenfalls per Knopfdruck gewählt werden kann.

Bei jedem Victron kann zudem zwischen Ladegerätemodus und Netzteilmodus gewählt werden.

All diese Einstellungen können auch (müssen aber nicht, s.o....) per App ausgewählt werden.

Per App ist es zusätzlich möglich, sich eine eigene Lademethode zusammen zu stellen, indem man dafür alle Parameter selbst bestimmt. So wäre es z.b. möglich, die Ladung optimal, genau in der Weise durchführen zu lassen, wie es ein Batteriehersteller in seinen Ladeanweisungen vorgibt.
Dadurch ist man nicht unbedingt an die Lademethoden gebunden, die der Ladegerätehersteller vorgegeben hat.
Jeder Ladegerätehersteller hat dazu i.d.R. eine etwas unterschiedliche Auffassung....

Vielen Dank für die ganzen Infos. Ja denke dann wird's das Victron werden ....jetzt gibt es ja die 12V Geräte mit 4A-25A....welches Gerät macht den am meisten Sinn für meine Zwecke ? Ist wie gesagt ein BMW E46 Cabrio das im Winter 4 Monate steht ....

Grüße Alexis

Das kleinstmögliche.

Ähnliche Themen

Zitat:

@E61_alexis10 schrieb am 20. August 2024 um 13:10:26 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. August 2024 um 12:56:15 Uhr:


Ja klar.
Das Victron hat die üblichen zwei Standardlademethoden (AGM und Nass) inkl. 2er unterschiedlicher Stromstärken, wie das CTEK auch.
Die Einstellungen zu diesen Standardlademethoden kann man, ähnlich wie beim CTEK, per Knopfdruck direkt am Gerät auswählen.

Zusätzlich hat das Victron noch eine Standardlademethode für Li-Batterien (LiFe) im Angebot, welche ebenfalls per Knopfdruck gewählt werden kann.

Bei jedem Victron kann zudem zwischen Ladegerätemodus und Netzteilmodus gewählt werden.

All diese Einstellungen können auch (müssen aber nicht, s.o....) per App ausgewählt werden.

Per App ist es zusätzlich möglich, sich eine eigene Lademethode zusammen zu stellen, indem man dafür alle Parameter selbst bestimmt. So wäre es z.b. möglich, die Ladung optimal, genau in der Weise durchführen zu lassen, wie es ein Batteriehersteller in seinen Ladeanweisungen vorgibt.
Dadurch ist man nicht unbedingt an die Lademethoden gebunden, die der Ladegerätehersteller vorgegeben hat.
Jeder Ladegerätehersteller hat dazu i.d.R. eine etwas unterschiedliche Auffassung....

Vielen Dank für die ganzen Infos. Ja denke dann wird's das Victron werden ....jetzt gibt es ja die 12V Geräte mit 4A-25A....welches Gerät macht den am meisten Sinn für meine Zwecke ? Ist wie gesagt ein BMW E46 Cabrio das im Winter 4 Monate steht ....

Grüße Alexis

Kommt drauf an....manchmal sind die größeren Victron-Geräte relativ günstig zu haben.
Wenn man so ein Gerät ausschließlich nur zur Überwinterung einer Batterie benutzt, würde ich 4 oder 5A wählen.
Ansonsten eher ein 10A-Gerät, dass in Relation zur Stromstärke, oftmals nicht teuer ist.
Damit kann man z.b. eine leere Batterie deutlich schneller laden, aber es ist auch etwas größer.

Alles klar. Vielen Dank. Dann weiß ich jetzt bescheid.

Grüße Alexis

Man kann ja ab und zu mal auf die Victron App schauen.

VG myinfo

Victron App - nach 67 Tagen

Update: hab ein neues IP65 5A Ladegerät ergattert für knapp 65€. Der Winter kann kommen. Auto überwintert nun bis Ende März. Hänge das Gerät 1 mal im Monat über Nacht dran. Denke das wird reichen oder was meint ihr ?

Grüße Alexis

Ja beim E46 sollte das genügen, ist mir nicht als hoher Ruhestromzieher bekannt.

Die Spannung in der Lagerungsstufe ist doch nur 13,2 Volt, gegebenenfalls noch etwas senken und dann dauerhaft dran lassen wäre mein Tipp.

Woher hast Du es?

Ich würde es nicht unbeaufsichtigt solange dran lassen, auch wenn das Gerät dafür gemacht ist. Der E46 kann problemlos länger stehen. Es genügt, die Batterie wie geplant zwischendurch vollzuladen.

Auch wenn das Gerät dafür gemacht ist, es ist dein Auto, deine Verantwortung.
Wer soll denn haften, wenn doch die Karre abfackelt?

Zitat:

@moonwalk schrieb am 6. November 2024 um 09:24:37 Uhr:


Die Spannung in der Lagerungsstufe ist doch nur 13,2 Volt, gegebenenfalls noch etwas senken und dann dauerhaft dran lassen wäre mein Tipp.

Woher hast Du es?

Aus der Bucht von Solar-Kemper...

Grüße Alexis

Zitat:

@benprettig schrieb am 6. November 2024 um 09:30:53 Uhr:


Ich würde es nicht unbeaufsichtigt solange dran lassen, auch wenn das Gerät dafür gemacht ist. Der E46 kann problemlos länger stehen. Es genügt, die Batterie wie geplant zwischendurch vollzuladen.

Auch wenn das Gerät dafür gemacht ist, es ist dein Auto, deine Verantwortung.
Wer soll denn haften, wenn doch die Karre abfackelt?

Ja werde es so handhaben wie geplant ...

Grüße Alexis

Zitat:

@E61_alexis10 schrieb am 6. November 2024 um 09:16:42 Uhr:


Update: hab ein neues IP65 5A Ladegerät ergattert für knapp 65€. Der Winter kann kommen. Auto überwintert nun bis Ende März. Hänge das Gerät 1 mal im Monat über Nacht dran. Denke das wird reichen oder was meint ihr ?

Grüße Alexis

Das ist völlig ok.
Beim Victron IP 65 kannst du in der App beim jeweiligen Nachladen zudem ablesen, welche Kapazität nachgeladen wurde.
Dadurch hat man einen kleinen Hinweis darauf, wie "nötig" das 4-wöchige-Nachladen ist, bzw. ob man das Intervall noch etwas anpassen sollte.

Wenn das Auto tatsächlich nur eine geringen Ruhestrom hat, wird "über Nacht" reichen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, die Batterie noch ein paar Stunden weiter zu laden, wenn das Gerät bereits im Erhaltungsmodus ist (13,8V= Erhaltungsmodus).
Erst dann ist Batterie wirklich 100% voll.

Ich würde, ohne zwingenden Grund, kein Ladegerät dauerhaft/über lange Zeit angeschlossen lassen, auch wenn die Victron-Lader, nach meiner Beobachtung, bei gleicher Ladeleistung nicht so warm werden und dadurch die Brandgefahr durch einen Defekt eventuell etwas geringer sein sollte, als bei anderen Geräten.

An einem Ladegerät für Fz-Batterien sind immerhin 2 Spannungsquellen angeschlossen, die jeweils beide leistungsmässig dazu in der Lage sind, bei einem Gerätedefekt einen Brand aus zu lösen.

@navec hat es ausformuliert, auch wenn dafür zugelassen. Man weiß nie...
Und der Hinweis mit der nachgeladenen Menge ist sehr gut.

Ähnliche Themen