Subwoofer - Philips auf Logic 7?
In unsere E90 ist der rechte Philips Subwoofer tot. In Ebay gibt es die oft für unter 20,- EUR. Aber ich sehe es gibt auch welche von Harmon Kardon, die Logic 7.
Kann mir jemand ein paar Fragen zu dese Subwoofer beantworten?
1. Lohnt sich der Mehrpreis von ca. 100,- EUR für die Logic 7?
2. Muss man die Stecker umbauen falls man von Philips auf Logic 7 umbauen will?
3. Sollte man die Logic 7 mit ein externe Verstärker betreiben samt neuer Verkabelung, oder ist das nicht nötig?
Wir haben ein Alpine Radio mit 50W x 4 (Plus und Masse extra gelegt). In die vordere Türen haben wir Gladen one 100 Coaxial. Hinten Serie.
Vielen Dank!
16 Antworten
Hier ein Bild der verbaute Kondensator (die habe ich von die Originale Türlautsprecher übernommen).
Jetzt kann ich die Lautstarke hochdrehen und die Gladen fangen später an zu brummen. Leider benötigen die SBX1620 viel mehr Power um ein vergleichbare Lautstarke zu bekommen - also muss ich die mit eine Endstufe betreiben um das ganze ausbalanciert zu bekommen.
Ein einzelner zum neuen Lautsprecher willkürlich gewählter Kondensator ist natürlich eine eventuell nicht ideale passive Frequenzweiche. Mit diesem sogenannten Filter erster Ordnung sinkt der Frequenzgang von den mittleren zu den tiefen Tönen langsam mit 6dB je Oktave ab. Dazu spiegelbildlich passen sollte der Tiefpass der Subwoofer, also auch mit einem so flachen Filter. Ansonsten wird das Berg- und Talfahrt, was sich natürlich sowieso nie ganz vermeiden lässt. Geschickter ist es wahrscheinlich mit einer Endstufe mit aktiver Frequenzweiche zu trennen. Die trennen dann idR auch etwas steiler (12dB/Oktave oder mehr) und die Filterflanken von Hoch- und Tiefpass passen zusammen. Man muss es auch nicht übertreiben. Ich kenne das nur vom Lautsprecher Selbstbau daheim. Da hatte ich auch nur einen Kondensator vor dem kleinen Breitbänder, um ihm die schwere Arbeit im Bass zu ersparen. Zusammen mit dem Subwoofer mit integrierter Aktivweiche habe ich da nie Harmonie herstellen (einstellen) können. Letztlich nutze ich nun eine externe Aktivweiche mit 12dB/Oktave Trennung und getrennte Endstufen für Bass und Mittelhochton. Auf diese Weise kann ich relativ gut und unkompliziert jedes Bass mit jedem Mittelhochton verheiraten.
Ich bin ein Fan davon den Bass aktiv, den Mittelhochton aber mit Passivweiche zwischen Mittel- und Hochtöner zu betreiben.