Stuerkette 230K, Brandgefährlich wenn man schludert!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo
Hier mal ein kleiner Bericht und eine Warnung an alle 230K/4-Zylinder-Fahrer.
Wie bekannt ist, haben diese Motoren ja eine "wartungsfreie" Steuerkette. Was aber nur wenige wissen.... Mercedes baut keine solch stabilen Ketten mehr ein wie es vor ca 20 Jahren der Fall war.
Nicht selten sind diese ab ca 150 000 km schon ausgedehnt.
Durch moderne Sensoren und Elektronik kann der Einspritzcomputer das feststellen, einfach durch den Zeitversatz von Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor. Wird der Versatz zu groß, sprich die Kette hat sich gelängt und die Nockenwellen haben zu viel Nachlauf, dann lautet die Fehlermeldung im Speicher inetwa "Nockenwellen-Grundeinstellung fehlerhaft". (Und ohne Fehlerlampe merkt man das nur, wenn man den Fehlerspeicher routinemässig ausliest!)
Als dieser Code bei mir vor ca 15000km das erste mal auftauchte, dachte ich mir nicht viel dabei und vor allem, ich hatte zu wenig Zeit, dem Fehler nachzugehen. Jetzt im Urlaub aber wollte ich das mal exakt ergründen, denn ausser einer gedehnten Steuerkette hätte ja auch der Sensor oder das Sensorgeberblech fehlerhaft sein können.
Was ich aber dann sah, das war ein heftiger Schock, zumal der Motor keine Rasselgeräusche machte. Einzig oben raus fehlte ihm Leistung, ich kam nichtmehr über 230, was mir aber erst spät auffiel, da ich lange nicht schnell unterwegs war.
Zum Rest sagen Bilder mehr als Worte... die Kette hatte sich um 2! volle Gliedlängen gedehnt. Der Kettenspanner war bereits soweit ausgefahren, das die Rastfeder, die ein zurückdrücken des Spannbolzens verhindert, komplett aus dem Gehäuse heraussen war!
Bei den folgenden Bildern sind die "Kampfspuren" deutlich sichtbar.
Und da ich die Kettenführungsschienen gleich mit erneuern wollte... kam der Kopf auch gleich runter....
Wat für eine Schrauberei...
Leichti

Schleift
Beste Antwort im Thema

Hallo
Hier mal ein kleiner Bericht und eine Warnung an alle 230K/4-Zylinder-Fahrer.
Wie bekannt ist, haben diese Motoren ja eine "wartungsfreie" Steuerkette. Was aber nur wenige wissen.... Mercedes baut keine solch stabilen Ketten mehr ein wie es vor ca 20 Jahren der Fall war.
Nicht selten sind diese ab ca 150 000 km schon ausgedehnt.
Durch moderne Sensoren und Elektronik kann der Einspritzcomputer das feststellen, einfach durch den Zeitversatz von Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor. Wird der Versatz zu groß, sprich die Kette hat sich gelängt und die Nockenwellen haben zu viel Nachlauf, dann lautet die Fehlermeldung im Speicher inetwa "Nockenwellen-Grundeinstellung fehlerhaft". (Und ohne Fehlerlampe merkt man das nur, wenn man den Fehlerspeicher routinemässig ausliest!)
Als dieser Code bei mir vor ca 15000km das erste mal auftauchte, dachte ich mir nicht viel dabei und vor allem, ich hatte zu wenig Zeit, dem Fehler nachzugehen. Jetzt im Urlaub aber wollte ich das mal exakt ergründen, denn ausser einer gedehnten Steuerkette hätte ja auch der Sensor oder das Sensorgeberblech fehlerhaft sein können.
Was ich aber dann sah, das war ein heftiger Schock, zumal der Motor keine Rasselgeräusche machte. Einzig oben raus fehlte ihm Leistung, ich kam nichtmehr über 230, was mir aber erst spät auffiel, da ich lange nicht schnell unterwegs war.
Zum Rest sagen Bilder mehr als Worte... die Kette hatte sich um 2! volle Gliedlängen gedehnt. Der Kettenspanner war bereits soweit ausgefahren, das die Rastfeder, die ein zurückdrücken des Spannbolzens verhindert, komplett aus dem Gehäuse heraussen war!
Bei den folgenden Bildern sind die "Kampfspuren" deutlich sichtbar.
Und da ich die Kettenführungsschienen gleich mit erneuern wollte... kam der Kopf auch gleich runter....
Wat für eine Schrauberei...
Leichti

Schleift
28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich hab jetzt endlich mal mein "Rasseln" auf Video aufnehmen können. @ Leichti und die anderen Leuten mit Plan, schaut es euch mal bitte an. In echt klingt es etwas "heller". Ab 1:00 min. wenn ich am gaszug spiele ist es deutlich zu hören sobald die Drehzahl hochgeht kurz, und wenn die Drehzahl auf Standgasniveau wieder fällt kurz davor. Der Motor ist kalt und ab 2:25 regelt die Elektronik die Drehzahl runter weil er dann "warm" ist. Ab da vermindert sich das "Rasseln" schlagartig und ist dann nur noch an Ampeln manchmal wahrzunehmen. Es ist gleichmäßig, wellenartig und klingt nicht wirklich gesund.

Video

Hab auch bei meinen Videos noch eins von meiner Klima hochgeladen was ich schonmal in nem anderen Thread geschrieben hatte.

Danke für die hoffentlich eintrudelnden Antworten.

PS. Bei mir dauert es ewig bis er das Video geladen hat, evtl. weil ich es erst eben geuppt habe. Wartet einfach es funktioniert 100%.

Hallo,

bei mir klang das genau so als der Krümmer von meinem Wagen defekt war. Das Geräusch kam von den an undichten Stellen austretenden Abgasen am Krümmer. Wenn man dann längere Zeit damit gefahren war (vor allem längere Strecken wie z.B. Autobahn), wurde das Rasseln immer weniger, da sich der Krümmer aufgrund der Hitze dann ausdehnt und die undichten Stellen kleiner werden oder ganz verschwinden.

Also mein Tipp: Überprüf mal den Krümmer an Deinem Wagen .... ein altbekanntes Problem beim 230K !

Gruss KB

Zitat:

Original geschrieben von kandesbunzler


Hallo,

bei mir klang das genau so als der Krümmer von meinem Wagen defekt war. Das Geräusch kam von den an undichten Stellen austretenden Abgasen am Krümmer. Wenn man dann längere Zeit damit gefahren war (vor allem längere Strecken wie z.B. Autobahn), wurde das Rasseln immer weniger, da sich der Krümmer aufgrund der Hitze dann ausdehnt und die undichten Stellen kleiner werden oder ganz verschwinden.

Also mein Tipp: Überprüf mal den Krümmer an Deinem Wagen .... ein altbekanntes Problem beim 230K !

Gruss KB

Du hast das Video nicht zuende geguckt...das Geräusch, das er meint, tritt erst ab Minute 1 des Videos auf und hört sich wirklich beängstigend an, klingt echt nicht gut...könnte die Kette sein...das geticker davor ist nicht gemeint...eher dieses eklige schnarren...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Royalfm


Ich hab jetzt endlich mal mein "Rasseln" auf Video aufnehmen können. @ Leichti und die anderen Leuten mit Plan, schaut es euch mal bitte an. In echt klingt es etwas "heller". Ab 1:00 min. wenn ich am gaszug spiele ist es deutlich zu hören sobald die Drehzahl hochgeht kurz, und wenn die Drehzahl auf Standgasniveau wieder fällt kurz davor. Der Motor ist kalt und ab 2:25 regelt die Elektronik die Drehzahl runter weil er dann "warm" ist. Ab da vermindert sich das "Rasseln" schlagartig und ist dann nur noch an Ampeln manchmal wahrzunehmen. Es ist gleichmäßig, wellenartig und klingt nicht wirklich gesund.

Klingt schon beaengstigend.

Aehnliches hatte ich schon mal vor Jahren beim Jag.

Da lag es am Kettenspanner.

Man sollte aber ausschliesssen dass das Rasseln vom Lager von Lima, Wapu, Kettenspanner oder Lenkhilfe kommt.

Als naechstes wuerde ich mal mittels "Stethoskop" an die einzelnen Bauteile rangehen, dann evtl. mal ohne Keilrippenriemen laufen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Du hast das Video nicht zuende geguckt...das Geräusch, das er meint, tritt erst ab Minute 1 des Videos auf und hört sich wirklich beängstigend an, klingt echt nicht gut...könnte die Kette sein...das geticker davor ist nicht gemeint...eher dieses eklige schnarren...

Gruß

Jo, klingt wirklich ekelhaft, definitiv nicht "Mercedes like".

Naja, das Geräusch ist eigentlich vom Start weg vorhanden, aber es "schnattert" lauter bzw der Lautstärkepegel macht ne kleine Erhöhung wenn ich am Gaszug ziehe. Das aber nicht konform, mit der Drehzahl immer weiter, sondern nur kurz beim überschreiten der Leerlaufdrehzahl und wenn er wieder Richtung Standdrehzahl kommt dann kurz vor dieser um dann im Stand weiter zu "schnarren". Das "schnarren im Leerlauf ist etwas leiser, aber aus dem Motorraum trotzdem zu hören, dennoch ist es bei der Aufnahme zu sehr mit den restlichen Motorgeräuschen vermischt um es rauszuhören. Da macht ein Mikro natürlich einen Unterschied zum menschlien Gehör aus.

Wenn ich zB. bei kaltem Motor (auch nach etwas Fahrt in der der Motor warm wurde, aber eben keine Autobahn) einen Gang einlege, was ich im Video nicht gemacht habe bzw. natürlich vorne an der Motorhaube hängend nicht machen konnte, dann ist das "schnarren" auch sofort deutlich zu hören wie beim Anfahren oder stoppen. Es wandert quasi eine, naja, sagen wir Mitteltiefe mit Zwischenhöhen versehene Tonleiter gleichmäßig in einer Welle auf und ab.

Mir macht das Geräusch halt echt bissl Angst das der kleine sich was grobes eingefangen hat und irgendwann keine Lust mehr hat zu laufen. Das kann ich mir zwar nicht vorstellen, denn Leistungseinbußen empfinde ich nicht. Auch auf der Autobahn komme ich, wenn er bissl Zeit zum Freilauf hat, auf 240 km/h, bei günstigen Windverhältnissen und / oder geringfügigem Gefälle bis in den Begrenzer auf 250 km/h laut Tacho. Auch der Abzug und das Drehmoment dürften dem Soll entsprechen.

Das Geräusch lässt einen halt jedesmal die Nackenhaare aufstellen und an jeder Ampel verkriecht man sich in seinen Ledersitz weil man in nem Benz sitzt der in dem Moment aber nach 30 Jahre altem Fiat Panda der aus letzten Löchern pfeift klingt. Nur nach einer halbwegs andauernden Autobahnfahrt hört man dieses Geräusch nicht mehr richtig. Also irgendwas mit Temperatur und dementsprechender Ausdehnung von Metallen dürfte schon daran beteiligt sein.
Ich dachte ursprünglich am ehesten an nen eventuellen Haarriss im Krümmer. Aber nachdem ich hier von den Geräuschen der Steuerkette gelesen habe könnte ich mir das auch vorstellen, wobei die bei Ausdehnung durch Wärmeeinfluss ja eher schlimmer klingen müsste denke ich.

Wie im Video relativ gegen Ende auch ganz gut zu bemerken ist, lässt sich das Geräusch (wurde immerhin in Stereo aufgezeichnet 😁 ) aber auch nicht wirklich am Krümmer, sondern eher irgendwo linksseitig (von vorne gesehen) vom Motor, in etwa die Richtung wo der Ölmessstab sich befindet orten. Auf den Punkt exakt Orten konnte ich es aber nicht wirklich. Da versteckt sich ja unter anderem der Kompressor soweit ich das als Laie sehe.

Dazu sagen muss ich noch das sich das Ganze im Video etwas brutaler anhört als live, aber subjektiv gesehen fühlt es sich so an als wär es im Verlauf der Zeit schon lauter und penetranter geworden. Kann aber auch genauso gut Einbildung sein weil man, seitdem man es kennt, auch jedesmal extra drauf achtet

Mir hatte ja mal einer von den "freundlichen" Werkstattmeistern gesagt das dies ein Haarriss im XXXXXX ist, der wohl sogar CLK typisch sei, sich unschöhn anhört aber nicht ausweitet und aus technischer Sicht nicht repariert werden muss. Das Teil auszutauschen / zu reparieren sei sehr teuer. Schön blöd nur das ich mich an den Namen des seiner Meinung nach schuldigen Bauteils nicht mehr erinnern kann, diese Werkstatt weiter Außerhalb ist wo ich Wochentags fast nie hinkomme und ich nur ein einziges mal 5 Minuten da war und er sich per Telefon mit Sicherheit nicht mehr an nich erinnern würde 🙄

Ich schau mal nacher ob ich das Geräusch auch vom Fahrersitz aus mit dem Mikro der Cam einfangen kann, insbesondere beim Gang einlegen und Anfahren bzw. stoppen. Sofern der Motor bis dahin wieder kalt ist, war des Nächtens etwas unterwegs 😁

Vielen Dank schonmal für die ersten Versuche gemeinsam dem Verursacher auf die Schliche zu kommen. Ich hoffe es folgen noch weitere.

Grüße, Johannes aus Berlin

Von hier aus ist schlecht zu beurteilen woher das Geräusch stammt.
1.Abgaskrümmer undicht, würde erköären warum es warm besser wird, durch Ausdehnung wird er wieder "dicht".
2.Dämpfer vom Keilriemenspanner hört sich genauso an wenn er ausgeschlagen ist, sollte aber bei warmen Motor nicht leiser werden.
3.Ich möchte einen Fehler im Kettentrieb auch nicht gänzlich ausschließen, wenn es auch die seltenste von meinen 3 aufgeführten ist.

Hallo,

habs jetzt auch gehört und nenne es mal "Schnarren". Kommt in dem Video irgendwo von rechts und ist wohl drehzahlbhängig, denn wenn Du am Gas ziehst, "schnarrt" es lauter und schneller .... ohne Gas dagegen ist es konstant, jedoch gleichmaessig auf- und abschwingend. Nichtsdestotrotz hast Du auch noch ein zweites Geräusch...ich nenne es mal "Schnattern" ... so als wenn irgendwo permanent Abgas entweicht .... dies könnte ein undichter Krümmer sein.

Das andere "Schnatter"-Geräusch habe ich so bei einem Benz noch niemals gehört.....klingt echt komisch ..... und für mich, rein gefühlsmässig bzw. gehörtechnisch nach einer defekten oder lockeren Kette oder Ähnlichem. Würde aber sagen es kommt definitiv von rechts, da es dann deutlicher zu hören ist. Klingt wie als wenn ein Lager ausgeschlagen ist oder ein Keilriemenrad locker ist. Schwer zu sagen.

Gruss KB

Krümmer undicht und was anderes im Eimer. Evtl Kette. Musst du mal genau lokalisieren wo das Rasseln her kommt.

Gruß
Sven

Hallo
Steuerkette glaube ich weniger, diese dürfte auf Beschleunigung nicht reagieren. Ausserdem weicht der Kettenspanner nicht zurück, er hat so eine Art Ratsche.
Denkbar wäre die Wasserpumpe. Mach am besten mal den grossen Keilriemen runter, ob es dann weg ist. Wasserpumpenlager wäre auch ein häufiger Fehler.
Leichti
Edit:
Bei 91 000 glaube ich nicht an Probleme. ich bekam meinen mit 120 000, da war alles perfrekt, ging erst bei ca 165 000 los mit der Kette
Nein, ich habe den Kopf nicht geplant. Die Kopfdichtung war nicht richtig durch, sie "schwitzte" nur Wasser, sehr wenig. Mit dem Haarlineal war nichtmal die 0,05er Lehre irgendwo durchzuschieben, an keiner Stelle i keiner Position des Haarlineals, der Kopf war topfeben.

Abend,

jo danke für die weiteren hilfreichen Antworten erstmal.

Also bei dem auf und ab schwingenden "Schnattern" hast du recht, das habe ich schon in meiner Tiefgarage bemerkt. Das skaliert mit der Drehzahl und ist dann natürlich ab ca 2000 Umdrehungen nicht mehr rauszuhören.

Den Krümmer hatte ich von Anfang an in Verdacht. Aber das es zwei verschiedene abnormale Geräusche sind habe ich gar nicht rausgehört. Ok bin auch leider hörgeschädigt und trage Hörgeräte. Da kannst du das beste vom besten haben, das natürliche Hören eines gesunden Ohres kann keines exakt nachahmen. Von daher bin ich bei difizilen Geräuschen auch entsprechend im Nachteil.

wie schon mehrfach gesagt, mach einfach mal den keilriemen runter und höre noch mal. Wenn du dann nix mehr hörst, ist erstens die steuerkette ok und zweitens irgend ein bauteil, das durch den riemen angetrieben wird beschädigt. Gruß björn

Hallo zusammen,

mir ist vor einigen Wochen die Steuerkette an meinem 230K Bj98 109tkm gerissen. Ich kann euch echt nur raten selbst im Zweifelsfall die Steuerkette zu wechseln, welche im Vergleich zu nem Motorschaden recht günstig ist 130Euro. Sollte bei einigen von euch das Geräusch dann immernoch da sein könnt ihr das zumindest schonmal ausschließen...
Spätestens bei 150tkm würde ich es sowieso machen.
Auch ich habe kurz bevor es zu diesem Kettenriss kam ein klackerndes Geräusch welches nicht direkt zugeordnet werden konnte.
Habe darauf hin den Deckel mal runtergenommen und die Kette und Spanner kontrolliert. Und nicht nur ich war der Meinung das alles O.K. war. Also wieder zusammengebaut, und Ratlosigkeit machte sich breit... hatte vor den Wagen bei einem Bekannten in die Werkstatt zu bringen welcher als Meister bei den freundlichen arbeitet.
Da ich zu der Zeit auf den Wagen angewiesen war(2. Wagen kaputt) musste ich exakt einmal damit zur Arbeit fahren naja und wie der Zufall so will ist es dann passiert...
Mittlerweile läuft der Wagen wieder aber es war eine sehr Kosten- und Zeitintesnsive Operation welche ich nicht nochmal wiederholen möchte.

Best Regards

Hambloch_M

das geräusch hört sich für mich an wie der nockenwellenversteller!
den kannst du ganz leicht überprüfen!
in dem du die graue plastikabdeckung vorne am ventildeckel abnimmst!
dort sitzt dann ein magnet! (sieht aus wie ein donat) wo ein zweipoliger stecker aufgesteckt ist!
diesen stecker abziehen, motor laufen lassen und schauen ob das geräusch weg ist oder noch vorhanden!
bei geräusch weg, ist dein nockenwellenversteller leider im eimer!
bei geräusch noch da, steuerzeiten überprüfen!
mfg

MEine kopfdichtung is auch fällig...
zum thema gteschwindigkeit.
laut tacho rennt der auch mal 270 das is unproblemnatisch und beschleunigen trotz automatik bis 230 locker... danach zäh aber für die 3 liter diesel reichts!!!

Zitat:

Original geschrieben von Alex230


Hallo Leichti,

meine Kopfdichtung müsste auch mal erneuert werden.
Hast du noch Urlaub? lol....bringe auch nen Pfund kaffee und ne Stange Zigaretten mit 😁😁😁
Mich würde interessieren wie er die 250 erreicht? Zieht er ab 220 noch genauso weiter wie von 180 auf 220..oder dauert es dann schon ein wenig länger bis er die Höchstgeschwindigkeit erreicht hat.
Wenn ich 230 fahre..brauche ich schon ganz viel Rückenwind um an die 240 er Grenze zu kommen. 250 habe ich noch nie gesehen 🙁.
Vielleicht können auch die anderen 4 zylinder Fahrer mal berichten, wie sich der Wagen so ab 220 der Höchstgeschwindigkeit nähert.
Es wird wohl bei einigen so sein das die Steuerkette sich schon gelängt hat.
Nur wenn ich mir so deinen zerlegten Motor ansehe, möchte ich nicht wissen was diese Reparatur kostet, wenn man es nicht selber machen kann.

Gruss
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen