subaru legacy springt nicht mehr an !

Subaru Outback 1 (BD/ BG)

Wir haben das ganze Auto durchgecheckt....

Es scheint an der Stromversorgung zur Benzinpumpe zu liegen. Da wird nicht durchgeschaltet.
Aber wir wissen nicht, wo das Relais dazu sitzt !

Hat jemand von euch vielleicht noch einen Schaltplan für den Subaru Legacy rumliegen ?
BJ: 94, 2,2 l ,128 PS, Schlüsselnr. 7106 353 ,
Selbst die Werkstätten tun sich schwer .....Und hier im Umkreis hab ich keine Subaru-Werkstatt....
Blöd halt auch, weil es ein Automatic -Auto ist ... abschleppen eher schwieriger.......

Aber vielleicht geistert noch ein Schaltplan hier in der community rum und man könnte uns weiterhelfen.

herzl. Gruß
-ritschie707-

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pferdeflasche


hallo , habe hier mal ein bischen rumgelesen. wollte mir einen legacy kaufen , auch automatik.

kann man tatsächlich einen automatik nicht abschleppen ???
sorry, aber frauen können so etwas mal nicht wissen.
was haltet ihr davon , wieviel sollte man noch für so einen wagen geben?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

über antworten würde ich mich freuen.
viele grüße pferdeflasche

Hallo!

Ich fasse mich kurz, es gibt zu diesem Thema schon viele Beiträge!

Generell ist ein Legacy überaus solide und zuverlässig über fast ewige Jahre aber:

Die 2,5er gelten als anfällig für kaputte Kopfdichtungen. Und das sind sie auch...
Das Auto hat ein Luftfahrwerk. Es ist haltbar und zuverlässig. Jedoch im hohen Alter auch mal austauschreif. Das kann dann schnell mal gut 2.000€ kosten, wenn alle 4 Federbeine hin sind. Und dann gibt es noch den Kompressor...
Ich habe 2 aus der Serie gehabt und war zufrieden, jedoch auch bereit zu inverstieren. Mann oder Frau sollte sich auch im Klaren sein, daß der Wagen gut 17 Jahre alt ist. Ich würde einen so alten Wagen nur dann kaufen, wenn jemand kompetentes mitkommt und ich nicht für jede Kleinigkeit in die Fachwerkstatt muß. Bei dem Alter kann halt von A bis Z alles sein, muß aber nicht...viel Glück!

Zitat:

Original geschrieben von Imprezaraser



Zitat:

Original geschrieben von pferdeflasche


hallo , habe hier mal ein bischen rumgelesen. wollte mir einen legacy kaufen , auch automatik.

kann man tatsächlich einen automatik nicht abschleppen ???
sorry, aber frauen können so etwas mal nicht wissen.
was haltet ihr davon , wieviel sollte man noch für so einen wagen geben?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

über antworten würde ich mich freuen.
viele grüße pferdeflasche

Hallo!

Ich fasse mich kurz, es gibt zu diesem Thema schon viele Beiträge!

Generell ist ein Legacy überaus solide und zuverlässig über fast ewige Jahre aber:

Die 2,5er gelten als anfällig für kaputte Kopfdichtungen. Und das sind sie auch...
Das Auto hat ein Luftfahrwerk. Es ist haltbar und zuverlässig. Jedoch im hohen Alter auch mal austauschreif. Das kann dann schnell mal gut 2.000€ kosten, wenn alle 4 Federbeine hin sind. Und dann gibt es noch den Kompressor...
Ich habe 2 aus der Serie gehabt und war zufrieden, jedoch auch bereit zu inverstieren. Mann oder Frau sollte sich auch im Klaren sein, daß der Wagen gut 17 Jahre alt ist. Ich würde einen so alten Wagen nur dann kaufen, wenn jemand kompetentes mitkommt und ich nicht für jede Kleinigkeit in die Fachwerkstatt muß. Bei dem Alter kann halt von A bis Z alles sein, muß aber nicht...viel Glück!

Zitat:

Original geschrieben von Imprezaraser



Zitat:

Original geschrieben von pferdeflasche


hallo , habe hier mal ein bischen rumgelesen. wollte mir einen legacy kaufen , auch automatik.

kann man tatsächlich einen automatik nicht abschleppen ???
sorry, aber frauen können so etwas mal nicht wissen.
was haltet ihr davon , wieviel sollte man noch für so einen wagen geben?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

über antworten würde ich mich freuen.
viele grüße pferdeflasche

Hallo!

Ich fasse mich kurz, es gibt zu diesem Thema schon viele Beiträge!

Generell ist ein Legacy überaus solide und zuverlässig über fast ewige Jahre aber:

Die 2,5er gelten als anfällig für kaputte Kopfdichtungen. Und das sind sie auch...
Das Auto hat ein Luftfahrwerk. Es ist haltbar und zuverlässig. Jedoch im hohen Alter auch mal austauschreif. Das kann dann schnell mal gut 2.000€ kosten, wenn alle 4 Federbeine hin sind. Und dann gibt es noch den Kompressor...
Ich habe 2 aus der Serie gehabt und war zufrieden, jedoch auch bereit zu inverstieren. Mann oder Frau sollte sich auch im Klaren sein, daß der Wagen gut 17 Jahre alt ist. Ich würde einen so alten Wagen nur dann kaufen, wenn jemand kompetentes mitkommt und ich nicht für jede Kleinigkeit in die Fachwerkstatt muß. Bei dem Alter kann halt von A bis Z alles sein, muß aber nicht...viel Glück!

hallo , ja danke für eine so schnelle antwort.

ich schau mir den wagen morgen an , die leute haben am telefon schon gesagt , das sie vorssichtshalber von einem bekannten die luftferderung haben rausnehmen lassen und stoßdämpfer oder federn einbauen lassen .

vor 50.000 wurde der zahnriemen gewechselt und er hat noch 1 jahr und 3 monate tüv. ich dachte könnte das auto ja so lange fahren bis der tüv uns scheidet. mein treuer astra hat schon 330.000 gelaufen , der fährt immer noch , aber der kann nichts ziehen, leider🙁

ist das richtig mit den stoßdämpfern ? kann man das einfach so umbauen, oder haben die da quatsch erzählt? was würdet ihr noch für so ein altes auto bezahlen?
meine werkstatt könnte sachen am legacy machen.
ja ich hoffe auch das ich glück mit dem wagen habe. finde den legacy richtig klasse.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von pferdeflasche


kann man tatsächlich einen automatik nicht abschleppen ???

sollte man tunlichst vermeiden. Das ist i.d.R. aber auch nicht notwendig, weil der Pannendienst die Mühle zum Abtransportieren sowieso auflädt.

Der Wagen im Inserat... weiß nicht. Eine AHZV ist dran, das könnte auch heißen, daß die 159tkm unter erschwerten Bedingungen (Wohnwagen, Pferdeanhänger, Holztransporter) abgearbeitet wurden. Getriebeflüssigkeit anschauen und anriechen, darf nicht schwarz sein und verbrannt stinken. Probefahren, hören ob Getriebe und / oder Differential jaulen bzw. viel Spiel haben und wenn ja, sein lassen. Es ist halt kein 2er Golf, für den man auf jedem Schrottplatz billig Ersatzteile bekommt.

Nach der Anhängelast würde ich auch schauen, darauf kommt es ja an, wenn man was ziehen will. Soll es allradgetrieben und mit ordentlich Zuglast sein, ist ein Defender möglicherweise die bessere Wahl.

MfG
DirkB

Ähnliche Themen

Hallo!

Ohne Luftfederung hat das Auto keine Betriebserlaubnis mehr, außer es wurde eine manuelle Leuchtweitenregulierung nachgerüstet!
Du wirst also beim nächsten TÜV nicht mehr durchkommen, sofern alles wie vorgeschrieben geprüft wird...
zudem blendest Du den Gegenverkehr, wenn Du beladen oder mit Hänger fährst. Deswegen Finger weg!

Kauf Dir lieber ein seriöses Auto und keine Bastelbude, ganz ehrlich!

Zitat:

Hi , hier pferdeflasche noch mal, danke für eure antworten. habe den wagen heute angeschaut und probegefahren,motor und getriebe fahren sehr gut. beim bremsen allerdings gibt es hinten ein schleifendes geräusch , er hat auch einen langen bremsweg finde ich und ein vielleicht kann man es so beschreiben auch hinten von den bremsen vielleicht ein quitschendes bis klapperndes geräusch.
der wagen stand fast nur in der garage, was kann das sein ? die leute wollen die bremsen morgen bei der dekra prüfen lassen. das mit der federung ist allerdings schade und dem tüv.

was könnt ihr mir für ein auto empfehlen? muss 1800kg ziehen können. darf aber nicht zu teuer sein.
dachte auch mal an einen audi, aber welcher nur ? danke schon mal für eure vorschläge.
viele grüße

Original geschrieben von Imprezaraser
Hallo!

Ohne Luftfederung hat das Auto keine Betriebserlaubnis mehr, außer es wurde eine manuelle Leuchtweitenregulierung nachgerüstet!
Du wirst also beim nächsten TÜV nicht mehr durchkommen, sofern alles wie vorgeschrieben geprüft wird...
zudem blendest Du den Gegenverkehr, wenn Du beladen oder mit Hänger fährst. Deswegen Finger weg!

Kauf Dir lieber ein seriöses Auto und keine Bastelbude, ganz ehrlich!

Zitat:

Original geschrieben von pferdeflasche


was könnt ihr mir für ein auto empfehlen? muss 1800kg ziehen können. darf aber nicht zu teuer sein.
dachte auch mal an einen audi, aber welcher nur ? danke schon mal für eure vorschläge.

Preisrahmen, Leistung, Ausstattung, sonstige Eigenschaften? Soll es ein reines Arbeitstier sein? Automatik / Schaltgetriebe? Kann es exotischer sein oder muß es ein Stinofahrzeug sein?

Audi und nicht zu teuer beißt sich irgendwie.
Vielleicht überlegenswert:
Landrover
Jeep

MfG
DirkB

Hallo!

Ich habe schon gut 5,6 Legacy aus der alten Serie (94-99) gefahren.
Wenn Du wenig Streß haben willst, kauf den 2,0 oder 2,2. Beide dürfen gut 1.900KG ziehen. Die Schalter haben sogar eine Berganfahrhilfe (hillholder) und eine Getriebereduktion. Die 2,2 Autom. haben Luftfederung. Natürlich sind es mitlerweile alte Autos, die man nur mit Fachkunde kaufen sollte, ansonsten kommt evtl. schnell ein böses Erwachen. Das gilt natürlich generell bei alten Autos. Den 2,5er kann ich wirklich nicht empfehlen...

hi , bin drauf und dran den zu kaufen , wurde bei der dekra wegen den bremsen vorgestellt. ist alles ok, hat nur lange gestanden. ich wollte ihn vielleicht nur bis zum nächsten tüv fahren. habe ja noch etwas zeit.
hättest du vielleicht ein beispiel bei autoscaut 24 oder ähnlichem was du für einen meinst ?


Original geschrieben von Imprezaraser
Hallo!

Ich habe schon gut 5,6 Legacy aus der alten Serie (94-99) gefahren.
Wenn Du wenig Streß haben willst, kauf den 2,0 oder 2,2. Beide dürfen gut 1.900KG ziehen. Die Schalter haben sogar eine Berganfahrhilfe (hillholder) und eine Getriebereduktion. Die 2,2 Autom. haben Luftfederung. Natürlich sind es mitlerweile alte Autos, die man nur mit Fachkunde kaufen sollte, ansonsten kommt evtl. schnell ein böses Erwachen. Das gilt natürlich generell bei alten Autos. Den 2,5er kann ich wirklich nicht empfehlen...

Hallo nochmal!

Wenn Du sowiso nur bis zum nächsten TÜV fahren willst und das mit der Luftfederung egal ist, dann kauf das Auto doch. Ich wollte den nicht vermiesen, sondern Dir nur die Probleme nennen.

Nochmal: Solltest Du einen NICHT total runtergewirtschafteten Legacy von ´94 bis ´99 finden, den 2,5er mal außen vor, kaufst Du definitiv einen der solidesten PKW überhaupt! Damit kann man denn wirklich problemlos ziehen und im Gelände rumwühlen!
Achte auf Rost, die hinteren Radlager und den Zustand der Antriebswellen, dann kannst Du nicht viel falsch machen. Die Preise sind ja mittlerweile auch ganz unten angekommen!

ja hier auch nochmal ,

danke für deine antworten, frau hat sich nun mal das auto in den kopf gesetzt. den 2,5 er ist ein garagenwagen nur im winter gefahren, kein hänger, jedenfalls die letzte zeit nicht. ist scheckheftgepf. reifen gut tüv 1 jahr und 3 monate. federn raus , leutweitenregulierung wurde automatisch mit reingebaut.

motor total trocken , keine wäsche. fährt und schaltet sehr gut , bremsen machen schleifende geräusche weil zu lange gestanden. dekra bericht alles ok. aber ein leicht quietschendes klapperendes geräusch hinten. hat vielleicht mit den bremsen zu tun , werde ihn noch mal probe fahren , aber richtig.
wie kann ich die antriebswellen überprüfen😕
rost hat er garkeinen erhlich ist im super zustand für so ein altes auto.

habe noch eine frage , weil da ja die luftfederung rausgenommen wurde , verändert sich da irgendetwas an der fahrweise mit hänger oder war es das mit den scheinwerfern?

viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von pferdeflasche


ja hier auch nochmal ,

danke für deine antworten, frau hat sich nun mal das auto in den kopf gesetzt. den 2,5 er ist ein garagenwagen nur im winter gefahren, kein hänger, jedenfalls die letzte zeit nicht. ist scheckheftgepf. reifen gut tüv 1 jahr und 3 monate. federn raus , leutweitenregulierung wurde automatisch mit reingebaut.

motor total trocken , keine wäsche. fährt und schaltet sehr gut , bremsen machen schleifende geräusche weil zu lange gestanden. dekra bericht alles ok. aber ein leicht quietschendes klapperendes geräusch hinten. hat vielleicht mit den bremsen zu tun , werde ihn noch mal probe fahren , aber richtig. oder könnten das die radlager sein von denen du geschrieben hast😕

wie kann ich die antriebswellen überprüfen😕

rost hat er garkeinen erhlich ist im super zustand für so ein altes auto.

habe noch eine frage , weil da ja die luftfederung rausgenommen wurde , verändert sich da irgendetwas an der fahrweise mit hänger oder war es das mit den scheinwerfern?

viele grüße

Hallo!

Erstmal vorweg, Du schreibst, die Leuchtweitenregulierung wurde automatisch mit umgebaut?
-Würde mich echt wundern. Das ist viel Aufwand und ich habe noch nie gehört, daß jemand das gemacht hat. Nun müßte der Legacy einen Schalter zum Einstellen der Scheinwerferhöhe haben.
Natürlich ändert sich auch das Fahrverhalten beim Umbau auf Schraubenfeder. Du hast nun keinen automatischen Niveauausgleich mehr. Wird der Wagen hinten belastet, hängt das Heck. Früher wurde das durch das Luftfahrwerk zu 100% reguliert. Daher brauchte man auch keine manuelle Leuchtweitenregulierung. Jetzt würde auch der Gegenverkehr heftig geblendet werden, wenn ein Hänger angehangen ist, bzw. Kofferraum schwer beladen. Und das Fahrverhalten ist natürlich auch nicht besser.

Antriebswellen kannst Du leicht prüfen. Sind die Manschetten dicht und nicht porös? Knackt es, wenn Du bei eingeschlagener Lenkung beschleunigst?

Radlager machen durch Brummen und Wummern auf sich aufmerksam.

hi,

ja das mit dem leuchtweitenregulierer, werde ich ja sehen wenn ich nochmal probefahre, das autohaus wo das gemacht wurde behauptet jedenfalls das sie das immer automatisch mit machen wenn sie die luftfederrung rausbauen. habe dort angerufen.

meine frage zu dem fahrverhalten mit hänger ist eher so gemeint, ob es noch sicher ist , denn ich will den hänger mit pferden beladen. ich will kein risiko eingehen. wenn das mit den scheinwerfern alles war ist ja gut. der legacy kam mir so extrem tief vor , liegen die immer so tief? oder hat das auch mit der anderen ferderung zu tun ?

hat das auto den besagten schalter nicht kauf ich ihn auch nicht.

noch mal viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von Imprezaraser


Hallo!

Erstmal vorweg, Du schreibst, die Leuchtweitenregulierung wurde automatisch mit umgebaut?
-Würde mich echt wundern. Das ist viel Aufwand und ich habe noch nie gehört, daß jemand das gemacht hat. Nun müßte der Legacy einen Schalter zum Einstellen der Scheinwerferhöhe haben.
Natürlich ändert sich auch das Fahrverhalten beim Umbau auf Schraubenfeder. Du hast nun keinen automatischen Niveauausgleich mehr. Wird der Wagen hinten belastet, hängt das Heck. Früher wurde das durch das Luftfahrwerk zu 100% reguliert. Daher brauchte man auch keine manuelle Leuchtweitenregulierung. Jetzt würde auch der Gegenverkehr heftig geblendet werden, wenn ein Hänger angehangen ist, bzw. Kofferraum schwer beladen. Und das Fahrverhalten ist natürlich auch nicht besser.

Antriebswellen kannst Du leicht prüfen. Sind die Manschetten dicht und nicht porös? Knackt es, wenn Du bei eingeschlagener Lenkung beschleunigst?

Radlager machen durch Brummen und Wummern auf sich aufmerksam.

Hallo!

Die 2,5er haben ab Werk eine kleine Verspoilerung mit Seitenschwellern usw. Das läßt den Wagen optisch tief erscheinen. Mit der Luftfederung ließ sich übrigens per Knopfdruck die Bodenfreiheit um 4cm auf gut 20 cm anheben.
Im übrigen sollte das Auto aber mit den normalen Federbeinen ebenso sicher fahren, wie die einfachen Modelle ohne Luftfahrwerk.
Was ich natürlich nicht weiß ist, wie alt, bzw. gut das verbaute Federfahrwerk noch ist. Ich denke nicht, daß alles neu genommen wurde. Bei meinem Legacy sind jetzt die Federbeine hinten ko. der Hintern hängt und ich bemühe mich in den nächsten Tagen um Ersatz. 250TKM gelaufen, LPG Tank im Kofferaum...
Nochmal zur Leuchtweitenregulierung. Es muß nicht immer ein Schalter sein, wenn da was nachgerüstet wurde. Es kann auch ein Stellrad oder sowas sein. Auf jeden Fall müßte an den Scheinwerfern ein kleiner E-Motor oder alternativ ein Seilzug sitzen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen