Suche Auto für unregelmäßigen Gebrauch
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einem Auto mit dem ich so alle 2 Wochenenden ca. 700 km fahren möchte, ansonsten kaum. Das ganze soll auch nur 1-2 Jahre so gehen, danach benötige ich es nicht mehr. Da ich Student bin geht mein Budget für das Auto nur bis ca 1500 Euro (gerne auch drunter), zuverlässlig und sicher sollte es sein und der Spritverbrauch sich einigermaßen in Grenzen halten. Es wäre also für reine Autobahnfahrten.
Meinen Führerschein besitze ich seit knapp 4 Jahren, ein Jahr begleitetes Fahren war dabei. Ich hatte auch schon ein Auto, welches sich allerdings für lange Strecken nicht geeignet hätte.
Ich habe mich natürlich schon ein wenig informiert und hatte an einen alten Mercedes Benz 190 E bis ca. 200.000 km gedacht.
Mir kommt es im Wesentlichen mehr auf die Zuverlässigkeit (die, wie gesagt auch gerne nur für 2 Jahre gegeben sein kann, späterer Weiterverkauf ist nicht zwingend notwendig) als auf PS Zahl, Aussehen, Innenausstattung etc. an.
Falls jemand Tipps, Empfehlungen, gerne auch Abratungen hat würde ich mich über Antworten sehr freuen.
L.G.
Achso: Interessant wäre vielleicht noch, dass ich jeweils gerne 2-3 Leute über Mitfahrgelegenheit mitnehmen möchte. Heißt es wäre schön wenn es ein 4/5 Türer mit einem bisschen Beinfreiheit hinten wäre. (deshalb auch die Idee mit dem 190er)
Beste Antwort im Thema
Der 190er ist hinten knalleng, das kann man wohl keinem größeren Erwachsenen 700km zumuten. Die meisten halbwegs modernen Kompakten haben da mehr zu bieten.
Wenn Du keine grüne Plakette brauchst (auf Autobahnen braucht man sie nicht), würde ich mir einen der unbeliebten Diesel mit roter oder gelber Plakette holen. Die Motoren sind noch haltbar und nach abgelaufener Zeit gehts unkompliziert und ohne TÜV in den Export.
Mondeo, Mazda 626, Nissan Primera, Citroen Xantia, Peugeot 406 etc., sowas eben.
16 Antworten
Schon mal einen Blick auf italeris tolle tausender und Budget Wägen geworfen?
Mit deinem Budget dürftest ein exellentes Modell finden du wenn du dich mit 2-3 Autos davon gut befasst und einen Dekra Check machen lässt. (lege ich jedem ans Herz, der niemanden mitnehmen kann der viel Ahnung von Autos hat!)
Hier der Link:
http://www.motor-talk.de/.../...parade-von-autos-die-keiner-wollte?...
Ansonsten im Bekanntenkreis herumfragen ob irgendwas übrig ist für lau, gut gepflegte Rentnerfahrzeuge gibt es von allen Herstellern und wenn da auch alles passt weißt du bestimmt auch noch, dass die Historie stimmt.
Saab / Volvo wären auch noch so Kandidaten...
Volvo 850, Saab 9-3 etc.
Sind sehr haltbar und langlebig.
Allerdings wirst Du in der Preisregion nochmal das selbe reinstecken oder musst halt Selbermachen (wenn Du kannst).
Der 190er ist hinten knalleng, das kann man wohl keinem größeren Erwachsenen 700km zumuten. Die meisten halbwegs modernen Kompakten haben da mehr zu bieten.
Wenn Du keine grüne Plakette brauchst (auf Autobahnen braucht man sie nicht), würde ich mir einen der unbeliebten Diesel mit roter oder gelber Plakette holen. Die Motoren sind noch haltbar und nach abgelaufener Zeit gehts unkompliziert und ohne TÜV in den Export.
Mondeo, Mazda 626, Nissan Primera, Citroen Xantia, Peugeot 406 etc., sowas eben.
hier mal ein zeitgenössischer test zum mercedes 190 2.3 mit paar dazu passenden alternativen 🙂
http://www.youtube.com/watch?v=7iBJ0GgZtGI
mittlerweile sind alles schon wieder kultige youngtimer
den audi 90 gibt es in der baureihe auch als einfacheren audi 80,der z.b. als 1.8S mit gar nicht soo lahmen 90ps sowas wie ne automobile spardose is
sparsam im verbrauch,haltbare & robuste technik,verpackt in ner verzinkten karosserie,welche dem rost länger stanhält als mach viel viel jüngerer wagen
für das geld bekommst natürlich auch jüngere & modernere fahrzeuge,ob sie dann besser sind,is wohl auch mit glaubenssache ?!
ps.: wenn du net allzu viel wert auf temperament legst & du auch net grad unbedingt nen spritsparauto suchst,wäre evtl. nen audi 80 B4 was für dich,vielleicht sogar das kombimodell avant ?!
die sind z.b. als 2.0E solide,günstig zu untehalten,ausreichend flott für die autobahn,bieten guten langstreckenkomfort & wenn man doch noch zu dritt oder gar zu viert unterwegs is(was im notfall schon geht),kann man noch bisschen was im kofferraum (der für kombiverhältnisse allerdings nicht gerade üppig is) verstauen
modelle ab ende 1994 haben mmindestens fahrerairbag & ABS
bekommst so nen soliden daily driver,der trotz des alters auch gar nicht sooo lumpig aussieht 🙂
http://coolcarswallpaper.com/.../...ec-1991%E2%80%931996-4-600x450.jpg
nochmal ps.: genauso einfach & robust is der VW passat 35i,der bietet aber auch mehr platz,selbst die limousine bietet viel kofferraum & platz im innenraum genauso wie der beliebtere variant
der audi & auch der VW liegen bequem in deinem budget
Ähnliche Themen
Der 190er punktet durch die sehr gute Haltbarkeit der Technik und seine Zuverlässigkeit sowie die Reparaturfreundlichkeit, kann aber andererseits doch ganz kräftig rosten, je nach Baujahr, Pflegezustand und auch Lackierung. Ich würde eher die C-Klasse W202, die den 190er im Mai 1993 beerbte, empfehlen: Moderner, geräumiger, sparsamer und genauso zuverlässig, ist die erste C-Klasse im Grunde der bessere 190er. Auch sind die Abgasnormen besser, die Ausstattungen umfangreicher (ABS und mindestens einen Airbag, Zentralverriegelung und fünf Gänge waren beim W202 immer serienmäßig; ab Ende 1994 gab es zwei Airbags, aber vorher gebaute C-Klassen haben sie fast alle gegen Aufpreis bekommen). Am besten als C180 - ob handgeschaltet oder Automatik, ist eine Geschmacksfrage und eine Frage der Verfügbarkeit guter Exemplare für dein Geld. Für 1.500 Euro sind bisweilen sogar Angebote aus erster Hand, die wirklich gut dastehen, im Rennen! Rost ist ein Thema, aber eher kosmetischer Natur. Bis er hier TÜV-relevant gammelt, muss sehr viel passieren: Vom 190er werden immer noch nennenswerte Anzahlen wegen Rostschäden bei der HU wieder heimgeschickt, bei der C-Klasse ist es so gut wie ausgeschlossen.
Die geschilderten Modelle von Saab und Volvo sind in der Wartung und Reparatur teurer sowie schwerer zu finden; die spielen in einer ganz anderen Liga als ein alter Mercedes, VW Passat oder Audi 80 B4. Auch den robusten und zuverlässigen Ford Mondeo Mk1/Mk2 gibt es für dieses Geld häufig, oftmals gar aus erster Hand. Speziell das Stufenheck will kaum einer haben, dabei sind es gute Autos.
Hier ist die Kaufberatung zum Mondeo.
Danke auch für meine Ernennung!
Viel Erfolg
wünscht Hans
Zitat:
Original geschrieben von Volvonord23812
Saab / Volvo wären auch noch so Kandidaten...
Volvo 850, Saab 9-3 etc.
Sind sehr haltbar und langlebig.
Aber auch recht teuer, wenn was dran ist. Als reines Zweckauto, das im Alltag nur rumsteht, würde ich davon abraten.
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Der 190er ist hinten knalleng, das kann man wohl keinem größeren Erwachsenen 700km zumuten. Die meisten halbwegs modernen Kompakten haben da mehr zu bieten.
Sehe ich genauso! Ein Freund von mir hat auch einen 190er. Das ist zwar eine sehr stilvolle Art der Fortbewegung, aber das Platzangebot ist eher auf heutigem Kleinwagenniveau.
Warum kein W124? Kostet im Unterhalt letztlich auch nicht mehr, aber bietet deutlich bessere Reisequalitäten. Mit meinem 260E waren 600km am Stück zu viert kein Thema. Aber achte auf Automatik oder Fünfgangschaltung! Der 4-Gang-Schalter ist für deine Anforderungen eine schlechte Wahl, weil es auf der Autobahn dann laut wird und das Auto unnötig viel verbraucht.
Ansonsten schließe ich mich Hans vollumfänglich an und möchte noch den Golf 3 ins Spiel bringen. Ein durch und durch langweiliges Auto, aber immer mit 5 Gängen ausgestattet und oft auch mit Airbags, ABS und ZV. Die Dinger rosten gerne, aber sind sehr zäh. Außerdem bekommst sämtliche Verschleißteile hinterher geworfen.
Als Motor würde ich den 1.8l mit 75PS empfehlen. Sehr langlebig, recht sparsam und ausreichend stark für Autobahnfahrten.
Kann mich Suomi-Simba anschließen, hatte einen Golf 3 1,8L 75PS, hat ein wenig gerostet, aber nicht an den entscheidenden Stellen, alles nur Optik. Noch dazu war er dankbar und hat auch mein Fahranfänger und etwas ruppiges nicht ganz so genau nehmen des Warmfahrens ohne Murren weggesteckt.
Zitat:
Original geschrieben von Gany22
Kann mich Suomi-Simba anschließen, hatte einen Golf 3 1,8L 75PS, hat ein wenig gerostet, aber nicht an den entscheidenden Stellen, alles nur Optik. Noch dazu war er dankbar und hat auch mein Fahranfänger und etwas ruppiges nicht ganz so genau nehmen des Warmfahrens ohne Murren weggesteckt.
Wenn vom Golf III die Rede ist, verweise ich auf den Vento, der 1992 herauskam und den Nachfolger des Jetta darstellte - ergo ist das der Golf mit Stufenheck; das, was heute der Golf Plus ist, war damals der Vento: Ein Auto für ältere Kunden, die wenig fahren, dafür immer in die Vertragswerkstatt gehen und den Wagen im Ganzen gut bis sehr gut behandeln. Teuer sind Ventos nicht, weil sie wenig gefragt sind. Meist ist der Vento besser gepflegt als der "klassische" Golf, da der Vento eher von Rentnern gefahren wird.
Technisch würde ich in der Tat den 1.8-Liter-Motor empfehlen. Die Modelle von 1991/1992 rosten definitiv weniger als später gebaute Fahrzeuge; speziell in den Baujahren 1994 und 1995 kann der Rost rücksichtslos alles auffressen. Ab 1996 waren Golf und Vento wieder besser gegen Rost geschützt!
Ich kenne hier noch einen eigentlich sehr schönen Vento, etwa von 1995, der sehr stark rostet. Er steht auf dem Hof eines VW-Audi-Autohauses dort, wo die Fahrzeuge parken, die in den Export geraten sollen. Der Vento rostet an exakt der bekannten Stelle (Kotflügel) und hat dort beidseitig üble Löcher - aber erst 90.000 Kilometer hinter sich. Die VW-Baureihe 1H hat ein erhebliches Rostproblem; sie rostet aggressiver und gefährlicher als der Opel Astra F oder der späte Ford Escort.
Den Vento erhält man oft gepflegt aus Rentnerhand mit wenigen Kilometern. Die Viergang-Automatikgetriebe sind im Fahrbetrieb komfortabel und meist ein Indiz für beste Vorgeschichten, aber nicht besonders robust bzw. pflegeintensiv: VW ist eben bis heute kein Automatikhersteller. Dafür ist der Rest solide VW-Technik alter Schule; gerade der 1.8-Liter-Motor mit 75 oder 90 PS ist ein echtes "Eisenschwein" und hält fast alles aus. Alle Teile gibt es billig zu kaufen - für Selbermacher ein Angebot, das zu überlegen wäre!
Im Januar diesen Jahres suchte ein Bekannter von mir ein solches Auto. Gekauft hat er einen (inzwischen zur Sicherheit nachbehandelten) Vento 1.8 GLX von Ende 1993, perlgrau, aus erster Hand, mit zahllosen Belegen und gestempeltem Serviceheft, neuem TÜV und neuem Zahnriemen. Er kostete 1.200 Euronen. Ein faires Geschäft direkt vom über 80 Jahre alten damaligen Erstbesitzer, der sich den Vento zur Rente gekauft hatte. So was gibt es immer wieder!
beim golf III/variant/vento denke ich auch,dass er gut passend wäre
auf jeden fall lieber so nen simplen benziner,als nen verrittenen diesel,wo du für den schmalen taler eher bekommst & das reparaturrisiko nicht so überschaubar is ?!
nen audi 80 1.8S,2.0E,die VW golf,vento oder passat 1.8er mit 75 oder 90ps sind da schon ideal,auf gediegen gefahrenen langstrecken sind sie auch recht genügsam 🙂
der golf III is aufgrund des rost jetzt nicht sooo mein favorit,wenn das auto aber nen thema wäre,wäre der erste seat toledo auch ne gute option dazu
verarbeitungswunder sind das zwar auch nicht,im gegensatz zum passat 35i oder den audi 80
aber dafür is die technik in vielen bereichen identisch & damit ähnlich zuverlässig wie im golf
dazu gibts nen recht schickes & je nach baujahr auch modern wirkendes fahrzeug mit praktisch grosser klappe 🙂
http://s1.cdn.autoevolution.com/.../SEATToledo-medium-2108_4.jpg
relativ viel platz für kleinwagenverhältnisse bieten auch seat cordoba & der baugleiche VW polo classic,die es als stufenheck & sogar als kleinen kombi gibt,allerdings sind die autos geschmackssache & auch recht arg gammelnde klapperkisten ?!
http://www.autoplenum.de/.../SEAT-Cordoba-1-6--1995-1995-.jpg
Seat Toledo ist ein super Tipp!! Den hat ja wirklich niemand auf dem Schirm. Platz hat er auf jeden Fall genug und er ist sehr praktisch mit der großen Heckklappe. Die Technik stammt aus dem VW-Regal. Das heißt: Jeder Hufschmied kann das Ding reparieren.
Dürfte nur nicht ganz einfach sein, einen zu finden. Keine Ahnung, wann ich zuletzt einen Toledo I gesehen habe. Die meisten sind ausgestorben oder ausgewandert.
Zitat:
Original geschrieben von Suomi-Simba
Seat Toledo ist ein super Tipp!! Den hat ja wirklich niemand auf dem Schirm. Platz hat er auf jeden Fall genug und er ist sehr praktisch mit der großen Heckklappe. Die Technik stammt aus dem VW-Regal. Das heißt: Jeder Hufschmied kann das Ding reparieren.
Dürfte nur nicht ganz einfach sein, einen zu finden. Keine Ahnung, wann ich zuletzt einen Toledo I gesehen habe. Die meisten sind ausgestorben oder ausgewandert.
Der erste Seat Toledo, dessen Technik überall im V.A.G.-Konzern zusammen geklaut wurde, ist ein robustes, dankbares Arbeitstier. Modelle bis 1994 (gelbe Blinkergläser) sind jedoch - außerhalb von Ostdeutschland, wo es die teilweise noch in erster Hand gibt (der Toledo war damals dort sehr beliebt, auch wegen dem guten Servicenetz in den neuen Ländern, wo Seat schnell reagierte und mehr Vertragsbetriebe hatte/hat als in den "alten Bundesländern"😉 - kaum noch zu finden. Nicht direkt wegen schlechter Produktqualität, sondern wegen den "falschen Besitzern", die dieses Low-Budget-Auto über Jahre hinweg fast schon systematisch zugrunde geritten haben. Rost ist ein Thema, die Verarbeitung ist etwa auf Golf-III-Niveau, die Materialien im Innenraum gehen auch in Ordnung. Auch hier ist der 1.8-Liter die beste Wahl. Für den "schmalen Taler" ein reelles Auto, und die Toledo 1L (Marktstart 1991) sind heute faktisch nur noch als gut gepflegtes Stück zu finden. Der echte Schrott ist schon vor knapp zehn Jahren entsorgt worden.
Wenn der erste Seat Toledo ins Spiel käme, hast du hier eine Kaufberatung. Viel Freude beim Lesen und Entscheiden wünsche ich dir.
Ich las jetzt, dass wohl öfters hinten Leute mitfahren werden. Da würde der 190er eher ausscheiden; selbst ein Kompakter wie ein Opel Astra F Stufenheck bietet mehr Raum an und ist geräumiger. Sollte es ein Mercedes sein, bietet sich der gegenwärtig besonders preiswert angebotene W202 an: Er kann alles besser als der 190er und ist günstiger zu haben.
Vlt auch Richtung Opel schauen...
rosten zwar auch, sind aber günstig, auch in Verbrauch oder Reparatur...
http://suchen.mobile.de/.../opel-astra-benzin-kombi.html?...
oder mal als Beispiel:
http://suchen.mobile.de/.../190682322.html?...