Subwoofer Preiswert !!
Zum Thema Subwoofer: Es muss nicht viel Geld kosten! Ich habe folgendes gemacht:
Ich habe mir eine 16mm Spannplatte aus dem Baumarkt besorgt, von 800x800 mm. Dann habe ich eine große Pappe auf die Reserverad Mulde gelegt und entsprechend als Schablon ausgeschnitten.
Diese Schablon dann auf die Spanplatte übertragen und entsprend mit einer Stichsäge aus gesägt.
Anschliessend habe ich mir bei Ebay für 14,95€ einen 250mm Subwoofer gekauft mit 150 Watt.
}> http://www.ebay.de/itm/370785552983?...
Dazu einen preiswerten Verstärker:
}} http://www.ebay.de/.../161132309502?...
Der Kinter ist so Klein, das er links unter der Rücksitzbank in der Mulde neben dem ABS Modul verschwindet. Er hat 75 Watt RMS ( Sinus ) pro Kanal und somit genug Bums, um den oben bezeichneten subwoofer anzutreiben. Alles in allem hat mich das ganze 25€ gekostet für Verstärker und Subwoofer. Der Kinter hat einen Low und Tiefpassfilter und wird mit Steuerkabel vom Autoradio eingeschaltet. Der Klang ist wirklich sauber, unverzerrt, ordentlich Bums und ich kann es wirklich empfehlen. Angeschlossen ist das ganze an einem Kenwood KDC 4057 UR. Vorne habe ich die original 10 cm Nokia Lautsprecher drin, in den Türen Hinten habe ich 2 x 16 cm Magnat mit getrennten Hochtönern drin. Astrein!
P.S: Ich spreche jetzt hier von meinem Audi A6 C4 Avant BJ.94 !!!!
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
ooohweehMfg Kai
Warum? Macht es dir dein geschäft Kaputt ??
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
ooohweehMfg Kai
Na hallo, wichtig ist doch nur das er laut bumbum macht gggggg😉
Ich persönlich höre lieber den Saunt meines 5 Zylinders 🙂😛
Ähnliche Themen
Das es nicht die besten Komponenten sind, sollte bei dem Preis klar sein. Sieht man beim Lautsprecher an der Große des Magneten und das der Verstärker 500W haben soll dürfte mehr. als ein Märchen sein.
(Tippe eher auf 2x15W Sinus, wenn überhaupt)
Die Beschreibung des Verstärkers liest sich aber schon sehr professionell:
"...Input: DC 12V,5A ,wenn man AC 12 V benutzt, wird es vielleicht knarren. Und wenn die Strom ueber 14 V, wird es vielleicht rauchen...."
Wir haben alle mal klein angefangen. Wenn der TE damit zufrieden ist, ist es doch ok.
Die Ansprüche werden mit der Zeit steigen und dann kann man sich immer noch verbessern.
Ich sag mal so der Preis ist unschlagbar und besserer sound wie die Serienboxen wird er auch haben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mythos83
Ich sag mal so der Preis ist unschlagbar und besserer sound wie die Serienboxen wird er auch haben 🙂
Ich war auch zunächst Skeptisch bei dem Preis. Aber ich habe es mal auf die Gefahr hin versucht, das Geld zum Fenster raus zu schmeissen. Aber ich muss euch sagen, das ich Total verblüfft war was aus dem " Billg Kram " raus kam ! Der Verstärker hat mit Sicherheit keine 500 Watt. Aber wenn er echte 75 Watt Sinus bringt pro Kanal, ist das schon eine Leistung die sich sehen lassen kann. Mein kenwood radio soll angeblich 4x50 Watt haben. Da tippe ich mal das es nur 15 Watt sinus hat. Der Kinter Verstärker hat einen eingebauten low und Tiefpassfilter der sich mittels Schalter anpassen lässt. zusätzlich einen lautstärkeregler. Der 250 mm Subwoofer ist vom Durchmesser ausreichend, ausserdem benutzt er die Reserverad Mulde als Resonanz Raum. In Verbindung mit den 4 Boxen in den 4 Türen finde ich das völlig ausreichend. Ich möchte aber mal ganz klar sagen das der subwoofer nur als Unterstützung dient und das genug bums raus kommt das man den bass Regler dey radios auf 0 stehen lassen kann. mein kennwood radio hat einen schaltbaren subwoofer Ausgang mit einstellbaren Frequenzen von 60 Hz , 100 und 200 Herz. Unterhalb 200 Herz sind Bässe eh nicht mehr vom menschlichen Ohr zu Orten. Das schöne ist , das man sich hierbei beim Audi A6 nicht den Kofferraum versaut. Es muss also nicht zwangsläufig Crunch und Hifonics sein. Aber Pessimisten können schnell etwas schlecht reden ohne es selbst gehört zu haben. Ich muss aber eines Vorweg sagen : Ich gehöre mit meinen 49 Jahren nicht zu den " Affen " die es so laut haben müssen das das Dichtungsgummi der Heckscheibe raus fliegt. Ich als Ing. verdiene sicherlich genug Geld , um mir eine maßgeschneiderte Lösung ins Auto bauen zu lassen. Ich dachte aber , das mein Hinweis hilfreich sein könnte für Leute die Wert auf Kraftvollen , satten und sauberen klang legen , aber nicht viel ausgeben wollen oder können. Teure Vorschläge kann jeder machen. Ich kann s jedenfalls empfehlen.
Ja deshalb sag ich ja ist Preislich unschlagbar die Lösung 🙂
Wenn ich überlege habe damals in meinem 1. Auto ne Anlage für 3000 Mark verbaut gehabt.
Ohne Radio!!!
Bei deinem Preis ist das teuerste warscheinlich das Kabel zum Anschließen und verlegen. Und Klanglich im moment habe ich nur mein Radio angeschlossen en bisschen Bass währe schön werde das mal ausprobieren.
Bei Amazon hat jemand das Teil mal auseinander genommen. Anscheinend verbaut ist ein IC ein STA540.
Bei 5% Klirrfaktor, was im Bassbereich noch problemlos sein sollte, hat der lt. Datenblatt bei 12V eine Leistung von 2x16W an 4Ohm und bei 14V ca. 2x 22W. Das absolute Maximum bei 10% Klirrfaktor und perfekter Stromversorgung bei laufendem Motor liegt bei 2x24W an 4Ohm. Das passt auch gut zur verbauten Sicherung, die bei 5A rein rechnerisch als Sinus unter 5A x 12V = 60VA, bzw, 5A x 14,4V = 72VA zulassen würde.
Aber auch ca. 2x20W Sinus an einem guten Lautsprecher reichen im Auto fürs normale Hören absolut aus. Selbst die besten Autoradios werden das kaum erreichen. Die liegen oft bei 4x15W Sinus.
Zitat:
Original geschrieben von typ44tdi
Bei Amazon hat jemand das Teil mal auseinander genommen. Anscheinend verbaut ist ein IC ein STA540.
Bei 5% Klirrfaktor, was im Bassbereich noch problemlos sein sollte, hat der lt. Datenblatt bei 12V eine Leistung von 2x16W an 4Ohm und bei 14V ca. 2x 22W. Das absolute Maximum bei 10% Klirrfaktor und perfekter Stromversorgung bei laufendem Motor liegt bei 2x24W an 4Ohm. Das passt auch gut zur verbauten Sicherung, die bei 5A rein rechnerisch als Sinus unter 5A x 12V = 60VA, bzw, 5A x 14,4V = 72VA zulassen würde.
Aber auch ca. 2x20W Sinus an einem guten Lautsprecher reichen im Auto fürs normale Hören absolut aus. Selbst die besten Autoradios werden das kaum erreichen. Die liegen oft bei 4x15W Sinus.
Man kann darüber spekulieren wieviel Sinus Tatsächlich heraus kommt. sollten es aber z.b 2x 30 Watt sinus sein,so ist das jedenfalls mehr als die meisten radios sinus abliefern. es kommt wohl drauf an das die Abstimmung zwischen Verstärker Leistung und Lautsprecher homogen ist. Möchte noch erwähnen , das der kinter mit mosfet aufgebaut ist und von innen auch nicht anders aus sieht als bekannte standard endstuden. und wenn du schreiben knarren und rauchen denke ich das es an den chinesischen Sprachkenntnissen liegen wird. probiert s einfach mal aus !
also ich finde das vorgehen vom TE ganz gut...
das ist halt ne platzsparende alternative zur billigen bassrolle
bei den minilautsprechern in den orginal einbauplätzen hat man in der tat ein leichtes manko im tieftonbereich. das kann man so günstig kompensieren.
high-end sound wird das so sicher nicht, aber es macht mehr spass bei einem guten lied mal kurz lauter zu machen ;-)
die einzige frage, die ich mir stelle. wie sieht es bei dem mini verstärker mit dem brücken der kanäle aus? das wär schon wichtig 😁
einen sauberen tiefpassfilter kann man ja mit dem radio setzen wenn man den pre-out auf subwoofer stellt.
Zitat:
die einzige frage, die ich mir stelle. wie sieht es bei dem mini verstärker mit dem brücken der kanäle aus? das wär schon wichtig 😁
Die Ausgangsleistung von bis zu 2x24W ist schon im Brückenbetrieb. Normalerweise ist der STA540 ein 4fach Verstärker mit max. 4x7W bei 14,4V..lt. Datenblatt. Mehr geht nur bei erhöhung der Betriebsspannung auf 18V. Da sinds dann bis zu 2x38W bei 10% THD.
Ich hatte auch mal einen A6 C4 avant. Der Klang der originalen Anlage ist leider wirklich sehr schlecht. Kein Bass, aber viele Mitten und paar Höhen. Sehr aufdringlich und nervig für meinen Geschmack.
Oft sind auch die Tieftöner in den hinteren Türen defekt (typische C4 Krankheit)
Etwas verbessern kann man das ganze, wenn man die kleinen 100mm Basslautsprecher in den hinteren Türen gegen 160mm Basslautsprecher austauscht. Mit einiger Bastelarbeit sogar ohne die Optik zu verändern.
Hat bei mir damals klanglich schon einen riesen Unterschied gemacht.
Beim Aktivsystem muß nur der Verstärker versetzt werden. Bei einem besseren Verstärker, als dem originalen ( der hier beschriebene Kinter ist da schon besser als der originale von Audi mit 12W Sinus), kann man den auch weglassen und direkt verkabeln. Die Basslautsprecher müssen auch eher flach sein. Ich glaube mehr als 60-70mm Bautiefe gibts da nicht. Der Umbau hat sich aber gelohnt.
Noch einfacher gehts sicher mit der Konstruktion vom TE.
Jede Lösung, die mit größeren als den originalen 100mm Basslautsprechern arbeitet, wird eine hörbare Klangverbesserung bringen. Und wenn es günstig geht, um so besser.
Der Klang der originalen Audi Radios ist eh nicht so perfekt. Da helfen dann auch keine teuren Komponenten am Ausgang.
Heute klingen selbst 80€ Radios besser.