Suche Automatik-Auto das nicht gleich weg rollt.

Hallo,

gibt es eine Liste mit Fahrzeugen, welche noch eine Wandlerautomatik einsetzen?
Ich suche ein Auto bis 4000 Euro, dass eine Automatik hat und beim Berg anfahren nicht rückwärts runter rollt. So wie die Autos früher. Diese hatten eine Wandlerautomatik.
Aktuell interessieren mich Honda Jazz 1.4 oder Mazda2 aus dem BJ 2004.
Allerdings haben beide wohl ein automatisiertes Schaltgetriebe, welches das Anfahren am Berg nicht gerade erleichtert. Diese Fahrzeuge sollen am Berg "rollen".
Welche Fahrzeuge /Hersteller/Modell könnt Ihr da empfehlen?
Falls Ihr mehr Infos braucht, fragt mich.
Bin über Tipps dankbar.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Nimm doch ein Auto mit Handbremse

63 weitere Antworten
63 Antworten

Wer eine Berganfahrhilfe braucht (Behinderungen ausgeschlossen) sollte seinen Führerschein abgeben oder nochmal in die Fahrschule.
Ansonsten - welches Auto mit Wandlerautomatik rollt denn am Berg rückwärts? Meins jedenfalls nicht....

Ist denn Ford Fusion mit der Automatik ähnlich gut wie der Ford Fiesta. Oder gibt es da auch Baureihen, welche man meiden sollte?

Zitat:

Original geschrieben von SpyderRyder


Eine Wandlerautomatik mit Kriechneigung ist ja nun ein reichlich veralteter technischer Stand, der in der Regel eben durch den Wandler mit Ineffizienzen einher geht, die ein Doppelkupplungsgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe eben nicht kennt.

Im Gegenteil, die Kriechneigung ist der entscheidende Komfortvorteil einer Wandlerautomatik gegenüber einem Doppelkupplungsgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe.

Nicht umsonst werden in wirklich hochwertigen Fahrzeugen auch heute noch Wandlerautomaten verbaut und keine Doppelkupplungsgetriebe.

Hi,

viele Direktschaltgetriebe simulieren das kriechen,einfach die kupplung etwas schleifen lassen und schon geht es los. Funktioniert aber eben bei weitem nicht so gut wie das original.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Der Fusion ist leider doch etwas zu groß. Weiß denn jemand, ob der Renault Modus 1.6 16V 111PS aus 2005 eine Wandlerautomatik verbaut hat? Gibt es zu diesem Fahrzeug etwas zu beachten?
Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,
viele Direktschaltgetriebe simulieren das Kriechen, einfach die Kupplung etwas schleifen lassen und schon geht es los. Funktioniert aber eben bei weitem nicht so gut wie das Original.

Gruß Tobias

Tobias, das ist eben der Kern des Unterschiedes DSG zu Wandler-Automatik! Die DSG wurden in Autozeituingen gern als die am schnellsten schaltenden Automaten gelobt. Inzwischen überwiegt leise Kritik, weil eben doch Schwächen erkennbar werden.

Als ob es im Tagesbetrieb auf 0,2 sek. ankäme! Wer fährt denn schon jeden Tag Tourenwagen-Rennen? Was viel wichtiger ist, bieten nur Wandler-Automaten: Komfort, immer und jederzeit. Und das ist z.B. Ruck- und Ruckelfreiheit unter allen alltäglichen Bedingungen.

Das schaffen die wenigstens DSGs in der Zeit ihres Betriebslebens...😉 🙂

MfG Walter

l

Eben. Gerade angesichts der Tatsache, daß der Komfort das Hauptkaufargument für ein Automatikgetriebe darstellt. Nachdem ich zum ersten Mal mit eine, PKW mit DSG eine Probefahrt gemacht habe, stellte ich mir ernsthaft die Frage, wo der Komfortvorteil eines DSG gegenüber einer Wandlerautomatik liegen soll.

Ich konnte keinen Vorteil finden.

Ich auch nicht (mehr):
Das ursprüngliche 6G-DSG des VW-Konzerns hat noch im Ölbad laufende Kupplungen, verschleißarm und weitgehend ruckfrei. Dann kam die VW-"Verschlimmbesserung" in Form der trocken laufenden 7G-DSG. Der "Vorteil" für die Kundschaft: Der aufwendigere Getriebeölwechsel wurde vereinfacht (und damit auch verbilligt). Der für VW: Das Getriebe ist wesentlich billiger herzustellen!
Was die Kundschaft noch davon hat, -vor allem im Vergleich mit dem 6G-DSG: Einen 7. Gang. Verschwiegen wird aber, daß das kein Fahrgang sondern ein kurzer Anfahrgang ist, der helfen soll, den Verschleiß der Trocken-Kupplung zu minimieren. Fein, nicht?
Und zweitens, -das weiß inzwischen jeder DSG Fahrer: Eine Gewißheit, daß sein Auto mit 7G-DSG nicht hin und wieder oder auch öfters bockt und ruckelt, irgendwann, hat niemand.
In allen MT-VW-Foren unter Stichwort "DSG Probleme" nachzulesen...🙄
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von confused4now


ob der Renault Modus 1.6 16V 111PS aus 2005 eine Wandlerautomatik verbaut hat? Gibt es zu diesem Fahrzeug etwas zu beachten?
Danke.

Das wird doch einer von euch wissen...

Zitat:

Original geschrieben von confused4now



Zitat:

Original geschrieben von confused4now


ob der Renault Modus 1.6 16V 111PS aus 2005 eine Wandlerautomatik verbaut hat? Gibt es zu diesem Fahrzeug etwas zu beachten?
Danke.
Das wird doch einer von euch wissen...

112PS = 4-Gang Wandlerautomatik

Wie ich sinngemäß schon mal schrieb: Eine veraltete aber funktionierende 4G-Wandler-Automatik ist einem hochmodernen DSG mit eingebauter Ruckel-Automatik vorzuziehen. Meine Meinung...😉 🙂
MfG Walter

Eben. Wobei man die 4-Stufen-Automatik aber auch nicht wirklich als "veraltet" bezeichnen kann, nur weil neuere Versionen ein oder zwei Stufen mehr haben.

Na ja. Das "veraltet" bezieht sich weniger auf die Qualität der eingebauten Mechanik als darauf, daß Stufen von 6 bis inzwischen 9 Gängen (ZF) die Getriebe natürlich wesentlich sparsamer im Verbrauch und leistungsfähiger machen, weil immer die (fast) optimale Untersetzung und nicht nur eine grob angenäherte zur Verfügung steht.
Natürlich sind sie dabei wesentlich teurer als ein 4-Gänger, auch klar. 😉
Aber da es hier um einen Gebrauchten geht, -alles palletti...🙂
MfG Walter

Jetzt bin ich es nochmal.
Kann es sein, dass es den Ford Fiesta Beispiel BJ 2006 mit 2 Automatiken gibt?
Also wieder mit automatisierter Schaltung und dann mit Wandlerautomatik?
Die meisten Fiestas die ich gesehen habe, haben so einen Schaltknüppel. Nur einer hatte wieder die Schaltung, die nach einer vollwertigen Automatik aussah (wie im Bild auf Seite 1 zu sehen, also eine Schaltung die nur vor und zurück gestellt werden kann...)???
Danke.

Ja.

Für die beiden 1,4-Liter-Motoren (Benziner und Diesel) war auch das automatisierte Fünf-Gang-Schaltgetriebe Durashift-EST erhältlich, das automatisches oder manuelles Schalten ohne Kupplungsbetätigung erlaubte. Der 1,6-Liter-Benzinmotor konnte statt des Fünf-Gang-Schaltgetriebes auch mit einer Vier-Gang-Vollautomatik bestellt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen