Subwoofer

Hi,
Suche nun nach dem ausbau meines autos mit frontsystem von hifonics und einer helix h 400 esprit, nach einem neuen subwoofer um den billigen blaupunkt raus zu werfen...
das problem ich dachte erst das ich die blaupunkt noch ne längere zeit behalt darum haben wir eine haltterung für die endstufe gebaut was genau an dem bassgehäuse platz hat, ergo kann ich nicht größer gehen als 43-44 cm gibts da was vernünftiges oder sollt ich mir in betracht ziehen eine neue halterung zu basteln?
was hättet ihr für lösungen???
welche 1-chassi-subs könntet ihr mir empfehlen (max 150 €)
probegehört hab ich mal den titan tx reflex von hifonics der hat genialen bass tief und knackig zum preis von 119€ der würde mir schon ausreichen aber der ist 3 cm zu breit ^^
mfg

31 Antworten

hier mal das dateblatt für den ES http://www.elettromedia.de/media/pdf/hertz/energy/pdf_es300.pdf

wie du sehen kannst kommt der mit viel weniger liter zurecht, wie gut der in einem zu großen volumen spielt müsstest du testen. bzw du könntest sogar Br locker daraus machen.

Bist du dir sicher da 50liter stimmen? auf dem foto sieht das gehäuse viel kleiner aus.

zweifle auch etwas an den 50litern beim blaupunkt. hatte den schon in händen und gehört...naja, reden wir mal lieber nicht drüber. kisten die beim klopftest schon versagen...

also gefallen tun mir alle deine vorschläge. sind halt unterschiedliche typen. würde da auch noch die firma rainbow ins rennen werfen. klanglich auch nicht von schlechten eltern in der preisklasse.

ich hab die liter berechnet in dem ich den woofer einmal in ein quader und in ein prisma aufgeteilt hab dann von den einzelnen de liter berechnet und zusammengezogen...

Hallo, der Blaupunkt hat wohl ein Innenvolumen von 32 Litern, nicht 50 !

Innenvolumen zählt, nicht Außenvolumen !

Der Hertz passt aber, ist guter Tip !

Die vorgeschlagene Lösung >Gehäuse weiterverwenden< find ich auch gut !

Mit so einer Lockkreissäge für Bohrmaschine (10€) vom OBI kannst das Loch machen fürs BR-Rohr !

Gruß !

Ähnliche Themen

nur ist die kiste von blaupunkt leider so ziemlich das letzte. das sind sehr dünne spanplatten, also vorher verstreben und beruhigen

hab gelesen innen alle seiten  ausser die seite wo der sub hängt mit dämmwolle zu bekleben das würde durch dämpfung das innenvolumen indirekt bis zu 20 % vergrößern, sollt ich das machen?
was meinst du mit verstreben und beruhigen?
ist es wurst wo das br rohr hinkommt oder muss es an der front sein, weil da ist ja net mehr viel platz ^^
und noch eine frage: muss irgendeine dämmpaste oder silikon oder so zwischen subwoofer chassis und gehäuse wenn ichs heran verschraub?
mfg

mit verstreben meine ich holzstreben, die du an das gehäuse anpasst und die dem ganzen dann mehr stabilität vermitteln.
dämmwolle und ähnliche materialien verwendet man bei geschlossenen kisten, da sich hier der schall in den strukturen verfängt und somit ein virtuell um 20% größeres gehäuse entsteht(je nach dämpfung). hier wird das gesamte gehäuse mit der wolle befüllt.
ich spreche erstmal von der beruhigung der seitenwände. hier könnte man z.b. neben holzstreben auch noch bitumenplatten (bsp sinuslive/mxm) anbringen. darauf könnte man dann noppenschaumstoff anbringen um den rückwärtig abgestrahlten schall zu absorbieren. hier testet man am besten ein wenig und variiert mit dem noppenschaumstoff. er wird nur an den wänden angebracht, aber das weißt du ja scheinbar schon.
für den ort des br rohrs gibts auch kein patentrezept. bringt man es aber in einer ecke an, so kann sich die benötigte länge verändern, bzw verändert sich dadurch dann eigentlich die abstimmfrequenz. da probiert man am besten auch etwas.
als letztes könnte man noch das blaupunkt-kabel in der box durch 4mm²-6mm² ersetzten(evtl. dann auch gleich zwischen kiste und endstufe tauschen, sonst wars für die katz😉)

du meinst das ding komplett befüllen mit der wolle? nicht nur an den wänden?
ein größerer raum bringt eigentlich was? mehr tiefgang?!
für das kabel: hab 1,5 qmm kabel zwischen endstufe und sub da kann ich etwas von abschneiden und für in-der-box benutzen. in der box wird momentan sicher nur 0,75 drin sein...

aso noch ne kleine frage was nicht zum thema passt, aber ich hab ja son einzelnen knack auf den front lautsprechern was immer kommt wenn ich etwas "laut" anhör also wenns hinten buuum macht machts vorn knack. das kommt sicherlich (so hoffe ich) dadurch das die endstufe da zuwenig strom bekommt (höher aufdrehen heißt ja mehr strom umwandeln, der sub frist da ja am meisten also hinten machts buuum, schwubbs ist kurz zu wenig strom da, dadurch machts stromsturz für de front)
nun denk ich kommt das von zu dünnem kabel, hab ja mal gesagt das es 16er ist hab da aber nochmal nachgeschaut, das ist nur 10er 😰
nun will ich neues 25er bzw 35er verlegen... so nun zur eigentlichen frage:
das problem ist das die endstufe keine strom anschlüsse hat für gabelschuhe sondern einfach nur löscher hat, sicherlich für adernendhülsen jedoch passt da nur 10 qmm rein. gibt es da sone art adernendhülsenadapter von 25 oder 35 qmm kabel auf 10 qmm? oder wie bekomm ich da 25/35qmm daran angeschlossen?

mfg

Clio sagt: keine Wolle reinmachen, und das sag ich auch ! Es sind auch keine Schaummatten im Sub nötig !

Extrem innen ausdämmmen brauchst du nicht, da aufgrund der geringen Größe keine so großen Flächen zum Schwingen angeregt werden. Aber so eine Bitumen-Dämmmatte ist schon ideal zum Verbessern.

M. Meinung genügt 1,5 mm2 Kabel ! Ist ja auch keine extreme Leistung oder langes Kabel !

Stromkabel : durch den Kondensator genügt eigentlich 16mm2

"aso noch ne kleine frage was nicht zum thema passt, aber ich hab ja son einzelnen knack auf den front lautsprechern was immer kommt wenn ich etwas "laut" anhör also wenns hinten buuum macht machts vorn knack. das kommt sicherlich (so hoffe ich) dadurch das die endstufe da zuwenig strom bekommt (höher aufdrehen heißt ja mehr strom umwandeln, der sub frist da ja am meisten also hinten machts buuum, schwubbs ist kurz zu wenig strom da, dadurch machts stromsturz für de front"

Das Problem hat vermutlich eine andere Ursache, kann zur Störungsbeseitigung aber nicht so viel sagen, da ich da selber noch nie Probleme hatte.............aber Spannungseinbruch hat sich bei mir vor Anschaffung des Kondensators einfach in weniger Bassdruck und Lichtflackern geäußert, komisch gemacht hats nie.........der Bass war auch sehr unpräzise und matschig ! ( ich habe auch nur eine mittelgroße Batterie drin !)

Zitat:

Original geschrieben von n3c2o



aso noch ne kleine frage was nicht zum thema passt, aber ich hab ja son einzelnen knack auf den front lautsprechern was immer kommt wenn ich etwas "laut" anhör also wenns hinten buuum macht machts vorn knack. das kommt sicherlich (so hoffe ich) dadurch das die endstufe da zuwenig strom bekommt (höher aufdrehen heißt ja mehr strom umwandeln, der sub frist da ja am meisten also hinten machts buuum, schwubbs ist kurz zu wenig strom da, dadurch machts stromsturz für de front)
nun denk ich kommt das von zu dünnem kabel, hab ja mal gesagt das es 16er ist hab da aber nochmal nachgeschaut, das ist nur 10er 😰

mfg

klingt eher so, als wenn du dein frontsystem nicht optimal eingepegelt hast!? vielleicht haste die tmt auch zu tief getrennt!?

TMT zu tief getrennt ??? Nein, dann hat es höchstens reduzierten Maximalpegel !

Weiß doch jeder : wenn man die Weiche des Frontsystem ausschaltet, muß man lediglich auf das letzte Stück Lautstärke verzichten, weil der Hub des TMT an die Grenze kommt, weiter nichts................

Er hat einen elektrischen Störeinfluss !!

Schon mal probiert, anderen Verstärker zu nehmen ?? Vielleicht hat der nen Schuss.........
Hast du den Massepunkt gut blankgeschliffen ??

der massepunkt 
ist nicht abgeschliffen haben aber vorm einbau den massepunkt gemessen es liegt null wiederstand vor...
TMT geht an die grenze? heißt das mehr kann er nicht "darstellen"??? ich dacht hifonics lautsprecher mit knapp 100 watt rms werden schon bissl was taugen wenn nicht bei der klangquali dann zumindest beim pegel... schade...
naja vieleicht hab ich glück und es hat was mit stromversorgung zu tun... ich weiß unlogisch oder eher zweifelhaft aber man weiß ja nie 🙂
ansonsten nach dem stromkabel wechsel werd ich mal meinen "fachhändler" ansteuern der ist zwar unheimlich teuer und will einen diese überteuerten produkte andrehen aber ahnung hat er vieleicht hört ers sich mal an und gibt tipps...

aso und noch was zu den anderen fragen wisst ihr da was (sicherlich, aber lasst mich daran teilhaben 😁)
- ein größerer raum im subgehäuse bringt eigentlich was? mehr tiefgang?!
- wie bekommt man >25 qmm kabel in ein 10qmm loch der endstufe?
- muss beim anschrauben des sub chassis eine dämmpaste zwischen ihm und dem gehäuse zur abdichtung?

mfg und vielen dank bis her ohne euch ständ ich noch am anfang ^^

Zitat:

Original geschrieben von n3c2o


aso und noch was zu den anderen fragen wisst ihr da was (sicherlich, aber lasst mich daran teilhaben 😁)
- ein größerer raum im subgehäuse bringt eigentlich was? mehr tiefgang?!

Die Abstimmung ist dann anders, man hat einen höheren Wirkungsgrad bei tieferen Frequenzen.

- wie bekommt man >25 qmm kabel in ein 10qmm loch der endstufe?

Leg doch einfach bis zum Kondensator 25mm2. Das kurze Stück vom Kondi zum Amp kann dann dünner sein...........wenn du erst sehen würdest, wie dünn es hinter den Klemmen oft erst weitergeht, also ich meine innen im Amp.

- muss beim anschrauben des sub chassis eine dämmpaste zwischen ihm und dem gehäuse zur abdichtung?

Wenn er plan aufliegt, ist es eigentlich nicht nötig, falls es dich aber beruhigt, teuer ist das ja nicht, dann kauf es !

TMT geht an die grenze? heißt das mehr kann er nicht "darstellen"??? ich dacht hifonics lautsprecher mit knapp 100 watt rms werden schon bissl was taugen wenn nicht bei der klangquali dann zumindest beim pegel... schade...

?????

Du hast es nicht ganz verstanden !!! Du kannst aus einem bassbefreiten Frontsystem immer etwas mehr Gesamtlautstärke herauskitzeln als aus einem nicht bassbefreiten. Und es klingt sauberer, da der starke Membranhub ohne Trennung dem Gesamtklangbild nicht zuträglich ist.............in welchem Maß dies zutrifft, haängt vom System ab, die Tendenz ist aber generell vorhanden

Hat mit Watt RMS was da draufsteht nix zu tun.................auch nicht mit taugen oder nichttaugen

Gruß Martin

quasi aus dem frontsystem über high pass laufen lassen das es eine trennung gibt zwischen frontsystem und sub?
sub auf 85hz low pass
fs auf 85 high pass

hab ich gemacht und das knacken ist weg jedoch kicken die mitteltöner in den türen ein müh weniger was aber verträglich ist da das ja auch der sub machen soll... wenn man dann einen vernünftigen hat ^^kennt einer die firma eyebird?

du kannst dein FS auch tiefer trennen, wird es halt wegen dem mehr hub etwas leiser.
Den firmennamen eyebird läuft mir öfter mal übern bildschirm, leider habe ich noch keine produkte hören können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen