Stromversorgung im Wohnmobil
Nachdem wir Rentner sind, haben wir uns ein altes WoMo zugelegt, um abzuchecken ob das Camperleben etwas für uns ist. Es handelt sich um einen Buerstner T 624, Bj 1995 mit bereits 175000 km, Fiat Ducato 2,5 TDI mit 109 PS einer Dometic Klimaanlage (Einbau 2015) und einer Solaranlage (2 Platten) deren Aufbauzeitpunkt jedoch nicht bekannt ist. Viele Unterlagen sind vorhanden, leider aber nichts über die nachgerüstete aufgebrachte Solaranlage, der eingebauten Wohnraumbatterie, des Ladereglers und des Wechselrichters (Fabrikat: Sunset). Mein Anliegen ist: wo kann ich herausfinden, welche Anlagen hier (Fabrikat etc.) nachgerüstet wurden.
Meine 2. Frage ist: Ist es schaedlich, die externe Stromversorgung mit 230V über eine längere Zeit (2-3 Monate / Winterzeit) immer angeschlossen zu lassen? Schadet das der Wohnraum bzw. der Starterbatterie?
Wie lange ist überhaupt die Lebensdauer einer Wohnraumbatterie und was müssen wir beachten, wenn wir nur über die Solaranlage Strom erzeugen können? Ist es sinnvoll eine weitere Wohnraumbatterie (Gel) nachzurüsten und was muss man dabei beachten?
Über viele und interessante Meldungen und Beiträge freuen wir uns. Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
finde ich super, dass Ihr Euch nicht aufs Altenteil zurückzieht, sondern Neuland erproben wollt! Hut ab!
175.000 Km für einen Diesel- da ist der ja mal gerade gut eingefahren worden. Rechnet mal mit 500.000 Km aufwärts, gute Wartung vorausgesetzt! Da könnt Ihr noch 8 mal um die Welt fahren oder einige hundert mal nach Spanien und zurück.
zu 1. die Batterie hat einen Aufkleber oder eine Stanzung an der Oberseite, manchmal auch am oberen Rand. Da kann der Monat ( 1- 12) und das Jahr ( 2- stellig) abgelesen werden.
Alle anderen Bauteile haben Typenschilder. Ist dort kein Herstellungsdatum angegeben, so kann über die Seriennummer dies beim Hersteller erfragt werden, bzw. ggf. im Internet ermittelt werden.
zu 2. nein, keine Schädigung bei korrekter Installation zu erwarten; aber allg. Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Gebrauch beachten.
zu 3. Batterie- Lebensdauer: hängt von der Wartungsqualität, der Nutzung und der verbliebenen Kapazität ab. Sehr kurz- also weniger als 3 Jahre bis ca. 8 Jahre bei optimaler Wartung und Nutzung. Der Zustand der Batterie kann in einer Fachwerkstatt umfassend messtechnisch beurteilt werden.
Solaranlage: Auf jeden Fall braucht Ihr erst mal Sonne! Irland ist da nicht die erste Adresse! Der Rest ergibt sich aus dem verbauten System. Also, I und A der Module, Art und Leistung des Reglers, Wechselrichter vorhanden?, welche Niederspannungsgeräte sind angeschlossen ( 12- 36 V), welche Batterie ( Ah) ... .
Ob eine weitere Batterie sinnvoll ist, hängt von der Leistungsfähigkeit der Solarmodule, des Reglers und der vorhandenen Batterie ab. Was nützt es, wenn die Batteriekapazität so groß gewählt wird, dass die vollständige Ladung mehr als 7 Sonnentage benötigt.
Das Ganze muss ein in sich stimmiges System darstellen. Am Sichersten ist es, wenn Ihr zu einem Fachhändler fahrt und dort das System analysieren und ausmessen lasst. Der kann dann anhand konkreter Daten aufzeigen, welche Erweiterungsmöglichkeiten ggf. noch bestehen, bzw. was für Eure konkreten Anforderungen sinnvoll und machbar ist. Der Fachbetrieb übernimmt dann auch den fachgerechten Einbau und die Gewährleistung für die neuen Bauteile, sowie für Sicherheit und Funktion der Anlage.
Gruss vom Asphalthoppler
125 Antworten
Welches?
Nach abstecken wir gesagt hat es 12 V angezeigt bei beiden Batterien jetzt zeigt es nicht mehr an. Die grüne leuchte ist auch aus.
Jetzt sind wir wieder unterwegs. Ich mach ein Bild sobald wir lanadstrom haben.
Soll ich die Batterie mal über ein externes Ladegerät anschließen? Wenn Landstrom vorhanden?
Kannst du machen 😉
Mich Interessiert ein Bild vom Kontrollpanel. Da bei meinem beim Fahren oder beim Landstrom deutlich mehr als 13 Volt an der Wohnraumbatterie und Fahrzeugbatterie angezeigt wird.
Beide Male keine Reaktion. Wir fahren im Moment
Ähnliche Themen
Ok, es wird eindeutig nicht geladen. Schaut doch mal nach der Sicherung an der Batterie. Sitzt glaub direckt an der Leitung.
Die is nicht in diesem grauen kasten drin, das ist nur der Verteiler oder ? ( steht 220 V drauf) ich muss das alles kontrollieren wenn wir stehen. So beim fahren macht das keinen Sinn. Ich kann weder Sicherung noch sonsr was finden.
So... Sicherungen gecheckt. Waren 1 Stück sahen völlig i.O. aus. Haben versucht unsere 3. Batterie mittels überbrückungskabel anzuschließen ging auch nicht jetzt werden wir einfach warten bis wir auf der Fähre sind bzw bis wir wieder Landstrom haben und die Batterie vielleicht einfach mal mit einem Ladegerät laden. Ggf die ausbauen und unsere 3. Einbauen
Hilft jetzt alles nicht. Die im Norden sind ja hoffentlich besser ausgestattet mit Campingplätzen als bei uns in Bayern ;-) .
Ich würde mich sehr gerne später nochmal melden! Vielen Vielen Dank für Zeit und Geduld
Sollen 2 sicherungen sein. Eine Maxi (doppelt so gross wie eine Autosicherung) mit 30 oder 40Ah und eine kleine mit 2ah direkt daneben.
Ich hab schon Sicherungen gehabt die gut aussahen, aber dennoch hinueber waren
Ok! Naja mal sehen. Wir müssen abwarten sonst werd ich eher verrückt als dass ich den Fehler finde ?? strom finden laden neuer Versuch!