Subwoofer 200€
Hi Leutz, hab meinen alten sub geschrottet und nu die gute alte Edelmarke im Kofferraum liegen *g(nicht richtig festgemaht zum schnellaustausch 😁 )
Dann sagt ma nen Sub an in einer Trunkbox, Bassreflex, möglichst geringe Ausmaßen.
Musikrichtug ist gleichgültig. (Alles)
Ich will ganz einfach so tiefen Bass wie möglich, also ab 20 oder 25HZ
Das ganze laut aber in jedem Fall kontrollierbar durch 200Watt rms.
Von dumpfen Gehämmer halte ich nicht viel so wie im Moment, grausam :/
Der Sub sollte am besten klingen, so dass er Musik macht und kein Gedröhne im 30-60 Hz Berreich 🙂 Sonst hab ich keine Wünsche, nach oben ist leider nichts offen preislich, runtergehen will ich auch nich !!
Dachte nen Emphaser aber die brauchen leider so nen Leistungsstarken Amp :/
Zudem wäre ich dankbar fuer einen PowerCap Tip, er sollte um die standart 100€ liegen und extrem stylish sein 🙂 Is für die Show im Kofferraum mit angedacht...daher kein hässliches dingen, sagt mal bitte, sowas wie bei Fusion finde ich schoen, aber is nich gut, daher..
mfg
- greetz -
Christoph
59 Antworten
Hi 😉
Hmm Yo wenn du ein geschlossenes Gehäuse hast dann spielt der Woofer nicht mehr so tief aber dafür präzieser und schneller (vorraus gesetzt man hat auch eine vernünftige endstufe). Wobei wenn man ein geschlossenes gehäuse wählt finde ich persöhnlich das 25er woofer dort besser geeignet sind vom klang her.
Ich hab mein Kasten aus 19mm MDF gebaut und mit Holzleim und Silikon alles dicht gemacht. Habe nicht mal ein Anschluß Terminal drin da sowas nich wirklich dicht ist. Habe statt dessen jeweils in der rückwand borhungen gemacht und anschließend mit silikon abgedichtet. Und das ganze gehäuse mit 130 schrauben zu gebombt damit es halt wirklich stabil und dicht ist 😉.
Das Programm womit man volumen berechungen machen kann heißt glaube WinISD.
Gruß Linos
Nimm WinIsd damit kannste gut berechnen.
Geschlossenen läuft der auch gut. Hatte der Wirrer ja auch so verbaut. Da braucht er wohl gut Leiszung.
Kannste mit Pattex Montagekleber zusammenleimen und abdichten. Verschrauben würd ichs auch noch.
22mm MDF ist ok.
Hi
WinISD gibt es zum kostenlosen Download bei www.linearteam.org
Für BR kannst du dich an folgenden Daten orientieren: Volumen ca. 45l, 10er Rohr mit einer Länge von ca. 20cm
Geschlossen ist eine Kiste mit 25-27l zu empfehlen.
(Empfehlungen vom derWirrer81)
Gruß Andi
Vielen Dank, habe mir das WinISD heruntergeladen, aber komme damit nicht klar 🙁
Nun ja, ich habe mich entschieden fuer ein geschl. System, einfach wegen dem besseren Klang, der dadurch erzielbar ist.
Ich möchte den Woofer nun definitiv in die Ersatzratmulde setzen.
Wenn der Wirrer jenes auch getan hat fänd ich es super wenn er mir Tips geben kann und mir sagen kann wie es bei ihm im Auto abgeht, wäre bei mir zwar ganz anders, weiß ich wohl (ja!! :P) aber dennoch.
Denn durch geschl. hat man ja nicht so viel Tiefgang wie BR, möchte ma wissen wie das bei dem so ist, hat jemand seinen Contact ??
Hab noch nich nachgemessen, weiß jemand wie viel Volumen man ungefähr aus einer Reserveradmulde holen kann ?
mit freundlichen Grüßen
der Christoph aus Minden an der Weser 🙂
Ähnliche Themen
Er hatte 2 Peerless in einem geschlossenen Gehäuse und hat damit 155 db hinbekommen. War ne Kiste die im Kofferraum stand. Also laut geht einer auch.
Du kannst ihm eine PN schicken oder auf www.carhifi-zone.de eine email schicken.
Wenn du ne einfache kubische Kiste reinsetzen willst, sollten so bis zu 30-40 Liter Netto-Volumen drin sein. Ansonsten musst du mit GFK oder Biegesperrholz arbeiten In meinem Astra hab ich ne Kiste drin mit Außenmaß 42 x 42 x 25cm LBH, also Innenvolumen abzüglich Woofer so um die 29l. Mit Dämpfung komm ich dann irgendwo bei 35l raus, passt also für meinen HX2. Bodenplatte ist dreigeteilt, und unter den Seitenteilen hängen die Amps, somit siehst du im Kofferraum nur ne Platte, sonst nix. Kann man natürlich auch alles sichtbar verbauen, Geschmackssache...
Tief ist hier imo der falsche Ausdruck. Der Woofer spielt in nem geschlossenen Gehäuse prinzipiell leiser, so zwischen 2-6db ungefähr, je nach Woofer und Volumen. Mit Frequenzen hat das nix zu tun. Wenn der Amp 30Hz rausschickt, spielt der Woofer 30Hz, egal in welchem Gehäuse. In einer SB wird es sich wahrscheinlich nur leiser anhören als in einer BR.
Dafür ist ne SB wesentlich präziser und kontrollierter, du kannst merh Leistung auf den Woofer geben, da er ja gegen den Luftdruck arbeiten muss, und die Bässe verwischen nicht so. Hört sich eben knochentrocken an, und kloppt. 😁
Ja, daher wollte ich mir ganz gerne auch ne vernünftige Stufe kaufen, wahrscheinlich nun doch eher eine mono da ich nu vor habe diesen einen Sub zu verbauen. Entschieden ist mitlerweile auch definitiv das er in die Ersatzradmuldekommt. Eine Frage wäre nun nur noch ob der nach oben in den Innenraum frei spielen können muss ich einem geschl. oder obe er auch noch von einer Platte verdeckt sein kann, denn sonst müßte ich ja noch mit Gittern arbeiten damit er beim beladen nicht zerstört wird.. !
Werde mir wohl wahrscheinlich den Peerless holen, soweit es keinen Woofer gibt der fuer das Geld das gleiche mit weniger AmpLeistung durchzieht, aber wie es ausschaut it der Peerless wohl ganz ok, auch fuer R&B usw.
derWirrer meinte der geht im geschl. sogar tiefer als in einer BR 🙂
Leider hatte ich noch keine Zeit mich um Earthquake und Rockford zu kümmern, denn die beiden Marken habe ich schon einmal gehört und ich war recht begeistert 🙂
Wenn ich mich in der Richtung informiert habe werde ich hier mal nach fragen, hoffe das ist kein Problem!
Achso, in die Reserveradmulde bekomm ich höchstens 50 * 40 * 20 also um die 40l. eingedacht 22mm MDF jedoch nicht der Woofer ! Wenn jemand eine url hat für eine Sub-Bauanöeitung wäre es überaus freundlich die mal zu posten!
Vielen Dank!
Gruß
Christoph
So, habe mich nun mal erkundigt und würde gerne wissen welche Charakter und Vorteile bzw. Nachteile folgender Woofer gegenüber dem Peerless hat und ob er auch ordentlich das Auddo zum Wackeln bringen kann innen 🙂.. Denn es ist ein 4Ohmer und von den Presein her wäre mir das schon lieber :/
http://www.wooferstore.de/product_info.php?...RFP4412
Gruß
Euer Unwissender 🙂
http://www.fasternet.de/e30/fotost/f00725/f00725.htm
Mal ein Reserverad-Subgehäuse mit Endstufenfach in Holzausführung...platzsparender...und somit Volumengewinnender wäre eine GFK-Laminierungsvariante 😉
Gruß
schon klar, aber wer kann damit schon umgehen 🙁(
Die Einbauanleitung ist genial, mich wundert es nur das das ganze ohne schrauben funktionieren soll ?welche Dicke hat der wohl benutzt bei seinem Einbau, kennst du den auch so ?
Mmh, wie sieht das klanglich aus, lieber 2 25er wie bei der Anleitung oder ein 30er ? noch habe ich nichts gekauft !!! Wenn man 2 25er auch derben TB produzieren bassen wäre es denke ich sicher vorteilhaft da sie schneller sind..
Ich könnte mir wunderbar rein optisch und preislich 2 Rockford RFP4410 vorstellen wie in der Anleitung eingebaut, die Mühe für das Gehäuse würde ich mir schon machen.. !!
Als Endstufe würde ich dann enie Sony XM-2165 GTX nehmen.. !
Weiß jemand wie die in nem geschlossenem Kasten klingen ? Ich kann - dafür das es angeblich so einfach und schnell gehen soll - nicht mit WinISD umgehen, wenn gute Kommentare kommen gegenüber den Rockford hier dann bräuchte ich hier mal unterstützung für die Berechnung des Volumens.. !
Viele Grüße aus Minden am Wasserstraßenkreuz 🙂
Christoph
die Variante auf dem Link ist mit Passivmembran...also nur ein Lautsprecher ist angesteuert...der andere übernimmt die Funktion eines Bassreflexrohres
Ich kenn den nicht.
Mit GFK laminieren erscheint schwieriger als es ist...eigentlich ist es nur sorgfältig zu durchdenken...abkleben....Harz anrühren...Glasfasermatten auflegen...aushärten lassen...auf Form sägen....und Frontplatte mit GFK-Spachtel und Glasfasermatten einkleben.
Also nichts unlösbares 😉
Gruß
hehe, das ist natürlich viel simpler als, kaufen, schneiden, kleben, schrauben ;D
mmh, Erkläre doch bitte mal die Funktion passivmembran, heisst das er schwingt einfach nur mit durch die Power des anderen ?
Wenn ja was bringt da ?
So gesehen könnte ich mir dann ja auch erst einen verbauen und ein BR Rohr reinmachen...später dann noch einen holen, achso einen link zu dem Rockford gibt es hier
Was würdet ihr machen, einen 12" BR oder 2 10er Passiv ?
2 von den beiden die ich hier eingebracht habe wäre natürlich ideal da sie 4ohmer sind und ich sie mit den gebrückten 200rms von der sony ja eigentlich zunächst befeuern könnte bis geld fuer was besseres da ist und die helix weiter für dir front, ich müßte demnach nur die woofer kaufen.. !!!!!!!! *supertollfind*
mmh, ich will ja echt nicht nerven aber so ein Forum ist nunma die eigene Chance so etwas zu fragen 🙁 geht doch bitte zumindestens auf die Rockford Idee ein, da ich sie mir preislich am besten vorstellen kann und Qualitativ gibt es da doch auch nichts zu meckern für den Anfang oder ?
gruß
Christoph
Gut dann sag ich mal was dazu.
Eine Passivmebran benutzt man dann, wenn man eigentlich ein Reflexrohr nehmen soll, was z.b. 1meter lang ist und somit nicht verbaubar ist (nicht ins Gehäuse passt).
Es gibt zu den Rockfords keine Passivmebran.
Dann nimmt man nicht einfach zwei Subs und schliesst nur einen an. So nicht! 😉
Eine Passivmebran ist Quasi ein zweiter Sub nur ohne Antrieb. Also nur Korb und Membran, ohne Magnet und Schwingspule.
Zum abstimmen kann man dann die Menbran dann noch mit Gewichten beschweren, mit ein paar hundert Gramm.
Bei BR ist ja der Reflexkanal der Luftausgleich und bei Passivmembran halt die Membran. Dabei ist die Passiv... Variante aber auch lauter als die BR.
Wenn die Leistung reicht würd ich zwei 10" BR verbauen. Wenn die Leistung nicht reicht einen 12" BR, Passivmebran geht ja nicht.
Hoffe du versteht das alles so. 🙂
Naja...Andy hat die Passivmembran ja fast vollständig erklärt..
weitere Vorteile einer Passivmembran
-keine Strömungsgeräusche
-einfache und schnelle Möglichkeit der Abstimmung durch anbringen von Gewichten
-Realisierung von kleinen Gehäusen
Berechenbar mit WinISD Alpha...Brax aus dem Forum hier hat vor kurzem den Download-Link in einem Thread erwähnt.
Einen normalen Sub kannst so nicht als Passivmembran verwenden...wie Andy schrieb...ohne Magnet und Schwingspule
bei www.intertechnik.de unter Home-Hifi findest Passivmembran´s...auch für nen Peerless 😉
Gruß