Stromverbrauch Heizung Sitze Lenkrad etc.

Tesla Model S 002

Da wir nun langsam auf die kalte Jahreszeit zugehen, ist es sicherlich für uns von großem Interesse, zu wissen, welche Wärmequellen im Fahrzeug welchen Stromverbrauch haben.

Die Kollegen von Teslarati haben hierzu eine sehr gute Analyse veröffentlicht. Insbesondere wird empfohlen, weniger auf die Heizung zu gehen, sondern in erster Linie die Sitz- und Lenkradheizung zu nutzen.

Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass es sich auswirkt, ob man 10 min. vor Fahrtantritt die Kabine auf 22-23° erwärmt, oder einfach nur 1 Minute vor Fahrtantritt die Kabine auf lediglich 18° erwärmt. Der Verbrauch ist bei letzterer Einstellung deutlich niedriger, das "Wohlfühl Gefühl" ist aber trotzdem vorhanden. 😉

Hier der detaillierte Bericht:
http://www.teslarati.com/.../

Beste Antwort im Thema

Da wir nun langsam auf die kalte Jahreszeit zugehen, ist es sicherlich für uns von großem Interesse, zu wissen, welche Wärmequellen im Fahrzeug welchen Stromverbrauch haben.

Die Kollegen von Teslarati haben hierzu eine sehr gute Analyse veröffentlicht. Insbesondere wird empfohlen, weniger auf die Heizung zu gehen, sondern in erster Linie die Sitz- und Lenkradheizung zu nutzen.

Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass es sich auswirkt, ob man 10 min. vor Fahrtantritt die Kabine auf 22-23° erwärmt, oder einfach nur 1 Minute vor Fahrtantritt die Kabine auf lediglich 18° erwärmt. Der Verbrauch ist bei letzterer Einstellung deutlich niedriger, das "Wohlfühl Gefühl" ist aber trotzdem vorhanden. 😉

Hier der detaillierte Bericht:
http://www.teslarati.com/.../

46 weitere Antworten
46 Antworten

Im TFF habe ich als nicht angemeldeter Mitleser mal von einer unzureichenden Heizungseinstellung oder -Automatik gelesen, welche wohl auch Versionsabhängig war.
Meine Fragen:
- gibt es in dem Bezug noch Komforteinbußen im Vergleich zu einem aktuellen 5er BMW.
- der BMW hat hinsichtlich der Lüftungsdüsen im FOND eine Schwäche, wenn man keine 4-Zonen-Klima hat. Die mittleren Lüftungsdüsen sind eigentlich nicht wirklich zu steuern (im Winter zu kalt, im Sommer zu warm --> positiv ausgedrückt eine Frischluftdüse). Somit bleibt die letztendlich immer zu und die Beheizung / Kühlung kommt nur über die Düsen im Fußraum unter den vorderen Sitzen.
Wie verhält sich das jetzt im Tesla. Als Autourlauber und für den WAF ist das nicht unbedeutendend ;-).

Zitat:

@hawaii118 schrieb am 18. Oktober 2016 um 10:00:46 Uhr:


Da wir nun langsam auf die kalte Jahreszeit zugehen, ist es sicherlich für uns von großem Interesse, zu wissen, welche Wärmequellen im Fahrzeug welchen Stromverbrauch haben.

Die Kollegen von Teslarati haben hierzu eine sehr gute Analyse veröffentlicht. Insbesondere wird empfohlen, weniger auf die Heizung zu gehen, sondern in erster Linie die Sitz- und Lenkradheizung zu nutzen.

Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass es sich auswirkt, ob man 10 min. vor Fahrtantritt die Kabine auf 22-23° erwärmt, oder einfach nur 1 Minute vor Fahrtantritt die Kabine auf lediglich 18° erwärmt. Der Verbrauch ist bei letzterer Einstellung deutlich niedriger, das "Wohlfühl Gefühl" ist aber trotzdem vorhanden. 😉

Hier der detaillierte Bericht:
http://www.teslarati.com/.../

Praktischer hätte ich es ja gefunden, wenn es eine Liste gäbe, in der der Energieverbrauch in Watt (oder KiloWatt) angegeben wäre, aber die ist auch schon nicht schlecht um abzuschätzen, was wieviel Energie braucht.

Wie ist die Erfahrung der Tesla-Fahrer im Winter? Bei Heizung auf 20°C/22°C, wie sinkt da die Reichweite/steigt der Energieverbrauch?

Wenn ich es richtig im Kopf habe, geht doch das Vorheizen (wenn er noch an der Steckdose hängt) nicht vom Akku, sondern von der Steckdose ab?

Hier in diesem Vid hat er mal versucht das alles zu messen.
Vielleicht hilft es weiter:
Video zum Energieverbrauch

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 7. Dezember 2016 um 10:34:16 Uhr:


- gibt es in dem Bezug noch Komforteinbußen im Vergleich zu einem aktuellen 5er BMW.

Ja, die Lüftung im Model S muss sich mehr anstrengen, d.h. die Lüfterdrehzahl ist höher als im 5er und deshalb lauter. Ich musste auch schon öfter manuell die Luft auf die Frontscheibe leiten, damit sie nicht beschlägt.

Frieren musste ich aber auch bei -5 Grad Außentemperatur noch nicht. Ich heize aber soweit es geht immer den Innenraum auf 21 Grad auf, solange das Auto noch an der Wallbox steckt.

Die Lüftung im BMW ist auf jeden Fall leistungsfähiger. Ich habe aber auch die 4-Zonen-Klima im 5er, die nahezu perfekt arbeitet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 7. Dezember 2016 um 10:34:16 Uhr:


Meine Fragen:
- gibt es in dem Bezug noch Komforteinbußen im Vergleich zu einem aktuellen 5er BMW.
- der BMW hat hinsichtlich der Lüftungsdüsen im FOND eine Schwäche, wenn man keine 4-Zonen-Klima hat. Die mittleren Lüftungsdüsen sind eigentlich nicht wirklich zu steuern (im Winter zu kalt, im Sommer zu warm --> positiv ausgedrückt eine Frischluftdüse). Somit bleibt die letztendlich immer zu und die Beheizung / Kühlung kommt nur über die Düsen im Fußraum unter den vorderen Sitzen.
Wie verhält sich das jetzt im Tesla. Als Autourlauber und für den WAF ist das nicht unbedeutendend ;-).

- Ich war bis jetzt immer überrascht, wie "mollig" warm es sofort nach Start wird, durch die elektrische Heizung geht das eben sehr schnell im Vergleich zu einem in der Kälte gestandenen Verbrenner (insbesondere als Benziner ohne Zusatzheizung). Lüftungsgeräuschniveau finde ich jetzt auch nicht störend, werde darauf aber nochmal speziell achten.

- Die hinteren Lüftungsdüsen haben keine getrennte Temperaturregelung zu vorne. Es kommt aber das raus, was auch vorne rauskommt, sprich kalt oder warm mit der vorn eingestellten Temperatur.

@topic:
Sitzheizung hat wirklich den sehr schnell erzeugbaren Effekt von Wärme, das stimmt. Da kann man dann auch schon mal 1,2,3 Grad im Winter runterstellen, wenn man wirklich auf die Reichweite angewiesen ist und es knapp werden würde (bei uns noch nicht eingetreten). Falls möglich würde ich immer empfehlen angesteckt vorzuheizen, dann heizt man - wie hier schon erwähnt wurde - aus der Leitung, nicht aus dem Akku und ein schon aufgewärmter Innenraum benötigt deutlich weniger Energie um warm gehalten zu werden als ein Innenraum, der erst von 0 Grad hochgewärmt werden muss.

Die Heizung selber hat meines Wissens eine Maximalleistung von 5 oder 6 kW. Wenn ich bei kalter Aussentemperatur 10 oder 15 min vorheize geht schon der eine oder andere Reichweitenkilometer dahin. Sitz- und v.a. Lenkradheizung sind dagegen wohl vernachlässigbar. Vorheizen an der Steckdose ist sicher die beste Option wenn man die Möglichkeit hat. Da mein Auto an der Steckdose eigentlich auch immer in der warmen Garage steht, nutze ich das nie.

Die Innen-Temperatur ist bei mir immer auf 22°C eingestellt. Ich halte es nicht aus in Pulli und Jacke im Auto zu sitzen, das ist keine Option. Die Sitzheizung nutze ich fast nie (habe die Stoffsitze), da mir im Tesla selbst Stufe 1 schon fast zu warm ist. Die Lenkradheizung dagegen ist eines der tollsten Features an dem Auto, ist bei Kälte fast immer an. Das Beschlagen der Scheiben kommt bei mir jetzt manchmal auch vor, mit der "Antibeschlag"-Funktion am Touch ist das in wenigen Sekunden aber wieder erledigt. Die Lautstärke finde ich sogar relativ niedrig, komme aber auch von Audi😁

Meine Frau, sehr empfindlich bei unterkühlten Winterautos die ewig nicht warm werden, ist immer voll des Lobes für die Heizung im Tesla.
Ist man viel auf Langstrecken unterwegs wie ich, dann ist der Mehrverbrauch durch die Heizung wohl kaum nachvollziehbar. Bei viel Kurzstrecke dagegen wird man sie schon merken, wenn da immer ein paar kW mehr gezogen werden um den Innenraum wieder aufzuheizen.

Zitat:

@Geri321go schrieb am 8. Dezember 2016 um 09:49:50 Uhr:


Bei viel Kurzstrecke dagegen wird man sie schon merken, wenn da immer ein paar kW mehr gezogen werden um den Innenraum wieder aufzuheizen.

Ich habe mittlerweile meinen Verdacht bestätigt, dass die Verbrauchsanzeige den Stromverbrauch der Standheizung unter den Teppich kehrt. D.h. was aus der Steckdose oder im Stand aus dem Akku entnommen wird, zählt nicht zur verbrauchten Energie.

Die Wh/km sind also gerade bei Kurzstrecke viel höher, als angezeigt.

Wenn das Auto fährt, wird der Verbrauch von Heizung und anderen Verbrauchern aber schon richtig gemessen und angezeigt.

Zitat:

@ballex schrieb am 7. Dezember 2016 um 23:17:21 Uhr:


...
Lüftungsgeräuschniveau finde ich jetzt auch nicht störend, werde darauf aber nochmal speziell achten.

...

Das würde mich stark interessieren, wie denn da die Lautstärke der Lüftung ist. Wieviele Stufen hat der Tesla und ab wann hört man die Lüftung, bzw. ab wann ist sie laut (im Stand).

Ich hatte mich beim Lexus LS 600 h schon darüber aufgeregt, daß ein wirklich leises Auto es nicht schafft, die Lüftung so zu bauen, daß die nur bei Stufe 1 akustisch akzeptabel ist, danach für solch ein Auto viel zu laut.

Gerade das wirklich leise Fahren (sowohl Tesla als auch Lexus und andere) ist mein Ziel und zumindest bis zur mittleren Drehzahl/Stufe möchte ich die Lüftung auch nicht hören!

Volle Zustimmung, laute Lüftung nervt allgemein.

In meinem Model S ist das Gebläse stets auf Stufe 3 (von 9 glaube ich). Damit heize ich den Wagen per App vor (Einstellung meist 20.0 Grad) und bleibe während der Fahrt auch auf dieser Lüfterstufe. Je nach Außentemperatur fahre ich dann die Temperatur auf 19 Grad runter.

In Stufe 3 ist das Gebläse bei der Fahrt unhörbar. Die Auslässe habe ich manuell nur auf oben (Scheibe) und Fußraum stehen.

Besonderheit: sobald man Umluft aktiviert, geht der Lüfter automatisch auf Stufe 4 und wird hörbar.

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 8. Dezember 2016 um 20:12:14 Uhr:


Das würde mich stark interessieren, wie denn da die Lautstärke der Lüftung ist. Wieviele Stufen hat der Tesla und ab wann hört man die Lüftung, bzw. ab wann ist sie laut (im Stand).

Der Tesla hat natürlich 11 Stufen bei der Lüftung (It goes to eleven!!!). Ab Stufe 3 hört man es im Stand und 5 ist schon etwas lauter. Bei -5 Grad regelt die Automatik auf Stufe 5-6 für 21 Grad Innenraumtemperatur.

Das hört man aber nur, wenn man langsamer als 30km/h fährt, da sonst die Reifen und der Wind lauter sind. Es stört also nicht wirklich.

In Summe muss man aber sagen, dass der Luftstrom und die Drehzahl der Lüfter schon etwas höher sind als in anderen Autos mit vergleichbar großem Innenraum.

Wenn jetzt noch jemand was zum Stromverbrauch der einzelnen Lüftungsstufen schreiben würde, müsste ich nicht mal wieder wegen OT intervenieren 😉 .

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:17:07 Uhr:


Wenn jetzt noch jemand was zum Stromverbrauch der einzelnen Lüftungsstufen schreiben würde [...]

Meine Messwerte mit Remote S waren nicht aussagekräftig. Der Lüfter braucht so wenig Strom, dass die Messwerte durch andere Verbraucher zu stark beeinflusst werden. Zwischen Lüfterstillstand und Stufe 11 dürften nichtmal 100 Watt liegen.

Laufender Bordcomputer, Sitzheitzung am Fahrersitz auf Stufe 1, halten der Innentemperatur auf 21 Grad, Abblendlicht und Radio zusammen brauchen im Stand auf D ca. 600W. Unabhängig von der Lüfterstufe schwankte das aber bei meinen Messversuchen anscheinend zufällig rauf und runter.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 9. Dezember 2016 um 08:58:16 Uhr:


Der Tesla hat natürlich 11 Stufen bei der Lüftung (It goes to eleven!!!).

Im Original wäre es "one more than ten".

Zitat:

@inge-k schrieb am 11. Dezember 2016 um 09:57:37 Uhr:


Im Original wäre es "one more than ten".

Das ist das Original, auf das ich mich bezog:

https://en.wikipedia.org/wiki/Up_to_eleven

Meinen Porsche habe ich verkauft, weil er zu langsam war. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen