Suche Anregungen zu meinem Volvo
Hallo,
ich habe eine Volvo 850 Bj 94 420tsd Km für 350€ erstanden.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn für mich fertig machen soll (selber schrauben)oder die Einzelteile verkaufen soll.
Es wäre nett, wenn ich noch ein paar Entscheidungsanregungen bekommen könnte. Vielen Dank!
Die positiven Sachen: Kupplung, Zahnriemen letztes Jahr gemacht. Motor schnurrt wie eine 1, er hat eine funktionierende Gasanlage.
Die Herausforderungen: Zylinderkopfdichtung muss gemacht werden, diue Radnabe vorne rechts, das Lämpchen mit dem Lambdazeichen leuchtet, die Spur muss eingestellt werden und in dem Federbein hinten liegt so ein Gummibalg lose drin herum (ich denke, da muss auch was gemacht werden).
Lohnt sich das bei so einem Zählerstand noch? Was meint Ihr?
Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
ui da steht ja mein "Bastler" in der Einfahrt, den keiner haben will, noch besser da... 😁
60 Antworten
Vielen Dank, ich werde die Hinweise berücksichtigen.
Ich freue mich auf die Aufgabe und hoffe, dass der Kopf noch gut ist. Ich finde, dass ist viel Auto für das Geld.
Der Terwi holt auch noch mal den Rundum-Senflöffel raus ....
Die 1-Billionen-Fage war ja u.a.: Lohnt sich das, den wieder flott zu machen ?
Dazu musst/kannst du dir erst mal ne Reige einfacherer Fragen vielleicht sellbt beantworten:
- Mag ich den Elch und / oder hab mich drin 'verguckt' ? Will ihn lange fahren ?
- Hab ich so halbwegs bis ein wenig mehr Plan vom Autoschrauben im allgemeinen ?
- Werkzeug und so elementares anderes vorhanden ?
- Hab ich ne 'gute' Werkstatt, die mir nicht das Fell über die Ohren zieht, wenn ich Dinge erledigen lassen muss, die ich nicht selber kann (KnowHow, Umfang) ? Darf ich E-Teile selbst besorgen / mitbringen ?
- Wo liegt mein Budget für Reps dieses / nächstes Jahr ? (min. 2000 müssen sein !)
Erst wenn du zu all den o.g. Fragen eindeutig JA sagen kannst, solltest du dich an eine Auarbeitung wagen.
Alles andere ist - wie man hier sagt - TÜNNEFF, vertane Zeit, rausgeschmissenes Geld.
Ansonsten:
Ne Gasanlage hat was. Preiswerter fahren kommt immer gut.
Ist die auch eingetragen ?
Las mal vom Gas-Man prüfen, bzw. neu ein-/nachstellen ! Filter wechseln !
Ölverbrauch ? Wieviel denn eigentlich ?
Frisst der das Öl (und raucht ordentlich hinten raus) oder ist es auch Inkontinenz ?
Kopfdichtung wäre sicherlich denkbar. So teuer ist das nun auch wieder nicht - und wenn man grade dabei ist, sollte man auch die allseits beliebten Ventilschaftdichtungen erneuern und den Kopf planen lassen. Das geht in einem Abwasch und kostet kein Vermögen zusätzlich.
Kolbenringe tauschen ? Was sagt denn eine Kompressionsmessung ?
Und noch eine, wenn der Kopf frisch ist und Ventilsitze eingeschliffen wurden ?
.... und logo ist mit Sicherheit die Ölffalle dran !
Ein neuer Wasserbehälter (samt oder gar nur ein neuer Deckel ???) bringt einen auch nicht in's Armenhaus
Betreff Spureinstellung sollte man wenigsten mal schauen, ob es noch was bringt, oder entsprechende Lager u. a. schon jenseits von Schweden sind.
Kommt drauf an, was du alles selber machen willst / kannst und sonst mit (günstigem) Lohn machen lassen musst. E-Teile solltest du bei Werkstatt-Inanspruchnahme selbst besorgen lassen. Siehe oben.
1.500 biss 2.000 hast du dann aber schon verbraten.
Desweiteren wäre dann da noch in der nächsten Zeit ebenfalls mit Sicherheit zu erledigen:
- Bremse mehr oder weniger komplett (Scheiben, Beläge, Handbremsseile ?!)
- Stoßdämpfer inkl. Domlager v. u. h.
- Reifen
- .... und auch wichtig für den HU-Prüfkittel: Neue Rückleuchten einmal komplett bitte !
Andere Kleinigkeiten, die dich persönlich stören und / oder ggf. wichtig sind, kommen dann logo auch noch hinzu.
Hast du das alles durch, steht ein Elch vor dir, dem es gebührt, weitergpflegt zu werden, auf das er ein H-Kennzeichen bekommt.
Ansonsten:
...... tu ihn wieder weg.
Viel Glück beim Einzelteilverkauf .......
Preis für Teile für notwendige Reperaturen
+ Preis für Teile für überraschend auftretende Defekte
+ Summe X für Arbeiten die selbst nicht durchgeführt werden können bzw sollten
+ Summe Y für dies & das
---------------------------------
= 2000€ (+/- 1500€); zzgl. den normalen Unterhaltskosten eines Fahrzeuges wie TÜV, Steuern usw.
Ähnliche Themen
Ok, danke.
In der hinteren Feder liegt so ein Gummibalg drin, der muss sich irgendwo oberhalb gelöst haben, weisst Du was das ist?
Das ist eine Staubmanschette (korrektur: hatte überlesen, daß der Prömpel in der Feder liegt), die soll die Dämpferstange vor Schmutz schützen, vermutlich ist Dein Volvo mit Niveauregulierung ausgerüstet. Wenn die Dämpfer älter sind und nicht mehr richtig dämpfen, federt das Heck stärker durch, wodurch der Niveauregulierung vorgegaukelt wird, daß der Wagen schwerer beladen ist. Also pumpen sich die Dinger immer weiter auf, bis sie ganz hoch sind, was den Bremskraftregler dann glauben lässt, daß der Wagen hinten total leer ist, also die Bremskraft von den Hinterrädern nimmt. Man bremst dann nur noch über die Vorderachse .Das Fahrverhalten wird außerdem total schwammig, da die Achsen nicht vorschriftsmäßig belastet werden und auch die Hinterachse nicht mehr tut was sie soll.
Leider sind die Dämpfer sehr teuer (ca.700€)
Ich würde den Niveaukram aus diem Grunde einfach rausschmeißen. Man muß dazu aber die Federn mitwechseln. Umbausätze gibt's für 250€...
Allerdings merkt der TüV davon meist nichts, da die Dämpfer schnell nach dem Abstellen wieder runter kommen und der Tüver in der Regel nicht soo weit bis zur Bremse fahren muß, daß es auffällt.
Wenn die Kolbenringnuten ausgeschlagen sind, dann wird das Öl durch die flatternden Kolbenringe in die Brennräume gepumpt, Kompression ist dann aber trotzdem OK. Da hilft nur Kolben raus und Höhenspiel der Ringe messen.
Zitat:
Original geschrieben von Rudi Kargus
Ok, danke.
In der hinteren Feder liegt so ein Gummibalg drin, der muss sich irgendwo oberhalb gelöst haben, weisst Du was das ist?
Anschlagpuffer nennt sich das Teil
Zitat:
Original geschrieben von Rostpopel
Das ist eine Staubmanschette, die soll die Dämpferstange vor Schmutz schützen, vermutlich ist Dein Volvo mit Niveauregulierung ausgerüstet. Wenn die Dämpfer älter sind und nichz mehr richtig dämpfen, federt das Heck stärker durch, wodurch der Niveauregulierung vorgegaukelt wird, daß der Wagen schwerer beladen ist. Also pumpen sich die dinger immer weiter auf, bis sie ganz hoch sind, was den Bremskraftregler dann glauben lässt, daß der Wagen hinten total leer ist, also die Bremskraft von den Hinterrädern nimmt. Man bremst dann nur noch über die Vorderachse .Das Fahrverhalten wird außerdem total schwammig, da die Achsen nicht vorschriftsmäßig belastet werden und auch die Hinterachse nicht mehr tut was sie soll.
Hör bitte auf solchen Schwachsinn zu schreiben. Es ist schon fahrlässig solche Falschinformation zu verbreiten.
Ganz offensichtlich hast du keine Ahnung wie die Nivomaten bei Volvo funktionieren, vom Bremssystem mal abgesehen. NICHTS von dem was da oben zu den technischen Details steht ist in dieser Konstellation korrekt. 😠
Zitat:
Original geschrieben von Blockpartie
Hör bitte auf solchen Schwachsinn zu schreiben. Es ist schon fahrlässig solche Falschinformation zu verbreiten.Zitat:
Original geschrieben von Rostpopel
Das ist eine Staubmanschette, die soll die Dämpferstange vor Schmutz schützen, vermutlich ist Dein Volvo mit Niveauregulierung ausgerüstet. Wenn die Dämpfer älter sind und nichz mehr richtig dämpfen, federt das Heck stärker durch, wodurch der Niveauregulierung vorgegaukelt wird, daß der Wagen schwerer beladen ist. Also pumpen sich die dinger immer weiter auf, bis sie ganz hoch sind, was den Bremskraftregler dann glauben lässt, daß der Wagen hinten total leer ist, also die Bremskraft von den Hinterrädern nimmt. Man bremst dann nur noch über die Vorderachse .Das Fahrverhalten wird außerdem total schwammig, da die Achsen nicht vorschriftsmäßig belastet werden und auch die Hinterachse nicht mehr tut was sie soll.Ganz offensichtlich hast du keine Ahnung wie die Nivomaten bei Volvo funktionieren, vom Bremssystem mal abgesehen. NICHTS von dem was da oben zu den technischen Details steht ist in dieser Konstellation korrekt. 😠
Na dann begründe mal Deine Ansicht und besonder Erklär doch mal wie es richtig ist...
Besondere Sinnfülle kann ich an deiner unterbemittelten Äußerung jedenfalls nicht erkennen!
Ich hatte das Phänomen schon bei zwei Volvos, bei einem bekannten war es auch so, nur daß bei ihm irgendwann dann einfach eine Seite abgesackt ist..
Zitat:
Original geschrieben von Rudi Kargus
Kommt man damit in diesem Zustand durch den TÜV?
Den Anschlagpuffer sollte man vorher schon wieder anbringen...
Sollte der besagte Elch hinten Nivo-Mat-Dämpfer haben ....
.... ist das noch lange keine Niveauregulierung ala Zitröne und Co.
.... und mit der Bremse hat das auch absolut nix zu tun.
Selbige Dämpfer (hier mal nach suchen !) können lediglich die Höhe des Hecks bei erhöhter Zuladung (in Grenznen) durch eine ausgeklügelte , interne Hydraulik auf einem Level / Niveau halten.
Mehr nicht.
Defekte Nivo zeichnen sich dadurch aus, 'das der Arsch' in Ruhestellung schnell druchhängt und auch nicht mehr so richtig hoch kommt.
Ist das der Fall, wird es bei Ersatz ziemlich teuer.
Alternativ kann man dann auch normale SD verbauen - dann aber mit anderen Federn und Domlagern hinten.
Ansonsten bitte hier den Ball nach Möglichlkeit flach halten ....
@Rudi mit der Kargus-Gedächtnishose:
Ob man damit durch den TÜV kommt ?
Versuch macht kluch ! Nicht jeder Prüfkittel prüft alles und so genau wie die Kollegen.
Einfach mal hinfahren und die Gebühren auf den Kopp hauen - danach bist du schlauer, was wirklich zu erst mal gemacht werden muss.
In erster Linie ist dort Fahrsicherheit und Fahrtüchtigkeit gefragt.
Sprich: Reifen, Bremsen, Dichtigkeit Motor und Getriebe, Lenkung, Stoßdämpfer, Achsen, Aufhängungen, Auspuff, Abgaswerte .....
Die Ölfalle und ihre Nebenwirkungen kennen nur die Allerwenigsten. Und ob der Kopp noch dicht ist auch nicht.
Rost sollte logo nicht zu finden sein - zumindestens nicht an wichtigen Teilen.
Noch was zur Spureinstellung:
Wenn man mein, der Elch ist besoffen und kann die Spur nicht halten, sind das auch gerne immer wieder mal die äußerst beliebten Achslager hinten. Insbesondere bei der Fahrleistung > 300 TKM.
Meine errechneten Rep-Kurse:
Das war für ein Jahr gedacht ! Damit der Hobel den Prüfkittel beeindrucken kann, die Plakette zu kleben.
Also: Denk in den nächsten Jahren noch an ein wenig mehr Ausgaben.
Eile mit Weile und das Wichtifste zuerst.
ABER: Denk auch dran .... wenn du dir ne andere Schleider kaufst, die nicht grade neu ist und vielleicht in der Anschaffung noch wesentlich mehr kostet .... auch da kann (wird) es so teuer werden.
Oder noch teurer ....
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Sollte der besagte Elch hinten Nivo-Mat-Dämpfer haben ....
.... ist das noch lange keine Niveauregulierung ala Zitröne und Co.
.... und mit der Bremse hat das auch absolut nix zu tun.Selbige Dämpfer (hier mal nach suchen !) können lediglich die Höhe des Hecks bei erhöhter Zuladung (in Grenznen) durch eine ausgeklügelte , interne Hydraulik auf einem Level / Niveau halten.
Mehr nicht.Defekte Nivo zeichnen sich dadurch aus, 'das der Arsch' in Ruhestellung schnell druchhängt und auch nicht mehr so richtig hoch kommt.
Ist das der Fall, wird es bei Ersatz ziemlich teuer.
Alternativ kann man dann auch normale SD verbauen - dann aber mit anderen Federn und Domlagern hinten.Ansonsten bitte hier den Ball nach Möglichlkeit flach halten ....
Wenn die Niveaumaten erst mal durchhängen, sind sind sie tatsächlich richtig hinüber. Ich hoffe solange fährt keiner mit den kaputten Dingern rum.
Die Niveaumaten haben die Aufgabe einer Niveauregulierung. Wenn diese nicht funktioniert hat dieses direkte Auswirkung auf das Fahrverhalten, das ist sicher bei normalen Stoßdämpfern auch so, wirkt sich halt nur anders aus. Bei den Niveaumaten merkt man lange Zeit nicht daß sie eigentlich schon verschlissen sind, da der Wagen ja erstmal nicht durchfedert, sonder eher härter wird.
Wie würdest Du denn die Funktionsweise eines Bremskraftreglers erklären -nur mal so um den Ball flach zu halten- oder hat der Volvo etwa garkeinen? Ich dachte daß moderne Motorwagen damit in der einen oder andern Form damit ausgerüstet sind. (Obwohl ich hier allerdings noch keinen Defekt hatte)
Zitat:
Original geschrieben von Jibbo01
Ganz genau... der Karton hat keinen Bremskraftregler.
Dann wird die Bremskraft also immer starr auf die Achsen verteilt? und nur durch das Eingreifen von ABS auf die Achsen reguliert? Dann müßte ja bei unbeladenem Wagen hinten ständig das ABS rattern?! Ist mir aber bisher nie aufgefallen...