Suche Anregungen zu meinem Volvo

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
ich habe eine Volvo 850 Bj 94 420tsd Km für 350€ erstanden.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn für mich fertig machen soll (selber schrauben)oder die Einzelteile verkaufen soll.
Es wäre nett, wenn ich noch ein paar Entscheidungsanregungen bekommen könnte. Vielen Dank!

Die positiven Sachen: Kupplung, Zahnriemen letztes Jahr gemacht. Motor schnurrt wie eine 1, er hat eine funktionierende Gasanlage.
Die Herausforderungen: Zylinderkopfdichtung muss gemacht werden, diue Radnabe vorne rechts, das Lämpchen mit dem Lambdazeichen leuchtet, die Spur muss eingestellt werden und in dem Federbein hinten liegt so ein Gummibalg lose drin herum (ich denke, da muss auch was gemacht werden).

Lohnt sich das bei so einem Zählerstand noch? Was meint Ihr?

Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

ui da steht ja mein "Bastler" in der Einfahrt, den keiner haben will, noch besser da... 😁

60 weitere Antworten
60 Antworten

.... schöner flacher Steilpass !
http://de.wikipedia.org/wiki/Bremskraftregler

Ich kann nicht mal mit Sicherheit sagen, ob der/unser Elch so was hat.
Würde mal sagen: NEIN, weil: Durch die dynamische Lastverteilung beim Bremsen oder auch in Kurven ist heutzutage eher das ABS und dieser andere neumodische Schnickschnack zuständig.

Einen (mechanischen) Bremskraftregler in diesem Sinne hat jedoch jeder gebremste Anhänger.
Die Sicherungsschlaufe, welche beim Ankuppeln um den Haken gehört, löst bei 'Abhandenkommen' der externen Kutsche eine Vollbrtemsung aus.
Schiebt der Hänger bei Bergabfahrt oder beim Bremsen auf das Zufgahrzeug, wird ebenfalls die interne (mechanische) Bremse betätigt. Das Zugmaul ist hier vereinfacht gesagt flexibel gelagert und zieht am Handbremsseil.....
Schon mal ne Vollbremsung mit Hänger gemacht ? Was machen dei Räder vom Hänger ? Blockieren ....

Die Nivo's haben einzig und allein den Zweck, den Elch-Pöter bis zu einer maximalen Beladung 'hochzuhalten'.
Durch die interne Druckregulierung erscheint ein Nivo härter als ein normaler Dämpfer.
#1 fährt nun seit 320 TKM mit den gleichen Dingern rum.
Problem ist, das der Hintern sehr schnell nach Fahrtende runter kommt (sieht immer aus wie voll bepackt).
Im Fahrbetrieb ist jedoch immer noch kein Prob festzustellen, auch was Kurvebsicherheit und / oder Bodenkontakt betrifft.
Ich hab ja im direkten Vergleich meine #2 mit relativ neuen Dämpfern (20 TKM drauf) dazu als Vergleich.

Der 850er hat zwar sowas ähnliches aber scheint nicht Lastbeeinflußt zu sein, dieser Bremskraftregler wirkt wohl nur bei starkem Bremsen druckmindernd auf die Hinterräder, den Rest regelt dann wohl das ABS System, wenns nötig ist.

Es gibt halt Leute, die bemerken defekte Stoßdämpfer und andere merken sogar im direkten Vergleich nichts.

 

Bei unseren beiden Volvos 850(ein 2,5l 290000km und ein 2,0l 160000km ) konnte man das an den zu Kurz eingestellten Scheinwerfern sehen und daß man einen Blick auf die Fahrbahn wie aus einem Kleinwagen hatte, bei 170 auf der A7 brach der Wagen in den Kurven fast aus und schaukelte sich auch auf. Ich hatte richtig Adrenalin im Blut. Nach dem Tausch gegen neue Monroes (hinten mit manuellem Niveau) war dieses bescheidene Fahrverhalten weg. Erstaunlicherweise federte der Wagen nach dem Wechsel weicher, trotzdem das Kurvenfahren nun wie auf Schienen gelang. Aber auch auf der linken 2m Baustellenspur hatte man auf einmal wieder mehr Platz und konnte ohne Angstschweiß die LKW überhohlen.

Man kann davon ausgehn, daß Stoßdämpfer nach 120000km nicht mehr so sind wie am ersten Tag. Der ADAC empfiehlt eine Überprüfung schon nach 80000, Bei Monroe in der Anleitung stand sogar was von 20000km, was sicher übertrieben ist.

Der Bremsweg ist in jedem Falle bei verschlissenen länger als bei neuen. und bei 320000 dämft da sicher nix mehr...

@Rostpopel

Du solltest hier nicht das eine mit dem anderen vermengen / durcheinanderwürfeln.

Der nennenswerte Unterschied zwischenNivomaten und 'Standard'-SD ist eben der, das Nivo's fast biszum absultem Ende Ihren Dienst verrichten.
Sie hängen zwar schneller durch (was käse aussueht) - pumpensich aber jedoch bis zur letzendlichen Verschleissgrenz immer noch auf.
Besagte Verschleissgrenze kommt jedoch sehr schnell und das merkt man auch schon bei Tempo 50.

Dagegen bemerkt man den Verschliess von 'Standard'-SD eher kaum - weil man sich daran gewöhnt !
Deine Angaben (wo gelesen ?) halte ich eher für sehr suspekt - hängt doch die Lebensdauer der SD nicht nur von der Laufleistung ab, sondern auch von der regelmäßigen Beladung und Zustand der ebenso regelmäßig genutzen Fahrstrecke.
Übrigends:
Normalerweise muss der Prüfkittel auch die SD bei Jeder HU prüfen. Diese 'Rüttelprüfung' ist zwar nur bedingt aussagekräftig, aber hilft sie doch zur Entscheidung für einen Neukauf.
-> Zeig mir mal nen Prüfer, der SD's mit 80 oder 120 TKM bemängelt .....
.... und was du da vermeintlich bei Monroe gelesen hast .... Vergiss es einfach.

.... und nicht immer sind es die Stoßdämpfer, die zu seltsamen Fahrverhalten führen !!!
Wie bereits oben weiter und auch sonst in zig Fred's nicht nur von mir angemerkt, sind ausgeeierte/ausgeschlagene Hinteraschs-Lager und auch deren (genrochene) Führungen ein Täter übelster Art !

Der Elch fährt wie ein Schwamm, bei Lastwechseln kaum beherschbar, läuft nicht richtig geradeaus, Spureinstellung ist korrekt, .....

Nur wenige Prüflkittel wissen um diesen Um-/Zustand. Dito auch nur wenige (Fach) Werkstätten !
Und auch nur wenige Elch-Werkstätten !!! Spicht man die drauf an: .... jaja alles klar, wissen wir ....
Aber sonst hätten die (und andere) es nie und nimmer geprüft !!!! Eigene erfahrung.

Also mal ein wenig Vorsicht mit den Aussagen zu Stoßdämpfern.
Die müssen es nicht unbedingt sein.
Die Vielfalt der Ursachen ist oft groß.

Ausgeeierte Domlager vorne und hinten verursachen ebenso ein 'lustiges' Fahrverhalten.

Ach ja: Bremsweg.
Logo ist das richtig, das nicht mehr wirklich funktionierende Stoßdämpfer den Kontakt der Reifen zur Strasse insbesondere in Kurven und bei Lastwechseln negativ beeinflussen.
Bei z.B. einer Vollbremsung geadeaus haben eh nur die Vorderräder auch bei guten SD's den maximalen Kontakt - der Arsch hebt immer ab ......

.... da würde ich mir eher mal Sorgen und / oder Gedanken über den Zustand meiner Bremsanlage machen.
.... oder auch die Bereifung.

Fzg bis MJ95 haben einen Bremskraftregler für die HA http://www.skandix.de/.../ danach wird das über das ABS System gesteuert.

Ähnliche Themen

Was gibts da zu vermischen, ein Stoßdämpfer bleibt ein Stoßdämpfer, egal ob er Niveau hat oder nicht. Nur weil die Dinger sich nach 300000km noch hochpumpen, heist das doch noch lange nicht, daß sie richtig dämpfen.

Die Nivomaten pumpen sich ja durch stärkeres Durchfedern (zB. hoher Beladung) erst hoch. Das ebenfalls enthaltene Dämpfersystem wirkt dem aber entgegen, solange es funktioniert. Wenn die Dämpfer aber verschlissen sind wird die fehlende Dämpfungswirkung durch den härter aufgepumpten Federspeicher ersetzt. Man fährt also ungedämpft, dafür aber mit härteren Federn.

Dem Tüver fällt das garantiert nicht auf, da der Aufpumpvorgang sich für den Stoßdämpfertester erstmal wie ein korrekt funktionierender Stoßdämpfer "anfühlt".

..,mir gings in erster Linie darum daß die Teile unverhältnismäßig teuer sind, und der Fahrkomfort auch ohne Nivomaten nicht merklich schlechter, aber dafür deutlich billiger ist. Ich vermisse die die Nivomaten in meinem jetzigen 850er jedenfalls nicht, die Zuladung ist bei dem Modell eh nicht so groß, daß sich da großartig was an der Straßenlage verändert, auch mit hänger nicht.

Um das Thema zu vervollständigen: Wenn der Wagen nach einer Seite wegzieht, kann dies auch am Seitenwind liegen,...

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Fzg bis MJ95 haben einen Bremskraftregler für die HA http://www.skandix.de/.../ danach wird das über das ABS System gesteuert.

Ja der ist wohl aber nicht mit der Hinterachse verbunden, und regelt also scheinbar nicht Beladungsabhängig, sondern nur nach dem Bremsdruck...also je doller man reinlatscht, desto mehr wird im Verhältnis an die Vorderachse gegeben, damit die Hinterräder nicht zuerst blockieren. Glaub ich gelesen zu haben.

...andererseits latscht man ja doller rein wenn man schwerer beladen ist...

Zitat:

Original geschrieben von Rostpopel



Zitat:

Original geschrieben von Rudi Kargus


Kommt man damit in diesem Zustand durch den TÜV?
Den Anschlagpuffer sollte man vorher schon wieder anbringen...

Klar, das setzte ich natürlich voraus.

Wie erkenne ich denn, ob das Auto die besagten Niveaumaten hat?

Nivomaten haben die Faltenbälge der Kolbenstangen UNTEN!😉

Fahrzeug steht bei eBay-kleinanzeigen zum Verkauf.

Also besteht hier keine Hoffnung.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


Fahrzeug steht bei eBay-kleinanzeigen zum Verkauf.

Also besteht hier keine Hoffnung.

Es war ein Versuch, weil ich etwas unsicher bin, ob ich diese Aufgabe angehen soll, deshalb auch die Frage hir im Forum.

Genauso unsicher bin ich, ob ich Ihn verkaufen soll, halt ambivalent.

Da die Resonanz aber sehr gering ist und ich nicht das Bedürfnis habe das Auto zu verschenken, warte ich noch bis zum Wochenende.

Sonntag werde ich dann mit dem Schrauben anfangen.

Das Forum und auch dieser Post sind für mich sehr wichtig, um den Aufwand einzuschätzen und ein Gefühl dafür zu bekommen, ob das

für mich machbar ist.

In sofern stimmt das mit der Hoffnung so nicht.

Naja, wenn du ihn schon zum Verkauf anbietest, zeugt das nicht davon das du Lust dazu hättest den Volvo heile zu machen.

Ich nehm ihn dir mit den Mängeln für 250€ Ab.

Vielleicht hast du ja sonst was draus gelernt:

Erst mal umhören und viele Fragen stellen und ...
... und dann ein instandsetzungswürfiges Auto kaufen.

Spart ne Menge Zeit, Aufwand, Nerven und vor allem Geld !

Tja,hab ich es nicht gesagt?😉

Den 850er habe ich verkauft bekommen und habe mich jetzt für einen 940er entschieden. Mittwoch wird er abgeholt.
Vielen Dank für die Anregungen und die Zeit, die Ihr investiert habt. Danke!

...der hat aber Heckantrieb und vielzuwenich Zylinder....

Deine Antwort
Ähnliche Themen