Subaru Forester 2.0 d 2012
Hallo,
ich Interessiere mich für ein Subaru Forester 2.0 d BJ 12/2012. Ich habe auch einen gefunden, bin mir aber nicht sicher ob ich es kaufen soll, da keine meiner Bekannten einen Subaru fahren (somit überhaupt keine Erfahrungen). Wie robust sind die neuen diesel. Vor allem geht es mir um die Zuverlässigkeit. Auf was soll ich beim Kauf vor allem beachten? Ich freue mich auf jeden Tipp. Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich habe einen Forester Boxer Diesel Bj. 08.2010, er wird Kurzstrecke als auch Langstrecke bewegt er hat jetzt knapp 82000km runter. Er summt wie ein Bienchen, er muss uach schwere Anhänger ziehen und bis jetzt hat die Kuplung noch nicht einmal gestunken. Ich kann das Auto nur weiter empfehlen.
27 Antworten
bei richtig ausgelegtem Motor ja aber wer sagt das SBD am Anfang richtig berechtet wurde. Das mit dem Öl und Verdünnung kommt noch dazu.
Ihr scheint alle ein wenig zu vergessen, das der Filter die meisten Probleme macht, nicht der Motor. Ein Diesel funktioniert auch ohne Filter.
Tatsache ist nunmal, das eine geringe Abgastemp., wie sie beim untertourigen Fahren vorkommt, die passive Selbstreinigung unterbindet. Folge davon sind mehr aktive Regenerationen, mehr Ölverdünnung, mehr Belastung für Motor und besonders Filter. Mit einer etwas höheren Drehzahl wirke ich dem ein bisschen dagegen.
Manche Hersteller können das besser, und manche nicht so gut. Ich passe mich halt den Gegebenheiten an, immerhin habe ich vorher schon gewusst, auf was ich mich einlasse.
Und zu guter letzt, wenn man Autobahn fährt, kommt man ohnehin auf Drehzahlen über 2500. Ich sehe damit kein Problem, und bin in einem anderem Subi Forum, wo jemand richtig Ahnung von dem Diesel hat, auch schon bestätigt worden. (nicht nur ich btw.) Daher werde ich das auch beibehalten.
sagt ja auch niemand das man die Fahrweise nicht ab und zu wechseln kann...
Muss ja nicht ständig nur die eine Möglichkeit sein.
Zitat:
@cbxx schrieb am 20. Februar 2014 um 21:01:42 Uhr:
Hallo,
ich Interessiere mich für ein Subaru Forester 2.0 d BJ 12/2012. Ich habe auch einen gefunden, bin mir aber nicht sicher ob ich es kaufen soll, da keine meiner Bekannten einen Subaru fahren (somit überhaupt keine Erfahrungen). Wie robust sind die neuen diesel. Vor allem geht es mir um die Zuverlässigkeit. Auf was soll ich beim Kauf vor allem beachten? Ich freue mich auf jeden Tipp. Grüße
Hallo
Ich fahre einen Subaru Forester Diesel 11/2013 und habe in diesem Jahr ca 35000 Km gefahren.Probleme Null verbrauch mit mit mit Aral Diesel ultimate ca 5,5 - 6,0 Liter .Der Forester Diesel ist, wenn man viele Kilometer Fährt, nur zu empfehlen.
Es ist mein zweiter Forester Diesel und auch mit dem ersten gab es keine Probleme.Die Wartungsintervalle sollte man aber schon ein halten
Ähnliche Themen
Hallo
Ich fahre einen Subaru Forester Diesel 11/2013 und habe in diesem Jahr ca 35000 Km gefahren.Probleme Null verbrauch mit mit mit Aral Diesel ultimate ca 5,5 - 6,0 Liter .Der Forester Diesel ist, wenn man viele Kilometer Fährt, nur zu empfehlen.
Es ist mein zweiter Forester Diesel und auch mit dem ersten gab es keine Probleme.Die Wartungsintervalle sollte man aber schon einhalten.
gruss Lofoten
Ich würde es anders formulieren: Der Forester Diesel ist NUR zu empfehlen WENN man viele Kilometer fährt. Das gilt zwar grundsätzlich für alle Diesel-KFZ, der Forester jedoch unterstreicht dies ganz klar durch die Motorgeräuschkulisse... ein sprichwörtliches Uhrwerk, WENN er warm ist!
Zitat:
@Lofoten schrieb am 2. Dezember 2014 um 10:23:52 Uhr:
... Der Forester Diesel ist, wenn man viele Kilometer Fährt, nur zu empfehlen.
Es ist mein zweiter Forester Diesel und auch mit dem ersten gab es keine Probleme....
Wenn du Garantie von Subaru kriegst würde ich den Subaru Diesel kaufen.
Ich hab mir den XV Diesel 2014 gekauft,seitdem hab ich 13tkm ohne probleme abgespult.
Der Verbrauch liegt bei 5-9lieter je nach fahrweise.
Zitat:
Meine Kiste mit EZ 2009 hat noch die Euro-Norm 4 😛
Viele Grüße
Dieter
Mein Forry 2,0D Turbo Bj. 7/209 hatte nun einen "Festen Motor" bei Kilometerstand 12000 ! Bei Tempo 120 auf der BAB gab es einen kleinen Ruck,alle Warnleuchten an und Motor aus! Nun soll ein neuer Motor eingebaut werden und ich bekam einen XV 1,6er als Leihwagen.Wer Forester gewöhnt ist kann nur vom XV 1,6 abraten! Jede Menge elektronisches Spielzeug zur Spritreduzierung, aber unter 7,6 Liter Benzin habe ich es nicht geschafft und von Sprintfreude oder zügigem Überholen aus 120km/h heraus kann man nur träumen! Mein 2,0 Benziner Legacy Bj.1998 schaffte bei Verbrauch um die 8 Liter wesentlich sportlichere Fahrleistungen ohne "Spritsparschnickschnack".Da ich seit 1998 (Libero;Legacy,Forester) absolut harter Subaru-Fanatiker bin und nun mit dem festen Motor meine 1.Panne in all den Jahren hatte,gehe ich von einem Materialschaden aus-sehr zu meinem Pech-und werde natürlich weiter zu Subaru stehen, zumal man mir mit Kulanz entgegenkommt.Täglich fahre ich 130 KilometerBAB/Landstraße u.Stadtverkehr und mein Forry hat ohne Spritsparspielzeuge einen Durchschnittsverbrauch von 8 Litern Diesel bei sportlicher Fahrweise.Ich kann auch gezielt mit sehr viel Gefühl auf 6,5 Liter kommen, aber Forry fahren soll Spaß machen und das ist mir 8 Liter wert! Bis Freitag noch XV fahren und dann wird wieder richtig Auto gefahren-mit dem Forry!
Kann Jemand Tipps/Besonderheiten zum Einfahren eines neuen Diesels geben???
Du fährst täglich 130 km
Du hast einen Forry Baujahr 2009
Der Forry hat einen Motorschaden bei 12.000 km
irgendwie passt da einiges nicht. Was wird denn alles gewechselt, der komplette Motor inklusive Turbo, Kat/DPF, Ladeluftkühler? Oder doch nur der Block mit Kurbelwelle, Kolben etc, und der Rest wie Köpfe und Anbauteile werden übernommen?
Und wenn Dein Forry evtl doch 120.000 km runter hat, wäre dann nicht auch direkt ein Kupplungstausch sinnvoll, wenn schon einmal der Motor draussen ist?
Und ich gebe Dir recht, die Einstiegsmotorisierungen bei Subaru waren über die Jahre hinweg hundsmiserabel; ich hatte das zweifelhafte Vergnügen mit einem 2008er Impreza mit 1,5er Maschine als Leihwagen; fürchterlich, da waren nie mehr als die Hälfter der Papier-PS wach, der Rest der Pferdchen war schon beim Abdecker. Das man so eine Maschine dann auch ständig quälen muss um überhaupt mit dem Verkehr mitschwimmen zu können zeigt dann natürlich auch der Verbrauch an.
Saalimann,
bei meinem Motor war bei 65.000km (oder waren es 67.000km? Na ja, egal...) Schluss war, es wurde damals auf Garantie ein neuer Rumpfmotor verbaut. Jedoch mit den Anbauteilen des alten Motors wie Injektoren etc., hat der Werkstatt ganz schön viel Arbeit gemacht, da gibt/gab es bestimmt eine ganze Menge rumzuschrauben. Da die Kupplung damals schon rupfte, ließ ich die gleich mit erneuern. Ging auf meine Rechnung, kostete damals glaube ich so um die 350 Euro. Also auf alle Fälle leistbar und der Motor muss sovieso raus. Deshalb natürlich die berechtigte Frage bzw. der gut gemeinte Hinweis vom Joerg.
Wenn Du sagst, ein neuer Motor, wäre der dann ja komplett neu. Gefühlsmäßig würde ich aber eher sagen, es kommt eine neue Rumpfmaschine rein und dann dürfte es drauf ankommen, was die Dir kulanter Weise noch auf neu reinschrauben. Wenn Du für eine erschwingliche Zuzahlung tatsächlich alles neu bekommst, dann kann ich dazu nur herzlichen Glückwunsch sagen. Das wäre wirklich absolut TOP!!
Meinen neuen Rumpfmotor fuhr ich damals geschwindigkeitsmäßig sachte ein. In der Bedienungsanleitung meines SUZUKI-Benziners steht zusammengefasst, dass man die ersten 1000 km mit wechslenden, insgesamt nicht zu hohen Geschwindigkeiten und nicht längere Zeit mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf der BAB fahren sollte.
Vielleicht die Info für Dich als Anhalt, wie gesagt, anfangs würde ich ihn an Deiner Stelle nicht zu wild drehen. Am besten frägst Du einfach bei Deiner Werkstätte nach, wenn Du Deinen Forry wieder abholst.
Viele Grüße
Dieter
Zitat:
@joergh-67 schrieb am 19. Juli 2015 um 14:42:26 Uhr:
Du fährst täglich 130 km
Du hast einen Forry Baujahr 2009
Der Forry hat einen Motorschaden bei 12.000 kmirgendwie passt da einiges nicht.
Entschuldigung!!! 120000 Kilometer!
Danke für den Tip wegen der Kupplung,hatte zwar noch keine Probleme damit, aber Vorbeugen kann nicht schaden. Es soll ein komplett neuer Motor eingebaut werden. Ich berichte nach der Reparatur, denn bis zum nächsten Wochenende kann ich meinen Forry spätestens abholen!
Zitat:
....ich bekam einen XV 1,6er als Leihwagen.Wer Forester gewöhnt ist kann nur vom XV 1,6 abraten! Jede Menge elektronisches Spielzeug zur Spritreduzierung, aber unter 7,6 Liter Benzin habe ich es nicht geschafft und von Sprintfreude oder zügigem Überholen aus 120km/h heraus kann man nur träumen! Mein 2,0 Benziner Legacy Bj.1998 schaffte bei Verbrauch um die 8 Liter wesentlich sportlichere Fahrleistungen ohne "Spritsparschnickschnack"...
Das Spritspar-Reduzier-Zeug betrifft ja eigentlich nur die Start-Stop-Automatik, die findest Du mittlerweile in nahezu jedem aktuellen Auto, egal welcher Marke. Kann man auch abschalten, wenn man sie nicht möchte. 7,6 Liter für einen Allrad-Benziner ist doch ein sehr akzeptabler und vor allem realistischer Wert? Bei normaler Fahrweise, also nicht heizen, sondern locker im Verkehr mitschwimmen, erreiche ich Verbräuche um die 5,6 bis 6 Liter, ebenso auf der Bahn bei konstant 130km/h mit Tempomat. Im Durchschnitt mit vielen Kaltstarts komme ich exakt auf 7,5 Liter / 100km bei gefahrenen 5.000km. Alle Subaru Benziner, die ich bis jetzt besessen habe, haben durch die Bank nie unter 10 Liter gebraucht, eher wesentlich mehr.
Sicherlich sind der Forester Diesel und der XV Benziner nicht vergleichbar. Aber ganz bestimmt kann man auch mit dem XV "richtig Auto fahren"!