Stromversorgung im Wohnmobil
Nachdem wir Rentner sind, haben wir uns ein altes WoMo zugelegt, um abzuchecken ob das Camperleben etwas für uns ist. Es handelt sich um einen Buerstner T 624, Bj 1995 mit bereits 175000 km, Fiat Ducato 2,5 TDI mit 109 PS einer Dometic Klimaanlage (Einbau 2015) und einer Solaranlage (2 Platten) deren Aufbauzeitpunkt jedoch nicht bekannt ist. Viele Unterlagen sind vorhanden, leider aber nichts über die nachgerüstete aufgebrachte Solaranlage, der eingebauten Wohnraumbatterie, des Ladereglers und des Wechselrichters (Fabrikat: Sunset). Mein Anliegen ist: wo kann ich herausfinden, welche Anlagen hier (Fabrikat etc.) nachgerüstet wurden.
Meine 2. Frage ist: Ist es schaedlich, die externe Stromversorgung mit 230V über eine längere Zeit (2-3 Monate / Winterzeit) immer angeschlossen zu lassen? Schadet das der Wohnraum bzw. der Starterbatterie?
Wie lange ist überhaupt die Lebensdauer einer Wohnraumbatterie und was müssen wir beachten, wenn wir nur über die Solaranlage Strom erzeugen können? Ist es sinnvoll eine weitere Wohnraumbatterie (Gel) nachzurüsten und was muss man dabei beachten?
Über viele und interessante Meldungen und Beiträge freuen wir uns. Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
finde ich super, dass Ihr Euch nicht aufs Altenteil zurückzieht, sondern Neuland erproben wollt! Hut ab!
175.000 Km für einen Diesel- da ist der ja mal gerade gut eingefahren worden. Rechnet mal mit 500.000 Km aufwärts, gute Wartung vorausgesetzt! Da könnt Ihr noch 8 mal um die Welt fahren oder einige hundert mal nach Spanien und zurück.
zu 1. die Batterie hat einen Aufkleber oder eine Stanzung an der Oberseite, manchmal auch am oberen Rand. Da kann der Monat ( 1- 12) und das Jahr ( 2- stellig) abgelesen werden.
Alle anderen Bauteile haben Typenschilder. Ist dort kein Herstellungsdatum angegeben, so kann über die Seriennummer dies beim Hersteller erfragt werden, bzw. ggf. im Internet ermittelt werden.
zu 2. nein, keine Schädigung bei korrekter Installation zu erwarten; aber allg. Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Gebrauch beachten.
zu 3. Batterie- Lebensdauer: hängt von der Wartungsqualität, der Nutzung und der verbliebenen Kapazität ab. Sehr kurz- also weniger als 3 Jahre bis ca. 8 Jahre bei optimaler Wartung und Nutzung. Der Zustand der Batterie kann in einer Fachwerkstatt umfassend messtechnisch beurteilt werden.
Solaranlage: Auf jeden Fall braucht Ihr erst mal Sonne! Irland ist da nicht die erste Adresse! Der Rest ergibt sich aus dem verbauten System. Also, I und A der Module, Art und Leistung des Reglers, Wechselrichter vorhanden?, welche Niederspannungsgeräte sind angeschlossen ( 12- 36 V), welche Batterie ( Ah) ... .
Ob eine weitere Batterie sinnvoll ist, hängt von der Leistungsfähigkeit der Solarmodule, des Reglers und der vorhandenen Batterie ab. Was nützt es, wenn die Batteriekapazität so groß gewählt wird, dass die vollständige Ladung mehr als 7 Sonnentage benötigt.
Das Ganze muss ein in sich stimmiges System darstellen. Am Sichersten ist es, wenn Ihr zu einem Fachhändler fahrt und dort das System analysieren und ausmessen lasst. Der kann dann anhand konkreter Daten aufzeigen, welche Erweiterungsmöglichkeiten ggf. noch bestehen, bzw. was für Eure konkreten Anforderungen sinnvoll und machbar ist. Der Fachbetrieb übernimmt dann auch den fachgerechten Einbau und die Gewährleistung für die neuen Bauteile, sowie für Sicherheit und Funktion der Anlage.
Gruss vom Asphalthoppler
125 Antworten
Heißt „jo“, dass ich versuchen kann meine Wohnraumbatterie mit dem CTEK zu laden, aber wahrscheinlich auch keinen Erfolg haben werde?
Zur Starterbatterie:
Wie kann ich als absoluter Laie überhaupt feststellen, ob diese wirklich total hin ist? Wie erkennt bzw. misst man, ob ein Ruhestrom fließt? Mit dem Voltmeter? Wo setzt man an?
Gruß Amschi
@Amschi:
deine Frage lautete:
Zitat:
und die Batterie ab und zu mit dem CTEK Ladegerät MXS 5.0 voll geladen. Mit meinem WoMo-Ladegerät, RegelPrinzip Tyristor und einer Ladeschlussspannung von 14,3 V und der Ladeerhaltungsspannung von 13,8 V ist das, so meine ich, nicht moeglich. Vielleicht irre ich mich auch!
und die Antwort ist jo = ja.
Du irrst dich. Mit dem WoMo-Ladegerät, welches offensichtlich IUoU-Ladecharakteristik haben könnte (Ladeschlussspannung und Erhaltungsspannung vorhanden) und maximal 14,3V bringt, iust es möglich die Batterie voll zu laden, sofern es denn korrekt funktioniert.
Mit dem CTEK wird es auch funktionieren, aber das war ja nicht deine Frage.
Mit der Wohnraum-Batterie kannst du einen provisorischen Kapazitätstest machen, dann kennst du den Zustand der Batterie ausreichend genau.
Du benötigst dafür eine 12V-Glühlampe (gut geeignet ist der nahezu immer intakte Fernlichtfaden einer alten H4-Lampe), Anschlussmaterial, ein Spannungsmessgerät und eine Uhr.
Die Batterie wird mindestens 24 Stunden mit einem geeigneten Ladegerät aufgeladen.
Dann wird die Glühlampe angeschlossen, die Zeit gemessen und ab und zu die Spannung an den Batteriepolen fest gestellt.
Wenn die Spannung im Bereich von 10,5 bis 10,8V ist, wird die Zeit gestoppt und die Entladung beendet. danach sofort wieder aufladen....
Wenn diese Zeit (mit dem Fernlichtfaden der H4-Lampe) kürzer, als 10 Stunden sein sollte, kannst du die Batterie m.E. direkt entsorgen. Ansonsten wäre sie noch einigermaßen zu gebrauchen.
----
Ruhestrom kannst du mit einem Strommessgerät feststellen. I.d.R. haben selbst günstige Multimeter einen 10A Messbereich, der für diese Messung ausreichen sollte.
Du schaltest sämtliche Verbraucher aus, die deines Wissens von der Wohnraumbatterie versorgt werden.
Dann klemmst du die Minuszuleitung an der Batterie im WoMo ab und verbindest die quasi über das Messgerät wieder mit dem Minus-Pol der Batterie, so dass der Strom durch das Messgerät fließen kann.
(dazu die beiden Anschlusskabel am Messgerät in die richtigen Buchsen stecken (meist COM und 10(20)A) und den richtigen (10(20)A-Messbereich wählen und den Messwert ablesen)
Einen Ruhestrom, der eine intakte Batterie relativ kurze Zeit nach einer Vollladung auf 11,2V bringt, könnte man mit dem 10A-Messbereich eindeutig ausmachen.
Hätte noch eine Frage bzgl. der Nutzung einer Solar(Photovoltaik)anlage. Wie bereits gesagt, ich bin absoluter Laie in Sachen „Strom“ und dergleichen.
Wenn ich diese Solarpanele in meinem WoMo nicht abschalten kann (kein Abschalter vorhanden) diese aber trotzdem Strom erzeugen (der Solarregler zeigt dies durch die verschiedenen Lämpchen ja an), wo geht dieser dann hin bzw. wo wird dieser gespeichert wenn keine Batterie angeschlossen ist?
Ist es ratsam, die Panels auf dem Dach abzudecken, wenn man an der angeschlossenen elekt. Anlage arbeitet?
3. Frage: Beim Ausbau meiner Wohnraumbatterie habe ich u.a. festgestellt: dass meine Wohnraumbatterie beim Solarregler SOL 8.8 nicht als Batterie, sondern als Verbraucher angeklemmt ist. Ist/War das so richtig? Müsste doch als Batterie angeklemmt sein, damit die Batterie von den Solarpanele auch geladen wird. Ob sie mit diesem Laderegler auch wirklich vollgeladen werden kann ist eine andere Frage.
Wenn ich ein CTEK Ladegerät zum Vollladen der Wohnraumbatterie anschließen möchte, wo und wie muss ich das tun? Einfach mit ConnectAdaptern M6-Muttern an den Batterieklemmen bei + und -?
Hoffe auf aufschlussreiche Meinungen hierzu! I
Die Ctek Dinger kannst Du direkt an + und -. Je näher an der Batterie, desto effektiver.
Die (1 x 5A für Fahrzeug und 1 x 10A für Aufbau) hatte ich in meinem Womo fest verbaut.
Wenn Du die Panels nicht abschalten kannst, würde ich sie bei Arbeiten abdecken und einen Schalter dazwischen bauen. Am besten einen, der beide Pole trennt.
Zur 1. Frage: Ich glaube, der Strom (A) kommt erst bei Verbrauchern zum Einsatz und die Spannung (V) ist einfach da.
Meine Antworten basieren aber auf meinem Halbwissen. 😉
Ähnliche Themen
So ein Solarregler hat das Ziel an der Batterieseite eine bestimmte Spannung zu erreichen. Dies wird bei einfachen Reglern dadurch erreicht, dass die Module direkt mit der Batterieseite verbunden werden, und wenn die Spannung erreicht wurde werden sie wieder getrennt. Bei MPP-Reglern wird dagegen an der Solarmodulseite die Spannung so verändert dass wegen der Kennlinie sie so hoch ist dass kein Strom mehr fließt, oder aber die Zellen kurzgeschlossen.
Wenn keine Batterie angeschlossen ist fließt kein Strom, sondern es wird nur die Spannung gehalten. Dies ist manchmal unangenehm wenn man mit dem Hauptschalter die Batterie vom Bordnetz getrennt hat, aber trotzdem noch Geräte versorgt werden. Entweder zieht man dann die Sicherung des Solarreglers, oder aber man baut einen weiteren Schalter in die Leitung der Solarzellen oder beim Batterieanschluss ein.
Natürlich sollte die Batterie an den Batterieanschlüssen angeklemmt sein. Und das Ladegerät kannst Du direkt an +/- der Batterie anklemmen.
Guten Morgen zusammen . Wir haben uns an das Projekt Wohnmobil getraut. Zuhause alles gecheckt Batterien geladen, hat alles super funktioniert auch ohne ext. Stromversorgung. Nun sind wir ein paar Stunden unterwegs und es geht nichts mehr. Ich bin schier am verzweifeln. Vielleicht kann uns jemand helfen. Gruß Tanja
Um Dir helfen zu können musst Du schon mehr darüber schreiben welche Komponenten vorhanden sind und welche Probleme ihr habt.
Eine Skizze mit einem einfachen Schaltplan und ein paar Fotos können auch hilfreich sein.
Wenn es Zuhause ging und Unterwegs versagt, dann wuerde ich als erstes die Sicherungen pruefen. Die am Schaudt und die an der Wohnraumbatterie vor allem. Dort muesste ein 40Ah Sicherung und eine glaub 2Ah Sicherung sitzen. Eventuell hat es eine von beiden abgeschossen.
Also wir haben jetzt Folgendes gemacht. An Strom angeschlossen lief alles wieder. Wieder abgesteckt Licht ab Batterie unter Beifahrersitz leuchtet nun wieder nicht mehr.
Ich kann aber die doofe Sicherung nicht finden unterm Beifahrersitz. Es ist zum verrückt werden.
Ich muss noch dazu sagen nachdem ich die ext StromVersorgung abgesteckt habe, ging es noch 10 Minuten und dann war wieder Schluss.
Ich danke euch!
Also wenn es noch 10 Minuten ging, dann ist es nicht die Sicherung. Jetzt musst du mal erklaeren was nicht geht. Ist es die Komplette 12 Voltversorgung die nicht geht? Habt Ihr Solarpanel? Wird die Batterie geladen wenn das Fahrzeug laeuft oder wenn es an Landstrom angesteckt ist? Wird oben am Panel meist ueber der Eingangstuer Angezeigt.
Noch was, wieviel Spannung wird am Kontrollpanel fuer die Wohnraumbatterie angezeigt? Nach Abstecken vom Landstrom und nach 10 min?
Setz mal ein Bild vom Kontrollpanel rein
Es ist die komplette 12 v Versorgung. Also Im Aufbau geht nichts mehr. Nein keine SolarAnlage. Eigentlich lädt sie wenn der Motor läuft. Zuhause habe wir sie allerdings an Strom amgeschlossen d.h. egal wie sie lädt muss sie voll sein. Sind ja auch schon ein Stück gefahren.
Mal die Batterie wechseln? Wir haben noch eine 3. Dabei? ! Das Panell über der Eingangstür zeigt jetzt nichts mehr an wenn der eXT Strom angeshlossen ist zeigen beide Batterien 12 V an beim Tes
Vielen Dank
Wie alt ist das Fahrzeug bzw die Batterie? Setzt mal die ein die ihr mit habt. Geht die Ladeanzeige am Kontrollpanel wenn ihr Landstrom dran habt?
Wenn noch 10 min alles geht nach abhaengen vom Landstrom, dann koennte die Batterie platt sein, oder es wird nicht richtig geladen
Die Batterie ist lt. Womoverkäufer neu! Aber kann ja alles erzählen :-)
Beim nächsten Halt stecken wir mal die andere an. Die haben wir vor Abreise neu geladen .
Die Anzeige am Panell geht super wenn wir Landstrom haben. Hier zeigt er für beide 12 V an. Jetzt wie auf den Bildern zu erkennen nichts mehr.