Sturz weniger negativ einstellen, damit Reifen (VA) gleichmäßiger abnutzen
Hallo zusammen,
bei meinem S213 fahren die Reifen auf der Vorderachse innen deutlich stärker als aussen ab.
Dies ist wohl auf hohe Kurvengeschwindigkeiten zurückzuführen wie man mich wissen lies.
Weiter wurde mir empfohlen mittels der originalen MB Schrauben die Querlenker an der Vorderachse so zu verstellen, dass die Vorderachse weniger negativen Sturz hat und somit mehr der verfügbaren Reifenbreite genutzt würde.
Was haltet ihr davon?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen und @mzeer ,
der Reifeninnenschulterverschleiß ist bei Fahrzeugen aus dem Hause Mercedes-Benz ein Baureihen übergreifendes Ärgernis. Vorab sollte geprüft, ob die Domlager im Vorderwagen in Ordnung sind.
Lesestoff zum Thema:
Zitat:
1. Der negative Sturz als Ursache wird überschätzt, der Einfluss ist wesentlich geringer ...
2. Ein wesentlicher Einfluss ist die Spur.
Grundsätzlich gilt:
Vorspur fördert Außenschulterverschleiß,
Nachspur fördert Innenschulterverschleiß,
Konsequenz daraus ist, im Rahmen der Toleranz Richtung max. Vorspur zu gehen.
Quelle http://www.fragging.de/Reifenverschleisz.pdf
LG, Walter
31 Antworten
Da der Sturz gleichmäßig aus dem Soll ist gehe ich davon aus, dass es vom Werk aus so war.
Wenn es nicht so teuer wäre den Sturz anzupassen, wäre jetzt schon alles im Lot.
Ich gehe davon aus, dass im nächsten Herbst die Reifen wieder innen glatt sind und ich dann alle Lager tauschen lasse.
Wie beschrieben waren die Reifen zuvor wahrscheinlich auf der Rennstrecke und heiß geworden.
Ich hoffe noch, dass das ein Grund für den erhöhten Verschleiß und den Ausfall war.
Das gleichmäßige ist eigenartig, aber wenn Dein Vorbesitzer Rundstrecke (mit einem 220d??) gefahren ist, hat er vielleicht noch anderen Unfug gemacht. Normal ist das jedenfalls nicht.
Zitat:
@mzeer schrieb am 13. Oktober 2019 um 18:21:27 Uhr:
Da der Sturz gleichmäßig aus dem Soll ist gehe ich davon aus, dass es vom Werk aus so war.
Wenn es nicht so teuer wäre den Sturz anzupassen, wäre jetzt schon alles im Lot.
Was ich nicht ganz verstehe ist, wie kann der Sturz so weit außerhalb der Toleranz sein? Normal verstellt er sich nicht zufällig von selbst, wie z.B. die Spur. Und wenn es so ist, wie es hier im Thread heißt, dass zur Sturzverstellung Lager getauscht werden müssen und nicht nur an ein paar Schräubchen gedreht wird, dann frage ich mich, wie kommen die falschen Lager in deinen Wagen? Aber vielleicht habe ich da auch einen Denkfehler?
Ähnliche Themen
Wie beschrieben Wagen gebraucht gekauft also Historie unklar.
Das der Sturz an beiden Seiten so exakt aus dem Soll liegt ist schon auffällig aber auch nicht unmöglich, dass dies auf andere Umstände zurück zu führen ist.
Ein Punkt könnten auch die Felgen sein welche etwas weiter aussen stehen als die originalen W213 Felgen.
Ich werde es beobachten.
Zitat:
@mzeer schrieb am 14. Oktober 2019 um 08:27:56 Uhr:
Ein Punkt könnten auch die Felgen sein welche etwas weiter aussen stehen als die originalen W213 Felgen.
Ich werde es beobachten.
Wenn ich das jetzt hier richtig verstehe, handelt es sich demnach gar nicht um die Originalfelgen? Wenn nicht, welche Dimension haben denn die Felgen und Reifen? Und gab es zu den Felgen eine ABE oder nur ein Teilegutachten?
Ich habe auch so viel negativen Sturz. Hab die 19" AMG Räder montiert.
Kann man da auf Garantie von Mercedes hoffen?
Zitat:
@danny139 schrieb am 14. Oktober 2019 um 10:08:53 Uhr:
Ich habe auch so viel negativen Sturz. Hab die 19" AMG Räder montiert.
Kann man da auf Garantie von Mercedes hoffen?
Ist wahrscheinlich schwer zu belegen, dass das Fahrzeug so aus dem Werk gerollt ist und sonstige Einflüsse (Bordsteinkantenkontakt etc.) ausgeschlossen werden können.
Ansprechen kann man es und ob es am Ende Kulanz oder Garantie ist spielt ja keine Rolle.
Da die Sturzeinstellung jedoch nicht mehr so einfach zu bewerkstelligen ist wie bei den Vorgängermodellen, gehe ich davon aus, dass der Sturz mit den genannten Lagern nicht angepasst wird.
Zitat:
@mzeer schrieb am 14. Oktober 2019 um 10:24:37 Uhr:
Ist wahrscheinlich schwer zu belegen, dass das Fahrzeug so aus dem Werk gerollt ist und sonstige Einflüsse (Bordsteinkantenkontakt etc.) ausgeschlossen werden können.
Das ist ja aber eigentlich das, was man so gut wie möglich ausschließen kann, da sich der Sturz eben nicht so leicht und schon gar nicht so gleichmäßig, durch äußere Einflüsse von selbst verändert, wie z.B. die Spur. Da muss man schon selbst Hand anlegen.
Zitat:
Es sind Felgen von der S-Klasse W222 8,5J20 ET 38 somit steht die Felge 11mm weiter draußen.
Sind die Felgen denn dann überhaupt für den W/S213 freigegeben? Wenn ja, wodurch wird das denn legitimiert? Sprich ABE oder Eintragung?
Die Felgen sind nicht für mehrere Baureihen freigegeben aber eintragungsfähig über eine Einzelabnahme.
Das mit dem Hand anlegen ist ja aktuell leider nicht mehr so einfach möglich und wenn dann leicht nachvollziehbar anhand der Lager.
Zitat:
@mzeer schrieb am 14. Oktober 2019 um 11:31:10 Uhr:
Die Felgen sind nicht für mehrere Baureihen freigegeben aber eintragungsfähig über eine Einzelabnahme.
Wurde das bei Dir ordnungsgemäß gemacht? Könnte mir vorstellen, dass zu so einer Eintragung auch eine Achsvermessung gehören könnte, da bei so etwas eben manchmal nicht nur die Freigängigkeit überprüft gehört. Und dann könnte es auch sein, dass für diese Freigabe eben auch eine Veränderung des Sturzes notwendig ist. Und somit würde es das ungewöhnliche Tragbild Deiner Reifenlaufflächen erklären. Somit wäre es kein Grundsatzproblem der Baureihe W/S213.
Das kann ich mit Sicherheit ausschließen, das im Rahmen der Eintragung der Räder am Fahrwerk gearbeitet wurde da ich dies in Eigenregie in die Hand genommen habe.
Zitat:
@mzeer schrieb am 14. Oktober 2019 um 11:43:41 Uhr:
Das kann ich mit Sicherheit ausschließen, das im Rahmen der Eintragung der Räder am Fahrwerk gearbeitet wurde da ich dies in Eigenregie in die Hand genommen habe.
Dann könnte das aber die Ursache für das schlechte Abnutzen der Reifen sein. Vielleicht muss das Fahrwerk für diese Felgen angepasst werden, damit es eben nicht zu einem solchen Tragbild kommt. Somit liegt das Problem nicht am Fahrzeug, sondern an den nicht 1zu1 passenden Felgen.
Aber wieso habe ich bei meinen Originalen Felgen einen negativen Sturz von -1,5 auf beiden Seiten? Ist alles Original.