StVO-konforme LED-Blinker und Bremslichter
Hallo MT-Community,
eine kurze Frage: Gibt es mittlerweile StVO-konforme LED-Lampen für Sockel-Montage, bspw. für BA15s (P21W)? Oder sind momentan nur die Scheinwefer-LEDs im Umlauf?
Danke und viele Grüße!
94 Antworten
Zitat:
@mican0974 schrieb am 3. Oktober 2023 um 16:20:18 Uhr:
Wem würde a) eine Zacke aus der Krone brechen, b) es seine Unfalltotenstatistik verhageln und c) wer sich darüber aufregen und ständig geblendet fühlen, wenn sich ein Sachverständigenrat (o.ä. Gremium) dazu durchringen würde, bestimmte Vorgaben an die LED-Hersteller zu stellen (z.B. es muss eine 360° Lichtabstrahlung des Leuchtmittels gegeben sein, es muss für integrierten Widerstand gesorgt sein, das Leuchtmittel muss Plug&Play sein, es muss für eine Wärmeableitung gesorgt sein, also all das, was renommierte Hersteller heute schon bieten), und dann diese Leuchtmittel neben den althergebrachten Leuchtmittel zuzulassen...
Das würde das Prinzip der Bauartgenehmigung abschaffen.
Bisher muss nachgewiesen werden, dass bestimmte Eigenschaften durch das System aus Leuchte und Lichtquelle eingehalten werden. Mit deinem Vorschlag würde es darauf hinaus laufen, dass es hinterher "irgendwie so ähnlich wird. Vielleicht."
Damit ist nicht zu rechnen.
Sollte die Industrie eines Tages LED-Lichtquellen anbieten, die exakt die gleiche Abstrahlcharakteristik und auch die gleiche Lichtstärke wie genormte Glühlampen haben (und deren Licht auch im erlaubten Bereich des Farbraums liegt), dann wird man einen Weg finden.
In einigen Jahren sind die Fahrzeuge, die noch "Birnchen" brauchen, den Weg allen Altmetalls gegangen. Und wenn heute schon kaum ein Markt da ist, wird das in ein paar Jahren noch weniger der Fall sein.
Wer will, kann ja gerne mal die Spezifikationen für Richtungsanzeiger und Glühlampen in den ECE-Vorgaben durchlesen, unter anderem ECE R6 und R37.
Daraus wird schon eher ein Schuh! Die Zeit von glühenden Wolframfäden neigt sich definitiv dem Ende zu.
Ja, das ist wohl so.
(ich habe mir aber noch ein paar Fz. mit Faden gesichert 😁)
Ähnliche Themen
Zitat:
@hk_do schrieb am 3. Oktober 2023 um 21:45:32 Uhr:
Sollte die Industrie eines Tages LED-Lichtquellen anbieten, die exakt die gleiche Abstrahlcharakteristik und auch die gleiche Lichtstärke wie genormte Glühlampen haben (und deren Licht auch im erlaubten Bereich des Farbraums liegt), dann wird man einen Weg finden.
Lichtstärke ist kein Problem. Lichtabstrahlung bekommen man auch hin. Bei H4 und H7 gehts ja auch.
Bei der Lichtfarbe ist es nicht so einfach. Das Lichtspektrum einer Glühlampe unterscheidet sich ja schon von einer Glühlampe. Bei Osram gibt es wohl deswegen bei einigen Sockeltyp die LEDs in Weiß, Orange und Rot. zB. Sockel BA15s und BAY15d.
Mal abwarten wie sich das entwickelt. Osram und Philips sind da jedenfalls dran.
Wenn ich mir die unterschiedlichen Lichtfarben alleine bei den Blinkern in Glühlampenausführung anschaue, scheint es da eine Bandbreite an Toleranz zu geben. Angefangen bei den orange eingefärbten Lampen, über die bläulich schimmernden Diadem-Lampen, die ein ganz dunkles orangefarbenes Licht produzieren, über die SilverVisions, deren Licht eher ein helles Gelb denn ein orange ist, bis hin zu den transparenten Lampen, die in LTE mit orangefarbenem Glas eingesetzt werden... jedesmal eine leicht veränderte Farbtemperatur.
Das kann also nicht ein Argument gegen LEDs sein. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass LED-Blinker orangefarbenes Licht abgeben, ohne Farbvariationen. Und zwar durch das "Maiskolbendesign" in alle Ecken des Reflektors gleichmäßig verteilt, selbst direkt nach vorne (am Kopf der LED) durch eine kleine Linse gleichmäßig abstrahlend.
Was für mich auch nicht nachvollziehbar ist:
Ich habe bei Benzinfabrik für mein Auto passgenaue Austausch-Module für die Kennzeichenbeleuchtung in LED-Technik gekauft, die ein E-Prüfzeichen haben und so "der Illegalität entgangen sind":
https://www.benzinfabrik.com/.../...age-nq5-ab-2021-mit-e-pruefzeichen
Meine Frage an die Experten unter euch: gab es also hierfür mal ein LTI-Gutachten, das dann in die Erteilung eines E-Prüfzeichens mündete? Wenn ja, wie geht das mit dem Argument zusammen, dass es der Markt nicht hergibt, solche Gutachten erstellen zu lassen?
In deinem Fall sind es ja komplette Einrichtungen, vermutlich mit fest verbauten LED. Die müssen natürlich ein Gutachten haben. Das gibt es für Volumenmodelle auch für die Schlussleuchten.
Ist halt eine andere Baustelle als Austausch-Lichtquellen.
Ich glaube, in diesem Thread ist nun alles gesagt. Zusammengefasst heißt das also:
- Es gibt technische Lösungen, die einen Austausch von Blinker- und Bremslichtglühlampen gegen entspr. LEDs unkompliziert und per Plug&Play ermöglichen.
- Keine dieser Lösungen ist jedoch schon beim Kauf gem. StVZO zugelassen
- Eine Einzelzulassung per Gutachten ist möglich, aber sehr aufwändig und vor allem unrentabel teuer
- Die Hersteller von Nachrüst-LEDs werden eine offizielle Zulassung nicht anstreben, da die Kosten und der Aufwand hierfür in keinem Verhältnis zu etwaig zu erwartenden Gewinnen steht
- Der Markt für Nachrüst-LEDs wird in Zukunft eher noch schrumpfen, weil immer mehr Kfz-Hersteller ab Werk LED-Lösungen für Fahrtrichtungsanzeiger und Bremslichter verbauen
- Wer dennoch LEDs nachrüsten will, sollte
a) sich darüber im Klaren sein, dass das eigentlich nicht erlaubt ist und die ABE des Fahrzeug auf dem Spiel steht
b) es aber immer mehr toleriert wird und oftmals gar nicht auffällt
c) nur hochwertige Ware verbauen, keinen China-Müll!
d) immer einen Satz "legaler" Glühlampen im Handschuhfach haben, um ggf. direkt den Mangel abstellen zu können, sollte man bei einer Kfz-Kontrolle an einen übereifrigen Polizeibeamten geraten
e) schweigen und genießen
Habe ich noch irgendwas vergessen?
Naja, im Grunde
f: für Volumenmodelle gibt es bisweilen komplette Leuchten in LED Technik mit Zulassung im Zubehör, die legal verwendet werden können.
@mican0974 Gut zusammengefasst! @hk_do Perfekt ergänzt!
Gruß
Andre
Man kann gar nicht so schnell nachrüsten wie die Ingenieure neue Spielereien entwickeln...
https://www.autobild.de/.../...-led-folie-fuers-auto-23157805.html?...
Gruß
Andre
Gaaanz langsam mit den wilden Pferden, vermutlich ist sowas nur für neue Fahrzeuge zur Integration durch den Hersteller vorgesehen, aber nicht als Nachrüstlösung für "Altfahrzeuge".
Wird bestimmt spassig, wenn man bei einem defekten Blinker gleich den ganzen Kotflügel oder die komplette Fahrzeugfront auswechseln muss, weil der Blinker da ja fest dran aufgeklebt ist. Da kostet dann ein kleiner Parkrempler gleich vierstellig. 😉
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 9. Oktober 2023 um 20:35:25 Uhr:
Gaaanz langsam mit den wilden Pferden, vermutlich ist sowas nur für neue Fahrzeuge zur Integration durch den Hersteller vorgesehen, aber nicht als Nachrüstlösung für "Altfahrzeuge".
Wird bestimmt spassig, wenn man bei einem defekten Blinker gleich den ganzen Kotflügel oder die komplette Fahrzeugfront auswechseln muss, weil der Blinker da ja fest dran aufgeklebt ist. 😉
100 pro , und es wird genügend Patienten geben die das voll geil finden .
Ich bekomme schon fast Augenkrebs und Plaque wenn ich nur diese dynamischen Blinker sehe .