Student ohne Geld mit einem kaputtem Golf 1 Cabrio =(
Hi Leutz,
habe ein Golf 1 Cabrio mit 98PS, 93 Baujahr, Servo etc.
Jetzt komm ich mal zu den Problemen:
Wenn ich das Lenkrad ganz einschlage, dann quitscht es. Soll an der Servolenkung liegen.
Wenn ich langsam rückwärts rolle, mit motor aus oder nicht, dann quitscht es. Für mich als Leie hört es sich so an als ob es die bremsen sind, aber dann müssten die doch auch beim vorwärts fahren quitschen.
Seit einiger Zeit klappert es manchmal leise unter meinem Auto, erst dachte ich das ist irgend en teil das an die karosserie schlägt, jetzt ist es aber so laut geworden das mir es peinlich ist damit zu fahren. man hat gesagt es liegt am auspuff. Wenn ich es mir aus lauter frust nicht einbilde, dann kommt es mir so vor als ob der wagen nichtmehr so zieht wie vorher, die beschleunigung ist schlechter geworden glaube ich.
ich habe das ganze forum durchstöbert aber keiner hatte so die probleme. hat vielleicht jemand ne ahnung was man machen kann, ohne viel geld?
achso ne ganz allgemeine frage. Bremst ein Auto mit ABS schneller ab, oder dient ABS nur dazu beim Bremsen lenken zu können?
Denn warum wollen sich viele neue Bremsanlagen drunter bauen wenn sie en dickeren motor einbauen?, ich meine eine bremsen die die reifen zum blockieren bringen reichen doch, denn schneller bremsen als beim blockieren der räder geht doch nicht, oder?
gruß
Marcel
<edit>
Ich habe en Subwoofer bekommen und überlege ob es sich lohnt den ein zu bauen, ich kann mir gut vorstellen das es ziemlich klappert, und das verdeck bei dem bass mit wackelt... vielleicht hat ja jemand erfahrung damit.
</edit>
15 Antworten
Do solltest als erstes mal den vorderen teil der auspuffanlage absuchen. Oft wird das quitschen durch risse in den hitzeschutzblechen verursacht. Die bleche mal kontrollieren und mit der faust von unten gegen den auspuff schlagen, dann sottest du die stelle(n) finden.
Sind deine felgen nach dem fahren unterschiedlich heiß?
Bock den wagen mal hoch und dreh die räder von hand durch, wenn es die bremse ist solltest du das hören.
Wer gut bremsen kann hat ohne ABS den kürzeren bremsweg, wenn man allerdings in panik voll draufhält und die räder blockieren wird der bremsweg erheblich länger.
Der einzige vorteil ist das sich das auto auf relativ glattem untergrund noch einigermaßen lenken lässt. Das kann man aber auch ohne ABS hinbekommen, das wird in Panik allerdings schwer.
Wenn du aus 200 abbremst und das jedesmal mit blockierenden rädern machst dann ist egal welche bremsanlage du drin hast 😁
Wenn man normal bremst muss bei höheren geschwindigkeiten oder sportlicher fahrweise sehr viel mehr hitze erzeugt und vernichtet werden als wenn man durch die stadt fährt oder von 100 runter bremst.
Es lohnt sich also auch je nach fahrweise bei 75PS eine große anlage drauf zu bauen, bei hohen Motorleistungen brauchst du sie in jedem fall.
ok, also bessere bremsen bedeuten bei einer vollbremsung kein kürzeren bremsweg.
achso, wenn da die bleche kaputt sind, kann man die schweißen oder muss man sich neue kaufen?
wenn ich stark abbremse, dann hört sich das ziemlich schlecht an, als ob eisen auf eisen reibt. die bremsblöcke sind 2mm dick, ich denke mal ich muss mir neue holen. wie teuer sind die denn für vorne?
Größere Bremsen bedeuten auf jeden Fall einen kürzeren Bremsweg! Die kleinen Scheiben sind nicht in der Lage, die hohen Energien bei Passabfahrten und hohen Geschwindigkeiten abzuführen und beginnen zu faden. Die Kunst ist ja gerade, dass die Reifen NICHT blockieren... Und wie Du mit kleinen, nicht belüfteten Scheiben ne Vollbremsung bei 200 machst, will ich erstmal sehen! Selbst große Scheiben haben da ganz schön zu tun.
Wenn die bleche stark gerissen sind dann tauscht man die am besten aus. Wenn es aber nur ein kleiner riss ist dann reicht es den etwas auf zu biegen so das er nichtmehr quitschen kann.
Wenn deine beläge außen noch 2mm haben sind sie sicher innen schon auf metall, dann hast du dir evtl. schon die scheiben ruiniert. Das kann dann natürlich auch quitschen...
@Daedalus
Ich bin den 16V eine woche lang mit der alten 239x12 anlage gefahren. Also ein mal kann man von 200 auf etwa 60 voll runter bremsen. Danach sind aber neue scheiben fällig 😁 Die sind jetzt knalle blau.
Ähnliche Themen
Das mit der 239er Bremse ist ganz schön mutig... ich hab mal mit meiner (256, innenbelüftet) ne vollbremsung von 190 (bergab) auf 80 machen müssen, weil ein LKW nich aufgepasst hat. Mit den 239ern hätte das sicherlich nicht mehr gepasst.
Re: Student ohne Geld mit einem kaputtem Golf 1 Cabrio =(
Wow...5 Threads in einem.
Dann wollen wir mal:
Servolenkung ist nichts Dramatisches. Wenn der Keilriemen, der die Servopumpe antreibt nicht vernünftig gespannt ist, rutscht er durch und quietscht. Bei Gelegenheit nachspannen(lassen).
Zu dem Quietschen beim rückwärts fahren...beschreib mal genauer wann es auftritt, woher usw.
Das Klappern unterm Auto kommt entweder davon, dass der Auspuff nicht mehr vernünftig hängt, da eine der Gummiaufhängungen lose ist, oder von einem losen Hitzeblech, wie der Vorredner schon gesagt hat.
Leistungsverlust hat damit auf jeden Fall nichts zu tun.
Die ABS Frage lässt sich nicht ganz so pauschal beantworten. Haftreibung ist immer grösser als die Gleitreibung von zwei Oberflächen. Das bedeutet: Reifen, die kurz vorm Blockieren sind bremsen am besten. Über die Länge des Bremsweges entscheidet daher, wie feinfühlig das ABS regeln kann. Ein optimales ABS, das jedes Rad einzeln bis an seine Blockiergrenze regelt, ist unschlagbar. Ein altes, vielleicht sogar mechanisches ABS dagegen erzielt schlechtere Bremswege als ein guter Fahrer. Ob der Mensch allerdings auch in einer Paniksituation auf unbekannten Untergrund so exakt bremsen kann, ist fraglich. Bei Neuschnee allerdings sind blockierende Räder besser, weil sich dadurch ein Schneekeil vor den Rädern bildet und der Bremsweg kürzer wird.
Grössere Bremsen sind bei stärkeren Motoren vorgeschrieben, da sie schneller die Hitze abbauen, die beim Bremsen entsteht und erst gar nicht so heiss werden.
Machen wir ein vereinfachtes Rechenbeispiel.
Auto A beschleunigt von 0 auf 100 in 5 Sekunden. Beim Bremsen von 100 auf 0 werden die Bremsen 200°C heiss und brauchen 5 Sekunden um 50% abzukühlen.
Auto B beschleunigt von 0 auf 100 in 10 Sekunden. Beim Bremsen werden die Bremsen 300°C heiss weil sie kleiner sind. Durch die kleinere Oberfläche brauchen sie 10 Sekunden um 50% abzukühlen.
Beide Autos beschleunigen 6 mal auf 100 und machen jedes mal ein Vollbremsung:
Temperaturen nach den Bremsungen:
Auto A: 200° -> 300° -> 350° -> 375° -> 388° -> 394°
Auto B: 300° -> 450° -> 525° -> 563° -> 581° -> 591°
Man sieht, dass sie ab einem bestimmten Wert fast genauso schnell abkühlen wie das Auto wieder beschleunigen kann.
Jetzt bauen wir den Motor von Auto A in Auto B ein und behalten die kleinen Bremsen. Da das Auto jetzt schneller beschleunigt kühlen die Bremsen nur um 25% ab bevor das Auto wieder 100km/h drauf hat.
Selber Test:
300° -> 525° -> 694° -> 820° -> 915° -> 986°
Ab der dritten Bremsung würde schon die Bremsflüssigkeit kochen oder die Bremsen in Flammen stehen.
der Student braucht bald kein autobau mehr studieren 😉
kann gleich in die prüfung gehen wenn wir mit ihm fertig sind 😉
schönen feierabend @all
Alternative für den Student ohne Geld:
Fahradfahren!!!!!!
@deadalus
Falls es dir entgangen ist, aber das 1er Cabrio hat serienmäßig vorne innenbelüftete Bremsscheiben...
danke @ all, besonders an baloo, der die ganze sache sehr gut erklärt hat.
also mit dem quitschen beim langsam rückwärtsfahren...wenn ich an einem berg stehe und anfahre, dann rollt das auto immer ein bischen rückwärts, dann quitscht es. ich habe das auto mal auf einem parkplatz von nem freund rückwärtz anschieben lassen, es hörte sich nicht so an als ob das geräusch von den bremsen kommt, vielleicht hinten, da kann man ja nicht reingucken, in die trommelbremse. ansonsten habe ich echt keine ahnung, ich werde den wagen mal aufbocken und gucken was das genau ist.
Die oberste priorität haben erstmal die bremsen, danach das klappern, und irgendwann wenn ich geld habe kommt der rest.
blada
Ich hoffe du wechselst die Beläge selbst. Das wär sonst wirklich rausgeschmissenes Geld. Können sogar die BWL'er :-)
Und spar nicht am falschen Ende und kauf billige. Die machen in 95% der Fälle nur Ärger.
Zu dem Quietschen fällt mir nicht viel ein. Wenn's nur beim Anfahren am Berg auftritt, könnte es sogar auch das Ausrücklager der Kupplung sein. Hat dann allerdings nichts mit rückwärts rollen zu tun. Ferndiagnose ist da schwierig.
hmm, ab welchem preis fängt es denn an nicht mehr billig zu sein? vielleicht hat ja jemand ahnung welche ein gutes preis/leistungs verhältnis haben....
Günstig und ausreichend gut für normale fahrweise sind ATE und Textar.
Günstig und ausreichend gut für normale fahrweise sind ATE und gelbe Textar.