Subaru outback Neuwagen oder doch was ganz anderes?
Hallo zusammen, bin neu hier und hoffe das ihr mir helfen könnt.
Ich habe vor noch dieses Jahr ein Auto zu kaufen.
Es sollte ein Neuwagen oder ein Junger gebrauchter sein. Ich bin grundlegend auf der Suche nach was aus der Ecke quasi unkaputtbar da ich mit den letzten zwei Fahrzeugen immer wieder probleme hatte (toyota Corolla, Skoda Superb je ca. 10Jahre alt) aktuell hab ich noch den superb hab nun in den letzten 6monaten knapp drei tausend reingesteckt und hab jetzt die Schnauze voll.
Habt ihr Tipps was sinnvoll wäre als nächstes zu kaufen?
Eckdaten sind:
Neuwagen/Junger gebrauchter
Preis bis ca 41.000
Möglichst unkaputtbar
Ich fahre ca 30—40.000km im Jahr
Hin und wieder wird auch im Wald/ unebenes Gelände Matsch etc. gefahren.
Aktuell steht ganz oben auf meiner Liste ein Subaru Outback exclusive cross hat ja den Ruf wenig Mängel zu haben
Ist aber natürlich ein Hammer in der Versicherung und Steuer :/
Was würdet ihr nehmen
Gruß Hm...
70 Antworten
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 3. Juli 2023 um 19:26:25 Uhr:
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 3. Juli 2023 um 18:40:54 Uhr:
Tolle VW Qualität. 100 tkm (3-4 Jahre alt) und das Fahrzeug hat „verminderten Schaltkomfort“ oder wie andere Menschen sagen würden das Getriebe ist Schrott wenn es schon nach kurzer Zeit nicht mehr seinen Dienst tut. Also mehr abschrecken kann ein Erfahrungsbericht nicht. Er ist nur ein zuverlässiges Leasingauto = zuverlässig für den ersten Leasingnehmer und 3 Jahre 😁
Ich bin auch eher Wandler-Fan und möchte die DSG nicht schöner reden als sie sind. Ja, der Schaltkomfort des DSG lässt irgendwann nach. Dieses Schaltverhalten muss man nicht mögen, "Schrott" ist es deswegen aber noch lange nicht und die Getriebe halten und funktionieren.
Nur weil man etwas nicht mag, wie das etwas ruppige Schaltverhalten von DSGs, ist es eben nicht Schrott.
Ansonsten könnte man, dieser Art der Argumentation folgend, die Hybridantriebe als Schrott bezeichnen, weil sie beim Beschleunigen gequält aufjaulen und hinterher erst beschleunigen. Dieses Verhalten mögen viele nämlich auch nicht. Und die Hybride machen das schon neu ... 😉
Volvo V60 Cross Country. Gute Sitze, sparsam, relativ leise im Innenraum und haltbares Automatikgetriebe.
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 3. Juli 2023 um 19:56:39 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 3. Juli 2023 um 19:26:25 Uhr:
Tolle VW Qualität. 100 tkm (3-4 Jahre alt) und das Fahrzeug hat „verminderten Schaltkomfort“ oder wie andere Menschen sagen würden das Getriebe ist Schrott wenn es schon nach kurzer Zeit nicht mehr seinen Dienst tut. Also mehr abschrecken kann ein Erfahrungsbericht nicht. Er ist nur ein zuverlässiges Leasingauto = zuverlässig für den ersten Leasingnehmer und 3 Jahre 😁
Ich bin auch eher Wandler-Fan und möchte die DSG nicht schöner reden als sie sind. Ja, der Schaltkomfort des DSG lässt irgendwann nach. Dieses Schaltverhalten muss man nicht mögen, "Schrott" ist es deswegen aber noch lange nicht und die Getriebe halten und funktionieren.
Nur weil man etwas nicht mag, wie das etwas ruppige Schaltverhalten von DSGs, ist es eben nicht Schrott.
Ansonsten könnte man, dieser Art der Argumentation folgend, die Hybridantriebe als Schrott bezeichnen, weil sie beim Beschleunigen gequält aufjaulen und hinterher erst beschleunigen. Dieses Verhalten mögen viele nämlich auch nicht. Und die Hybride machen das schon neu ... 😉
Ich gebe Dir ja grundsätzlich Recht (wobei ich DKG auch nicht mag). Aber Du solltest mal einen neuen Hybriden fahren - bei meinem Civic heult nichts. Und es ruckt auch nichts 😉
Jedes Getriebe lässt den Motor hochdrehen, wenn man entsprechend Leistung anfordert. Das Getriebe reagiert dabei umso nervöser, je mehr Gänge es zu Verfügung hat und je geringer die Motorleistung ist. Das ist einfache Physik. Ich hab' 2 Monate gebraucht, bis ich mich an's CVT gewöhnt, bzw. meinen Gasfuß dran gewöhnt habe. Jetzt heult bei mir nicht mehr, als mit meinen früheren Wandlerautomaten beim Kickdown.
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Das Verhalten des Antriebes mit CVT ist halt auch an die Motorisierung gebunden. Das CVT lässt bei Leistungsanforderung den Motor in den Bereich drehen, wo eben was kommt. Und da ist es natürlich ein Unterschied, ob das CVT in einem Kleinwagen hängt - mit mickriger Motorisierung und schmalem Drehmoment bei hohen Drehzahlen - oder an einen stärkeren Motor gekoppelt ist. zB die MB 200 Diesel mit CVT waren in Sachen Geräuschkulisse gar nicht brüllig auffällig - hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl. Genauso der alte Civic mit den Turbo Motoren und ordentlichem Drehmoment bei unter 2000UpM.
Den mickrigen Kleinwagen muss man eben immer zum Plärren bringen, wenn er sich bewegen soll. Und die alten Toyota Hybride waren ja jetzt auch nicht raketenhaft motorisiert. Dafür kann CVT bei konstantem Tempo für Ruhe sorgen, weil es eben so viele Übersetzungsverhältnisse bieten kann ist hier möglich den Motor im niedrigsten Drehzahlbereich zu halten, idR niedriger als bei jedem Getriebe mit Gang-Spreizung auf zB 6 Gänge.
Aber natürlich muss jeder für sich heraus finden, was ihm liegt. Wir fahren CVT seit den 90ern, und für mich gehört es zu den besten Getrieben. Ich kann eben mit DKG nix anfangen
Meine Erfahrungen zu VW und Subaru/Toyota:
Haben früher ab 2007 einen Touran TSI mit DSG gefahren. Verbrauch zwischen 6 und 10 Liter.
Schaltkomfort des DSG anfangs gut, dann nach mehr als 4 Jahren Haltedauer mehr und mehr schlechter werdend.
Hat mich davon abgebracht, je wieder einen DSG ins Auge zu fassen.
Jetzt fahren wir den aktuellen Outback und hatten auch dessen Vorgänger, mit dem Fahrwerk wir nicht einverstanden waren (Bj 2018).
Aktueller Outback ist in meinen Augen wesentlich besser gedämpft.
Verbrauch der beiden Outback: min. 7 und max. 11 Liter, das hat sich nicht so viel vom Touran unterschieden und ist sicher dessen Bauform geschuldet.
CVT ist okay, komm ich gut mit klar und habe keinerlei Verschleißerfahren machen dürfen, anders als das VW-DSG.
Am liebsten fahre ich aber einen MB-Wandler.
Zuguterletzt fahren wir aktuell als Zweitwagen einen Corolla 1,8 Hybrid. Die Stadt ist sein Revier, lange AB-Etappen sind nicht so sein Ding. Verbrauch zwischen 4,5 und 6 Liter. Technisch Völlig problemlos und unauffällig.
Ich Find das Viedeo recht gut zum Outback
Vom Verbrauch her eigentlich gar nicht so schlecht
Klar kein hybrid
Aber eigentlich ok denk ich
Beachtet werden sollte jedoch, dass der Kanal nicht umsonst "Ecofahrer" heißt. Dieser Mann fährt auch vergleichbare Dieselfahrzeuge mit 4,0-4,5 Liter.
Im ADAC Test sind 8 Liter gefahren worden, danach würde ich mich eher richten. Dort wurde auch explizit (und zurecht) der hohe Verbrauch kritisiert.
Ob das letztlich in Kauf genommen wird, ist natürlich eine freie Entscheidung. Aber man darf es sich nicht mit falschen Erwartungen schönreden. Der von ihm gemessene Verbrauch liegt sogar noch unter WLTP, das ist in meinen Augen reine Utopie. Ich fahre schon wirklich sehr sparsam (nicht selten als Wanderdüne unterwegs) und schaffe es unter perfekten Bedingungen auch unter WLTP, der Langzeitverbrauch liegt trotzdem immer 3-4 Liter höher.
Zitat:
@DieBeule schrieb am 4. Juli 2023 um 12:52:13 Uhr:
Zwischen einem DSG aus 2007 und DSG aus 2023 ist aber eine Menge geschehen.
Zwischen einem 2009er-Prius und einem 2023er-RAV4 ebenso...
Meine Erkenntnis was Automatikgetriebe angeht (egal ob Wandler, DSG, CVT, was auch immer), die machen erst Spaß, wenn die Kiste etwas Dampf unter der Haube hat (so ab 150PS, besser 200PS beim Benziner), darunter ist es schnell eine Heulnummer. Bin mal einen Golf 4 1.9TDI mit 4-Gang-Wandler gefahren, gefühlt beim Gasgeben auch nur lauter, aber nicht schneller.
Grüße,
Zeph
@Locorella
Meinst du was für Strecken ich hauptsächlich fahre?
Hauptsächlich täglich querbeet durch den Schwarzwald
Und täglich ca 40km Autobahn
Noch fahre ich po weg 80km zur arbeit
Möchte das aber bald ändern
Ich würd' da auf einen potenten Vollhybrid gehen, alà RAV4 (die alte Version hat 197PS Systemleistung, die aktuelle 218PS). Da ist ein 2.5l-Sauger dahinter mit 155 bzw. 178PS. Da hält sich auch das "Heulen" des Motors schwer in Grenzen. Verbrauch liegt bei dem bei etwa 6.5l/100km.
Ganz leise und gediegen wäre der Lexus NX (300h oder 350h), da gibt's keine Geräuschbelästigung durch den Motor und auch kein Vibrationen. Ist ein mords Unterschied zum RAV4, auf dem der NX basiert. Allerdings Aufpreis etwa 15k€. Mein Schwiegervater hat letztes Jahr noch einen der letzten NX300h (bevor der Nachfolger NX350h gekommen ist) um 42.000€ bekommen. Und das hier in Österreich (wo's mehr Mehrwertssteuer und noch die NoVA gibt). Schau' dich um, vielleicht hast du Glück.
Auch der Honda CR-V Hybrid ist ein Hammer und durchwegs empfehlenswert.
So wäre man zumindest für beides (sprich langer Arbeitsweg & Umzug in die Nähe) einigermaßen gewappnet.
Aufgrund des jetzigen Fahrprofils würd' ich dennoch einen Diesel wählen, wenn's auf die Kosten ankommt. Sobald's aber auf Kurzstrecke geht, ist ein heutiger Diesel mit seinem DPF, Adblue und PiPaPo wirklich nicht das Gelbe vom Ei.
Ich hab' meinen Outback geliebt, aber der hat eben auch gesoffen und auch wenn er bei mir unproblematisch war, so sagt man Subaru immer noch nach, dass die Kopfdichtung ein Schwachpunkt ist.
Grüße,
Zeph
Erstmal ein riesen Dankeschön an alle die ihr Wissen und ihre Erfahrungen hier geteilt haben.
Ihr seid super.
Hab mich jetzt auf 3 verschiedene festgelegt
1. Lexus Nx 300h gebraucht um die 15tkm gibt's den in ner akzeptabelen preisliga
2.Toyota rav4
3.Subaru outback
Der subaru leider inzwischen auf dem letzten platz
Obwohl er mir mit Abstand am besten gefällt
Aber wenn er sprit technisch wirklich so heftig ist wird das nicht gehen.
Dann werd ich mir jetzt mal Gedanken machen welcher es wird...
Der nx 350h wär Hammer aber leider noch nicht bezahlbar :/