Student sucht Auto - Golf-Alternativen bis 10T
Guten Tag liebe Motor-Talker,
ich bin beginne demnächst mein Studium und bräuchte ein neues Auto. Derzeit fahre ich eine Golf IV BJ 2001, welcher langsam aber sicher auseinanderfällt. Deshalb muss nun etwas Neues her. Als Budget stehen ca. 10.000 Euro zur Verfügung. Wenn es weniger wird umso besser.
Ich pendle jeden Tag ca. 50km zur Uni und wohne in einem recht bergigen und ländlichen Gebiet.
Meine Anforderungen sind mehr oder weniger folgende:
- Limousine
- >100 PS
- Benziner
- Schaltgetriebe
- Frontantrieb (mit Heckantrieb hat man hier im Winter so seine Probleme).
Da sie mir auch optisch ganz gut gefallen (und wohl auch aus Gewohnheit) hab ich mich ein bisschen auf einen Golf VI oder Golf VII eingeschossen, auch wenn ich da mit dem Budget etwas an meine Grenzen komme. Haltet ihr das für sinnvoll oder gäbe es eventuell bessere Alternativen?
Mein aktueller Golf kratzt an den 180.000 km und verabschiedet sich langsam. Kann man bei den neueren Modellen die gleichen Maßstäbe anlegen oder halten die allgemein etwas länger?
Mir wäre vor allem wichtig, dass mich das Auto relativ zuverlässig über die nächsten ~4 Jahre bringt.
MfG Sykko29
18 Antworten
Zitat:
@ixtra schrieb am 27. August 2021 um 14:09:58 Uhr:
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 23. August 2021 um 13:21:27 Uhr:
Also das ist echt Blödsinn. Bevor ich mich in einen Dacia setze, fahre ich lieber einen Golf 7Es ging aber nicht um die persönliche Präferenz sondern um die Zuverlässigkeit.
Das ein neuer Dacia in der Regel deutlich zuverlässiger als ein jahrealter Golf ist, dürfte wenig überraschen.
-
Ist doch immer so.
Man will Zuverlässigkeit - AMB oder VAG fahren und dann kein Geld ausgeben.
Für 10 Mille gibts einen 4-jährigen Golf mit abartigem km-Stand oder einen 10-jährigen mit wenig km.
Bei allen ist die Garantie runter - allenfalls Car-Garatie für 1-2 Jahre noch drin.
Bei Allen ist aber das "erste Autoleben" schon mal vorbei - das muss dem Käufer klar sein - was nun noch kaputt geht - geht auf Kosten des Eigners.
Man muss immer einen Tod sterben. 😉
Ich behaupte sogar, dass ein Golf in seiner Grundfunktion, dem Fahren, gar nicht wirklich zuverlässiger ist, als ein Dacia.
Selbst wenn ich mit einem Logan auf 10 Jahre 3 Defekte mehr als mit dem Golf habe die jeweils 500€ kosten, hätte der Golf sich trotzdem nicht gelohnt.
So verhält es sich mit Dacia, Franzosen, Italienern und sonst was allem gleichermaßen.
Der Scheidepunkt ist mittelfristig nicht der Hersteller und dessen Firmensitz, sondern die Wartung und Pflege.
An der wird mit steigendem Alter im Verhältnis zum Kaufpreis umso mehr gespart.
Zitat:
@Bamako schrieb am 27. August 2021 um 18:29:04 Uhr:
Der Scheidepunkt ist mittelfristig nicht der Hersteller und dessen Firmensitz, sondern die Wartung und Pflege.
An der wird mit steigendem Alter im Verhältnis zum Kaufpreis umso mehr gespart.
-
Richtig.
Lediglich im Golf wurde z.B. mehr Geld in Federung / Komfort / Haptik / etc. investiert - rein technisch gibts heute kaum noch Unterschiede - eher im Gegenteil, da die Renault-Technik gar nicht mal übel ist.
Darum sagte ich ja - einen Tod wird man sterben müssen - wenn das Budget begrenzt ist.
Und wenn nun Dacia 5 Jahre Garantie gibt (glaube ich) - und man 5 Jahre den Wagen hält - Restwert ruhig Null ansetzt, dann sind das 2 Mille /p.a. - und das ist gar nicht mal viel Geld. 😉
Dafür volle Garantie - da kommt man ins Grübeln.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 27. August 2021 um 18:44:28 Uhr:
Und wenn nun Dacia 5 Jahre Garantie gibt (glaube ich) - und man 5 Jahre den Wagen hält - Restwert ruhig Null ansetzt, dann sind das 2 Mille /p.a. - und das ist gar nicht mal viel Geld. 😉
Dafür volle Garantie - da kommt man ins Grübeln.
Zumal der Dacia natürlich keinesfalls nach 5 Jahren bei Null Restwert ist. Nach 5 Jahren und 125.000 KM kriegt man wahrscheinlich immer noch locker 4.000 dafür.
enn es wirklich schlicht darum geht, mit dem Auto günstig und kalkulierbar von A nach B zu kommen, kommt man eigentlich an einem so günstigen Neuwagen nicht vorbei. Alternativ irgendwas leasen, was gerade zwingend in den Markt gedrückt werden soll.
Aber nicht jeder will halt einen Dacia in Buchhalterausstattung fahren. Nur muss klar sein, dass mehr eben mehr kostet.
Oder man kauft halt ein altes Fahrzeug mit besserer Ausstattung und hofft, dass kein Defekt auftritt.
Alles eine Frage der Präferenzen, Risikobereitschaft und des Geldbeutels.