StVO-konforme LED-Blinker und Bremslichter
Hallo MT-Community,
eine kurze Frage: Gibt es mittlerweile StVO-konforme LED-Lampen für Sockel-Montage, bspw. für BA15s (P21W)? Oder sind momentan nur die Scheinwefer-LEDs im Umlauf?
Danke und viele Grüße!
94 Antworten
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 1. Oktober 2023 um 15:50:15 Uhr:
Wer jetzt fordert, LED Leuchten mit einem Mindeststandard auszurichten.
Na dann, wie soll es gehen.
Bei Glühlampen breitet sich das Licht nunmal allseits in alle Richtungen aus. Das geht nun bei der LED nicht.
die Menschheit ist vor über 50 Jahren zum Mond geflogen, aber so ne popelige LED weiterentwickeln, soll nicht gehen??
Sorry, da trau ich den Ingenieuren auf der ganzen Welt etwas mehr zu.
Danke für den Hinweis: Die Nasa ist ein schönes Beispiel für die Standardisierung von Komponenten und Schnittstellen. Also die würden nach meiner Einschätzung nie "irgendwas ähnliches" einbauen, was nicht den Vorgaben entspricht.
Wenn meine Blinkerbirne ein Teil der Steuerung einer Raumfähre wäre, hätte ich da auch Bedenken.
Das Ding soll aber nur anzeigen, wohin ich abbiegen will.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 1. Oktober 2023 um 16:37:26 Uhr:
die Menschheit ist vor über 50 Jahren zum Mond geflogen, aber so ne popelige LED weiterentwickeln, soll nicht gehen??
Natürlich könnte man standardisierte Lichtquellenmodule in LED-Technik entwerfen und homologisieren.
Dazu dann lichttechnische Einrichtungen, die für den Einsatz dieser standardisierten Lichtquellenmodule genehmigt sind.
Ich glaube ehrlich gesagt, es gibt genau einen Grund warum das bisher nicht geschehen ist:
Die Industrie hat kein Interesse daran. Hätten sie das, dann wäre ihre Stimme auch stark genug um das umzusetzen. Technisch ist das ja kein Teufelszeug.
Aber:
Dabei reden wir jetzt nicht von LED-Lichtquellen zum Einsatz in LTE die für die Verwendung von Glühlampen genehmigt sind. Das wäre eine ganz andere Baustelle. Wenn man nicht jeden Typ Lichtquellenmodul mit jedem Typ LTE prüfen will müssten Geometrie und Abstrahlverhalten der LED-Module identisch sein mit denen der entsprechenden Glühlampen. Das ist technisch durchaus sehr anspruchsvoll. Möglicherweise wird man das irgendwann mal z.B. mit Filament-LEDs umsetzen können. Wenn man das kann (und will!), dann wird sich auch ein rechtlicher Rahmen dafür finden. Siehe oben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 1. Oktober 2023 um 16:05:13 Uhr:
Übrigens Birnen wachsen auf dem Baum 😉
Stimmt.
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 1. Oktober 2023 um 16:01:57 Uhr:
Bei uns sterben im Straßenverkehr wenige Menschen, weil wir Blinkerbirnen reglementieren?
Sicherlich auch (ein paar weniger) .... bzw. den gesamten Blinker in seiner "Wirkung nach aussen".
Aus dem Grund müssen nun bei Sattelanhängern die Seitenmarkierungsleuchten mit blinken....
Manche Vorschriften(änderungen) sind ja durchaus sinnvoll. Anderes wiederum scheint einfach nur gefangen zu sein in uralte, nicht mehr zeitgemäße Gesetzesschablonen.
Wem würde a) eine Zacke aus der Krone brechen, b) es seine Unfalltotenstatistik verhageln und c) wer sich darüber aufregen und ständig geblendet fühlen, wenn sich ein Sachverständigenrat (o.ä. Gremium) dazu durchringen würde, bestimmte Vorgaben an die LED-Hersteller zu stellen (z.B. es muss eine 360° Lichtabstrahlung des Leuchtmittels gegeben sein, es muss für integrierten Widerstand gesorgt sein, das Leuchtmittel muss Plug&Play sein, es muss für eine Wärmeableitung gesorgt sein, also all das, was renommierte Hersteller heute schon bieten), und dann diese Leuchtmittel neben den althergebrachten Leuchtmittel zuzulassen...
Du überschätzt den Markt für sowas.
Wo Otto normal Autofahrer sich berechtigterweise für sein älteres Auto eine bessere Ausleuchtung der Straße wünscht und bereit ist, dafür Geld auszugeben, ist es ihm ziemlich egal, ob die Blink- oder Bremsleuchten nun mit Glühbirnen oder LEDs bestückt sind. Es sieht ja ohnehin nur ein Eingeweihter und bringt keinen Sicherheitsgewinn.
Da kann ich dir nur bedingt Recht geben, @Heizölheizer .
Gerade der Aspekt "Sicherheitsgewinn" ist längst nachgewiesen, und zwar schon seit den späten 90ern, als damals die dritte Bremsleuchte erst freigegeben und später Pflicht wurde. Die allermeisten Nachrüstlösungen der dritten Bremsleuchte waren damals schon LEDs. Die dann werksseitig montierten dritten Bremsleuchten bei Neufahrzeugen ebenfalls. Ich erinnere mich gut an die damaligen Argumente, nämlich dass die LEDs sofort ansprechen, während Glühlampen erstmal heiß werden müssen, bevor sie aufleuchten. Ich glaube, es war damals automotorsport-TV (der Verläufer von VOX automobil), die das ganze getestet haben und bei bestimmter Geschwindigkeit ein paar Meter Bremsweg gutgemacht haben, weil die LEDs eben schneller ansprangen.
Klar, beim Blinker ist dieses Argument völlig irrelevant. Da ist nach meinem Dafürhalten einfach nur der Modernisierungsgedanke die Motivation (habe ich weiter oben ja schonmal erwähnt).
Ist schon richtig. Aber ob dafür ein Fahrer eines älteren Autos Geld ausgibt - und nicht wenig, weil die meisten sich die Leuchten nicht selbst montieren können - ist doch eher fraglich. Scheinwerferlicht hat er täglich vor Augen, da ist der Anreiz größer. Und ansonsten - man fährt ja schon xx Jahre mit alten Glühwürmchen unfallfrei.
Das lässt einen potentiellen Markt doch recht klein sein und deshalb haben Hersteller wohl eher nur ein geringes Interesse.
Zitat:
@mican0974 schrieb am 03. Okt. 2023 um 16:49:47 Uhr:
Klar, beim Blinker ist dieses Argument völlig irrelevant. Da ist nach meinem Dafürhalten einfach nur der Modernisierungsgedanke die Motivation (habe ich weiter oben ja schonmal erwähnt).
Richtig, weil LED heller sind und schneller ansprechen als Halogen Leuchtmittel.
Das war meine Intention beim Tausch, ob das jetzt jemand sinnvoll findet oder nicht ist ihm selbst überlassen.
Gruß
Andre
Nur ist die Anzahl solch Beknackter wie du und ich und die paar anderen, die gerne ihr Auto sinnvoll aufhübschen, recht überschaubar.
Zitat @Heizölheizer :
Aber ob dafür ein Fahrer eines älteren Autos Geld ausgibt - und nicht wenig, weil die meisten sich die Leuchten nicht selbst montieren können - ist doch eher fraglich. Scheinwerferlicht hat er täglich vor Augen, da ist der Anreiz größer. Und ansonsten - man fährt ja schon xx Jahre mit alten Glühwürmchen unfallfrei.
@Heizölheizer , diesen Argumenten kann ich wiederum vollkommen folgen. Das wird auch der Grund sein, warum nur Autofahrer, die in ihrem Auto mehr als nur ein Fortbewegungsmittel sehen, diese Kosten und Mühen auf sich nehmen. Modernisierung, Individualisierung, Ästhetik und (bei Bremsleuchten) geringfügiger Sicherheitsgewinn. Mehr objektive Gründe gibt es eigentlich nicht für eine Umrüstung.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 03. Okt. 2023 um 17:31:11 Uhr:
Nur ist die Anzahl solch Beknackter wie du und ich und die paar anderen, die gerne ihr Auto sinnvoll aufhübschen, recht überschaubar.
@Heizölheizer Schön formuliert 😁 Und weil das so überschaubar ist, kostet eine LED für den Blinker 29,95 bei der Benzinfabrik und nicht 59,95 im 4er Bundle.
Der Markt ist da, aber weil die Umrüstung immer noch verboten ist machen es nur wenige.
Osram und Philips erweitern mehr und mehr ihr Programm für die H4/H7 Nachrüstung beim Abblendlicht, H1 gibt es mittlerweile auch.
In einigen Jahren mit Sicherheit legal auch "für hinten", da wette ich drauf.
Gruß
Andre