Style mit 1,9TDI bestellt. Soll ich doch auf Ecofuel schwenken?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Forum!

Ich habe letzte Woche meinen Style mit dem 105PS Diesel bestellt.
Seit ein paar Tagen ist bei uns der Diesel schon teurer als Super ich komme ins Grübeln ob ich doch nicht den Ecofuel nehmen soll.

Mal abgesehen davon ob ich den Vertrag noch auf einen anderen Motor ändern kann werden auch die Lieferzeiten schon länger sein oder?
Für den Diesel steht "noch im Dezember" im Raum.

Die Reichweite von ca. 400km sollte ich ja erreichen bei meinen 70km täglich zur Arbeit. Davon sind 60km Autobahn gemütlich mit 120-130 gefahren.

Vielen Dank für Euren Rat

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von swesch


Hallo Forum!

Ich habe letzte Woche meinen Style mit dem 105PS Diesel bestellt.
Seit ein paar Tagen ist bei uns der Diesel schon teurer als Super ich komme ins Grübeln ob ich doch nicht den Ecofuel nehmen soll.

Mal abgesehen davon ob ich den Vertrag noch auf einen anderen Motor ändern kann werden auch die Lieferzeiten schon länger sein oder?
Für den Diesel steht "noch im Dezember" im Raum.

Die Reichweite von ca. 400km sollte ich ja erreichen bei meinen 70km täglich zur Arbeit. Davon sind 60km Autobahn gemütlich mit 120-130 gefahren.

Vielen Dank für Euren Rat

Stefan

Hallo Stefan,
Das Diesel genauso teuer wie Benzin wird, war schon seit 10 Jahren klar.
erst hat mann probiert, LKW- und PKW-Diesel an den Tankstellen zutrennen,
hat man aber aus Kostengründen (Umbau aller Tankstellen) gelassen.
Nach dem man jetzt gemerkt hat, dass bei den hohen Dieselpreise
im Sommer von seitens der Speditionen kein Wiederstand mehr war,
hat man die Dieselpreise jetzt weniger gesenkt als die Benzinpreise.
Der Fahrzeugbestand von Dieselfahrzeugen in Deutschland beträgt zZt. 70%
und der einzige Grund, warum der Dieselpreis billiger als Benzin war,
waren die Nutzfahrzeuge.
Die Herstellung von Diesel und Benzin ist gleichteuer.
In Ländern wie England, Australien usw. gab es noch nie einen
Preisunterschied zwischen Diesel und Benzin.

Jetzt zu Deiner Frage.
Bei der letzten Team-Caddy Aktion ist VWN von einem Verhältnis
von 70% Diesel, 20% Benziner und 10% Gasfahrzeugen ausgegangen.
Durch die hohen Kraftstoffpreise im Sommer für Diesel hat sich das
Verhältnis genau umgekehrt.
D.h. Benzin- und Gasmotoren sind ausverkauft und was zu
den Lieferzeiten von bis zu 6 Monaten führt und geführt hat.
Ob Du Diesel fährst, oder Gas liegt an Deinem persönlichem Gebrauch.
Wenn Du nicht soviel fährst und keine Anhängerfahrten hast, dann bist
Du mit einem Gas- bzw. Benzinmotor gut bedient.
Wenn Du eine Gastankstelle in der Nähe hast und nicht ins Ausland
fährst, dann bist Du mit Gas bestens bedient.

Du willst jetzt ein Auto kaufen und gehst von der derzeitigen Preis-
politik aus....was aber in 2 Jahren ist, kann Dir keiner sagen.

Wenn der Anteil an Benzinfahrzeugen wieder steigt..... wer weiß das schon.

Sicher ist, wenn es immer mehr Gasfahrzeuge gibt werden die Gasversorger
sich dieses Geschäft nicht entgehen lassen und die Preise erhöhen.

Jeder der ein Eigenheim hat weiß wie vor 10 Jahren die Gasanbieter
um die Eigenheimbesitzer geworben haben.
Und jetzt?... glaube ich, bracht mann nichts mehr zusagen.

Die Motorauswahl darfst Du nicht von der derzeitigen Preispolitik
abhängig machen... die kann in 6 Monaten wieder ganz anders aussehen.

Du mußt Dir überlegen was Du mit dem Auto willst.

Ich habe mir jetzt den zweiten Caddy bestellt und wieder als TDI.

Ich fahre jeden Tag 30 km zur Arbeit hin und zurück,
mit einem Verbrauch von 6 Liter
Der Verbrauch beim TDI ist einfach unschlagbar und
das bei einem ordentlichen Drehmoment.

Fahre zweimal im Jahr mit Caravan in Urlaub... mit Benzin
oder Gas unvorstellbar.

Die Entscheidung welchen Motor Du kaufst kann Dir keiner
abnehmen.

Ich wollte damit nur sagen, das ich meine Entscheidung nicht von
der derzeitigen Preis- und Steuerpolitik abhängig gemacht habe
sondern vom persönlichen Gebrauch des Fahrzeugs.

Die Welt kann in 6 Monaten wieder ganz anders aussehen!!!

Noch eins, fahre auf jeden Fall die Motoren probe!!

Zwischen Diesel TDI, Benziner 1,6 und Erdgas liegen
meiner Meinung nach welten.

Gruss
Volker

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hallo Namensvetter 😉

Das muß jeder persönlich für seine Situation entscheiden. Was zählt ist: Fahrspass, Ersparnis, Umweltbewusstsein, Kosten, usw...
Ich hab den 105 PS TDI und will ihn nicht mehr eintauschen. Fahr ca. 27000 km.

Grüße Stephan

... ich fahre seit 2 Jahren den EcoFuel (ca. 15.000 km / Jahr) ... ich will auch nicht tauschen 😁

Gruß LongLive

würde sofort ecofuel fahren , aber die nächste tanke ist 40km weit weg und nicht auf der arbeitsstrecke!

bei mir gibt es auch nur eine Tanke aber die ist nicht weit von meiner Arbeitsstelle weg.

Ich werde mal bei meinem Verkäufer anrufen und nachfragen wie das aussehen könnte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von swesch


Hallo Forum!

Ich habe letzte Woche meinen Style mit dem 105PS Diesel bestellt.
Seit ein paar Tagen ist bei uns der Diesel schon teurer als Super ich komme ins Grübeln ob ich doch nicht den Ecofuel nehmen soll.

Mal abgesehen davon ob ich den Vertrag noch auf einen anderen Motor ändern kann werden auch die Lieferzeiten schon länger sein oder?
Für den Diesel steht "noch im Dezember" im Raum.

Die Reichweite von ca. 400km sollte ich ja erreichen bei meinen 70km täglich zur Arbeit. Davon sind 60km Autobahn gemütlich mit 120-130 gefahren.

Vielen Dank für Euren Rat

Stefan

Hallo Stefan,
Das Diesel genauso teuer wie Benzin wird, war schon seit 10 Jahren klar.
erst hat mann probiert, LKW- und PKW-Diesel an den Tankstellen zutrennen,
hat man aber aus Kostengründen (Umbau aller Tankstellen) gelassen.
Nach dem man jetzt gemerkt hat, dass bei den hohen Dieselpreise
im Sommer von seitens der Speditionen kein Wiederstand mehr war,
hat man die Dieselpreise jetzt weniger gesenkt als die Benzinpreise.
Der Fahrzeugbestand von Dieselfahrzeugen in Deutschland beträgt zZt. 70%
und der einzige Grund, warum der Dieselpreis billiger als Benzin war,
waren die Nutzfahrzeuge.
Die Herstellung von Diesel und Benzin ist gleichteuer.
In Ländern wie England, Australien usw. gab es noch nie einen
Preisunterschied zwischen Diesel und Benzin.

Jetzt zu Deiner Frage.
Bei der letzten Team-Caddy Aktion ist VWN von einem Verhältnis
von 70% Diesel, 20% Benziner und 10% Gasfahrzeugen ausgegangen.
Durch die hohen Kraftstoffpreise im Sommer für Diesel hat sich das
Verhältnis genau umgekehrt.
D.h. Benzin- und Gasmotoren sind ausverkauft und was zu
den Lieferzeiten von bis zu 6 Monaten führt und geführt hat.
Ob Du Diesel fährst, oder Gas liegt an Deinem persönlichem Gebrauch.
Wenn Du nicht soviel fährst und keine Anhängerfahrten hast, dann bist
Du mit einem Gas- bzw. Benzinmotor gut bedient.
Wenn Du eine Gastankstelle in der Nähe hast und nicht ins Ausland
fährst, dann bist Du mit Gas bestens bedient.

Du willst jetzt ein Auto kaufen und gehst von der derzeitigen Preis-
politik aus....was aber in 2 Jahren ist, kann Dir keiner sagen.

Wenn der Anteil an Benzinfahrzeugen wieder steigt..... wer weiß das schon.

Sicher ist, wenn es immer mehr Gasfahrzeuge gibt werden die Gasversorger
sich dieses Geschäft nicht entgehen lassen und die Preise erhöhen.

Jeder der ein Eigenheim hat weiß wie vor 10 Jahren die Gasanbieter
um die Eigenheimbesitzer geworben haben.
Und jetzt?... glaube ich, bracht mann nichts mehr zusagen.

Die Motorauswahl darfst Du nicht von der derzeitigen Preispolitik
abhängig machen... die kann in 6 Monaten wieder ganz anders aussehen.

Du mußt Dir überlegen was Du mit dem Auto willst.

Ich habe mir jetzt den zweiten Caddy bestellt und wieder als TDI.

Ich fahre jeden Tag 30 km zur Arbeit hin und zurück,
mit einem Verbrauch von 6 Liter
Der Verbrauch beim TDI ist einfach unschlagbar und
das bei einem ordentlichen Drehmoment.

Fahre zweimal im Jahr mit Caravan in Urlaub... mit Benzin
oder Gas unvorstellbar.

Die Entscheidung welchen Motor Du kaufst kann Dir keiner
abnehmen.

Ich wollte damit nur sagen, das ich meine Entscheidung nicht von
der derzeitigen Preis- und Steuerpolitik abhängig gemacht habe
sondern vom persönlichen Gebrauch des Fahrzeugs.

Die Welt kann in 6 Monaten wieder ganz anders aussehen!!!

Noch eins, fahre auf jeden Fall die Motoren probe!!

Zwischen Diesel TDI, Benziner 1,6 und Erdgas liegen
meiner Meinung nach welten.

Gruss
Volker

Hallo.

Es ist doch immer wieder die alte Frage... ;-)

Was willst du mit dem Wagen in Zukunft machen? Bis du gern sparsam und ein normal ruhiger Fahrer oder musst du flott unterwegs sein oder gar schwerere Hänger ziehen?

Danach richtet sich, was du brauchst.

Die beiden Motorisierungen sind nun mal auch sehr unterschiedlich.

Für uns war wichtig, ein Zugfahrzeug zu haben. Ansonsten wäre ich gern den Rest des Jahres sparsamer unterwegs ;-)

Andreas

Einen Eco oder Benziner kauft man eher aus Vernunftgründen oder weil man wenig fährt. Wenn du Druck von unten und Fahrspaß haben willst, geht am den Dieseln kein Weg vorbei. Die sind vom Verbrauch her deutlich günstiger als der 1.6er oder gar 1.4er Benziner. Der Eco liegt vom Verbrauch her ungefähr auf Dieselniveau, setzt man L-Gas zu Diesel ins Verhältnis. Das H-Gas mag einen Hauch darunter liegen.

Nachteil der Diesel ist die höhere Steuer und KFZ Versicherung. Steuerlich sparst du jährlich 200 -250 Euro. Bei der Versicherung ist der Eco nochmal 250 Euro günstiger als der TDI. Sind 500 Euro/Jahr Ersparnis. Bei der TC Aktion kostete der Eco das Gleiche wie der 105PS TDI. Durch eine kleine Förderung war er hier sogar 500 Euro günstiger. Derzeit ist der Abstand zwischen Diesel/Benzin und Erdgas ziemlich geschrumpft. Aber wenn sich die Gaslobby an den Spruch hält, das Gas an den Ölpreis gekoppelt ist, werden sie uns das Gas wohl bald hinterherwerfen🙂🙄

Wie auch immer, ich fahre jetzt seit 2000km einen Gaser und bin grundsätzlich zufrieden. Es ist jedoch eine wirklich deutliche Umstellung vom Diesel. Beim Überholen musst du runterschalten, sonst geht gar nix. Verbrauch geht bei L-Gas nicht unter 7kg, wenn du nicht gerade als Wanderbaustelle unterwegs bist. Das Geräuschniveau ist sehr hoch und meiner bescheidenden Meinung nach das größte Manko der Ecokiste. Da arbeite ich gerade dran. Mal sehen, ob es was bringt. Der TDI ist nicht viel besser gedämpft, ist durch das geringere Drehzahlniveau bei höheren Geschwindigkeiten aber leiser.

Zum AHK-Betrieb: Der Eco darf auch 1200 kg (bis 8% 1500kg) ziehen und rennt von der Höchstgeschwindigkeit genauso schnell wie der 105TDI. Das fehlende Drehmoment musst du mit Drehzahl ausgleichen, aber das geht problemlos.

Alles in Allem kann halt niemand in die Zukunft blicken. Rein wirtschaftlich ist der Eco immer noch erste Wahl.
Hab mir aber schon manchmal den Fahrspaß eines Diesel zurückgewünscht.

Hallo noch mal.

Von wegen der Diesel ist im Verbrauch günstiger als der Benziner.

Unser TDI verbrauchte in den letzten mehr als 3 Jahren im untersten Bereich min. 6,6 l und auf der Bahn bei ordentlich Tempo ca. 9 l. Mit Hänger bis zu 10 l. Da spielt es keine entscheidenen Rolle, wer oder wie sanft man fährt. Unter 6 l ist für uns niemals möglich gewesen.

Unser schluckt jedenfalls...

Er fährt aber sonst prima.

Andreas

Wir sind mit unserem EcoFuel sehr zufrieden! Zudem sind wir von unserem anderen Auto, immerhin 200 Turbo-PS und 280 Nm Drehmoment schon unter 2000 /min, schon sehr verwöhnt. Aber ein A4 Quattro mit Sportfahrwerk und ein Caddy Ecofuel sind nunmal grundverschiedene Fahrzeuge! Meiner Meinung nach (und meine bessere Hälfte schließt sich da an) ist ein Caddy mehr zum Cruisen gemacht, er animiert m. E. einfach auch nicht zum (sehr) schnellen Fahren. Wobei er nicht wirklich schlecht liegt, aber das Fahrgefühl ist ein anderes. Zu diesem Cruisen paßt auch der EcoFuel hervorragend, ehrlich gesagt kann der schaltfauler und niedertouriger als der A4 gefahren werden. Man darf nie vergessen, dass immerhin beim Ecofuel zwischen 1,7 und 1,8 to Leergewicht bewegt werden wollen. Viel weniger ist es beim TDI auch nicht, zumal der Drehmomenteindruck zwar ein anderer ist, die objektiven Fahrleistungen aber dem nicht entpsrechen - siehe auch technsiche Daten, der Sprint ist praktisch identisch, die Topspeed liegt marginal unter dem Eco. Dafür ist der TDI in der Elastizität eine andere Welt...

Aber letztendlich ist das alles eine Frage der Einstellung und subjektiven Wahrnehmung, der Diesel (mit Turbo) suggeriert aufgrund seiner Charakteristik eben mehr Power als objektiv vorhanden ist. Beim Sauger-Otto ist es genau umgekehrt. Selbst unser Opel-Vivaro Firmenbus mit 100 Diesel-PS geht in einem bestimmten Bereich besser als ein Audi S4 mit 344 (Benzin) PS...

PS: Die Betriebskosten eines Ecofuels sind bei Weitem günstiger als die eines TDI, nicht nur die Fixkosten, sondern auch die variablen Kosten - 1 kg H-Gas kostet ca. 0,98 € (im Schnitt), der Verbrauch liegt normal gefahren bei 6,5 kg (laut MFA, effektiv wohl darunter, da die MFA beim Eco angeblich ca. 1 kg zuviel anzeigt, aber egal - wir rechnen lieber etwas pessimistischer), das macht 6,37 € pro 100 km.
Beim TDI gehen wir von 6,5 Liter Diesel pro 100 km aus, das macht dann bei einem Dieselpreis von 1,329 € pro Liter 8,64 € für 100 km. Unterschied satte 36 %, und das bei den derzeitigen Preisen. Schließlich, und das darf man nicht vergessen, liegt der derzeigte Erdgaspreis auf dem Niveau des Ölpreises von ehemals 140 $, während der Diesel derzeit den aktuellen Ölpreis von ca. 60 $ wiederspiegelt!

Hallo noch mal!

Nach dem ich heute mit dem Verkäufer telefoniert habe bleibe ich doch beim TDI mit 105PS.

Die Lieferzeit für den Ecofuel ist mir einfach zu lang. ( 7-9 Monate )

Zitat:

onkel hajo
Das Geräuschniveau ist sehr hoch und meiner bescheidenden Meinung nach das größte Manko der Ecokiste.

Die Aussage mit dem Geräusch hat mich dann auch noch "überzeugt". Wenn schon laut, dann mit Drehmoment ;-)

Danke für Eure Meinungen

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von VRRS


Bei der letzten Team-Caddy Aktion ist VWN von einem Verhältnis
von 70% Diesel, 20% Benziner und 10% Gasfahrzeugen ausgegangen.
Durch die hohen Kraftstoffpreise im Sommer für Diesel hat sich das
Verhältnis genau umgekehrt.

Da frag ich mich echt wie die in Hannover ihre Glaskugel geeicht haben. Auch wenn wir hier schon beim Familien-Caddy so um die 50% Gaser gehabt haben dürfte es ingesammt bestimmt schon 25% gewesen sein. Damit, das es jetzt weniger werden dürfte doch niemand ernstlich gerechnet haben.

Aber zurück zur eigentlichen Frage. Die Zuladung ist beim 5-Sitzer Ecofuel relativ gering (je nach Ausstattung unter 400 kg). Bei "normalen" kannst Du das umgehen, wenn Du ihn als 7-Sitzer bzw. mit Vorberitung bestellst. Dafür bekommst Du dann silberen Felgen mit Nabenabdeckungen und 6235 kg Traglast sowie die 95T-Reifen. Dem "normalen" reichen 615 kg und 91T. Beim 7-Sitzer Gaser kannst Du - obwohl die Alus 650 kg aushalten sollen - keine Alufelgen bestellen. Und so gibt es den Style auch nur als 5-Sitzer Ecofuel.

Ich habe einen Diesel, sympatisiere dennoch mit dem Gaser. Wenn mir ein Vorfürwagen über den Weg läuft werde ich eine Runde damit drehen. Aber schwach werde ich wohl erst, wenn es einen Ecofuel-TSI gibt.

Zitat:

Original geschrieben von prinz-tt



Zitat:

Bei "normalen" kannst Du das umgehen, wenn Du ihn als 7-Sitzer bzw. mit Vorberitung bestellst. Dafür bekommst Du dann silberen Felgen mit Nabenabdeckungen und 6235 kg Traglast sowie die 95T-Reifen. Dem "normalen" reichen 615 kg und 91T. ....

Hallo prinz-tt,

das ist aber gut zu wissen, dann kann ich mit unserem 7-Sitzer-Gaser ja doch unseren Elefanten mit in den Urlaub nehmen, und nicht ins Tierheim geben... 😁 😁 😁

(Sorry, aber das musste sein! 😛)

Gruss Albert

Ich drücke mich kurz aus: EcoFuel!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen