Stromlaufplan / Trennrelais

VW

Hallo ,

Frage an die Elektrikspezis :

Möchte die Zweitbatterie vernüftig anschließen mit NAGARES TRENNRELAIS RL/180-12 VOLT. Habe eben vorgeprüft was vorhanden ist und wie ich vorgehen soll. Stelle dabei fest das am Sicherungspaneel ZWEI !?! Trennrelais verbaut sind siehe Fotos . Nix verstehen , macht das Sinn ? das blaue ist mit dünn blau + braun bzw dick rot+schwarz verkabelt ; das graue ( obendrauf steht 24V ) dünn braun + gelb-schwarz bzw dick rot + gelb-schwarz verkabelt .

Hat jemand einen Stromlaufplan damit ich erkennen kann ob ich nur ein Relais oder beide ersetzen kann / muß / soll ....

Edit :-( bekomme nur ein Bild hochgeladen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Kühlschrank und 1.5qmm? Batterie und 4qmm?
Sei bitte noch mal so gut und mach dich erst mal schlau bevor du hier so einen MIST redest. Von Elektrik hast du ja mal echt keine Ahnung!

So für alle, die es besser wussten, hier mal der Originalschaltplan von Westfalia mit Kabelstärken. Am Kühlschrank wie vermutet 1,5² beim Ladegerät sogar nur 2,5² statt der vermuteten 4 mm². Funktioniert seit 1979 ohne abzubrennen. Die konnten nämlich damals die VDE 0100-Tabellen richtig lesen 😉

Kann es sein, dass Du Deine Kabel mit Isolation misst?

Stromlaufplan-westfalia
51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo,

bei dem Durchmesser der Kabel ist die Länge nicht außer Acht zulassen. 6mm² mag ja reichen von Beifahrer zur Fahrerseite, ich würde da aber auch mehr empfehlen. Von hinten (direkt von der Lima oder beim Diesel von der Batterie) nach vorne unter einen der Sitze ist eine 6 mm² wohl eher als Klingeldraht zubezeichnen! Es wäre nicht der erste T3, der wegen einer zu dünnen Leitung in Flammen aufgeht, daher immer gut, wie Du schon geschrieben hast absichern!

@schreckschrauber
Ob man nun Trennrelais oder was anderes benutzt, liegt nicht zuletzt an den mittel, dass man zur Verfügung hat. Trennrelais haben bei mir immer gute Dienste verrichtet. Natürlich könnte man auch einen komplett getrennten Stromkreis über eine 2 Lima einrichten etc. Es liegt also immer daran, was man zur Verfügung hat oder was man bereit ist auszugeben.

Wie Trennrelais funktionieren, ist gut bei Wiki beschrieben, auch wie sie anzusteuern sind. http://de.wikipedia.org/.../Batterietrennrelais?...

Zitat:

Original geschrieben von KlaasKlever


bei dem Durchmesser der Kabel ist die Länge nicht außer Acht zulassen. 6mm² mag ja reichen von Beifahrer zur Fahrerseite, ich würde da aber auch mehr empfehlen. Von hinten (direkt von der Lima oder beim Diesel von der Batterie) nach vorne unter einen der Sitze ist eine 6 mm² wohl eher als Klingeldraht zubezeichnen! Es wäre nicht der erste T3, der wegen einer zu dünnen Leitung in Flammen aufgeht, daher immer gut, wie Du schon geschrieben hast absichern!

Nu' lasst die Kirche mal im Dorf. 6² hat eine Nennbelastbarkeit von 44A, entspricht etwa 550W. Der Leitungswiderstand liegt bei etwa 3 Ohm pro Kilometer. Also bei einem 5m Kabel - was realistisch wäre - würden bei Vollast von 44A 0,7W Verlustleistung anfallen. Das ist nix.

Außer zum Anlasser sind im gesamten Auto auch keine Kabel über 4² verbaut. Westfalia hat auch 4² genommen. Wer also nicht mit großen Wechselrichtern arbeitet, wird im Normalfall damit auskommen.

Grüße, Ulfert

P.S. 4² harmoniert gut mir den 6,35mm-Flachsteckern, die sind bis 25A zugelassen.

Hier mal zwei Tabellen: Belastbarkeit undLeitungswiderstand pro km

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert



Zitat:

Original geschrieben von KlaasKlever


bei dem Durchmesser der Kabel ist die Länge nicht außer Acht zulassen. 6mm² mag ja reichen von Beifahrer zur Fahrerseite, ich würde da aber auch mehr empfehlen. Von hinten (direkt von der Lima oder beim Diesel von der Batterie) nach vorne unter einen der Sitze ist eine 6 mm² wohl eher als Klingeldraht zubezeichnen! Es wäre nicht der erste T3, der wegen einer zu dünnen Leitung in Flammen aufgeht, daher immer gut, wie Du schon geschrieben hast absichern!
Nu' lasst die Kirche mal im Dorf. 6² hat eine Nennbelastbarkeit von 44A, entspricht etwa 550W. Der Leitungswiderstand liegt bei etwa 3 Ohm pro Kilometer. Also bei einem 5m Kabel - was realistisch wäre - würden bei Vollast von 44A 0,7W Verlustleistung anfallen. Das ist nix.

Außer zum Anlasser sind im gesamten Auto auch keine Kabel über 4² verbaut. Westfalia hat auch 4² genommen. Wer also nicht mit großen Wechselrichtern arbeitet, wird im Normalfall damit auskommen.

Grüße, Ulfert

P.S. 4² harmoniert gut mir den 6,35mm-Flachsteckern, die sind bis 25A zugelassen.

Hier mal zwei Tabellen: Belastbarkeit undLeitungswiderstand pro km

Bei mir hat VW ein dickeres Kabel verlegt, habe wohl eine "Sonderanfertigung". 6² von der Lima zur Batterie, ich weiß ja nicht? Wenn der Kühlschrank und nach was dran hängt, wird die Batterie ja nicht mehr geladen.

Zitat:

Original geschrieben von KlaasKlever


Wenn der Kühlschrank und nach was dran hängt, wird die Batterie ja nicht mehr geladen.

Das habe ich nicht verstanden. Mein Kühlschrank braucht bei 12V 10A, da reicht sogar noch ein 1,5er Kabel. Mehr liegt da meiner Ansicht nach von Westfalia aus auch nicht. Das 4² liegt in der Schleife Batterien/Ladegerät.

Von der Lima kann sehr wohl ein dickeres Kabel zur Batterie gehen, die kann ja mehr liefern. Sinn der Aktion ist, dass die Batterie für den Anlasser schnell geladen wird. Andere Verbraucher sind da völlig untergeordnet. Jedenfalls bei unseren alten Kisten wo es noch keine elektrischen Zuheizer gibt (habe einen hier liegen, soll in den Golf).

Grüße, Ulfert

Ähnliche Themen

Kühlschrank und 1.5qmm? Batterie und 4qmm?
Sei bitte noch mal so gut und mach dich erst mal schlau bevor du hier so einen MIST redest. Von Elektrik hast du ja mal echt keine Ahnung!

Hoppla, was heißt das denn?

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


Hoppla, was heißt das denn?

Im Klartext: Du hast keine Ahnung!

Weder von Physik noch von Elektrik. Zu den Stromwerten muss die doppelte Leiterlänge hinzugerechnet werden.

Dann hast du bei 10A auf 4m 2,5qmm und bei der Batterie auf 10m mindestens 16qmm. Oder warum glaubst du hat das von Dir benannte Trennrelais Schraubanschlüsse?

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


Hoppla, was heißt das denn?
Im Klartext: Du hast keine Ahnung!
Weder von Physik noch von Elektrik. Zu den Spannungswerten muss die doppelte Leiterlänge hinzugerechnet werden.
Dann hast du bei 10A auf 4m 2,5qmm und bei der Batterie auf 10m mindestens 16qmm. Oder warum glaubst du hat das von Dir benannte Trennrelais Schraubanschlüsse?

Du bist süüüß!

Ach Spatzi: nix doppelte Leiterlänge, denn die Karosserie ist der zweite Leiter. Darfst gerne den Querschnitt des Masseleiters und seinen Leiterwiderstand berechnen 😉
Ich habe übrigens gar kein Trennrelais benannt. Bei mir ist da ein Standardrelais verbaut (40A). Reicht.

Also, erstmal tief durchatmen.... und immer logger durch die Hose atmen... 😉

Grüße, Ulfert

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


nix doppelte Leiterlänge, denn die Karosserie ist der zweite Leiter.

Sechs! Setzen!

Sag ich doch das Du in Physik nicht aufgepasst hast. 🙂

heyhey,

immer alle ruhig mit den jungen Pferden! Das ist doch kein Grund sich anzugehen!

Mensch, Schreckschraubaer, mach uns doch nicht so nieder 😉 Kann ja nicht jeder alles wissen. Jeder gibt hier sein bestes Wissen dazu, der eine mehr der andere weniger. Wie heißt Du überhaupt ?
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von KlaasKlever


heyhey,
immer alle ruhig mit den jungen Pferden! Das ist doch kein Grund sich anzugehen!

Is' schon ok. Ich war auch mal wild. Ist besser als langweilig 😁

Hatte mal beim Kumpel seinem Boot mit einem normalen Schaltrelais die Trennung Starterbatterie und Verbraucherbatterie gebastelt. (läßt sich ja schlecht anschieben) Klemme D+ Lima (Ladekontrolle) auf 85 des Relais, 86 an Masse. 88 Relais von Batterie 1 +, 88 a zur Batterie 2.
So bald der Motor lief und die Lima Strom produzierte, zog das Relais an und hatte die 2. Batterie geladen. Motor aus, Batterie 2 von Batterie 1 getrennt. Kabel waren die dicksten die wir besorgen konnten 6 oder 8². Wenn Radio, Beleuchtung & Kühlschrank die 2. Batterie leergelutscht hatten, war immer genug Saft der Batt 1 zum Starten da. Hat problemlos funktioniert. Trennschalter und Sicherung war trotzdem dazwischen.
Leider ist das Boot abgefackelt (lag aber nicht an meiner Elektrik)
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Leider ist das Boot abgefackelt

😰😰

Das hatte ich noch nicht.

Ist in einer Halle, mit anderen teueren Booten in flammen aufgegangen.
Morgen früh hol ich den T3 (der ja fast mir gehört) von dem Kumpel ab, will da paar Arbeiten machen(V- Deckel Dichtung, Ladekabel der Batterie und die tote Batterie wechseln). Leider muß ich als lebender Batterietrennschalter arbeiten, und die neue Batterie anschleppen😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen